Zum Inhalt springen

Benutzer:Uweredmer/TRIC MSR Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

TRIC MSR (Messen Steuern Regeln) Software Herstellerneutrale Erstellung der Dokumentation für Ausschreibung, Vergabe und Ausführung in der Gebäudeautomation

1993 wurde TRIC als reine Planungssoftware für die Anlagen von Ausschreibungen zur Gebäudeautomation entwickelt. Mitwirkende bei der Erstellung waren Prof. Dr. Siegfried Baumgarth (Lüftung, Klima, Einzelraum) und Prof. Schernuß (Heizung) von der Fachhochschule Braunschweig Wolfenbüttel. Die Umsetzung der Ideen erfolgte durch die Firma TechoServ GmbH aus Wiesbaden und den Mitarbeitern Kulle (Fachbereich Ausschreibung und Marketing) sowie Bernd Redmer (Fachbereich GA) und Uwe Redmer (Festlegung der Bedienoberfläche) sowie Karlheinz Böhme (Programmierung).

1994 war die erste Version verfügbar und hatte lediglich den Umfang einer Blockbibliothek und die automatische Erstellung der Funktionslisten aus dem Automationsschema nach VDI 3814-2 von 1993. Die Software war als Aufsatz zur CAD Software AutoCAD° der Firma Autodesk erstellt worden.

1995 Prof. Dr. Siegfried Baumgarth setzt ein Planungshandbuch für die Gebäudeautomation mit 370 Automationsschemen und der kompletten Beschreibung jeder einzelnen Anlage zur Regelstruktur und Energieeinsparung um. Dieses Planungshandbuch wurde von SIEMENS beauftragt aber neutral erstellt. Es bestand aus 2 DIN A4 Ordnern und wurde lange Zeit als Grundlage vieler basisorientierten Besprechungen bei Klein- und Großprojekten verwendet. Umsetzung der neunen VDI Richtlinie VDI 3814-2 Stand 1995.

1995 Weiterentwicklung und Übernahme des Vertriebs der Software durch die Firma MERViSOFT http://www.mervisoft-gmbh.de in Wiesbaden

1999 Umsetzung der VDI Richtlinie Mai 1999 VDI 1814-2. Vorläufer der DIN EN ISO 1684-3 die in Deutschland, Europa und weltweit im Jahr 2005 verabschiedet wurde: VDI 3814-1 05/2005 und DIN EN ISO 16484-3 12/2005.

2001 Umsetzung der Software von einer reinen Attribute verwendenden CAD-Software auf die Datenbanken ACCESS, MS SQL und Oracle. Grund hierzu war die Integration von TRIC als Frontend für den Hersteller Kieback&Peter und deren Planungssystem PS4000. Basissoftware AutoCAD° wurde durch die CAD Software IntelliCAD - heute Bricscad - ersetzt. Der Grund hierfür war der Preisunterschied für die Einrichtung eines CAD-Arbeitsplatzes.

2002 Fertigstellung des ersten Releases mit Datenbankanbindung. Ergänzung des Funktionsumfangs nun auch für die Ausführung. Hinzu kamen die Projektverwaltung, Scriptfunktionen und eine Zeichnungsverwaltung.

2003 Kieback&Peter GmbH, Berlin, erstellt ein eigenes Planungshandbuch, das als Anlagenhandbuch ca. 180 Automationsschemen enthält und stellt es allen TRIC Anwendern kostenfrei zur Verfügung.

2002-2009 Erweiterung des Funktionsumfangs zur Listenerstellung - Motor-, Geber-, Ventil-, Kabel- und Stücklisten können nun noch neben den Funktionslisten erstellt. 2005 und 2009 Anpassungen der VDI Richtlinien und DIN EN ISO 16484.

2006 Die Firma SHN in Hamburg erstellt eine Blockbibliothek als Aufsatz zu TRIC mit ca. 4.500 Blöcken, die das Erstellen der Automationsschemen, auch komplexer Anlage, beschleunigen.

2007 Umsetzung der Anforderungen der Bundeswehr aus dem GA Handbuch 3.0 (HBGA 3.0). Zusätzlich zu den Funktionslisten aus der DIN EN ISO 16484-3 gibt es ein Ergänzungsblatt, um die Funktion der Management Station zu beschreiben, mit weiteren 48 Spalten.

2008-2009 TRIC V4 Neugestaltung aller Dialoge für die Bedienoberfläche.

2010 GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) Schnittstelle, um die gesammelten Daten der Zeichnung in Form von Geräten / Produkten, Physikalischen (Abschnitt 1.1 bis 1.5)und Gemeinsamen Datenpunkte (Abschnitt 2.1-2.5), der Verarbeitungsfunktionen (Abschnitt 3.1 bis 6.13) und der Managementfunktionen (Abschnitt 7.1 bis 8.4), sowie der Kabel und Klemmen direkt in ein GAEB Format zu bringen. Als Ergänzende Software wird GaebWriter der Mohr-IT mitgeliefert. Dieses Programm erlaubt die Erzeugung der GAEB Formate nach GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XLM.

Bekannte Wettbewerbsprodukte zu TRIC sind WS CAD und GFR Webproject.