Angewandte Interdisciplinary Lab
Das Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort in Wien und eine Plattform für Kunst, Wissenschaft und künstlerische Forschung.[1][2] Es wurde 2014 gegründet und ist Teil der Universität für angewandte Kunst Wien.[3] Seit 2021 befindet es sich im historischen Gebäude Wiener Postsparkasse.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) wurde 2014 unter dem Namen „Angewandte Innovation Laboratory (AIL)“ eröffnet und befand sich zunächst im Ausstellungsraum FJK3 (Franz-Josefs-Kai 3) in Wien. 2021 eröffnet die Universität für angewandte Kunst Wien im Hochparterre und 1. Obergeschoss der Wiener Postsparkasse einen weiteren Standort in unmittelbarer Nähe zum Hauptstandort am Oskar Kokoschka Platz 2 und der Expositur an der Vorderen Zollamtsstraße 7.[5] In die neue Expositur zogen das AIL und weitere Abteilungen und Klassen der Universität für angewandte Kunst Wien, die bis dahin in der Stadt Wien verteilt waren, ein. Die Wiener Postsparkasse ist ein ikonischer Jugendstilbau von Architekt Otto Wagner und wird seit 2019 von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) verwaltet.[6]
Mit dem Umzug erfolgte die Umbenennung in „Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)“. 2022 wurde das AIL um das Café Exchange, einer Third-Wave-Espresso Bar, erweitert.[7][8]
Standort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das AIL befindet sich in der ehemaligen Kassenhalle und zwei davon abgehenden Seitenräumen. In der denkmalgeschützten Kassenhalle befindet sich außerdem das Café Exchange. Regelmäßig finden dort Veranstaltungen statt (u. a. Symposien, Vorträge, Workshops, Präsentationen, Diskussionen, Performances). In den Seitenräumen werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Alle drei Räume sind innerhalb der Öffnungszeiten kostenlos öffentlich zugänglich.
Programm und Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Programm des Angewandte Interdisciplinary Labs besteht aus Ausstellungen, Vorträgen, Installationen und Performances. Das AIL arbeitet mit den Instituten der Universität für angewandte Kunst Wien zusammen und schließt darüber hinaus Partnerschaften mit Institutionen in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Design und Forschung.
Kooperationspartnerschaften 2014–2023 (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Österreichische Akademie der Wissenschaften, Altstoff Recycling Austria (ARA), IMBA – Institute of Molecular Biotechnology, Österreichischer Wissenschaftsfonds, Bruno Kreisky Forum Wien, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM Vienna), Ludwig Boltzmann Institut, Tanzquartier Wien, Forum Alpbach, Wien Modern, unsafe + sound, Wiener Festwochen, Vienna Biennale, Vienna Design Week, soundframe, Creative Mornings Vienna, Forward Festival, brut Wien
Ausstellungen 2016–2023 (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Conservator at Work, 12. Oktober – 23. November 2023[9]
- Fabric of Dreams. Towards a Technodiversity, 17. März 2023 – 12. Mai 2023[10]
- Holobiont. Life is Other, 5. Oktober 2022 – Januar 2023[11]
- Sonic Sensibility. Critical Engagement in Sound, 29. Juni 2022 – 22. Juli 2022[12]
- KAIROS. Recall of Earth, 12. November– 21. Januar 2022[13]
- Ecologies & Politics of the Living (Vienna Biennale 2021), 27. Mai 2021 – 3. Oktober 2021[14]
- May I introduce: Alien!, 22. Juni 2020 – 23. Juli 2020 (Digitale Ausstellung)[15]
- Toxic Temple, 12. Februar 2020– 26. Februar 2020[16]
- Conceptual Joining.Wood Structures from Detail to Utopia, 8. Oktober 2019 – 29. Oktober 2019[17]
- Change was Our Only Chance (Vienna Biennale 2019), 28. Mai 2019 – 27. September 2017[18]
- Applied Microperformativity: Live Arts for a Radical Socio-Economic Turn, 12. Dezember 2018 – 19. Dezember 2018[19]
- A ditto, ditto device. Ein Ebenso-Ebenso-Gerät, 8. November 2018 – 17. Januar 2018[20]
- Reload the Apparatus, 5. Oktober 2018 – 26. Oktober 2018[21]
- Stitching Worlds, 9. April 2018 – 27. April 2018[22]
- How Will We Work? (Vienna Biennale 2017), 19. Juni 2017 – 17. Juli 2017[23]
- The Age of Experience, 1. Dezember 2016 – 21. Dezember 2016[24]
- Labor der Plötzlichkeit: Elektrische Funken und Entladungen, 7. Oktober 2016 – 26. Oktober 2016[25]
- Performing Public Art (Vienna Biennale 2015), 10. Juni 2015 – 31. Juli 2015[26]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ AIL in Wien. Abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Wissenssalon für Kunst und Wissenschaften. Abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Neues entsteht an Rändern. Abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Kaffee im Kassensaal: Angewandte bespielt die Postsparkasse. Abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Standorte Universität für angewandte Kunst Wien. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Umzug Universität für angewandte Kunst Wien. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Das AIL und das Café Exchange. 29. April 2022, abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Besondere Universitätseinrichtungen. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Wie Restauratorinnen heute arbeiten. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Between Melody and Disruption. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Holobiont. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Exhibition View: Sonic Sensibility. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Auseinandersetzung mit Wetter. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Vienna Biennale 2021. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ May I introduce Alien. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Toxic Temple. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Fuegekunst. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Warum Sie die Vienna Biennale nicht verpassen dürfen. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Lucie Strecker: Applied Microperformativity. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Publizieren als künstlerische Praxis. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Reload the Apparatus. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Stitching Worlds. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ How Will We Work? Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Exhibition View: The Age of Experience. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Labor der Plötzlichkeit. Abgerufen am 17. März 2025.
- ↑ Performing Public Art. Abgerufen am 17. März 2025.