Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch
Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mentee Breunig
Hallo Reinhard und Dank auch von mir für Deine Unterstützung. Hier meine erste Frage. Hab ein wenig gestöbert aber bin nicht fündig geworden: wo steht die Beobachtungsliste erklärt? Mich interessiert das fette K - die Zahlenkombination mit dem Doppelpunkt (Uhrzeit?) und die roten und grünen Zahlen in Klammern (Zeichen entfernt/hinzugefügt?) -- Breunig 11:00, 21. Nov. 2011 (CET)
Neues Thema: Möchte den Film Homies (2011) von Adan G. Köse anlegen. Habe mir dafür das gesperrte Lemma Homies freischalten lassen (War wegen wiederkehrender alberner Artikel gesperrt). Aber wäre das Lemma Homies_(Film) nicht richtiger? Oder nur wenn es nicht vorher ein Buch ö.Ä. gab?
- Hallo Timo,
- die Beobachtungsliste ist hier erklärt.
- Ganz allgemein wird man zu Informationen zu einem Wikipedia-Begriff xyz fast immer unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:xyz fündig. (Oder, indem man in das Suchfenster "Wikpedia:xyz" eingibt). Weitere Begriffe findest du im Glossar.
- Mit dem Artikel fängst du am besten erst einmal im Benutzernamensraum an, also als Benutzer:Breunig/Homies. Wie das Lemma nachher heißt, ist eigentlich nicht so wichtig, das kann man ja immer noch umbenennen. Für Homies spricht, dass dann auf diese Seite kein Unfug mehr geschrieben wird und dass es offensichtlich noch nichts anderes gibt, das "Homies" heißt. --Reinhard Kraasch 14:30, 21. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Starthilfe! Dann mach ich mich mal ran! -- Breunig 13:43, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo Reinhard. Siehe dazu BD:Schrouff: Es geht um einen Beleg für die Lebensdaten. --Leyo 19:51, 23. Nov. 2011 (CET)
- Hmm - ich halte das für etwas übertrieben. Wenn der Restaurator die Signatur nicht auf die Rückseite der Bilder geklebt hätte (bzw. der Hochladende die Malerin gar nicht erwähnt hätte), würde das Bild als PD-alt-1923 durchgehen... --Reinhard Kraasch 21:16, 23. Nov. 2011 (CET)
- Mir geht's halt auch darum, ob das Bild nach Commons kann oder nicht. --Leyo 23:04, 23. Nov. 2011 (CET)
Mentee Klavierfreund
Hallo Reinhard, wie funktioniert das mit dem "Sichten von Artikeln"? Wer sichtet meine neuen Artikel oder meine Änderungen? Wer darf das? Oder wer muss das? Stehen alle noch ungesichteten Artikel auf einer Liste, die - irgendwann - abgearbeitet wird? Wie läuft das? Gruß, --Klavierfreund 22:48, 23. Nov. 2011 (CET)
- Das ist hier beschrieben. Kurz gesagt: es macht jemand, der gerade Lust und Zeit hat (wie bei letztendlich allen Sachen in Wikipedia) - und der Sichterstatus hat (was für so ziemlich jeden nicht ganz neuen angemeldeten Benutzer gilt). Gruß --Reinhard Kraasch 12:29, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Reinhard, vielen Dank für die Information. Es sind nämlich immer noch diverse Artikel / Änderungen von mir, die noch nicht gesichtet worden sind: Jürgen Schröder (Pianist), Siiri Schütz, Manfred Scherzer, Gianluca Luisi, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Denys Proshayev (?), Fanny Azzuro (?), ... --Klavierfreund 09:04, 25. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab das mal gesichtet und dir passive Sichterrechte gegeben, dann müssen deine Änderungen - die ja offensichtlich kein Vandalismus sind - nicht immer nachgesichtet werden. --Reinhard Kraasch 12:11, 25. Nov. 2011 (CET)
- Oh, danke. --Klavierfreund 22:04, 25. Nov. 2011 (CET)
2. Frage: Gibt es hier irgendwo ein Statistik-Tool, dem man entnehmen kann, wie viele Artikel man bisher geschrieben bzw. wie viele Änderungen man bislang vorgenommen hat, usw. ? --Klavierfreund 09:04, 25. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt verschiedene Bearbeitungszähler, z.B. [1] oder [2] - siehe auch Wikipedia:Beitragsanzahl bzw. WikiProjekt Editcounter. --Reinhard Kraasch 12:11, 25. Nov. 2011 (CET)
- Das lese ich mir gleich einmal durch. Danke. --Klavierfreund 22:04, 25. Nov. 2011 (CET)
3. Frage: Wie funktioniert das hier mit den Fotos? Gibt es einen Pool, in den man verlinken kann? Und gibt es die Möglichkeit, Wikipedia eigene Fotos zur Verfügung zu stellen? Falls ja, wie geht das? --Klavierfreund 20:40, 27. Nov. 2011 (CET)
- Schau mal ins Bildertutorial, da ist das erklärt. Der "Pool" ist Wikimedia Commons. Gruß --Reinhard Kraasch 23:31, 27. Nov. 2011 (CET)
- Danke. --Klavierfreund 10:50, 28. Nov. 2011 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 24. 11. 2011
Benutzer:Michi57. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot 01:03, 24. Nov. 2011 (CET)
Mentorenprogrammm: Zhangjian 25.11.2011
Hallo Reinhard Kraasch,
danke für die schnelle Antwort. Ich steige ein bei Wikipedia mit Blick auf das WikiProjekt Medienwissenschaften und denke zum Anfang einen der fehlenden Artikel anzulegen. Spontan reizt mich Meinungspluralismus. Nun meine Frage: wie kann ich mir anzeigen lassen ob und mit welcher Begründung Artikel zu dem Thema bereits gelöscht wurden? Ich möchte ungern Zeit verschwenden um Fehler zu wiederholen. -- Zhangjian 09:58, 25. Nov. 2011 (CET)
- Die Löschbegründungen findest du normalerweise auf der jeweiligen Seite - in diesem Fall also auf Meinungspluralismus - in diesem Fall hat es den Artikel noch nie gegeben, es werden daher auch keine Löschungen und keine Begründungen dazu angezeigt. Ein Beispiel, wo es derartige Löschungen gegeben hat, ist das oben erwähnte Homies.
