Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Knowledge2need

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Amwenti in Abschnitt Newsletter der Jungwikipedianer (2. November 2025)

Kleine Länder

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass Du Deinen Blick mal auf Mauretanien gelenkt hast. Und wenn ich sehe, dass Du gerne über kleine Länder schreibst: weißt Du schon, dass es eine Wikipedia:Redaktion Kleine Länder gibt, an der man sich zwanglos beteiligen kann? Auf dieser Plattform kannst Du Dein Wirken gerne einem größeren Autorenkreis bekannt machen. --Brühl (Diskussion) 07:35, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo @Brühl,
vielen Dank für deinen Hinweis!
Tatsächlich hatte ich bereits von der Redaktion gehört, mich aber noch nicht dazu entschieden, mich einzutragen – aktuell bin ich ein wenig in Wartungsbausteine und Qualitätssicherung abgedriftet. Über die Eingangskontrolle bin ich auf deinen Artikel zu Zarga gestoßen. Ich wollte einfach mal ein Dankeschön dalassen – es freut mich immer, wenn Artikel über geographische Objekte in „kleineren“ Ländern entstehen.
Ob und wann ich mich eintrage, kann ich dir noch nicht sagen, aber ich werde deinen Hinweis auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 11:02, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Alles klar, auch ich kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Und ab und zu wechsle ich von einer Hochzeit zur anderen … --Brühl (Diskussion) 14:30, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

zurückgesetzt/ok

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need, danke dass Du mithilfst, die Beiträge von Benutzer:2.209.63.239 zu kontrollieren. Ich hab aber eine Bitte: wenn Du einen Edit markierst, zum Beispiel hier die Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2022), dann solltest Du in die Liste lieber "zurückgesetzt" schreiben, statt „ok“. Bei ok würde ich sonst vermuten, dass der Edit von Benutzer:2.209.63.239 okay war und nicht zurückgesetzt werden musste. Danke und Gruß, --Nina (Diskussion) 21:06, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo @Nina,
okay, das werde ich in Zukunft anders machen. Bei dem von dir verlinkten Artikel war es aber keine Zurücksetzung einer Bearbeitung der IP. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 21:10, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ChrisHardy hat den Link nur verändert, aber nicht den ganzen Edit zurückgesetzt. Weißt Du, wieso dann in der Zusammenfassung in der Versionsgeschichte das "zurückgesetzt" auftaucht? --Nina (Diskussion) 07:41, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Nina Dass das „zurückgesetzt“ auftaucht, hatte ich bisher garnicht gesehen, da die Markierungen auf der mobilen Anwendung nicht angezeigt werden. Es kommt wahrscheinlich vom Edit von IWL04, der den Link wieder entfernt hat, weil der Artikel gelöscht wurde. Ich habe ihn dann aber wieder eingefügt, weil der Artikel von ChrisHardy neu eingestellt wurde. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 09:14, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (5. Juli 2025)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Nach der Abstimmung zum Termin für das Treffen in Fürth steht der Termin mit dem 21. bis 23. November fest. Tragt euch auf der Seite gerne als Interessierte ein und bringt unten auf der Seite eure Ideen zur Programmgestaltung ein!
  • Im Herbst, vom 3.-5. Oktober, findet in Potsdam außerdem die WikiCon, das jährliche Treffen der deutschsprachigen Wikimedia-Community, statt. Hier könnt ihr euch im Gegensatz zu unserem Treffen schon jetzt anmelden.
  • Der nächste Bilderwettbewerb findet statt, bis zum 10. Juli können wie gewohnt Bilder nominiert werden.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 28. Juli statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Wir begrüßen unser neuen Mitglieder Dovahiki und ShepHale. Herzlich willkommen!


Tipps und Triqqs

Wer den herkömmlichen Aufbau der Wikipedia nicht attraktiv findet und moderne Social-Media-Apps gewöhnt ist, für den ist WikiTok vielleicht eine willkommene Abwechslung. Dort werden Wikipedia-Artikel mit viel Bild und wenig Text eingeblendet und wie bei Kurzvideos lässt sich herunterscrollen, um den nächsten Artikel zu sehen. Achtung Suchtpotential!

