Zum Inhalt springen

Benutzer:Grueslayer/tmp8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Masahisa Fukase (* 25. Februar 1934 in Bifuka, † 9. Juni 2012 in [[]]) war ein japanischer Fotograf.

Masahisa Fukase wurde am 25. Februar 1934 in der Kleinstadt Bifuka auf der zweitgrößten japanischen Insel Hokkaidō geboren. Seine Eltern betrieben dort ein Fotogeschäft. Er studierte an der Nihon-Universität in Tokio.[1]

Anfang der 1950er-Jahre kam Masahisa mit seiner ersten Frau Kawakami Yukiyo zusammen. Ab Ende der 1950er-Jahre entstand seine erste Fotoserie Kill the Pigs: Über einen Zeitraum von drei Jahren besuchte er regelmäßig das Schlachthaus im Tokioter Stadtteil Shibaura und dokumentierte das Töten der Schweine. In die Serie eingeflochten sind Bilder zweier ineinander verschlungener, nackter Körper: Masahisa und seine Frau Yukiyo. 1977 gewann er den Nobuo-Ina-Preis.[1]

1992 gewann er bei den Higashikawa Awards den Sonderpreis der Jury.[2]

Masahisa lebte im Tokioter Stadtteil Shinjuku.[3] Laut Philip Charrier, Historiker und Dekan der Geschichts-Fakultät der kanadischen University of Regina, galt er in seinem Umfeld als „düster, äußerst verschlossen und gelegentlich gewalttätig“.

Masahisas Fotografien sind fast komplett Teile von Serien.[4] Einige der Serien zogen sich über Jahrzehnte hin. Für Charrier sind die Serien Narrative, die auf emotionalen oder tatsächlichen Reisen fußen.[3]

Masahisas 1986 veröffentlichtes Fotobuch (rōmaji Karasu, englisch Ravens, deutsch Raben) ist sein bekanntestes Werk. Es wurde 2010 vom British Journal of Photography zum besten Fotobuch des Zeitraums 1986–2009 gewählt.

  • XXXX: Kill the Pigs
  • 1961: Freezing Point
  • 1986: (Ravens)

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1960: Sky Over an Oil Refinery, Konishiroku Gallery, Tokio[1]
  • 1961: Kill the Pigs, Ginza Gallery, Tokio

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Artnet.com: Masahisa Fukase – Biography. Abgerufen am 2. Februar 2023.
  2. a b Photo-Town.jp: 東川賞歴代受賞者 (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive) (japanisch) (PDF; 1,8 MB)
  3. a b Philip Charrier: Research Journal on Fukase Masahisa 2007/08, Part 1. Abgerufen am 2. Februar 2023. (PDF; 7,4 MB)
  4. MasahisaFukase.com: Masahisa Fukase – Biography. Abgerufen am 2. Februar 2023.



Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert) Kategorie:Japaner Kategorie:Geboren 1934 Kategorie:Gestorben 2012 Kategorie:Mann

* https://static1.squarespace.com/static/5470b531e4b04b4d76883fbf/t/565c7498e4b0a63eb2d7ff25/1448899736704/book-Section+1+Last+Train.pdf → Freezing Point