Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2024 um 13:04 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (David S. Kruidenier: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ein Manager. Ich stelle die Relevanzfrage. --Drahreg01 (Diskussion) 11:49, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bedenkt dass selbst Mitglieder im Vorstand von DAX Unternehemen nicht enz. relevant sind wird es in diesem Fall auch schwierig diese Relevanz darzustellen oder zu belegen. Von daher ist der LA nachvollziehbar. --WAG57 (Diskussion) 12:22, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sieht nach einem verirrten Xing- bzw. Linkedin-Profil aus. M.E. SLA-würdig. --2.175.237.210 13:06, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also die NZZ widmet nicht jedem Manager einen ausführlichen Artikel, wie in diesem Fall. Insofern plädiere ich eher für Behalten. Aber ich bin nicht vom Fach. — Sarita98 (Diskussion) 23:19, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in der NZZ hier ist keine persönliche Würdigung Schmucklis. Es geht um die Nachfolge des Verwaltungsratspräsidenten der Helvetia. Über Schmuckli erfahren wir an Persönlichem nur, dass er außerdem langjähriger Verwaltungsratspräsident von Bossard sei. Manager werden oft zu genau zwei Zeitpunkten öffentlich wahrgenommen: Wenn sie in ihre Position neu einziehen und wenn sie daraus wieder ausscheiden. Was sie dazwischen gemacht haben, bleibt meist im Dunklen. Damit ist kein Artikel zu bestreiten, der über einen tabellarischen Lebenslauf hinausginge.--Meloe (Diskussion) 08:07, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als VRP von Helvetia ist Schmuckli am ehesten mit dem Vorstandsvorsitzenden eines DAX-Unternehmens vergleichbar, denen inhärente Relevanz zugebilligt wird. Was wäre an einem Artikel im Stile eines tabellarischen Lebenslaufes das Problem? Das ist in Wikipedia bei Personenartikeln die Regel. --147.161.246.99 15:09, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler sehe ich als Nachwuchspieler keine Relevanz. --ɱ 12:25, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

„Alle Informationen wurden von folgenden Links generiert.“
Ist das ein durch ein Sprachmodell generierter Artikel? Klingt auch ein wenig so… --Karteileiche (Diskussion) 18:43, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
habe so rein aus interesse den artikel durch zerogpt geprüft. lediglich zwei sätze werden als gpt-basierend identifiziert. habe dann den artikel von chatgpt schreiben lassen, sieht komplett anders aus.
anyway, erfüllt die relevanzkriterien nicht mal ansatzweise. -> löschen. --Norbertsuter (Diskussion) 22:06, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Oh, dieses ZeroGPT kannte ich noch garnicht und nach ein wenig Testen halte ich es für Schrott. Hab random selbstgeschriebene Artikel reingepostet, teils seien die zu 62% von AI GPT, Mirji sogar zu 100%. haha, ganz sicher nicht. --ɱ 00:43, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
es ist ja auch nur ein indiz, interessanter ist der vergleich wenn man einen artikel von gpt (oder einem anderen modell...) schreiben lässt und das dann vergleicht. der artikel hat zudem zu wenig füllwörter und der letzte satz beim spielstil ist zu komplex für llm generiert. wenn deine texte als ai bezeichnet werden, würde ich mir mal gedanken um den eigenen stil machen ;) - meine vermutung bei dem artikel ist, dass er von einem berufsschulkameraden geschrieben wurde (beide sind in der geomatikerausbildung, es gibt in der schweiz nur eine berufsschule für den deutschsprachigen raum...). vielleicht war es gar eine aufgabe da :D anyway, bleibt wiki-unrelevant. --Norbertsuter (Diskussion) 11:56, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mir keine Gedanken um meinen Schreibstil machen, denn warum sollte ich diesen mir von einer AI diktieren lassen, die sich meinen Schreibstil wohl abkupfert (Trainingsdaten und so)? Du solltest dir eher überlegen, ob du einer AI vertrauen solltest – denn dann könntest du dir deine Texte auch von ChatGPT schreiben lassen oder anders gesagt: da beißt sich die Katze in den Schwanz ;) --ɱ 13:56, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Höchster Rang war Ministerialdirigent=dritthöchster Posten in der Hierarchie und damit unterhalb der RK, ansonsten nur Mitläufer. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟 13:47, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der höchste Rang war Ministerialdirektor im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg von 1955 bis 1960 und damit der ranghöchste Beamte im Ministerium, er war zugleich Amtschef und der ständige Vertreter des Ministers. In Baden-Württemberg gibt es im Regelfall keine beamteten Staatsekretäre. Als Stellvertreter des Ministers und Äquivalent zum Staatssekretär ist er relevant. --Nico308 (Diskussion) 14:03, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schefold war pro forma Landrat des Oberamts Backnang und ist damit eindeutig relevant. Dass er dieses Amt verschähte, zeigt aller Wahrscheinlichkeit zudem, dass seine Wirkmächtigkeit im Ministerium noch größer war. Außerdem ist er belegtermaßen Träger des Großen BVK mit Stern. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 15:18, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Stand als Kriegsverwaltungsvizechef der Wehrmacht auch im Generalsrang der Militärverwaltung. --Kompetenter (Diskussion) 15:45, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Lediglich eine einzige Quelle, die sich explizit mit der Person beschäftigt, alle anderen Meldungen erwähnen lediglich beiläufig den Namen. Das ist zuwenig für zeitüberdauernd gemäß WP:RK#A --ɱ 14:33, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Berater: Über ihn erfährt man in diesem Artikel allerdings recht wenig, dafür mehr über andere, wie den Manuell-Therapeuten sowie dessen Patienten. Ließe man dieses Namedropping weg, würde dies den Abschnitt "Leben" erheblich verkürzen und das Elaborat wäre somit bereits auf weniger als die Hälfte eingedampft. Entfernte man vom verbleibenden Rest das, was er nicht alleine, sondern gemeinschaftlich mit anderen unternahm, sowie die eigenwerblichen Anteile, bliebe nichts übrig, was in irgendeiner Form relevanzstiftend wäre, ganz zu schweigen von der Qualität der Belege. Löschen.--2A02:3037:40E:9D9E:B041:4069:DE4E:31D4 15:04, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Werbung pur. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Löschen. --Planetblue (Diskussion) 15:42, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Klingt wie ein LinkedIn-Profil. Der Versuch Rezeption oder Relevanz darzustellen wird nicht einmal unternommen. Meines Erachtens als offensichtliche Werbung schnelllöschfähig. --Karteileiche (Diskussion) 18:29, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Eutonie“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
7. März 2007 gelöscht
6. April 2007 bleibt
23. Mai 2008 bleibt
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Gravierende Qualitätsmängel sind ein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 15:04, 24. Okt. 2024 (CEST) Es scheint nicht möglich zu sein (ohne Autor:innen mit Sachverstand und Literaturkenntnissen im Themenbereich Komplementär- und Körpertherapien) den Artikel in eine enzyklopädische Version zu bringen. Einerseits gab es Versuche, die Methode zu "verkaufen", auf der anderen Seite wird das Thema "schräg" angesehen, das nicht bekannt sei und nur noch nicht bei Psiram behandelt wurde. Es wäre sinnvoller den Artikel auf wissenschaftlicher Literatur basierend neu zu schreiben, als diese Baustelle zu überarbeiten. Doch wer macht es? Wer kann es? Wer hat die fachliche Kapazität dafür und das Interesse daran? Es wurde der Vorschlag gemacht, Eutonie bei der Begründerin der Methode, Gerda Alexander, kurz darzustellen. Das halte ich für den praktitablen Weg.--Fiona (Diskussion) 15:17, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach 16 Jahren und ohne Verbesserung der Artikelqualität kann ein neuer LA gestellt werden.--Fiona (Diskussion) 15:20, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Info: Siehe auch die Diskussion auf der Qualitätssicherung der Redaktion Medizin. --MaligneRange (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde erfährt man und frau nichtmal, wie diese Entspannungsübungen gemacht werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:44, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
2014 ist von Gunna Brieghel-Müller, einer dänischen Schülerin von Gerda Alexander, ein Buch bei Hogrefe erschienen: Eutonie Gerda Alexander. Praktische Anwendung in Entspannung und Bewegung. Aber gehört das in einen enzyklopädischen Artikel? "Wir" sagen doch immer: Wikipedia ist kein How-to, keine Gebrauchsanweisung. --Fiona (Diskussion) 19:05, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Versucht, die wissenschaftlichen Quellen, die schon da waren, auszubauen und weitere zu ergänzen. Außerdem stark gekürzt. --2A02:8071:65C2:3A0:C137:3ABA:CB53:9342 22:33, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
