Wikipedia:Review/Wartung
Erfüllt die heutigen Maßstäbe für einen exzellenten Artikel vermutlich nicht mehr. -- Manu 00:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- Würdest du bitte konkret formulieren, welche Schwachpunkte der Artikel ausweist, um den Autoren auch Anhaltspunkte zu geben, was sie verbessern sollen? Die pauschale Beurteilung bringt den Artikel nicht sonderlich weiter. -- Achim Raschka 18:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist nicht optimal gegliedert, die Geschichte verteilt sich auf die zwei Abschnitte "Geschichte" (bis 1999) und Einführung (ab 1999). Sie könnte zudem ausführlicher sein, Fachbegriffe wie "EU-Richtline 96/48" sollten genauer erklärt werden. Welche "ersten Spezifikationen für ETCS" wurden von ERRI entwickelt, welche "6 europäischen Bahnen" sind Mitglied der ERTMS Users Group, welche genauen Abläufe gab es "Anfang der 1990er"?
- Daneben fehlt dem Artikel die kritische Distanz. Es werden zwar die Ziele genannt, die Frage, inwiefern diese erreicht wurden, bleibt jedoch offen. Nach sechs Jahren Einsatz muss eine kompetente Bewertung möglich sein. Angesichts der hohen Kosten gab es sicher bereits im Vorfeld kritische Stimmen. Ein Zeitungsartikel reicht zudem als Literatur keinesfalls aus. -- Manu 11:42, 27. Mai 2005 (CEST)
Erfüllt die heutigen Maßstäbe für einen exzellenten Artikel vermutlich nicht mehr. -- Manu 00:43, 1. Mai 2005 (CEST)
- Würdest du bitte konkret formulieren, welche Schwachpunkte der Artikel ausweist, um den Autoren auch Anhaltspunkte zu geben, was sie verbessern sollen? Die pauschale Beurteilung bringt den Artikel nicht sonderlich weiter. -- Achim Raschka 18:47, 1. Mai 2005 (CEST)
- Schon das Lemma scheint mir falsch zu sein, müßte es doch "Gewichtseinheiten" (oder noch besser "Masseeinheiten"?) heißen. Der Artikel selbst ist weder Fisch noch Fleisch. Er fällt - ohne ordentliche Einleitung - mit der Tür ins Haus, sein Versuch, die Entwicklung aller Einheiten darzustellen, ist zum Scheitern verurteilt. Aus allen Bereichen wird sporadisch etwas rausgegriffen, ohne daß sich so etwas wie Ausführlichkeit einstellt. Kein Wort findet man beispielsweise zum Thema Flächeneinheiten (Hektar usw.), von Grad Celsius weiß man im Artikel auch nichts. Zudem fehlen Literaturangaben, Weblinks (es gibt nur einen im Text, der jedoch nicht mehr funktioniert) und Bilder. -- Manu 23:54, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich bin unzufrieden mit diesem Artikel. Insbesondere bin ich der Meinung, dass er nicht präzise genug erklärt wird, was dazu führt, dass er schwerer zu verstehen ist. Libe wäre mir ein heranführendes leichtverständliches Beispiel, so dass man den mathematischen Laien an die begrifflichkeiten heranführen kann. Der Satz: In einer klassischen physikalischen Anwendung liefert die Ableitung der Orts- oder Weg-Zeit-Funktion nach der Zeit die Momentangeschwindigkeit eines Teilchens. lässt den Laien recht ratlos dastehen. Man müsste wissen, was das genau für eine Funktion ist, um aus dieser Aussage Nutzen ziehen zu können.
Mein Vorschlag für ein Beispiel:
- Wir betrachten eine Kugel, die auf einer Ebene hin und her rollt. Wir messen die vergangene Zeit und zu jedem Zeitpunkt die Entfernung der Kugel zum Ausgangspunkt. Aus diesen beiden Messreihen lässt sich eine Funktion bilden. Dies bedeutet, dass wir jedem beliebigen Zeitwert einen (und nur einen) Entfernungswert zum Ausgangspunkt zuordnen können. In mathematischer Darstellung wird eine Funktion f(x) geschrieben, wobei x in unserem Beispiel den Zeitpunkt meint und f(x) den zu diesem Zeitpunkt gehörigen Entfernungswert. Eine Funktion wird es, wenn wir diese Zuordnung für alle möglichen Zeitpunkte innerhalb eines definierten Intervalls treffen können.
- Wäre die Geschwindigkeit der Kugel konstant, dann könnte man sie berechnen, indem man zwei verschiedene Zeitpunkte nimmt, daraus die Differenz bildet und dies ins Verhältnis mit der Differenz aus den zugehörigen Entfernungswerten setzt. Verändert sich die Geschwindigkeit jedoch, dann ist diese Berechnung inkorrekt, wir nähern uns jedoch der tatsächlichen Angabe an (unter gewissen Voraussetzungen, die später erläutert werden), wenn die gewählten Zeitpunkte näher beieinander liegen. Nimmt man immer näher beeinander leigende Zeitpunkte wird die Angabe immer genauer. Theoretisch muss man also nur Zeitpunkte mit einem Unterschied von Null wählen. Praktisch sind aber in diesem Fall die Differenzen gleich Null, ein Quotient aus Nullen ist nicht definiert.
- Hier behilft man sich mit Grenzwerten. Man definiert daher die Ableitung der Funktion f(x) mit dem Grenzwert des Differenzenquotienten. Diese Ableitung können wir auf jeden einzelnen Zeitpunkt anwenden (wenn der Grenzwert existiert, dazu gleich mehr). Dadurch können wir eine neue Funktion g(x) angeben, bei der x weiterhin die Zeit darstellt, g(x) jedoch die Ableitung der Funktion f(x) an der Stelle x. In unserem Beispiel gibt g(x) die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt x an.
