Zum Inhalt springen

Alpha Pyxidis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
Alpha Pyxidis
Alpha Pyxidis
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schiffskompass
Rektaszension 8h 43m 35,537s [1]
Deklination −33° 11′ 10,98″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,68 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Beta Cephei[3]
B−V-Farbindex –0,18[2]
U−B-Farbindex –0,88[2]
R−I-Index –0,16[2]
Spektralklasse B1.5 III[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit +15,3 km/s[1]
Parallaxe (4,1089 ± 0,2147) mas[1]
Entfernung (794 ± 44) Lj
(243 ± 13) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis –3,25 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: (–14,613 ± 0,163) mas/a
Dekl.-Anteil: (+10,012 ± 0,208) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 10,7 M[3]
Radius (6,3 ± 1,0) R[5]
Leuchtkraft

10.000 L[3]

Effektive Temperatur (24.300 ± 400) K[6]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Pyxidis
Bright-Star-Katalog HR 3468 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 74575 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 42828 [3]
SAO-KatalogSAO 199546 [4]
Tycho-KatalogTYC 7141-2725-1[5]
Weitere Bezeichnungen FK5 327
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

α Pyxidis (Alpha Pyxidis, kurz α Pyx) ist ein blauweißer Stern im Sternbild Schiffskompass. Obwohl er mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,68m [2] der hellste Stern dieses wenig eindrucksvollen, nur von der südlichen Hemisphäre aus sichtbaren Sternbilds ist, erscheint er dem bloßen Auge als relativ lichtschwaches Objekt. Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia befindet er sich in einer Entfernung von etwa 794 Lichtjahren von der Erde.[1]

Als Riesenstern der Spektralklasse B1.5 III besitzt α Pyx eine hohe Oberflächentemperatur von circa 24.000 Kelvin;[6] seine Chromosphäre ist also wesentlich heißer als jene der Sonne. Ferner hat er eine Leuchtkraft von rund 10.000 Sonnenleuchtkräften[3] und strahlt einen beträchtlichen Teil seines Lichts im für das menschliche Auge unsichtbaren Ultraviolett ab. Sein Durchmesser beträgt etwa 6,3 Sonnendurchmesser.[5]

Eine Lichtkurve von Alpha Pyxidis, gezeichnet nach TESS-Daten.[7]

Obwohl α Pyx in der wissenschaftlichen Literatur als Riesenstern klassifiziert wird, deuten seine Leuchtkraft und sein Durchmesser eher darauf hin, dass er in Wirklichkeit noch ein Hauptreihenstern von circa 11 Sonnenmassen ist. Bald dürfte der vor etwas weniger als 18 Millionen Jahre entstandene Stern jedoch den Vorrat an Wasserstoff in seinem Inneren durch Kernfusion in Helium umgewandelt haben und dann in das Riesenstadium übergehen. Möglicherweise ist er ein Veränderlicher der Klasse der Beta-Cephei-Sterne. Wie bei vielen Sternen der Spektralklasse B in Sonnennähe ist der Anteil an Metallen in seiner chemischen Zusammensetzung geringer als bei der Sonne; so beträgt sein Gehalt an Eisen nur etwa 60 % desjenigen der Sonne.[8]

  1. a b c d e Gaia data release 3 (Gaia DR3) für α Pyx, Juni 2022.
  2. a b c d e f Eintrag für α Pyx im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. a b c d S. Hubrig, M. Briquet, P. De Cat, M. Schoeller, T. Morel, I. Ilyin: New magnetic field measurements of β Cephei stars and slowly pulsating B stars. In: Astronomische Nachrichten. 330. Jahrgang, Nr. 4, April 2009, S. 317, doi:10.1002/asna.200811187, arxiv:0902.1314, bibcode:2009AN....330..317H (englisch).
  4. Ralph Elmer Wilson: General Catalogue of Stellar Radial Velocities. In: Carnegie Institute Washington D.C. Publication. Carnegie Institution for Science, 1953, bibcode:1953GCRV..C......0W (englisch). (Eintrag für α Pyx auf VizieR).
  5. a b S. Hubrig, I. Ilyin, M. Schöller, M. Briquet, T. Morel, P. De Cat: First Magnetic Field Models for Recently Discovered Magnetic β Cephei and Slowly Pulsating B Stars. In: The Astrophysical Journal Letters. 726. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2011, S. L5, doi:10.1088/2041-8205/726/1/L5, arxiv:1012.3019, bibcode:2011ApJ...726L...5H (englisch, ulg.ac.be [PDF]).
  6. a b J. Kilian: Chemical abundances in early B-type stars. 5: Metal abundances and LTE/NLTE comparison. In: Astronomy and Astrophysics. 282. Jahrgang, Nr. 3, Februar 1994, S. 867–873, bibcode:1994A&A...282..867K (englisch).
  7. MAST: Barbara A. Mikulski Archive for Space Telescopes. Space Telescope Science Institute, abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
  8. Alpha Pyxidis, auf: Stars von Jim Kaler.