Zum Inhalt springen

Arch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arch
Wappen von Arch
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Seelandw
BFS-Nr.: 0381i1f3f4
Postleitzahl: 3296
Koordinaten: 599202 / 224050Koordinaten: 47° 10′ 3″ N, 7° 25′ 41″ O; CH1903: 599202 / 224050
Höhe: 448 m ü. M.
Höhenbereich: 424–572 m ü. M.[1]
Fläche: 6,38 km²[2]
Einwohner: 1744 (31. Dezember 2024)[3]
Einwohnerdichte: 245 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,7 %
(31. Dezember 2024)[4]
Gemeindepräsident: Ivan Schmid
Website: www.arch-be.ch
Die reformierte Kirche von Arch
Die reformierte Kirche von Arch
Lage der Gemeinde
Karte von ArchBielerseeLobsigenseeMurtenseeNeuenburgerseeMoosseeStausee NiederriedWohlenseeKanton FreiburgKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton WaadtVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Biel/BienneVerwaltungskreis EmmentalAarbergArchBargen BEBrüttelenBüetigenBühl BEBüren an der AareDiessbach bei BürenDotzigenEpsachErlach BEErlach BEFinsterhennenGalsGampelenGrossaffolternHagneckHermrigenIns BEJens BEKallnachKappelen BELeuzigenLüscherzLyssMeienriedMerzligenMüntschemierOberwil bei BürenRadelfingenRapperswil BERüti bei BürenSchüpfenSeedorf BESiselenStuden BETäuffelenTreitenTschuggVinelzWalperswilWengiWorben
Karte von Arch
{w

Arch ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland, Kanton Bern, Schweiz. Unter demselben Namen existiert ein Dorf, eine Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.

Luftbild aus 2000 Metern Höhe, Walter Mittelholzer (1923)

Die erste Erwähnung findet die Gemeinde am 13. Oktober 1236 als Archo; damals tauschte Ulrich von Ergenzach mit der Abtei Erlach eine Schuppose bei Arch gegen einen Hügel beim Dorfe Büren, auf dem vormals die Burg Strassberg stand.

1561 wurde eine Fähre über die Aare eingerichtet.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1764 1850 1950 1990 2000 2003 2013 2021
Einwohner 234 512 796 1313 1584 1553 1516 1708

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Arch (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 51,89 % (+6,16), Mitte 12,55 % (−3,94), SP 10,61 % (+3,58), FDP 5,90 % (−0,58), glp 5,32 % (−3,23), Grüne 4,39 % (−3,40), EDU 2,45 % (+1,59), EVP 0,83 % (−1,26), SD 0,48 % (+ 0,08).[5]

Das Wappen von Arch ist Blau, mit einer goldenen Arche auf silbernen Wellen, darüber eine fliegende Taube mit grünem Ölzweig. Das Motiv erscheint erstmals um 1900, die heutige Fassung stammt aus dem Jahre 1946.[6]

In Arch befinden sich eine Primarschule und ein Oberstufenzentrum, an welchem die Gemeinde Leuzigen angeschlossen ist.

Auf dem Gemeindegebiet gibt es zwei Burghügel, die beide nicht datiert und auch nicht schriftlich fassbar sind.

Die Anlage im Schlatthole/Meierslihubel[7] und Anlage im Schlosshubel/Biselee[8] sind in der Neuzeit teilweise zerstört worden.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: arch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Arch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  2. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  4. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter, 2010-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  5. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  6. Wappenbeschreibung im Internetauftritt der Gemeindeverwaltung Arch; abgerufen am 20. September 2022.
  7. Archäologische Inventarnummer 051.005.2011.01 Quelle: ArchBE 2012 Seite 39
  8. Archäologische Inventarnummer 051.004.2011.01 Quelle: ArchBE 2012 Seite 39