Zum Inhalt springen

Baja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baja
Baja (Ungarn)
Baja (Ungarn)
Baja
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Bács-Kiskun
Kleingebiet bis 31.12.2012: Baja
Kreis: Baja
Koordinaten: 46° 11′ N, 18° 57′ OKoordinaten: 46° 10′ 39″ N, 18° 57′ 6″ O
Höhe: 95 m
Fläche: 177,61 km²
Einwohner: 33.364 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 79
Postleitzahl: 6500
KSH-kód: 03522
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Bernadett Kámánné Bari[1] (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Szentháromság tér 1
6500 Baja
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Baja [ˈbɒjɒ] ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis im Komitat Bács-Kiskun. Der Tourismus und die Fischerei spielen in Baja eine bedeutende Rolle.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baja liegt im südlichen Teil Ungarns, 147 Kilometer südlich der Hauptstadt Budapest, 99 Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Kecskemét, am linken Ufer der Donau, ungefähr 30 Kilometer nördlich des Dreiländerecks UngarnKroatienSerbien und am nördlichen Rand der Region Batschka. Nachbargemeinden sind Érsekcsanád, Csávoly, Bácsbokod, Vaskút, Bátmonostor, Szeremle und PÖrböly.

Im Jahr 1318 wurde Baja erstmals urkundlich erwähnt. 1712 siedelten sich die ersten deutschen Kolonisten an, die Donauschwaben.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Munizipalstadt 3209 Häuser und 21.032 Einwohner auf einer Fläche von 15.052 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Komitat Bács-Bodrog.

Noch im Jahre 1946 waren 2304 Einwohner deutschstämmig, also rund 15 Prozent der Gesamteinwohner.

Am 17. September 1944 griffen Flugzeuge der US Air Force die Eisenbahn-Donaubrücke von Baja an.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirche Szent Péter és Szent Pál

Die in den 1840er Jahren erbaute Synagoge von Baja wird heute als Stadtbibliothek genutzt.

Die römisch-katholische Pfarrkirche Szent Péter és Szent Pál wurde 1765 im barocken Stil erbaut.[4]

Das Ferenc-Miskolczy-Hausmuseum, bekannt als Bagolyvár („Eulenschloss“), ist das ehemalige Wohnhaus des Malers Ferenc Miskolczy (1899–1994). Die Sammlung enthält Objekte zur Kulturgeschichte der Stadt aus den Jahren zwischen 1920 und 1990.

Das István-Türr-Museum, benannt nach dem Politiker István Türr (1825–1908), in Nord-Batschka zeigt Gegenstände aus der Geschichte der Region.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich findet am zweiten Wochenende im Juli ein Volksfest statt, bei dem in mehr als 2000 Kesseln über offenem Feuer Fischsuppe für weit über 20.000 Personen gekocht wird.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franziskanerkloster (Kirche Antonius von Padua geweiht)

Es bestehen folgende Städtepartnerschaften:[5]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Baja 1991–2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 0,2 2,0 6,4 11,7 16,6 20,0 21,8 21,7 16,9 11,9 6,4 1,0 11,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,7 6,5 12,1 18,5 23,3 26,8 28,8 29,0 23,5 17,8 10,5 4,1 17,1
Rekordmaximum (°C) 18,0 21,1 25,5 35,0 36,0 39,6 46,4 40,4 37,2 29,1 27,2 20,1 46,4
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,1 −2,4 0,9 5,0 9,8 13,3 14,8 14,5 10,4 6,1 2,3 −1,8 5,9
Rekordminimum (°C) −26,6 −26,1 −22,5 −7,7 −1,8 1,6 4,7 5,5 −0,1 −9,1 −22,8 −24,5 −26,6
Niederschlag (mm) 75,1 39,7 34,4 37,2 67,3 70,4 78,1 62,7 79,6 60,9 47,3 48,9 Σ 701,6
Regentage (d) 7,3 8,2 6,8 7,8 10,5 8,9 7,7 7,2 7,8 7,4 8,9 9,2 Σ 97,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,7
−3,1
6,5
−2,4
12,1
0,9
18,5
5,0
23,3
9,8
26,8
13,3
28,8
14,8
29,0
14,5
23,5
10,4
17,8
6,1
10,5
2,3
4,1
−1,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
75,1
39,7
34,4
37,2
67,3
70,4
78,1
62,7
79,6
60,9
47,3
48,9
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Commons: Baja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Baja. A Nemzeti Választási Iroda, 13. Juli 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024 (ungarisch, englisch).
  2. Baja. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 368 (ungarisch).
  3. Die Reichsbrücke im Zweiten Weltkrieg. (PDF; 3,5 MB) In: Die Döblinger Website. S. 6, archiviert vom Original am 12. Juli 2023; abgerufen am 30. August 2023.
  4. Belvárosi Szent Péter és Szent Pál-templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 21. Oktober 2025 (ungarisch).
  5. Baja testvérvárosai. In: bajaionkormanyzat.hu. 15. Februar 2025, abgerufen am 21. Oktober 2025 (ungarisch).