Zum Inhalt springen

16. August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 16. August ist der 228. Tag des gregorianischen Kalenders (der 229. in Schaltjahren), somit bleiben noch 137 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juli · August · September
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1632: Schlacht bei Wiesloch
1685: Belagerung von Gran
1801: Nelsons Fehlschlag
1960: Flagge der Republik Zypern

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1809: Berliner Humboldt-Universität
1976: ABBA
1908: Statue des Hauptmanns von Köpenick
  • 1908: Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. wird der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gewordene Wilhelm Voigt aus der Haft entlassen.
  • 1969: Charles Manson und weitere Mitglieder der Manson Family werden wegen Verdachtes auf Autodiebstahl festgenommen, aber nach einigen Tagen wieder freigelassen.
  • 1975: Der Serienmörder Ted Bundy wird in Utah erstmals verhaftet.
  • 1988: In Gladbeck beginnt in einer Filiale der Deutschen Bank die Geiselnahme von Gladbeck, die erst 54 Stunden später auf der Autobahn zwischen Köln und Frankfurt am Main beendet wird.
1906: Erdbeben in Valparaiso

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

  • 1812: Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volker gelingt die Erstbesteigung des Finsteraarhorns, des höchsten Berges der Berner Alpen.
  • 1930: In Hamilton, Ontario, Kanada, werden die British Empire Games 1930, die erste Ausgabe der heute als Commonwealth Games bekannten Spiele eröffnet. Es nehmen rund 400 Athleten aus 11 Ländern teil, Frauen sind jedoch nur in den Wassersportdisziplinen teilnahmeberechtigt.
  • 1935: Augustine Cortauld, Jack Longland, Ebbe Munck, H. G. Wager und Laurence Wager gelingt die Erstbesteigung des Gunnbjørn Fjeld, dem höchsten Berg von Grönland. Die nächste erfolgreiche Besteigung des unzugänglichen Berges gelingt erst 1971.
  • 1936: In Berlin findet die Schlussfeier der Olympischen Sommerspiele statt. Die Spiele werden zu einem Propagandaerfolg für die Nationalsozialisten, weil erstmals nicht die USA die meisten Medaillen gewinnen, sondern Deutschland.
  • 1960: Joseph Kittinger springt mit dem Fallschirm aus 31.332 Meter aus einem Heliumballon. Er erreicht dabei eine Geschwindigkeit von 988 km/h und fällt vier Minuten und 36 Sekunden, bis sich in rund 5.500 Meter Höhe der Hauptfallschirm öffnet. Bei diesem Unternehmen stellt Kittinger drei Weltrekorde auf, von denen die Dauer des freien Falls bis heute nicht übertroffen worden ist.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Agostino Carracci (* 1557)
Anna von Österreich (* 1573)
Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (* 1625)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marcantonio Colonna (* 1724)
Amalie von Imhoff (* 1776)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst von Leutsch (* 1808)
Lida Bendemann (* 1821)
Adolf Schlatter (* 1852)
Cornélie van Oosterzee (* 1863)
Sakaria Paliaschwili (* 1871)
Jane Atché (* 1872)
T. E. Lawrence (* 1888)
Adelheid von Sachsen-Meiningen (* 1891)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marian Rejewski (* 1905)
Mae Clarke (* 1910)
Menachem Begin (* 1913)
Ina-Maria Greverus (* 1929)
Wolfgang Völz (* 1930)
Julie Newmar (* 1933)
Rocco Granata (* 1938)
Helga Schultz (* 1941)
Dietrich Hollinder­bäumer (* 1942)
Suzanne Farrell (* 1945)
Carol Moseley Braun (* 1947)
James Cameron (* 1954)
Madonna (* 1958)
Andreas Dresen (* 1963)
Yvan Muller (* 1969)
Didier Cuche (* 1974)
Sandra Weiss (* 1976)
Vanessa Carlton (* 1980)
Leslie Clio (* 1986)
Carey Price (* 1987)
Evanna Lynch (* 1991)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramiro III. († 1157)
Azzo Visconti († 1339)
Margarethe von Schottland († 1445)

17./18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andrew Marvell († 1678)
Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt († 1715)
Giuseppe Gonzaga († 1746)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friederike Bethmann-Unzelmann († 1815)
Moissei Iwanowitsch Karpenko († 1854)
Ramakrishna († 1886)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Spoerry († 1907)
Peter I. († 1921)
Andrej Hlinka († 1938)
Margarethe Oppenheimer († 1942)
Margaret Mitchell († 1949)
  • 1949: Margaret Mitchell, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
  • 1949: Otto Steinbrinck, deutscher Marineoffizier und Industrieller, Angeklagter im Nürnberger Flick-Prozess
Wanda Landowska († 1959)
Elvis Presley († 1977)
  • 1977: Elvis Presley, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler
Jean Acker († 1978)
Stewart Granger († 1993)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Idi Amin († 2003)
Aretha Franklin († 2018)
Prinzessin Christina († 2019)
Eva-Maria Hagen († 2022)
Renata Scotto († 2023)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 16. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien