1809
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er | 1820er | 1830er | ►
◄◄ |
◄ |
1805 |
1806 |
1807 |
1808 |
1809
| 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1809
|
1809 | |
---|---|
![]() |
Politik und Weltgeschehen
- 5. Januar: Für Großbritannien schließt der Gesandte Robert Adair mit dem Osmanischen Reich den Dardanellenfrieden. Die Briten sichern der Hohen Pforte Hilfe im Falle einer französischen Bedrohung zu.
- 4. März: Amtseinführung von James Madison als 4. US-Präsident. Er löst Thomas Jefferson ab.
- 13. März: Der schwedische König Gustav IV. Adolf wird durch eine Offiziersverschwörung entthront und auf Schloss Gripsholm gefangen gesetzt. Sein Onkel Karl XIII. (Schweden) wird daraufhin neuer König von Schweden.
- 29. März: Finnland wird von Zar Alexander I. als Großfürstentum Russlands geführt.
- 1. April: Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel stellt die Schwarze Schar auf, ein deutsches Freikorps, das in den Befreiungskriegen bis 1815 gegen die Truppen Napoléon Bonapartes kämpft.
- 9. April: Fünfter Koalitionskrieg: Das Kaisertum Österreich erklärt Frankreich und dessen Verbündeten, dem Königreich Bayern, den Krieg. Bereits am nächsten Tag dringt die von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen befehligte Armee im Nachbarland ein.
- 9. April: Die Zwangsaushebung von Rekruten für die bayerische Armee löst in Innsbruck einen auf ganz Tirol übergreifenden Aufstand aus, dessen Führung Andreas Hofer übernimmt.
- 13. April: Die Franzosen kapitulieren vor Andreas Hofer am Bergisel (Tirol)
- 19. April: Koalitionskrieg - Die Schlacht von Abensberg beginnt, in der die Franzosen unter Napoleon I. über die Österreicher siegreich bleiben. Am selben Tag werden in das Herzogtum Warschau eingedrungene österreichische Truppen in der Schlacht von Raszyn von polnischen Truppen geschlagen.
- 7. Mai: Der französische Kaiser Napoléon Bonaparte behauptet in Wien, Papst Pius VII. habe als weltlicher Herrscher aufgehört zu regieren und annektiert damit faktisch den Kirchenstaat.
- 13. Mai: Napoleon I. zieht zum zweiten Mal als Sieger in Wien ein.
- 17. Mai: Napoléon Bonaparte dekretiert die Annexion des Kirchenstaats für sein Imperium.
- 17. Mai: In Malborgeth gelingt der französischen Armee der Durchbruch. Hauptmann Friedrich Hensel fällt.
- 18. Mai: Am Predilpass fällt Hauptmann Johann Hermann von Hermannsdorf nach erbitterten Widerstand gegen die französische Armee. Hensel und Hermannsdorf ermöglichen damit den österreichischen Sieg bei Aspern.
- 21.–22. Mai: Schlacht bei Aspern
- 25. Mai: La Plata (später Sucre): erster nach Unabhängigkeit strebender Aufstand in Lateinamerika gegen die spanische Herrschaft
- 30. Mai: Die erfolglose Belagerung des Grazer Schloßbergs durch französische Truppen beginnt.
- 5.–6. Juli: Schlacht bei Wagram
- 6. Juli: Papst Pius VII. wird mit Billigung Kaiser Napoléon Bonapartes verhaftet und nach Frankreich gebracht. Der Papst hatte sich der französischen Annexion des Kirchenstaates widersetzt.
- 8. Juli: In der Schlacht bei Gefrees zwingen während des fünften Koalitionskriegs österreichische Truppen die französischen Einheiten zum Rückzug.
- 27.-28. Juli: Sieg der britisch-spanisch-portugiesischen Truppen gegen die französische Invasionsarmee in der Schlacht von Talavera de la Reina.
- 30. Juli: Auf der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland beginnt im Fünften Koalitionskrieg eine britische Invasion mit einer Stärke von 39.000 Mann. Diese Expedition scheitert später am 10. Dezember.
- 10. August: Ecuador erklärt Unabhängigkeit von Spanien
- 17. September: Frieden zwischen Russland und Schweden
- 8. Oktober: Dem vormaligen Gesandten in Paris, Graf Klemens Wenzel Lothar von Metternich, wird vom Kaiser Franz I. in Wien die Führung des österreichischen Außenministeriums anvertraut.
