Zum Inhalt springen

681

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalenderübersicht 681
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
681
Drittes Konzil von Konstantinopel
Drittes Konzil von Konstantinopel
Das Dritte Konzil von Konstantinopel verhängt über den
im Jahr 638 verstorbenen Papst Honorius I. das Anathema.
681 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 129/130 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 673/674
Buddhistische Zeitrechnung 1224/25 (südlicher Buddhismus); 1223/24 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 43/44 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 59/60 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender 61/62 (Jahreswechsel 19./20. September)
Jüdischer Kalender 4441/42 (18./19. September)
Koptischer Kalender 397/398
Römischer Kalender ab urbe condita MCDXXXIV (1434)

Ära Diokletians: 397/398 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 991/992 (April)

Syrien: 992/993 (Oktober)

Spanische Ära 719
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 737/738 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waratto wird 680/681 zum Nachfolger des ermordeten Ebroin als Hausmeier im fränkischen Reichsteil Neustrien. Große Unterstützung erfährt er vor allem durch Audoin, den Bischof von Rouen. Waratto beendet den Krieg mit Pippin dem Mittleren und erkennt ihn als Dux von Austrasien an. Die Einheit des Frankenreichs ist dadurch wiederhergestellt.

Das Bulgarische Reich unter Knjas Asparuch wird im Sommer vom byzantinischen Kaiser Konstantin IV. vertraglich als unabhängiger Staat anerkannt.

Solidus Konstantins IV. mit seinen Brüdern und Mitkaisern Herakleios (links) und Tiberios auf dem Revers

Kaiser Konstantin IV. lässt aus unbekannten Gründen – möglicherweise in Zusammenhang mit dem Konzil in Konstantinopel – seine beiden Brüder und Mitkaiser Herakleios und Tiberios absetzen und durch Rhinokopia verstümmeln, um sie von der Kaiserwürde auszuschließen. Stattdessen erhebt er seinen Sohn Justinian II. zum Mitkaiser.

Umayyadenreich in Syrien und Nordafrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yazid I., zweiter Kalif der Umayyaden, ernennt ʿUqba ibn Nāfiʿ zum Statthalter in Ifrīqiya. Dieser unterwirft die christlichen Auraba-Berber unter Kusaila, die für seinen Zug zum Atlantik Hilfstruppen stellen müssen.

Jayavarman I., Herrscher im kambodschanischen Reich Chenla, stirbt nach langer Regierungszeit. Nachfolgerin wird seine Tochter Jayadevi, sie ist jedoch nicht unumstritten.

Papst Agatho stirbt am 10. Januar. Noch im selben Monat wird der sizilianische Grieche Leo II. zu seinem Nachfolger gewählt. Die Weihe erfolgt jedoch erst am 17. August. Sein Amtsantritt verzögert sich noch weiter, da Kaiser Konstantin IV. die Zustimmung zu seiner Wahl bis zur Beendigung des Dritten Konzils von Konstantinopel hinauszögert.

Drittes Konzil von Konstantinopel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bistum Selsey wird gegründet. Erster Bischof wird Wilfrid.

Papst Agatho, Darst. aus dem 10. Jh.
Commons: 681 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien