Zum Inhalt springen

AlphaTauri AT03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AlphaTauri AT03
Yuki Tsunoda im AT03 beim Training zum Großen Preis von Österreich 2022

Yuki Tsunoda im AT03 beim Training zum Großen Preis von Österreich 2022

Konstrukteur: Italien AlphaTauri
Designer: Jody Egginton (Technischer Direktor)
Paolo Marabini (Leiter der Konstruktionsabteilung)
Trygve Rangen (Leiter der mechanischen Konstruktion)
Dickon Balmforth (Leiter der Abteilung Aerodynamik)
Pete Machin (Chef-Aerodynamiker)
Vorgänger: AlphaTauri AT02
Nachfolger: AlphaTauri AT04
Technische Spezifikationen
Chassis: CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur aus PBO („Zylon“)
Motor: Honda RBPTH001
1.6 l, V6, Direkteinspritzung, Turbolader, begrenzt auf 15.000/min, hinterer Mittelmotor, Hinterradantrieb
Gewicht: 795 kg (inkl. Fahrer)
Reifen: Pirelli
Benzin: Esso Synergy
Statistik
Fahrer: Frankreich Pierre Gasly
Japan Yuki Tsunoda
Erster Start: Großer Preis von Bahrain 2022
Letzter Start: Großer Preis von Abu Dhabi 2022
Starts Siege Poles SR
22
WM-Punkte: 35
Podestplätze:
Führungsrunden:

Der AlphaTauri AT03 ist der Formel-1-Rennwagen von AlphaTauri für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022. Er ist der 17. Formel-1-Wagen des Teams, seit es sich im Besitz von Red Bull befindet, und der dritte, der unter der Bezeichnung AlphaTauri gemeldet ist. Er wurde am 14. Februar 2022 präsentiert.[1]

Technik und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahres 2022 ist der AT03 ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Außer dem Monocoque bestehen auch viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Karosserieteile und das Lenkrad aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Verbundwerkstoff.

Der AT03 ist das Nachfolgemodell des AT02. Da das technische Reglement zur Saison 2022 erhebliche Veränderungen umfasst, war das Fahrzeug größtenteils eine Neuentwicklung.

Angetrieben wird der AT03 hat einen 1,6-Liter-V6-Motor von Honda, der 662 kW (900 PS) bei 15.000/min leistet. Dieser Motor ist ein turbogeladener Mittelmotor. Zusätzlich hat das Fahrzeug einen 120-kW-Elektromotor, es ist also ein Hybridelektrokraftfahrzeug. Die Entwicklung der Antriebe muss zum Saisonstart 2022 für drei Jahre eingefroren werden, da die neue Generation aus Kostengründen erst für 2026 eingeführt werden soll.[2] Die Kraft überträgt ein sequentielles, mit Schaltwippen betätigtes Achtganggetriebe von Red Bull Racing. Das Fahrzeug hat nur zwei Pedale, ein Gaspedal (rechts) und ein Bremspedal (links). Genau wie viele andere Funktionen wird die Kupplung, die nur beim Anfahren aus dem Stand verwendet wird, über einen Hebel am Lenkrad bedient.

Der Wagen ist mit 305 mm breiten Vorderreifen und mit 405 mm breiten Hinterreifen des Einheitslieferanten Pirelli ausgestattet, die auf 13-Zoll-Rädern montiert sind.

Der AT03 hat, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit 2011, ein Drag Reduction System (DRS), das durch Flachstellen eines Teils des Heckflügels den Luftwiderstand des Fahrzeugs auf den Geraden verringert, wenn es eingesetzt werden darf. Auch das DRS wird mit einem Schalter am Lenkrad des Wagens aktiviert.

Der AT03 ist mit dem Halo-System ausgestattet, das einen zusätzlichen Schutz für den Kopf des Fahrers bietet.

Lackierung und Sponsoring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der AT03 ist wie sein Vorgänger überwiegend in Weiß und Dunkelblau lackiert; im Vergleich zum AT02 nimmt jedoch die Präsenz von Weiß zu und wird zur Grundfarbe. Auf den Endplatten des Frontflügels und den Außenspiegeln befinden sich Verzierungen, die an die italienische Trikolore erinnern. Neben Red Bull (mit der Bekleidungsmarke AlphaTauri) werben auch Pirelli und Flexbox auf dem Fahrzeug.

Ab dem Großen Preis von Spanien wurde die weiße Farbe von den Kotflügeln entfernt, um das Gewicht des Autos zu reduzieren; seither war nur die dunkle Farbe des Karbons sichtbar. Die vormals schwarzen Sponsorenaufkleber wurden daraufhin durch weiße Aufkleber ersetzt.[3]

AlphaTauri trat in der Saison 2022 erneut mit den vorjährigen Fahrern Pierre Gasly und Yuki Tsunoda an. Gasly bestritt seine vierte vollständige Saison (seine sechste insgesamt) für das Team, Tsunoda seine zweite.

Vereinfachte Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Punkte Rang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 35 9.
Frankreich P. Gasly 10 DNF 8 9 12 DNF 13 11 5 14 DNF 16 12 12 9 11 8 10 18 14 11 14 14
Japan Y. Tsunoda 22 8 DNS 15 7 12 10 17 13 DNF 14 17 DNF 19 13 DNF 14 DNF 13 10 DNF 17 11
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Detaillierte Darstellung inkl. Sprintrennen (SPR) und Hauptrennen (HAU)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Punkte
Formel-1 Weltmeisterschaft 2022
SPR HAU SPR HAU SPR HAU
14. Frankreich P. Gasly 10 DNF 8 9 17 12 DNF 13 11 5 14 DNF 15 16 12 12 9 11 8 10 18 14 11 10 14 14 23
17. Japan Y. Tsunoda 22 8 DNS 15 12 7 12 10 17 13 DNF 14 17 17 DNF 19 13 DNF 14 DNF 13 10 DNF 15 17 11 12
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Commons: AlphaTauri AT03 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AlphaTauri reveal their 2022 F1 car, the AT03. Formula1.com, 14. Februar 2022, abgerufen am 5. Juni 2025.
  2. Aerodynamik & Vereinfachung! Das zeichnet das F1-Auto 2022 aus. skysportaustria.at, 23. Februar 2022, abgerufen am 30. August 2023.
  3. Matt Somerfield, Giorgio Piola: Spanish GP: Latest F1 technical images from Barcelona. Motorsport.com, 20. Mai 2022, abgerufen am 5. Juni 2025 (englisch).