- 13. Oktober: Der 17-jährige Friedrich Stapß wird in Schönbrunn beim Plan festgenommen, Napoléon Bonaparte mit einem Küchenmesser zu töten. Für sein Attentat wird er vier Tage später erschossen.
- 14. Oktober: Friede von Schönbrunn
- 19. November: In der Schlacht bei Ocaña kommt es während der Napoleonischen Kriege zu einem Sieg des französischen Heeres unter Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult über die spanische Armee.
- 25. November: Der britische Diplomat Benjamin Bathurst verschwindet in Perleberg, wo er eine Rast auf seiner inkognito geführten Rückreise eingelegt hat, am Abend auf ungeklärte Weise.
- 10. Dezember: Der Dänisch-Schwedische Krieg geht mit dem Friedensschluss von Jönköping zu Ende.
- 15. Dezember: Napoleon I. und Joséphine informieren die Familie über ihre Einigung zur Scheidung.
- Sprengung der Burg Theben durch napoleonische Truppen
Wirtschaft
- 11. Februar: Robert Fulton erhält ein US-Patent auf seine Version für ein Dampfschiff. Er hat frühere Entwürfe entscheidend modifiziert und verleiht der Seefahrt damit neue Impulse.
- 22. Dezember: Der US-Kongress lockert wegen unerwünschter Auswirkungen den Embargo Act und begrenzt das Handelsverbot nur noch auf Großbritannien und Frankreich.
Wissenschaft und Technik
- 16. August: Auf Initiative Wilhelm von Humboldts wird die Humboldt-Universität zu Berlin gegründet
- Jean-Baptiste de Lamarck trägt in seinem Werk Philosophie zoologique Gedanken zur Evolutionstheorie bei.
Kultur
- 18. Januar: Stiftung des Corps Hannovera Göttingen
- 24. Januar: Carl Friedrich Zelter gründet in Berlin die erste deutsche Liedertafel.
- 30. November: Uraufführung der Oper Pimmalione von Luigi Cherubini in Paris
Januar
- 4. Januar: Louis Braille, Erfinder der Blindenschrift (Brailleschrift) († 1852)
- 4. Januar: Julius Adolph Stöckhardt, deutscher Agrikulturchemiker († 1886)
- 10. Januar: Martin Fourichon, französischer Admiral und Marineminister († 1884)
- 12. Januar: Leopoldo O’Donnell, Graf von Lucena, Herzog von Tetuan († 1867)
- 12. Januar: Emanuel von Friedrichsthal, österreichischer Reiseschriftsteller († 1842)
- 13. Januar: Friedrich Ferdinand von Beust, österreichischer Politiker († 1886)
- 15. Januar: Pierre-Joseph Proudhon, französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist († 1865)
- 19. Januar: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller († 1849)
- 20. Januar: Sebastián de Yradier, spanischer Komponist († 1865)
- 28. Januar: Theodor Benfey, deutscher Orientalist und Sprachforscher († 1881)
- 30. Januar: Georg Friedrich Blaul, deutscher Pfarrer und Dichter († 1863)
Februar
- 3. Februar: Felix Mendelssohn Bartholdy, deutscher Komponist († 1847)
- 3. Februar: Thomas Swann, US-amerikanischer Politiker († 1883)
- 7. Februar: Frederik Paludan-Müller, dänischer Schriftsteller († 1876)
- 7. Februar: John P. Cochran, US-amerikanischer Politiker († 1898)
- 11. Februar: Karl Bodmer, Schweizer Maler († 1893)
- 12. Februar: Charles Darwin, britischer Naturforscher († 1882)
- 12. Februar: Abraham Lincoln, US-amerikanischer Präsident († 1865)
- 15. Februar: Owen Jones, englischer Architekt und Designer († 1874)
- 17. Februar: Adolphe Claire Le Carpentier, französischer Musikpädagoge und Komponist († 1869)
- 24. Februar: Edwin von Manteuffel, preußischer Generalfeldmarschall († 1885)
- 25. Februar: Morgan C. Hamilton, US-amerikanischer Politiker († 1893)
März
- 7. März: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier († 1855)
- 9. März: Bettino Ricasoli, italienischer Staatsmann († 1880)
- 9. März: Eliza Wille, deutsche Romanschriftstellerin († 1893)
- 12. März: Gustav Werner, evangelischer Pfarrer und Stiftungsgründer († 1887)
- 15. März: Joseph Jenkins Roberts, liberianischer Präsident († 1876)
- 15. März: Karl Joseph von Hefele, römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Bischof († 1893)
- 15. März: William Cannon, US-amerikanischer Politiker († 1865)
- 19. März: Fredrik Pacius, deutscher Komponist († 1891)
- 19. März: Moritz Ludwig Seyffert, deutscher Philologe und Pädagoge († 1872)
- 20. März: Georg Varrentrapp, deutscher Mediziner († 1886)
- 21. März: Carl Gustav Friedrich Hasselbach, Oberbürgermeister von Magdeburg († 1882)
- 21. März: Jules Favre, französischer Politiker († 1880)
- 23. März: Charlotte von Hagn, deutsche Schauspielerin († 1891)
- 24. März: Joseph Liouville, französischer Mathematiker († 1882)
- 27. März: Georges-Eugène Haussmann, französischer Stadtplaner († 1891)
- 31. März: Otto Lindblad, schwedischer Komponist († 1864)
April
- 1. April: Nikolai Gogol, russischer Schriftsteller († 1852)
- 4. April: Benjamin Peirce, US-amerikanischer Mathematiker und Astronom († 1880)
- 5. April: Karl Felix Halm, deutscher Altphilologe und Bibliothekar († 1882)
- 6. April: Friedrich zu Schwarzenberg, Erzbischof von Prag († 1885)
- 6. April: David Allen Smalley, US-amerikanischer Politiker († 1877)
- 7. April: James Glaisher, englischer Meteorologe und Aeronaut († 1903)
- 14. April: Friedrich Adolph Roemer, deutscher Geologe, Botaniker und Jurist († 1869)
- 15. April: Hermann Graßmann, deutscher Mathematiker († 1877)
- 17. April: Julie Rettich, deutsche Schauspielerin († 1866)
- 19. April: Emil Braun, deutscher Archäologe († 1856)
- 20. April: James C. Jones, US-amerikanischer Politiker († 1859)
- 23. April: Karl Wilhelm Ludwig von Hessen, Prinz von Hessen-Darmstadt († 1877)
- 23. April: Eugène Prévost, französischer Komponist und Dirigent († 1872)
- 28. April: Shimazu Nariakira, Daimyō der Provinz Satsuma († 1858)
Mai
- 10. Mai: Peter Tunner, steirischer Bergbaupionier († 1897)
- 12. Mai: Robert Charles Winthrop, US-amerikanischer Politiker († 1894)
- 13. Mai: Karl von Varnbüler, württembergischer Staatsminister und Reichstagsabgeordneter († 1889)
- 15. Mai: Gottschalk Eduard Guhrauer, deutscher Literaturhistoriker († 1854)
- 18. Mai: William Wilson, britischer Maschineningenieur († 1862)
- 22. Mai: Bernhard Dunker, norwegischer Jurist und politischer Autor († 1870)
- 23. Mai: Friedrich Christian Avé-Lallemant, deutscher Kriminalist, Schriftsteller und Sprachforscher († 1892)
- 23. Mai: Hugo Ewald von Kirchbach, preußischer General († 1887)
Juni
- 4. Juni: Columbus Delano, US-amerikanischer Politiker († 1896)
- 6. Juni: Karl Heinrich Koch, deutscher Botaniker († 1879)
- 8. Juni: Richard W. Thompson, US-amerikanischer Politiker († 1900)
- 13. Juni: Heinrich Hoffmann, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1894)
- 13. Juni: Cristoforo Negri, italienischer Politiker und Schriftsteller († 1896)
- 21. Juni: Wilhelm Wolff, Publizist und Weggefährte von Karl Marx († 1864)
- 27. Juni: François Certain de Canrobert, französischer General und Marschall von Frankreich († 1895)
Juli
- 7. Juli: Andreas Friedrich Trenckmann, deutsch-US-amerikanischer Lehrer und Farmer († 1883)
- 9. Juli: Friedrich August Quenstedt, deutscher Geologe und Paläontologe († 1889)
- 16. Juli: Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz, preußischer General der Infanterie († 1877)
- 19. Juli: Jakob Henle, deutscher Anatom, Pathologe und Arzt († 1885)
- 22. Juli: Heinrich Proch, österreichischer Komponist († 1878)
- 24. Juli: Charles W. Cathcart, US-amerikanischer Politiker († 1888)
- 25. Juli: Ferdinand Redtenbacher, Pionier des wissenschaftlichen Maschinenbaus († 1863)
- 28. Juli: Giovanni Cavalli, italienischer Generalleutnant († 1879)
- 29. Juli: Étienne Vacherot, französischer Gelehrter und Philosoph († 1897)
- 30. Juli: Charles Chiniquy, kanadischer Priester († 1899)
August
- 8. August: Alfred Tennyson, britischer Dichter († 1892)
