Bellicourt
Erscheinungsbild
| Bellicourt | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Aisne (02) | |
| Arrondissement | Saint-Quentin | |
| Kanton | Bohain-en-Vermandois | |
| Gemeindeverband | Pays du Vermandois | |
| Koordinaten | 49° 58′ N, 3° 14′ O | |
| Höhe | 94–149 m | |
| Fläche | 9,77 km² | |
| Einwohner | 561 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 57 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 02420 | |
| INSEE-Code | 02065 | |
Rathaus (mairie) | ||
Bellicourt ist eine französische Gemeinde mit 561 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin und zum Gemeindeverband Pays du Vermandois.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bellicourt liegt 13 Kilometer nördlich von Saint-Quentin am Canal de Saint-Quentin, der hier durch den Riquevaltunnel führt. Unmittelbar westlich von Bellicourt verläuft die Autoroute A26.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet war im Ersten Weltkrieg Teil der Siegfriedstellung und wurde in der Schlacht am Saint-Quentin-Kanal am 29. September 1918 von den Alliierten erobert.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 | |
| Einwohner | 609 | 624 | 607 | 640 | 664 | 680 | 635 | 574 | |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Pierre-ès-Liens
- Riquevaltunnel und Kanaltunnel-Museum
- zwei Wassertürme
- Soldatenfriedhof des Commonwealth
- amerikanisches Kriegsdenkmal
-
Kirche Saint-Pierre-ès-Liens
-
Südportal des Riquevaltunnels
-
Belüftungsturm für den Kanaltunnel
-
Kettenschleppschiff für den Kanaltunnel
-
Ehemaliger Bahnhof
-
Brücke über den Canal de Saint-Quentin im Ortsteil Riqueval
-
Soldatenfriedhof
-
Gefallenendenkmal
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Bellicourt – Sammlung von Bildern
