Zum Inhalt springen

7. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 7. Oktober ist der 280. Tag des gregorianischen Kalenders (der 281. in Schaltjahren), somit bleiben noch 85 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1428: Orléans
1571: Seeschlacht von Lepanto
1800: Die Kent und Surcoufs Kaperschiff Confiance
1949: Gründung der DDR
1985: Die Achille Lauro
2000: Henri
2012: Hugo Chávez
1948: Citroën 2CV

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1806: Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.
  • 1959: Mit der Mondsonde Lunik 3 gelingen erstmals Aufnahmen der bis dahin unbekannten Mondrückseite.
  • 1960: Im Rahmen der Unabhängigkeitsfeiern des Landes wird die University of Nigeria in Nsukka eröffnet.
  • 1972: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) wird in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt.
  • 1991: Das elektronische Medienformat JPEG feiert seinen „technischen“ Geburtstag mit der Veröffentlichung der Bibliothek libjpeg, die von der Independent JPEG Group zur Verfügung gestellt wird.
  • 1994: In der Fachzeitschrift Science wird der erste Nachweis für ein sogenanntes Brustkrebsgen, bezeichnet als BRCA1, bekannt gegeben.
1600: Hochzeit Heinrichs IV. und Maria de’ Medici
1793: Heilige Ampulle
  • 1756: Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2000: Wembley-Stadion

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich I. Dänemark (* 1471)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marie Catherine Brignole (* 1737)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Brassey (* 1839)
Rudolf Munch (* 1862)
Marie Russak (* 1865)
Niels Bohr (* 1885)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Murano Shirō (* 1901)
Annemarie Renger (* 1919)
Al Martino (* 1927)
Ulrike Meinhof (* 1934)
Muriel Grossfeld (* 1940)
Georg Danzer (* 1946)
Wladimir Putin (* 1952)
Matthias Brandt (* 1961)
Toni Braxton (* 1967)
Anja Reschke (* 1972)
Charles Woodson (* 1976)
Tang Wei (* 1979)
Diego Costa (* 1988)
Stefan Marinovic (* 1991)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dorothea von Sachsen-Lauenburg († 1571)
Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf († 1727)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edgar Allan Poe († 1849)
Georg Heinrich Pertz († 1876)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Minor († 1912)
Renate Müller († 1937)
  • 1937: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 1938: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier, erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
  • 1938: Werner Mellmann, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1940: Tim Rose-Richards, britischer Automobilrennfahrer und Marineflieger
  • 1942: Norman Gale, englischer Lyriker
  • 1942: Jean Strohl, französisch-schweizerischer Zoologe, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer
Ottla Kafka († 1943)
Gustaf Gründgens († 1963)
Cheryl Crawford († 1986)
Niels Kaj Jerne († 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Politkowskaja († 2006)
Siegfried Lenz († 2014)
Lida Winiewicz († 2020)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 7. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien