(348) May
| Asteroid (348) May | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel | 
| Große Halbachse | 2,967 AE | 
| Exzentrizität | 0,072 | 
| Perihel – Aphel | 2,753 AE – 3,181 AE | 
| Neigung der Bahnebene | 9,760° | 
| Länge des aufsteigenden Knotens | 89,9° | 
| Argument der Periapsis | 13,6° | 
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 3. Juli 2026 | 
| Siderische Umlaufperiode | 5 a 40 d | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,27 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 82,8 km ± 2,2 km | 
| Albedo | 0,04 | 
| Rotationsperiode | 7 h 23 min | 
| Absolute Helligkeit | 9,6 mag | 
| Spektralklasse (nach SMASSII) | X | 
| Geschichte | |
| Entdecker | Auguste Charlois | 
| Datum der Entdeckung | 28. November 1892 | 
| Andere Bezeichnung | 1892 WE | 
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(348) May ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28. November 1892 vom französischen Astronomen Auguste Charlois am Observatoire de Nice bei einer Helligkeit von 12,5 mag entdeckt wurde.
Der Asteroid ist möglicherweise benannt zu Ehren des zeitgenössischen deutschen Schriftstellers Karl May (1842–1912), der für seine zahlreichen Romane über Abenteuer bei den Indianern des Wilden Westens (Winnetou) und durch zahlreiche spannende Reiseberichte aus dem Osmanischen Reich bekannt war. Seine Bücher wurden in Mitteleuropa in vielen Sprachen – teilweise in hohen Auflagen – weit verbreitet. Französische Übersetzungen erschienen in Zeitschriften (ab 1881) sowie in Büchern (im Verlag Alfred Mâme et Fils, Tours, seit 1885). Karl May wurde später auch durch den Asteroiden (15728) Karlmay geehrt.
Wissenschaftliche Auswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (348) May, für den damals Werte von 82,8 km bzw. 0,04 erhalten wurden.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 74,4 oder 80,8 km bzw. 0,06 oder 0,05 angegeben[2] und dann 2016 korrigiert zu 69,0 km bzw. 0,07, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[3]
Photometrische Messungen des Asteroiden fanden statt vom 17. bis 22. April 2007 am Oakley Observatory des Rose-Hulman Institute of Technology in Indiana. Aus der in drei Nächten aufgezeichneten Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 7,385 h bestimmt werden.[4] Ohne von diesen Beobachtungen zu wissen, fanden vom 17. April bis 18. Mai 2007 auch Messungen am Evelyn L. Egan Observatory der Florida Gulf Coast University statt. Hier wurde eine Rotationsperiode von 7,384 h abgeleitet.[5]
Zu einem ähnlichen Ergebnis führten dann auch noch kurz darauf stattfindende Beobachtungen an der Goat Mountain Astronomical Research Station (GMARS) und am Santana Observatory in Kalifornien vom 15. Mai bis 7. Juni 2007 mit einer Periode von 7,381 h.[6]
Eine photometrische Durchmusterung im Rahmen der Palomar Transient Factory (PTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien ab 2009 führte in einer Untersuchung von 2015 zur Bestimmung der Rotationsperiode von (348) May mit einem Wert von etwa 7,383 h. Aus thermischen Infrarot-Daten wurde außerdem ein Durchmesser von 81,8 ± 0,9 km abgeleitet.[7]
Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 konnte in einer Untersuchung von 2022 mit der Methode der konvexen Inversion eine Rotationsperiode von 7,3825 h bestimmt werden.[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (348) May beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (348) May in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (348) May in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ J. Sauppe, S. Torno, R. Lemke-Oliver, R. Ditteon: Asteroid Lightcurve Analysis at the Oakley Observatory – March/April 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 4, 2007, S. 119–122, bibcode:2007MPBu...34..119S (PDF; 310 kB).
- ↑ M. Fauerbach, S. A. Marks, M. P. Lucas: Lightcurve Analysis of Ten Main-belt Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 35, Nr. 2, 2008, S. 44–46, bibcode:2008MPBu...35...44F (PDF; 589 kB).
- ↑ R. D. Stephens: Photometry from GMARS and Santana Observatories – April to June 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 4, 2007, S. 102–103, bibcode:2007MPBu...34..102S (PDF; 421 kB).
- ↑ A. Waszczak, Ch. Chang, E. O. Ofek, R. Laher, F. Masci, D. Levitan, J. Surace, Y. Cheng, W. Ip, D. Kinoshita, G. Helou, T. A. Prince, Sh. Kulkarni: Asteroid Light Curves from the Palomar Transient Factory Survey: Rotation Periods and Phase Functions from Sparse Photometry. In: The Astronomical Journal. Band 150, Nr. 3, 2015, S. 1–35, doi:10.1088/0004-6256/150/3/75 (PDF; 4,63 MB).
- ↑ J. Ďurech, M. Vávra, R. Vančo, N. Erasmus: Rotation Periods of Asteroids Determined With Bootstrap Convex Inversion From ATLAS Photometry. In: Frontiers in Astronomy and Space Sciences. Band 9, 2022, S. 1–7, doi:10.3389/fspas.2022.809771 (PDF; 1,01 MB).