Du bist der Meinung, dass du beispielsweise in diesem Newsletter einen Fakt gefunden hast, der eigentlich auch in einen Wikipedia-Artikel gehört? Der normale Prozess wäre nun: Schauen, welcher Artikel passend ist, ob es schon da drin steht, ggf. hinzufügen, umformulieren, Quelle einfügen und speichern. Ganz schön aufwendig. Daher gibt es ein experimentelles AI-Tool, mit dem man den Fakt markieren kann und die anderen Schritte automatisch übernommen werden. Zumindest fast, denn der Vorschlag landet dann zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels, wo du ihn später selber hinzufügen kannst oder andere darüber diskutieren können. Funktioniert allerdings bisher nur in der englischsprachigen Wikipedia. Vielleicht zeigt es aber auch auf, wie unsere Arbeit sich in Zukunft verändern könnte.

Kurioses

Wieso hat eine militärische Funkstation irgendwo in Frankreich in 42 Sprachen einen Wikipedia-Artikel? Der französische Geheimdienst wollte die Löschung des Artikels erzwingen – erreichte jedoch das Gegenteil. Der Geheimdienst beeinflusste den damaligen Präsidenten vom Wikimedia France und Administrator, den Artikel zu entfernen. Er wurde jedoch von anderen wiederhergestellt und außerdem in weitere Sprachen übersetzt. Zudem wurde der Artikel seitdem wesentlich häufiger gelesen, da mehrere Medien darüber berichteten.

Die griechische Sängerin Maria Callas (1923-1977) war so kurzsichtig, dass sie selbst den Dirigentenstab auf der Bühne nicht sehen konnte, außerdem wurde ihr ein Mal ein Radieschenstrauß auf die Bühne geworfen, den sie fälschlicherweise als Blumenstrauß erkannt hat. Ein Regisseur legte ihr parfümgetränkte Taschentücher auf die Bühne, um für eine Orientierungsmöglichkeit zu sorgen. Eine Brille wollte sie auf der Bühne nicht tragen.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Juni hat MrBenjo mit diesem Artikel gewonnen:

Die Deep Space Atomic Clock (DSAC; englisch für Weltraum-Atomuhr) ist eine hochpräzise Quecksilberionen-Atomuhr, welche zur Erforschung der Navigation mit Atomuhren in der Raumfahrt genutzt wurde. Die DSAC ist die erste Atomuhr, die entwickelt wurde, um an Bord eines Raumfahrzeugs zu arbeiten, das sich außerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Dementsprechend ist die Uhr vergleichsweise klein und hat etwa die Größe eines Toasters, dennoch ist sie extrem genau. Die Uhr verliert innerhalb von 10 Millionen Jahren ungefähr eine Sekunde an Genauigkeit. Damit ist sie um ein Vielfaches stabiler als die Uhren, die zurzeit in Satelliten genutzt werden. Die Entwicklung der Deep Space Atomic Clock wurde vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena geleitet, und gehört zum U.S. Air Forces Space Test Program 2 (STP-2).  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Auf dem zweiten Platz des Bilderwettbewerbs im April landete ein Foto der Innenstadt vom thüringischen Bad Salzungen, entstanden an der Promenade des Burgsees. Es wurde aufgenommen von Ankermast.


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --ElBe Bot (Diskussion) 20:02, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Objekte zu d:Q135396019 und Umgebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need, eine zoombare Kartenansicht von Objekten rund um d:Q135396019 ist hier zu finden

Auf diese Links kommt man in jedem Artikel durch Klick auf die Koordinaten rechts oben über

  • WikiShootMe! – Umkreissuche nach unbebilderten Wikipedia-Artikeln (Wikidata)
  • bzw. Georeferenzierte Wikipedia-Artikel in der Nähe (Wikidata)

Weitere Beispiele:

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:34, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Thierry Deleruyelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Knowledge2need,

kurze Frage, damit ich dazu lerne: Du hast in genannten Artikel den YT-Link aus den Weblinks entfernt. Warum? Ist das in WP nicht erwünscht oder was ist der Grund?

Danke und beste Grüße --Mondra Diamond (Diskussion) 19:38, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo @Mondra Diamond,
die Bearbeitung ist gemäß Wikipedia:Weblinks#Richtlinien, Abschnitt 3 „Links auf soziale Netzwerke (Facebook, X (ehemals Twitter), Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll.“ erfolgt. „Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.“ --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:07, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Aha. Vielen Dank, mein Lieber. Wieder etwas schlauer geworden! Beste Grüße --Mondra Diamond (Diskussion) 11:36, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Einladung zum JWP-Treffen in Fürth: 21.–23. November!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need, das nächste Treffen der JWP steht an: Vom 21. bis 23. November in Fürth gibt es wieder viel Zeit für Austausch untereinander und spannende neue Projekte. Das Treffen wird von Wikimedia Deutschland gefördert, wodurch die Teilnahme für dich komplett kostenlos ist. Eine Betreuung ist dadurch ebenfalls gewährleistet. Anmelden kannst du dich noch bis zum 2. November auf dieser Seite. Für Fragen ist dort auf der Diskussionsseite oder auf Slack Raum. Wir freuen uns auf dich! --Ankermast (Diskussion) 11:37, 26. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (2. November 2025)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Ihr könnt euch ab sofort für unser Treffen anmelden! Bringt euch außerdem unten auf der Seite gerne noch mit euren Ideen zur Programmgestaltung ein!
  • Wir sind aktuell mit einer Delegation auf der WikiCon und veranstalten dort eine Diskussionsrunde zu jungen Lesern und wie sie besser angesprochen werden können. Falls ihr nicht ohnehin als Online-Teilnehmer dabei seid, wird Session auch aufgezeichnet, das Video dazu ist bald hier verfügbar.
  • Der Bilderwettbewerb steht an! Bis zum 10. Oktober könnt ihr eure besten Aufnahmen nominieren.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 27. Oktober statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Wir begrüßen unser neues Mitglied Perfekter Marsaianer. Herzlich willkommen! Außerdem verabschieden wir unser leider inaktiv gewordenes Mitglied HeyRusse.


Tipps und Triqqs

Das Erklimmen des Berges an veralteten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia oder z. B. der ungesichteten Änderungen ist nicht leicht, daher gibt es in diesem Video ein paar Tipps und Triqqs zum Erklimmen von Bergen.

Falls ihr mal wissen wollt, was zu Wikipedia im Bundestag erzählt wurde, dann könnt ihr es hier herausfinden. Die Seite ist eine Suchmaschine für alle Parlamentsdebatten und bietet neben den Textausschnitten auch Verknüpfungen zu den entsprechenden Stellen in den Reden an. Idee für euren nächsten Vortrag zu irgendeinem Thema als Einstieg: Gebt das Thema dort ein und klickt auf "Alle automatisch abspielen" und es ist für allgemeine Heiterkeit gesorgt.

Kurioses

Eine Ente in der Schweiz hat es am 13. April diesen Jahres geschafft, mit 52 km/h Fluggeschwindigkeit in der 30er-Zone geblitzt zu werden. Dies ist 7 Jahre zuvor ebenfalls am gleichen Tag in 2018 an der gleichen Stelle einer ähnlich aussehenden Ente passiert. Womöglich war es auch ein und dieselbe Ente.

Im Jahr 2006 hat BBC News ein Interview mit dem Technikjournalisten Guy Kewney zu einem Rechtsstreit in der Tech-Szene geplant. Unglücklicherweise landete jedoch Guy Coma im Studio, der am selben Tag zu einem Vorstellungsgespräch als Datenbereiniger eingeladen war. Die Verwechslung beruhte auf den identischen Vornamen. Als er dann live in der Sendung vorgestellt wurde und das Missverständnis realisiert hat, wollte er nicht zu viel Aufsehen erregen und hat versucht, die Fragen bestmöglich zu beantworten. Danach hat er noch an seinem ursprünglich geplanten Bewerbungsgespräch teilgenommen, er wurde jedoch nicht eingestellt. Hier gibt es das Video dazu.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Der neue Artikel des Quartals wurde geschrieben von HistorianoftheMarch; herzlichen Glückwunsch zum Sieg!

Ines Schwerdtner (* 26. August 1989 in Werdau) ist eine deutsche Publizistin und Politikerin (Die Linke). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Mit diesem Foto des Canal des Bruxelles in der belgischen Hauptstadt Brüssel hat MrBenjo den dritten Platz des Bilderwettbewerbs im Juli belegt, herzlichen Glückwunsch!


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --~~~~

--Amwenti (Diskussion) 20:22, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten