Benutzer Diskussion:Ultramarinblau1969
Abschnitt hinzufügenIch habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Ich freue mich gerade ein bißchen, weil Du einer der wenigen Benutzer hier bist, deren erste Beiträge von hoher Qualität sind. Weiter so! ;) Noddy93 02:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo, habe soeben Deine Verbesserungen und Neugestaltung der Tabellen gesehen. Sieht jetzt richtig gut aus. Danke, habe mich selbt nicht herangetraut. --Mgehrmann 21:31, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Ultramarinblau1969: WP:ZR Allgemeine Regeln Nr. 6 sagt nichts dazu, ob zur besseren Lesbarkeit nach dem / ein Leerzeichen gesetzt werden darf oder nicht! Ausserdem sind die Regelungen Empfehlungen und kein Muss !! Also höre bitte auf, uns deine Ansichten diesbezüglich aufzuzwingen, denn es ist bei uns im Portal in nahezu allen zugehörigen Artikel zur besseren Lesbarkeit schon lange gehandhabt worden, unmittelbar nach dem Schrägstrich ein einziges Leerzeichen zu setzen! Deine diesbezüglichen Eingriffe werde ich ggf. deshalb weiterhin revertieren und bei Beharren von deiner Seite gezwungen sein, eine VM gegen dich zu starten. Eine konstruktive Mitarbeit bei uns unter Respektierung unserer Sichtweise hinsichtlich der Form von Literaturangaben unter "Literatur" und in "Einzelnachweisen", die ja eindeutig nicht im Widerspruch zu WP:LIT und WP:ZR steht, ist immer gerne gesehen. Nicht jedoch ein Aufzwingen deiner Gewohnheit einem ganzen Portal gegenüber. Also bitte, akzeptiere diesen gut gemeinten Hinweis und du bist weiterhin bei uns willkommen. -- Muck (Diskussion) 09:39, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Wow, ich würde mal sagen, dass ich hier keinem meine Ansichten oder Gewohnheiten aufzwinge!!! Mit Deinem ersten Beitrag vom 31.07.2015 (Bearbeitungshinweis „Korr Form +vollständig“) hattest Du u. a. bei Hermann Junker „Wien/ Leipzig“ (mit Leerzeichen) ergänzt. Die Literaturangabe genau darunter, hattest Du mit „New Haven/Philadelphia“ (ohne Leerzeichen) jedoch unverändert gelassen! Das habe ich am 04.06.2016 vereinheitlicht. Hättest Du Deine erste Änderung am 11.06.2016 mit einem Bearbeitungshinweis versehen und Dich bei Deiner zweiten Änderung am 24.06.2016 nicht nur auf ein „besser lesbar!“ beschränkt, sondern gleich darauf verwiesen, dass dies im Portal die übliche Darstellung sei, hätte ich vermuten können, dass es sich um mehr als eine persönliche Vorliebe handeln könne. Zu Deiner Unterscheidung zwischen „uns“ und mir, da spare ich mir einen Kommentar ebenso wie zu Deiner Warnung mit einer VM in dieser Angelegenheit. Da ich das mit dem Leerzeichen leidenschaftslos sehe, frage ich einfach mal beim Portal nach, wie das dort gesehen wird. --Ultramarinblau1969 (Diskussion) 17:29, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Na Ja, hätte, hätte, hätte .... auch ich bin nicht fehlerlos und kann auch mal was übersehen, gelle. "Da ich das mit dem Leerzeichen leidenschaftslos sehe,..." das nehme ich dir so nicht ab, denn dein Verhalten spricht in meinen Augen eine andere Sprache! Aber sei es drum ;-) Ansonsten habe ich im Portal geantwortet und werde hier auch keinen weiteren Kommentar dazu abgeben. -- Muck (Diskussion) 19:56, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Dann gehe ich davon aus, dass Dein Beitrag weiter oben nur mit guten Absichten erfolgte ;-) Normalerweise hätte (noch ein hätte) ich Deine Änderung vom 11.06.2016 so akzeptiert. Mir erschloss sich jedoch weder damals noch anhand Deiner Argumentation weiter oben mit „bei uns im Portal“ der Grund. Daher auch die Nachfrage. Jetzt kann ich Deine Beweggründe besser nachvollziehen und finde es gut, dass Du Dich dieser mühevollen und zeitaufwendiger Arbeit angenommen hast!!! Genau wie Du, versuche ich bei meinen Beiträgen (möglichst) einheitlich entsprechend WP:LIT und WP:ZR vorzugehen. Sollten mir dabei Fehler unterlaufen, so bin ich für jeden konstruktiven Hinweis dankbar. Allerdings fände ich es wünschenswert (wenn auch mal die Emotionen hochkochen können) entsprechende Hinweise nicht gleich mit der Keule VM serviert zu bekommen. In diesem Sinne, auf eine gute Zusammenarbeit. --Ultramarinblau1969 (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Dem schließe ich mich gerne an! Gruß -- Muck (Diskussion) 21:22, 25. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Ultramarinblau1969. Vielen Dank für die Verbesserungen an meinen Artikeln. Es scheint, dass Du das Werk von Pumpenmeier zu Kenamun zur Hand hast. Kannst Du, wenn möglich, auch eine Referenz zu der Biographie auf dem Modellsarg einbauen? Ich habe nur Auszügen von dem Buch hier, ohne Seitenzahlen. Vielen Dank -- Udimu (Diskussion) 16:42, 23. Dez. 2017 (CET)
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ultramarinblau1969, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 11:41, 5. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Bwbuz, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde künftig versuchen, beim Überarbeiten eines Artikels – im Falle eines defekten Weblinks – auf eventuell vorhandene Einträge auf der Diskussionsseite zu achten. Schöne Grüße --Ultramarinblau1969 (Diskussion) 11:19, 10. Mär. 2018 (CET)
Nur als Hinweis: Bibliographische Angaben brauchen i.A. keine Belege. Sonst müsste nämlich der Beleg selbst wieder belegt werden usw. usf. Deshalb steht zB in Werklisten nicht bei jedem Eintrag ein Einzelnachweis. Insbesondere wenn die Angaben aus den in den Weblinks aufgeführten Datenbanken etc. ohne Weiteres nachvollziehbar sind. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:25, 22. Mai 2020 (CEST)
Hallo Wolfgang Rieger, danke für den Hinweis. Allerdings
- erschließt sich mir „sonst müsste nämlich der Beleg selbst wieder belegt werden usw. usf.“ nicht.
- versehe ich in der Regel nicht jede Angabe mit einem Einzelnachweis.
- konnte ich im vorliegenden Fall, beim damaligen Erstellen des Eintrages, die Angabe zum Übersetzer tatsächlich nur in der einen angegebenen Quelle finden, d. h. nicht „ohne Weiteres nachvollziehbar“.
- habe ich in der Vergangenheit, wenn ich Werkverzeichnisse erstellt oder überarbeitet habe, die zu Beginn verwendete Einleitung hilfsweise einmal mit den von mir verwendeten Quellen versehen, da das nicht immer alle unter Weblinks aufgeführten „Datenbanken etc.“ waren. Zuletzt gesehen bei den von Dir entfernten Angaben im Artikel Hal Duncan.