die durch spezielle Übungen zu einem ausgeglichenen Körperspannungszustand (Eu-Tonus) führt - ist das so? Und so geht das auch in den folgenden Sätzen weiter. Wenn es keine wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweise gibt, kann dies nicht als faktische Aussage formuliert werden. Wie schon vormalige Bearbeitu7ngen von deiner/eurer Seite beschreibt ihr das Verfahren nicht enzyklopädisch. Die Belegangaben sind auch wieder ungenau, damit nicht nachprüfbar. --Fiona (Diskussion) 07:01, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die wissenschaftliche Rezeption, wie bisher dargestellt, auf eine Handvoll unpublizierte Dissertationen beschränkt, ist das dargestellte Irrelevanz, was einen Artikel über eine medizinische Methode beträfe. Als Verfahren der Komplementär-, Para- (etc.) Medizin würde eine Relevanz an der öffentlichen Rezeption hängen. Die ist hier nicht sehr eindrucksvoll. Das Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (978-3-662-59126-0) definiert übrigens (im Volltext ohne Auslassungen) "Eutonie. Normaler Spannungszustand der Muskeln und Gefäße." Gerda Alexander kommt nicht vor. Diese Definition findet sich auch in einer Reihe weiterer Werke, was an Begriffsokkupation denken lässt. Ich halte es schon grundsätzlich nicht für zu rechtfertigen: Alternativmedizinische "Heil"methoden ausschließlich auf Grundlage der Darstellung ihrer Erfinder oder Anwender darzustellen. Das kann keinen enz. Ansprüchen genügen.--Meloe (Diskussion) 08:22, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wird heute von ihren Adepten als "Heilmethode" verkauft. Eutonie gehört jedoch zu den Entspannungstechniken und Methoden wie Alexander-Technik, Feldenkrais, Ausdruckstanz nach Laban oder Rolfing, die allgemein die körperliche Selbsterfahrung schulen sollen, und wird in der Tanz-, Musik- und Bewegungspädagogik eingesetzt. Die Darstellung bedarf eines anderen Artikels, für den es seit 2008 keine Kapazitäten gibt in Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 08:42, 25. Okt. 2024 (CEST) Alexander selbst kam aus der Rhythmischen Erziehung und war an Opern in Schweden und Dänemark tätig.[Beantworten]
Im Artikel wird nirgendwo von Heilmethode gesprochen. Selbst auf der Seite der Adepten nicht: eutonie.de.
Die „nicht veröffentlichte Handvoll Doktorarbeiten“ ist eigentlich eine und online abrufbar: https://d-nb.info/1073690113/34
Der andere wissenschaftliche Artikel ist online zu finde :
https://boris.unibe.ch/124829/1/s00337-018-0475-5.pdf --2A01:599:B25:BEF7:FD13:F707:B9AB:CAE4 09:33, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel werden "nur" Wirkungen versprochen. --Fiona (Diskussion) 09:35, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
In Faszienforschung: Quo vadis? Neue Wege in der Akupunktur kommt Eutonie nach Alexander in einem Halbsatz vor. Bitte versuch nicht uns zum Narren zu halten. --Fiona (Diskussion) 09:38, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche nicht irgendjemanden an der Nase herumzuführen, sondern wissenschaftliche Quellen aufzutun. Ich klinke mich jetzt aus, offensichtlich bin ich keine Hilfe, sondern eher das Gegenteil - dafür entschuldige ich mich. --2A01:599:B25:BEF7:FD13:F707:B9AB:CAE4 10:15, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Information, Meloe: Im Pschyrembel Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren in der Medizin (De Gruyter 1995) wird „Eutonie“ folgendermaßen geführt: Entspannungstechnik: Sammelbezeichnung für zahlreiche physio- u. psychotherapeutische Verfahren zur Beeinflussung unwillkürlicher Körperfunktionen; s. Atemtherapie, Autogenes Training, Eutonie, Bewegungstherapie, konzentrative. Und unter A: Alexander-Technik (Gerda A., Physiotherapeutin) f: syn. Eutonie*). --Fiona (Diskussion) 10:02, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da hätte ich auch selber druf kommen müssen, da nachzuschlagen. Es gibt doch ein eigenes Stichwort dazu, nicht nur einen Verweis (S.111 in der mir vorliegenden 2.Auflage 2000): "Eutonie (...) f: 1. ausgeglichener somatischer u. psychischer Spannungszustand (Tonus) des Organismus; Entspannungstherapien zielen auf diesen harmonischen Zustand (psychophysischer Tonus) ab u. sind bei Fehlspannung (Dystonie) indiziert. 2. auch Alexander-Technik; von Gerda Alexander entwickelte pädagogisch-physiotherapeutische Entspannungstechnik ...". Demnach wäre ggf. sogar eine Begriffsklärungsseite angeraten ...--Meloe (Diskussion) 10:25, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel lässt sich leider nicht wirklich verbessern -> Siehe Diskussion. Bin ursprünglich auf der Suche nach Belegen gewesen, da hatte sich schon angedeutet, dass das nicht wirklich ein geläufiger Begriff ist (von dem ich auch als Überbegriff im Studium so nie gehört hätte) und es hat sich weder in der Artikeldiskussion noch im Portal Physik in den letzten Wochen jemand gegenteilig geäußert.

Das Ergebnis der Diskussion war Löschen, da es sich letztlich um das Verfassen eines theoretischen Konstrukts handelt, das so in der Physik keine Erwähnung findet, sondern durch andere Begriffe und Definitionen unterteilt und beschrieben wird. --Maxpfe (Diskussion) 15:19, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß diesem Link https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-540-31324-3_17 hat wohl jemand versucht, die laminare Strömung mit weiteren Merkmalen zur Stabilität zu klassifizieren. Der Begriff müsste zudem noch abgegrenzt werden zu einer so benannten Spieler-Fähigkeit von Diabolo 4 von Blizzard Entertainment.
Ansonsten ist der Artikel weitestgehend hier abgeschrieben : https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Instabile_Str%C3%B6mung?utm_content=cmp-true Die physikalischen Zusammenhänge der IS sind hier im Artikel Grenzschichtablösung, im Detail unter Laminare Grenzschichtablösung erläutert.
Als FAZIT bleibt festzuhalten, das die Zustände einer laminaren oder turbulenten Strömung instabil sein können. Die Regeln und Bedingungen solcher Instabilitäten sind hinreichend findbar, s. zb. hier :https://www.google.de/books/edition/Prandtl_F%C3%BChrer_durch_die_Str%C3%B6mungslehr/qxwdBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=instabile+str%C3%B6mung&pg=PA296&printsec=frontcover und hier https://www.google.de/books/edition/Grenzschicht_Theorie/ZguzBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=instabile+str%C3%B6mung&pg=PA531&printsec=frontcover
Ob es für die Instabilitäten von Strömungen einen weiteren Artikel braucht, mag ich nicht beurteilen. Gewiss kann der Begriff in Grenzschichtablösung etwas deutlicher eingearbeitet werden, das war es dann aber auch schon. --Norpew (Diskussion) 16:33, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was der Artikel vergeblich zu beschreiben sucht, ist wohl die turbulente Strömung. Dazu haben wir schon einen besseren Artikel. M.E. lohnt auch keine Weiterleitung.--Meloe (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
cosmos-indirekt.de
  • Die Wayback-Maschine stürzt zurzeit bei der Suche leider ab, und war die letzten Wochen von einem schweren Hacker-Angriff betroffen.
  • Unseren Artikel gibt es seit 2004. Wie damals allgemein üblich ohne Belege.
    • Dort hieß es im ersten Satz: „(von lat. instabilis)“
    • 2009 änderten wir in „ohne festen Stand
    • cosmos-indirekt.de schreibt „ohne festen Stand“ und muss deshalb nach 2009 bei uns geguttenbergt worden sein; es ist damit ausgeschlossen, dass cosmos 2004 per URV von uns übernommen wären, oder es einen gemeinsamen Vorfahren von 1995 gäbe.
    • Den Restbestand von cosmos-indirekt.de sollte mal jemand flöhen, ob da noch mehr ungekennzeichnete Kopien unserer Artikel drinstehen. Ich kann keinen auffindbaren Hinweis auf Weiterverwertung entdecken.
