Zum Inhalt springen

Epsilon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ε)

Epsilon
Aussprache
antik [e] - /?
modern [ɛ] - /?
Entsprechungen
lateinisch E
kyrillisch Е
hebräisch ה
arabisch ه
phönizisch 𐤄
armenisch Ե
Transkription
Aus dem Antiken e
Aus dem Modernen e
Kodierung
Majuskel
Unicode-Nummer U+0395
Unicode-Name GREEK CAPITAL LETTER EPSILON
HTML Ε
HTML-Entität Ε
Minuskel
Unicode-Nummer U+03B5
Unicode-Name GREEK SMALL LETTER EPSILON
HTML ε
HTML-Entität ε

Das Epsilon (Majuskel Ε, Minuskel ε oder ϵ) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 5.

Das Zeichen E kommt ursprünglich vom phönizischen Buchstaben „he“ und wurde von den Griechen für den Vokal „e“ verwendet. Der Name „e psilón“ (griechisch ἔ ψιλόν; neugriechisches Neutrum [Dimotiki] Έψιλον) bedeutet „bloßes“ oder „einfaches e“ (gegenüber der Buchstabenkombination αι, die seit der hellenistischen Zeit den gleichen Lautwert wie das einfache ε hat).

Darstellung in Computersystemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das griechische Alphabet ist in Unicode im Block „Griechisch und Koptisch“ (U+0370 bis U+03FF) abgebildet. Für das kleine Epsilon gibt es dort zusätzlich eine sichelförmige Schreibvariante. In HTML haben der Standardbuchstabe und diese Variante die Namen „epsilon“ und „varepsilon“. Verwirrenderweise ist es in TeX gerade umgekehrt.

Zeichen Unicode HTML TeX
Position Bezeichnung
ε (regulärer Kleinbuchstabe) U+03BF greek small letter epsilon ε \varepsilon
ϵ (sichelförmiges Symbol) U+03F5 greek lunate epsilon symbol ϵ \epsilon
Wiktionary: Epsilon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lüllmann-Rauch, Esther Asan: Taschenlehrbuch Histologie. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-13-242529-3.