Zum Inhalt springen

Arrows A7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arrows A7

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Arrows
Designer: Dave Wass
Vorgänger: Arrows A6
Nachfolger: Arrows A8
Technische Spezifikationen
Chassis: Aluminiummonocoque
Motor: BMW M12 1.5 liter I4-turbo
Länge: 450 cm[1]
Breite: 212 cm
Höhe: 107 cm
Radstand: 2590 mm
Gewicht: 540 kg
Reifen: Goodyear
Benzin: Valvoline
Statistik
Fahrer: Schweiz Marc Surer
Belgien Thierry Boutsen
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1984
Letzter Start: Großer Preis von Portugal 1984
Starts Siege Poles SR
14
WM-Punkte: 3
Podestplätze:
Führungsrunden:
Arrows A7 im Brooklands-Museuum

Der Arrows A7 war ein Formel-1-Rennwagen, mit dem das Arrows-Team in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 antrat.

Sein Debüt feierte der Wagen beim Großer Preis von Belgien 1984, der im selben Jahr in Zolder stattfand. Gefahren wurde er vom vielseitigen Schweizer Marc Surer und dem Belgier Thierry Boutsen, doch der A7 erzielte nur drei Punkte, als Boutsen und Surer beim Großer Preis von Österreich 1984 den fünften bzw. sechsten Platz belegten.[2]

Der A7 war das erste Mal, dass das Team einen Turbomotor einsetzte. Es handelte sich um denselben leistungsstarken BMW M12 Reihenvierzylinder, der auch vom Brabham-Team verwendet wurde. Anders als bei Brabham, wo sich die Motoren von BMW-Ingenieuren betreuten, wurden die Motoren von Arrows vom Schweizer Motorenguru Heini Mader gewartet und weiterentwickelt.[3] Dadurch verfügte Arrows über rund 810 PS während die Werksmotoren rund 910 PS leisteten.

Commons: Arrows A7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arrows A7 specs. Abgerufen am 27. Juli 2025.
  2. XXII Grosser Preis von Österreich. Abgerufen am 27. Juli 2025.
  3. Tom Schwede: Arrows A7 – der erste Turbo bei Arrows Grand Prix International. In: autonatives.de. 28. Januar 2024, abgerufen am 27. Juli 2025 (englisch).