Beta Pyxidis
Stern Beta Pyxidis | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||
Sternbild | Schiffskompass | ||||||||||||||
Rektaszension | 8h 40m 06,143s [1] | ||||||||||||||
Deklination | −35° 18′ 30,08″ [1] | ||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 3,97 mag[2] | ||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||
B−V-Farbindex | 0,94[2] | ||||||||||||||
U−B-Farbindex | 0,65[2] | ||||||||||||||
R−I-Index | 0,48[2] | ||||||||||||||
Spektralklasse | G5 II/III[3] | ||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (–11,35 ± 0,14) km/s[1] | ||||||||||||||
Parallaxe | (8,4598 ± 0,1079) mas[1] | ||||||||||||||
Entfernung | (386 ± 5) Lj (118 ± 2) pc [1] | ||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | –1,39 mag[Anm 1] | ||||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (+10,791 ± 0,081) mas/a | ||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (–20,565 ± 0,106) mas/a | ||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||
Masse | (3,77 ± 0,18) M☉[4] | ||||||||||||||
Radius | (20,1 ± 1,0) R☉[4] | ||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||
Effektive Temperatur | (5283 ± 59) K[4] | ||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||
|
β Pyxidis (Beta Pyxidis, kurz β Pyx) ist der zweithellste Stern im Sternbild Schiffskompass. Er leuchtet in gelblicher Farbe und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,97m,[2] sodass er dem bloßen Auge als ziemlich lichtschwaches Objekt erscheint. Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia ist er etwa 386 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]
β Pyx ist ein heller Riese oder gewöhnlicher Riesenstern der Spektralklasse G5 II/III.[3] Er besitzt etwa 3,8 Sonnenmassen, 20 Sonnendurchmesser und circa die 283-fache Sonnenleuchtkraft. Die effektive Temperatur seiner Photosphäre ist mit rund 5280 Kelvin etwas geringer als jene der Sonne.[4] Für einen gealterten Stern dieses Typs dreht er sich mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 11,8 km/s ungewöhnlich schnell um seine Achse. Eine mögliche Erklärung ist, dass er einen in seiner Nähe befindlichen Riesenplaneten, etwa einen Hot Jupiter, verschlang.[5]
Im Jahr 2010 war β Pyx einer der massereichen Riesensterne mit niedriger effektiver Temperatur, bei denen im Rahmen einer Studie ein stellares Magnetfeld nachzuweisen versucht wurde. Eventuell hat er ein longitudinales Magnetfeld mit einer Feldstärke von weniger als einem Gauß.[6] Im Washington Double Star Catalog wird β Pyx als Doppelstern klassifiziert und ein nur 12,5m heller Stern als Begleiter aufgelistet, der 2015 am Firmament 12,9 Bogensekunden von β Pyx entfernt stand.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bet Pyx, auf: Simbad
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für β Pyx, Juni 2022.
- ↑ a b c d e Eintrag für β Pyx im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
- ↑ a b Nancy Houk: Michigan catalogue of two-dimensional spectral types for the HD stars. In: Michigan Spectral Survey. 3. Jahrgang. Department of Astronomy, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan 1982, bibcode:1982mcts.book.....H (englisch). (Eintrag für β Pyx auf VizieR).
- ↑ a b c d e G. Ottoni et al.: CORALIE radial-velocity search for companions around evolved stars (CASCADES). I. Sample definition and first results: Three new planets orbiting giant stars. In: Astronomy and Astrophysics. 657. Jahrgang, Januar 2022, ISSN 0004-6361, S. A87, doi:10.1051/0004-6361/202040078, arxiv:2201.01528, bibcode:2022A&A...657A..87O (englisch). (Eintrag für β Pyx auf VizieR).
- ↑ R. Rodrigues da Silva, B. L. Canto Martins, J. R. De Medeiros: On the Nature of Rapidly Rotating Single Evolved Stars. In: The Astrophysical Journal. 801. Jahrgang, Nr. 1, März 2015, 54, S. 6, doi:10.1088/0004-637X/801/1/54, arxiv:1503.03447, bibcode:2015ApJ...801...54R (englisch).
- ↑ J. H. Grunhut, G. A. Wade, D. A. Hanes, E. Alecian: Systematic detection of magnetic fields in massive, late-type supergiants. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 408. Jahrgang, Nr. 4, November 2010, S. 2290–2297, doi:10.1111/j.1365-2966.2010.17275.x, arxiv:1006.5891, bibcode:2010MNRAS.408.2290G (englisch).
- ↑ Eintrag für β Pyx im Washington Double Star Catalog.