- 12. August: William Huntington Russell, Mitbegründer der Yale-Geheimgesellschaft Skull and Bones († 1885)
- 13. August: Julius Rupp, Theologe mit freikirchlicher Orientierung, Politiker des Vormärz († 1884)
- 19. August: Heinrich Abeken, deutscher Theologe und preußischer Beamter († 1872)
- 19. August: Ludvig Kristensen Daa, norwegischer Politiker und Publizist († 1877)
- 19. August: Karl Gottfried Nadler, Jurist und Pfälzer Mundartdichter († 1849)
- 26. August: Constantin von Alvensleben, preußischer General der Infanterie († 1892)
- 26. August: Napoleon Nolsøe, färöischer Arzt († 1877)
- 27. August: Hannibal Hamlin, US-amerikanischer Politiker († 1891)
- 28. August: Wilhelm Hiller von Gärtringen, preußischer Generalleutnant († 1866)
- 30. August: Adolf Friedrich Hesse, deutscher Organist und Komponist († 1863)
- 31. August: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe († 1883)
September
- 4. September: Juliusz Słowacki, polnischer Dichter († 1849)
- 5. September: Wilhelm von Breithaupt, deutscher Offizier († 1889)
- 5. September: Minna Wagner, deutsche Schauspielerin und erste Ehefrau Richard Wagners († 1866)
- 9. September: Bruno Bauer, deutscher Philosoph, Bibelkritiker und Schriftsteller († 1882)
- 9. September: Jakob Fürchtegott Dielmann, Maler († 1885)
- 9. September: Johann Daniel Eschenburg, Senator der Freien und Hansestadt Lübeck († 1884)
- 12. September: Julius von Bose, preußischer General der Infanterie († 1894)
- 15. September: James Y. Smith, US-amerikanischer Politiker († 1876)
- 20. September: Sterling Price, US-amerikanischer Politiker († 1867)
- 22. September: Friedrich Stehfen, Wohltäter († 1879)
- 26. September: Philipp von Jolly, deutscher Physiker und Mathematiker († 1884)
- 28. September: Elisabeth Concordia Crola, deutsche Malerin († 1878)
Oktober
- 4. Oktober: Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und General († 1872)
- 7. Oktober: Johann Heinrich Blasius, deutscher Zoologe († 1870)
- 9. Oktober: Adolphe Franck, französischer Jurist und Philosoph, († 1893)
- 16. Oktober: Hermann Henrich Meier, deutscher Geschäftsmann und Politiker († 1898)
- 17. Oktober: Hermann Hendrichs, deutscher Schauspieler († 1871)
- 20. Oktober: Eduard Degener, deutsch-US-amerikanischer Politiker († 1890)
- 23. Oktober: August Howaldt, deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Erfinder und Unternehmer († 1883)
- 24. Oktober: Daniel Clark, US-amerikanischer Politiker († 1891)
- 31. Oktober: John Stenhouse, schottischer Chemiker († 1880)
November
- 2. November: Georg Beseler, deutscher Jurist und Politiker († 1888)
- 3. November: James Richardson, englischer Afrikaforscher († 1851)
- 8. November: Richard Hartmann, deutscher Maschinenfabrikant († 1878)
- 10. November: Moriz Adolph Briegleb, deutscher Politiker († 1872)
- 13. November: Archibald Hunter Arrington, US-amerikanischer Politiker († 1872)
- 13. November: John Adolphus Bernard Dahlgren, US-amerikanischer Admiral († 1870)
- 20. November: Gustav Körner, deutschamerikanischer Jurist und Staatsmann († 1896)
- 22. November: Bénédict Augustin Morel, französischer Psychiater († 1873)
- 25. November: Adolph E. Borie, US-amerikanischer Politiker († 1880)
- 26. November: Wilhelm Ferdinand Erichson, deutscher Entomologe († 1848)
- 29. November: Gabriel Ferry, französischer Schriftsteller († 1852)
Dezember
- 6. Dezember: Edmond Lebœuf, französischer General und Marschall von Frankreich († 1888)
- 9. Dezember: Kolmar von Debschitz, preußischer Generalleutnant († 1878)
- 10. Dezember: George Goldthwaite, US-amerikanischer Politiker († 1879)
- 11. Dezember: Clemens de Lassaulx, deutscher Forstmann, „Vater des Eifelwaldes“ († 1906)
- 24. Dezember: Kit Carson, US-amerikanischer Pionier († 1868)
- 29. Dezember: Albert Pike, US-amerikanischer Rechtsanwalt, General, Autor und Freimaurer († 1891)
- 29. Dezember: William Ewart Gladstone, britischer Politiker († 1898)
Tag unbekannt
- Chatschatur Abowjan, armenischer Schriftsteller († 1848)
- George F. Fort, US-amerikanischer Politiker († 1872)
Januar
- 5. Januar: Alexei Orlow, Bruder von Grigori Orlow (* 1737)
- 13. Januar: Johanna Sebus, Lebensretterin (* 1792)
- 16. Januar: John Moore, britischer General während der napoleonischen Kriege (* 1761)
Februar
- 14. Februar: Heinrich Franz, Graf von Rothenhaus (* 1738)
- 22. Februar: Johann Ludwig von Cobenzl, österreichischer Staatsmann (* 1753)
- 23. Februar: Dirk van der Aa, niederländischer Maler (* 1731)
März
- 7. März: Johann Georg Albrechtsberger, österreichischer Musiktheoretiker und Komponist (* 1736)
- 7. März: Jean-Pierre Blanchard, französischer Ballonfahrer (* 1753)
- 18. März: Karoline Kaulla, Hoffaktorin (* 1739)
- 23. März: Thomas Holcroft, englischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1745)
- 31. März: Thomas Smith, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1745)
April
- 16. April: Wassili Tschitschagow, russischer Admiral und Polarforscher (* 1726)
- 17. April: Johann Christian Kittel, deutscher Organist und Komponist (* 1732)
- 26. April: Bernhard Schott, deutscher Musiker und Musikverleger (* 1748)
Mai
- 6. Mai: Leo von Seckendorff, deutscher Dichter (* 1773)
- 17. Mai: Friedrich Hensel, österreichischer Offizier (* 1781)
- 18. Mai: Johann Hermann von Hermannsdorf, österreichischer Offizier (* 1781)
- 18. Mai: Leopold von Auenbrugger, Mediziner (* 1722)
- 28. Mai: Johannes von Müller, Schweizer Historiker (* 1752)
- 31. Mai: Joseph Haydn, österreichischer Komponist der klassischen Periode (* 1732)
- 31. Mai: Jean Lannes, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1769)
- 31. Mai: Ferdinand von Schill, preußischer Offizier (* 1776)
Juni
- 4. Juni: Nicolai Abildgaard, dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik (* 1743)
- 4. Juni: Francis Malbone, US-amerikanischer Politiker (* 1759)
- 8. Juni: Thomas Paine, Schriftsteller und Erfinder (* 1737)
- 28. Juni: Hans Axel von Fersen, schwedischer Politiker (* 1755)
Juli
- 3. Juli: Joseph Quesnel, kanadischer Komponist, Schriftsteller und Schauspieler (* 1749)
- 6. Juli: Benjamin Ogle, US-amerikanischer Politiker (* 1749)
August
- 7. August: Jonathan Trumbull Jr., US-amerikanischer Politiker (* 1740)
- 13. August: Marc-Antoine Berdolet, französischer katholischer Bischof von Aachen (* 1740)
- 18. August: Matthew Boulton, englischer Ingenieur und Unternehmer (* 1728)
- 24. August: Michail Kamenski, russischer Feldmarschall (* 1738)
September
- 7. September: Buddha Yodfa Chulaloke, König von Siam (* 1736)
- 7. September: Caroline Schelling, deutsche „femme de lettres“ (* 1763)
- 14. September: Johannes Karasek, Anführer einer Räuberbande (* 1764)
- 18. September: Gottfried Christoph Beireis, deutscher Arzt und Chemiker (* 1730)
- 20. September: Simon Kramer, Kärntener Räuber; gilt als „Robin Hood von Kärnten“ (* 1785)
- 21. September: Alexander Reinagle, US-amerikanischer Komponist (getauft 1756)
- 24. September: August Ludwig Hülsen, deutscher Philosoph der Frühromantik (* 1765)
Oktober
- 11. Oktober: Meriwether Lewis, US-amerikanischer Soldat und Entdecker (* 1774)
- 17. Oktober: Friedrich Stapß, deutscher Attentäter (* 1792)
- 30. Oktober: William Henry Cavendish-Bentinck, britischer Politiker und Premierminister (* 1738)
November
- 4. November: Samuel White, US-amerikanischer Politiker (* 1770)
Dezember
- 2. Dezember: John Walker, US-amerikanischer Politiker (* 1744)
- 31. Dezember: Franz Ignaz Beck, deutscher Komponist (* 1734)
Datum unbekannt
Weblinks
Commons: 1809 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien