Beaune-d’Allier
| Beaune-d’Allier | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Allier (03) | |
| Arrondissement | Montluçon | |
| Kanton | Commentry | |
| Gemeindeverband | Commentry Montmarault Néris Communauté | |
| Koordinaten | 46° 17′ N, 2° 53′ O | |
| Höhe | 360–586 m | |
| Fläche | 24,20 km² | |
| Einwohner | 293 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 03390 | |
| INSEE-Code | 03020 | |
Mairie (Rathaus) | ||
Beaune-d’Allier ist eine französische Gemeinde mit 293 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Montluçon und zum Kanton Commentry.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beaune-d’Allier liegt 23 Kilometer südöstlich von Montluçon. Im Gemeindegebiet entspringt der Œil, ein Nebenfluss der Aumance[1]. Im Süden grenzt die Gemeinde an das Département Puy-de-Dôme. Nachbargemeinden von Beaune-d’Allier sind Saint-Bonnet-de-Four im Norden, Blomard im Nordosten, Vernusse im Südosten, Lapeyrouse im Süden, Hyds im Südwesten und Louroux-de-Beaune im Nordwesten.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich hieß der Ort Belna. Dieser Name leitet sich ab von der keltischen Gottheit Belenus.[2]
Nach der Französischen Revolution entstand die Gemeinde im Jahr 1793 zunächst unter dem Namen Baune. Seit 1937 trägt sie den Namen Beaune-d’Allier.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2022 |
| Einwohner | 434 | 462 | 405 | 327 | 280 | 270 | 206 | 294 | 293 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Aignan[2], ursprünglich romanische Kirche, die sich im Lauf der Zeit stark verändert hat; entstanden im 12. Jahrhundert und vor allem im 16. und 19. Jahrhundert erweitert
- Reste des Château de Salbrune aus dem Jahr 1689, im Zusatzverzeichnis der Base Mérimée eingetragen (Monument historique).[3]
- Schloss Villard
-
Kirche Saint-Aignan und Gefallenendenkmal
-
Schloss Villard
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 793–798.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Le village de Beaune-d’Allier. In: Info-Mairie.com. Abgerufen am 19. März 2024 (französisch).
- ↑ a b Die Kirche auf allier-hotels-restaurants.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Château de Salbrune in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