    • Alle unsere Weblinks auf die sollten dann auf Zirkelschluss geprüft, ggf. eliminiert und die Website blockiert werden.
    • Wirbelschicht belegt uns (zurzeit [13]) mit einem prima-vista-Klon unseres eigenen Artikels.
Damit ist der einzige externe Nachweis dieses physikalischen Phänomens eine URV-Kopie von uns selbst.
  • Den Begriff gibt es in dieser Form nicht.
Natürlich lässt sich immer über irgendeine Situation ohne messtechnischen Beweis aussagen, das sei „stabil“ oder „instabil“.
  • Ein stabiles Azorenhoch, eine stabile Atlantikströmung, eine stabile Omega-3-Wetterlage oder was auch immer. Das sind aber keine physikalisch-mathematischen Beschreibungen.
  • Instabile Strömungen gibt es in der realen Welt überall: Jede umströmte Kante erzeugt Verwirbelungen, und die sind im Mikro-Maßstab instabil, mögen allerdings aus der Entfernung makroskopisch stabil erscheinen und bilanzierbar sein. Jede Welle, die „bricht“, ist in dieser Phase nicht genau vorhersagbar, und die Bedingungen sind in ihrem Bereich eingrenzbar (Höhe, Wellenlänge) aber der Moment der Instabilität und was dann passiert ist nicht genau berechenbar. Ähnlich ist es mit der oben zitierten „Grenzschichtablösung“ – es ist nur der Geschwindigkeits-(Re-)Bereich vorhersagbar, in dem das früher oder später passieren wird, aber wann genau ist weder berechenbar noch reproduzierbar. Es ist chaotisch.
Es gibt hier nur das wohldefinierte Begriffspaar laminar-turbulent.
  • Instabilitäten gibt es überall, wo sich Hindernisse in den Weg stellen, oder sich zwei Strömungen begegnen, oder chaotische Prozesse wie die Grenzschichtablösung wirken.
  • Man kann also nur pauschal sagen, dass es relativ langsam läuft, eine einzige Strömung zäh dahinfließt, kein Blauwal durchschwimmt, Hindernisse und Änderungen der Temperatur weit weg sind. Dann wird diese Strömung „stabil“ sein, alle anderen sind irgendwann irgendwo instabil.
  • Das hat aber keine wissenschaftliche Bezeichnung.
Gestapelte Festkörper bleiben meist wo sie sind, wenn nicht instabil oder indifferent. Strömungen sind unterwegs, können das nicht unendlich lange Zeit unendlich weit sein, sondern treffen außerhalb eines Labors immer irgendwann irgendwo auf eine Änderung und reagieren dort instabil. Das ist eine Null-Aussage.
Löschen.
Ahoi --Schiefbauer (Diskussion) 14:58, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
ah ja, interessant. Dann hat der Betreiber von Cosmos Indirekt bei WP abgeschrieben ? Jedenfalls sind beide Texte sehr ähnlich/gleich. --Norpew (Diskussion) 16:03, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Die DNB kennt ihn nur als Herausgeber Lutheraner (Diskussion) 16:10, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die fälschlich zugeschriebenen Sagen aus Afrika (ein Werk Berndt Schulz’) sind alle gelisteten Publikationen im Selbstverlag erschienene Ausstellungskataloge. Ihre Verbreitung in wiss. Bibs. habe ich noch nicht geprüft. --Kompetenter (Diskussion) 18:05, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall ist das Lemma zu ändern. „Honorarkonsul von Mali“ ist nun wirklich kein Merkmal zur Unterscheiung von anderer seines Namens. Eher peinlich. --Landkraft (Diskussion) 21:46, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Allzu viele malische Honorarkonsuln namens Bernd Schulz sollte es nicht geben. --Kompetenter (Diskussion) 21:54, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Relevanz weder dargestellt, noch darstellbar/vorhanden. Ich kann mir nicht helfen, irgendwie erinnern mich Schreibstil sowie Benutzername des am 24.10.2024 erstellten Accounts des Artikelautoren an die letzten Pseudonyme des gesperrten und projektbekannten R. St., ob es sich um eine weitere Reinkarnation handelt, könnte nur eine CUA erbringen, aber ob sich das lohnt...--2A02:3037:40E:9D9E:B041:4069:DE4E:31D4 22:37, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Kunsthändler) wäre eine Klammeralternative. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:15, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Von der Kunsthandel-Agentur Bernd Schulz herausgegebene Ausstellungskataloge können den Autor Bernd Schulz enzyklopädisch nicht als Autoren relevant machen. Das gälte auch dann, wenn sie in Bibliotheken nachweisbar wären. Auf dieses Merkmal hat das keinen Einfluss.--Meloe (Diskussion) 08:27, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch etliche sind in genügend BIBs, [1], [2], ... --Gelli63 (Diskussion) 10:47, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Ansicht vertritt, ein Autor könnte durch Publikationen, die er selbst herausgegeben hat (nicht etwa in einem Verlag), irgendwie relevant werden: Bei Das Männliche in der afrikanischen Kunst ist er Herausgeber. Masken und Figuren Afrikas aus der Sammlung Bernd Schulz wurde geschrieben von Klaus Volprecht. Das reicht selbst dann nicht.--Meloe (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Ansicht muss man nicht vertreten, dann setzt man sich aber über die RK hinweg. Herausgeberschaften zu berücksichtigen oder nicht, obliegt dem entscheidenden Admin. --Kompetenter (Diskussion) 12:11, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist Ansichtssache, man kann auch die Ansicht vertreten, eine Berücksichtigung von Herausgeberschaften (vor allem wenn diese überwiegen) sei ein Abarbeitungsfehler - ich meine mich zu entsinnen, dass in dieser Richtung auch schon Löschprüfungen zu einem solchen Ergebnis geführt hätten. --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Herausgeber ist kein Autor. Da gibt es überhaupt keinen Interpretationsspielraum und das wurde auch noch nie so entschieden. Auch eine Herausgeberschaft kann Hinweis auf Relevanz sein. Aber eben in einem anderen Feld.--Meloe (Diskussion) 08:48, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Franz78Berlin (Diskussion) 21:12, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

so leider kein Artikel. --Machahn (Diskussion) 21:37, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das kann im Grunde sogar schnell erledigt werden. Möchte jemand oder soll ich? --Goroth Redebedarf? :-) 02:12, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf welcher Grundlage willst einen SLA auf den Herausgeber des Des Moines Register Stellen? "Offensichtliche Irrelevanz" scheidet als SLA-Grund wohl aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:36, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel trifft es genau - und das wäre ein Schnelllöschgrund. en:The Des Moines Register verzichtet auf eine Namensnennung. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:17, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war schon Bei Antragstellung ein Stub.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:07, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel in der NYT und sonst große Leere. Yotwen (Diskussion) 07:38, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dank @Kriddl ein Stub, behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:52, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Zu dem Zeitpunkt als ich dies schrieb, bestand der Artikel aus zwei unbelegten Sätzen und damit wäre Kein Artikel als SLA-Grund sehr erfolgreich verlaufen. Nun hat sich die Sache anscheinend geändert und es ist etwas hinzugekommen, sodass eine normale Löschdiskussion angebracht ist. Ich habe mal bei Google Books geschaut, ob ich etwas zu dieser Person finde. Das hier habe ich finden können und sieht nach einem Nachruf an dessen Vater aus. Dann gibt es die Kruidenier Society der Des Moines Performing Arts. Er war sogar in Sarasota wohltätig aktiv. --Goroth Redebedarf? :-) 10:56, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber relevanter Zeitungen und Leiter Medienimperium mit einen Jahresumsatz von fast einer halben Milliarde kann gut behalten werden.--Gelli63 (Diskussion) 11:30, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein. Der Umsatz bezieht sich auf die komplette Firmengruppe, in die er hineingeboren wurde.--Franz78Berlin (Diskussion) 19:54, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deren CEO er wohl war. --Gelli63 (Diskussion) 22:28, 25. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er leitete wohl nur die Teile in Iowa und Minnesota, nicht Aber die anderen Unternehmen der Familie.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:17, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Leitung von irgendwas ist in den RK leider nicht aufgeführt. Wir haben jetzt zwei (2) Erwähnungen der Person in der NYT in zwanzig (20) Jahren. Das ist sehr dünn, könnte bei einem gnädigen Administratoren aber durchaus reichen. Oder auch nicht. Yotwen (Diskussion) 07:13, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Berichte in WP und anderen Medien. Zudem Biographien --Gelli63 (Diskussion) 13:04, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]