- Allerdings sieht man ja nicht den jeweiligen Artikel dazu - das meiste, was so gelöscht wird, sind reine Schmierereien in der Art "Kalle hat nen kleinen Penis". Die Löschung heißt dann nicht, dass die "Adminmafia" keinen Artikel zum Thema haben will, sondern nur, dass halt noch niemand einen geeigneten Artikel geschrieben hat. Wir hatten gerade einen Fall im Support (ich hoffe, das warst nicht du), wo sich jemand tierisch über die Zensur aufregte, der das Thema "Polarisierung (Politik)" zum Opfer fallen würde. (Und skurillerweise ein Wirken der Schweizerischen Volkspartei unterstellen wollte, wovon er sich auch nicht abbringen ließ). Tatsächlich hat es dort halt bislang nur "Artikel" von der Qualität "schwein schwein schwein" gegeben.
- Es kann aber sinnvoll sein, auf der Seite "Relevanzcheck" eine Voranfrage zu stellen. Oder du stellst dein Vorhaben im jeweiligen Portal vor. Wenn du mich fragst: ein Artikel "Meinungspluralismus" kann es durchaus geben - er müsste halt nur deutlich über den bestehenden Artikel Pluralismus (Politik) hinausgehen und zusätzlich (auch schon vom Umfang her) so angelegt sein, dass das Thema nicht unter "Pluralismus (Politik)" abgehandelt werden kann. --Reinhard Kraasch 12:05, 25. Nov. 2011 (CET)
- Den Artikel Meinungspluralismus werde ich tatsächlich hauptsächlich anlegen weil er auf der Liste der fehlenden Artikel steht.-- Zhangjian 16:41, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich denke auch mal, dass ein Artikel zu diesem Thema durchgehen wird. Aber Wikipedia ist eine chaotische Veranstaltung - an der einen Seite wird etwas als "fehlender Artikel" verzeichnet, an der anderen ein Löschantrag auf eben diesen Artikel formuliert. Verlassen kann man sich auf wenig... --Reinhard Kraasch 20:14, 27. Nov. 2011 (CET)
Die Zeit-Links
Danke, dass du dir die Sache mal angeschaut hast. Ich korrigiere nun seit einer Weile die Zeit-Links mit Hilfe des AutoWikiBrowser per Hand bzw. setze einen Toter-Link-Hinweis. Deine Liste scheint aber nicht ganz vollständig zu sein, z.B. funktioniert in Hungersnot in Somalia (1990er) der Link http://www.zeit.de/1993/03/Die-somalische-Tragoedie nicht, in Rolf-Josef Eibicht der Link http://www.zeit.de/1993/03/Es-ist-deutsches-Land?page=all etc. Liegt es vielleicht an dem www in dem Link? Viele Grüße --jed 08:35, 27. Nov. 2011 (CET)
- Es sind in der Tat eine ganze Reihe Links mehr, z.B. auch diese hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AWeblinksuche&target=http%3A%2F%2Fhermes.zeit.de%2Fpdf%2Findex.php
- Ich glaube, ich werde mal alle Links auf "zeit.de" durch meinen Bot laufen lassen, ob sie einen Fehler 404 produzieren und dann die Liste entsprechend ergänzen. Dann kannst du sicher mehr damit anfangen. --Reinhard Kraasch 20:11, 27. Nov. 2011 (CET)
- So, die Liste ist neu erstellt. --Reinhard Kraasch 15:07, 28. Nov. 2011 (CET)
- Gut, ein paar Dinge sind mir entgangen (anscheinend gab es mal auf zeit.de das Meyer Lexikon und nun nicht mehr), ein paar hatte ich schon als Toten Link markiert (Leonberger Bausparkasse) und bei ein paar war ich noch nicht. Aber mich würde vor allem interessieren, wie du die Liste so schön erstellt hast. --jed 11:08, 29. Nov. 2011 (CET)
- Die Programmlogik ist relativ einfach: Zuerst werden über die API die Links geholt - also mit http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=exturlusage&euquery=*.zeit.de&eulimit=100euoffset=100 usw., und dann wird für jeden Link nachgeschaut, ob die Seite einen Fehler liefert bzw. ob auf der Seite "Seite nicht gefunden" o.ä. steht. Gruß --Reinhard Kraasch 15:48, 29. Nov. 2011 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 28. 11. 2011
Benutzer:Lastier1212. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot 01:02, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich bin dann mal weg...

Meine Mentees bitte ich, sich während meiner Abwesenheit an meinen Co-Mentor Emes zu wenden. Bis dann...