Und vielen Dank für Deine Arbeit an Artikeln aus dem Bereich SF. Schöne Grüße --Ultramarinblau1969 (Diskussion) 20:00, 22. Mai 2020 (CEST)
- „sonst müsste nämlich der Beleg selbst wieder belegt erden“: zB Alpers et. al ist eine bibliographische Angabe, die bräuchte dann wieder einen Beleg … Aber Scherz beiseite: Alles was in KVK, Worldcat, DNB, ISFDB und der Bibliographie deutschsprachiger Science Fiction (BdSF) steht, braucht IMHO nicht extra belegt werden. Die BdSF wird bisher allerdings kaum verlinkt, da das wegen des Fehlens von Autorenseiten bislang umständlich war. Ich habe daher kürzlich eine Vorlage:BdSF gebastelt und das auch bei Cyril Judd eingebaut, ebenso bei Hal Duncan. Den Extrabeleg hielt ich dadurch für überflüssig und habe ihn gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:24, 22. Mai 2020 (CEST)
Angebot für Eintrag in die Mitarbeiterliste des Portal:Ägyptologie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ultramarinblau1969,
schon seit einiger Zeit sind mir deine Artikel-Bearbeitungen im Bereich des Portals Ägyptologie aufgefallen, für die ich dir sehr dankbar bin. Deine stetigen Bearbeitungen und Diskussionsbeiträge zeugen mMn von einer Sach(Fach)kompetenz unter Anerkennung und fortgesetzter Anwendung der bei WP im Konsens mühsam erarbeiteten Regelungen auch und besonders hinsichtlich der Form von Publikationsangaben unter "Literatur" und in den "Einzelnachweisen". Ich meine, im Namen aller Mitarbeiter des Portals Ägyptologie sprechen zu dürfen, wenn ich dir anbieten möchte, dich auf Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie unter "Teinehmer" als weiteren Mitarbeiter mit Angabe zu deinem/n Interessenschwerpunkt(en) einzutragen. (Den betreffenden Eintrag könntest du bei Zustimmung von deiner Seite auch gerne selbst dort vornehmen :-) Wir würden uns sehr freuen, dich als weiteren, stetigen Mitarbeiter im Portal Ägyptologie begrüßen zu können und hoffen immer auf eine konstruktiv-kooperative Zusammenarbeit zur stetigen Verbesserung der Inhalte von WP. Viele Grüße -- Muck (Diskussion) 12:56, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Muck,
- vielen Dank für das freundliche Angebot. Ich bin hier „unabhängig“ unterwegs, werde mich jedoch gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten weiter einbringen. --Ultramarinblau1969 (Diskussion) 13:00, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Alles Klar. Wie auch immer, wir freuen uns weiterhin auf deine Mitarbeit! -- Muck (Diskussion) 13:49, 21. Apr. 2025 (CEST)
Hinweis zu deiner Benutzung eines Text-Fragment-Links
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Achtihotep im Rahmen deiner Ergänzungen einen Text-Fragment-Link eingefügt.
Wenn du nicht weißt, was das ist, und es dich auch nicht interessiert, darfst du aufhören weiterzulesen und brauchst nichts weiter zu tun.
Die Suchmaschine Google hängt häufig Suchergebnissen automatisch Text-Fragment-Links an. Normalerweise werden solche Text-Fragment-Links daher unbewusst gesetzt. Beispielsweise also statt
https://example.org/tralala
sowas wie
https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext.
Meist wird der Teil der Internetadresse, der mit #:~:text= beginnt, nicht benötigt. Außerdem unterstützen nicht alle Browser Links mit dieser Art von Fragmentbezeichnern und manche sehen in diesen Links die Möglichkeit des (zu vermeidenden) Trackings. Daher werde ich den Teil ab #:~:text= entfernen.
Wenn du den Text-Fragment-Link bewusst gesetzt hast, solltest du zusätzlich im Text auf den genauen Abschnitt verweisen, damit von allen die verlinkte Textstelle einfach gefunden werden kann. Du kannst durch Eingabe von <!--sic--> direkt hinter dem URL (mit einem Leerzeichen getrennt) darauf hinweisen, dass du den Text-Fragment-Link absichtlich gesetzt hast, also z.B.
https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext <!--sic-->.
Eine Bot-Benachrichtigung (wie diese hier) sowie das automatische Ersetzen wird für solche Links unterdrückt.
Falls du gar nicht selbst den Text-Fragment-Link eingebaut hast, sondern z.B. nur einen bestehenden Link korrigiert hast, kannst du diese Nachricht ignorieren/löschen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:59, 25. Sep. 2025 (CEST)