Zum Inhalt springen

Rendsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 02:03 Uhr durch Heiko (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Das Stadtwappen von Rendsburg Deutschlandkarte, Position von Rendsburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Fläche: 23,72 km²
Einwohner: 30.032 (22.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.266 Einwohner je km²
Höhe: 5-10 m ü. NN
Postleitzahlen: 24755 - 24768
Vorwahl: 04331
Geografische Lage: 54° 18' n. Br.
09° 40' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: RD
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 135
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Gymnasium 4
24768 Rendsburg
Offizielle Website: www.rendsburg.de
E-Mail-Adresse: buergerbuero@rendsburg.de
Politik
Bürgermeister: Andreas Breitner (SPD)
Die Rendsburger Hochbrücke

Rendsburg ist eine Stadt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und dem historischen Ochsenweg.

Allgemeines

Durch Rendsburg fließt die Eider. Sie ist Sitz der Kreisverwaltung des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Nächst größere Städte sind Kiel 32 km östlich, Flensburg 65 km nördlich, Husum (Westküste) 58 km nordwestlich, Eckernförde (Ostküste) 25 km nordöstlich, Lübeck 94 km südöstlich und Hamburg 103 km südlich.

In unmittelbarer Nähe von Rendsburg befinden sich die Naturparks Hüttener Berge (10 km), Westensee (20 km) und Aukrug (15 km). Rendsburg liegt an einer im Mai 2004 eröffneten neuen touristischen Ferienstraße: Die Deutsche Fährstraße - von Bremervörde bis Kiel - verbindet rund 50 verschiedene Fähren, Brücken, Schleusen, Sperrwerke und maritime Museeen.

Das imposante Bauwerk der Rendsburger Hochbrücke wurde zwischen 1911 und 1913 aus Stahl gefertigt. Über diese Eisenbahn-Hochbrücke über den Nord-Ostseekanal wird beinahe der gesamte Nord-Süd-Bahnverkehr zwischen Südschleswig und Holstein abgewickelt. Von der Eisenbahnbrücke herab genießen Reisende den besten Überblick über die Stadt und die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Unter der Brücke findet man eine der deutschlandweit zwei von weltweit acht Schwebefähren.


Nachbargemeinden

im Uhrzeigersinn beginnend im Norden (alle Gemeinden gehören zum Kreis Rendsburg-Eckernförde)

Fockbek, Alt Duvenstedt, Rickert, Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld und Westerrönfeld.

Geografie

Rendsburg liegt zu beiden Seiten des Nord-Ostsee-Kanals inmitten Schleswig-Holsteins. Der größte Teil Rendsburgs befindet sich auf der nördlichen Seite. Der Hafen von Rendsburg ist der wichtigste Hafen im Verlauf des Nord-Ostsee-Kanals.

Wappen

Beschreibung: Das Stadtwappen zeigt in Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine rote, freistehende Ziegelburg. Diese hat eine Zinnenmauer und drei, mit blauen Spitzdächern versehene Zinnentürme, von denen der mittlere etwas höher und breiter ist. Die Zeigelburg hat ferner ein offenes Tor, in dem das holsteinische Wappen - in Rot das silberne Nesselblatt - steht.

Bedeutung: An dem Ort, an dem sich heute die Stadt Rendsburg befindet, befand sich früher die Burg Reinoldesburch. Sie spiegelt sich in der stilisierten Burg im Wappen wieder. Das im Wappen dargestellte Wasser symbolisiert den Fluss Eider, der durch Rendsburg fließt.

Geschichte

Die Stadt Rendsburg wurde 1150 gegründet und 1199 als "Reinoldesburch" erstmals schriftlich in der "Chronica Slavorum" des Arnold von Lübeck erwähnt. 1339 wurde Rendsburg das Stadtrecht verliehen.

1999 feierte Rendsburg das 800-jährige Stadtjubiläum mit einem Jahr voller Aktivitäten.

Ev. Christkriche, ehem. Garnison- und Pfarrkirche des Neuwerks, in nächtlicher Beleuchtung


Politik

Sitzverteilung in der Ratsversammlung (22.09.2003)
CDU 15 Sitze
SPD 11 Sitze
modernes Rendsburg 4 Sitze
SSW 1 Sitz
Summe 31 Sitze



Schulen

Die angegebenen Zahlen sind cirka Zahlen und können schwanken (Stand: 06.09.2002).

Schule Schülerzahl
Claus-Siljaks-Schule, Förderschule: 133
Heinrich-De-Haan-Schule, Förderschule: 143
Schule Mastbrook, Grundschule: 208
Schule Neuwerk, Grundschule: 238
Schule Obereider, Grundschule: 189
Schule Altstadt, Grund- u. Hauptschule: 371
Schule Nobiskrug, Grund- u. Hauptschule: 268
Schule Rotenhof, Grund- u. Hauptschule: 471
Christian-Timm-Schule, Realschule: 844
Herderschule, Gymnasium: 836
Helene-Lange-Gymnasium: 933
Gymnasium Kronwerk: 777
Ejderskolen, Dänische Schule: 239
Freie Waldorfschule: 377
Berufliche Schule für Gewerbe-Technik-Landwirtschaft: 2.900
Berufliche Schule für Wirtschaft und Sozialwirtschaft: 2.000
Datei:Landestheater von Rendsburg.jpg
Das Landestheater von Rendsburg, mit Weihnachtsbaum

Weiterführende Bildungseinrichtungen

AKAD - Fachhochschule Rendsburg

Städtepartnerschaften und -freundschaften

Die Stadt Rendsburg unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft beziehungsweise Städtefreundschaft:


Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • wöchentlicher Wochenmarkt mit über 50 Beschickern auf dem Paradeplatz, Schiffbrückenplatz und Schloßplatz
  • jährliches Stadtfest, genannt Rendsburger Herbst
  • jährlicher E.ON Hanse-Cup (internationales Achterrennen im Rudersport)
  • jährliche landwirtschaftliche Fach- und Verbrauchermesse NORLA
  • jährliche Gartenausstellung FLORA
  • jährlicher Weihnachtsmarkt

Literatur