- Nicht jede Funktion lässt sich an jeder Stelle differenzieren. Rollt unsere Kugel beispielsweise nicht, sondern befindet sich von einem Moment zum anderen auf magische Weise an einer anderen Stelle, dann lässt sich für diesen 'Sprung' keine Ableitung angeben. Mathematisch heißt dieser Sprung Unstetigkeit, wenn die Funktion keine Sprünge aufweist, dann heißt sie stetig. Stetigkeit ist eine Voraussetzung für Differenzierbarkeit, sie allein genügt aber nicht in jedem Fall.
- Prallt die Kugel beispielsweise von einer Wand ab, wird ihre Geschwindigkeit in einem Moment in eine andere Richtung gelenkt. Zum Zeitpunkt des Aufpralls lässt sich der Grenzwert des Differenzquotienten nicht bestimmen, für ihn gäbe es zwei mögliche Werte. Auch dies bedeutet, dass die Funktion an der Stelle nicht differenzierbar ist.
Das ist mit Sicherheit verbesserungsfähig. Aber so ungefähr stelle ich es mir vor, dass man anhand eines plausiblen Beispiels nach und nach alle Begriffe einführt. Verwendet man immer das gleiche Beispiel für verschiedene Begriffe, dann wird es im Allgemeinen leichter. Der Artikel ist derzeit in der Beziehung etwas wirr und sprunghaft, daher eher schwerverständlich für einen Laien. Dieses Beispiel sollte dann mit den Berechnungen aus dem Abschnitt Hinführung kombiniert werden. Erst später sollte man weitere mögliche Interpretationen angeben, z.B. Tangenten und Sekanten auf dem Funktionsgraphen.
Weitere Kritik: Im Abschnitt 'Differenzierbarkeit und Ableitung in einem Punkt: Formale Definition und Notation' sind die Symbole U und h unzureichend definiert. U ist ein Intervall... worauf? h wird gar nicht definiert. Paddy hat mit seiner Kritik Recht, nimmt h als einen komplexen Wert oder einen Vektor an, dann wird die ganze Berechnung erstmal hinfällig. Erst bei der komplexen Differenzierbarkeit wird erwähnt, dass das bisherige reell war. U darf auch kein Intervall auf natürlichen oder rationalen Zahlen sein, das ganze funktioniert nur bei reellen Zahlen wirklich.
Vor den Ableitungsregeln sollte auch einige Beispiele für Ableitungen von einfachen Funktionen aufgezählt werden. Die Ableitungsregeln nützen wenig, wenn man dadurch nicht auf einfache Funktionen kommt, deren Ableitungen man kennt. Also: konstante Funktionen werden nach Null abgeleitet, xn wird nach n*xn-1 abgeleitet usw.
Beim Satz
- Für die formale Bezeichnung beliebiger Ableitungen legt man außerdem fest, dass und .
ist bei mir im Browser der eine Strich nicht erkennbar. Dadurch kommt für mich heraus f0=f unf f1 auch gleich f. Kann man den Strich in der Latex-Darstellung irgendwie deutlicher machen?
Die Geschichte kommt im Artikel insgesamt zu kurz. Sie ist immer wieder mal an verschiedenen Stellen eingestreut. Besser wäre es, wenn die Erklärungen ohne die Geschichte auskämen. Nach dem Verständnis des Differentiationsbegriffes kann man sich dann der Frage widmen, wie man dazu gekommen ist. Und diese Geschichte könnte insgesamt etwas umfangreicher ausfallen als bisher.
Insgesamt ein guter Artikel, aber meiner Meinung muss da noch etwas gefeilt werden, damit er exzellent bleibt. -- Dishayloo [ +] 01:32, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zum TeX-Problem: Bugreport ist verfasst, vorläufige Lösung: mit \, die Erzeugung von PNGs erzwingen.--Gunther 01:52, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hiho, also einige grundsätzliche Anmerkungen: der Artikel ist kein Lehrbuchartikel und wir schreiben ja auch kein Lehrbuch. Mehr Beispiele würde ich in einem solchen auch erwarten, aber jeden Begriff hier mit einem Beispiel zu unterlegen halte ich nicht für sinnvoll. Wenn Du auf bestimmte Stellen hinweist, dass die ein Laie nicht versteht, dann ist das halt so. Es kann nicht jeder alles verstehen.
- Ein Lehrbuch würde ich übrigens auch nicht mit demselben Beispiel immer und immer wieder schreiben, weil die Leute dann denken, dass es bei Differentialrechung nur um diese spezielle Anwendung gehen würde.
- Speziell zu dem Physik-Satz: der Laie hat jetzt eine Vorstellung von der Ableitung als Geschwindigkeit. Und das war das Ziel.
- Zum Definitionsabschnitt: Intervalle sind immer reell. Was das h angeht, das ist , wenn Du magst, erwähn das nochmal explizit.
- Ableitungsregeln: Konstante Funktionen nach Null ist die erste Regel die da steht, die von Dir erwähnte Potenzregel de zweite...
- Geschichte ist in der Tat etwas kurz, das liegt daran, dass von mir immer geplant war, diese nach Infinitesimalrechnung zu packen, weil sie meiner Meinung nach dort hingehört. Die Geschichte der Notation beispielsweise im Abschnitt weiter oben einzustreuen taugt allerdings nicht. Höchstens, wenn man den Abschnitt sehr weit nach hinten packt, aber dafür ist er mir zu wichtig. Viele Gruesse --DaTroll 09:17, 24. Mai 2005 (CEST)
- Differential (Mathematik) enthält jede Menge Geschichte.--Gunther 10:18, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ah, danke. Komischer Artikel oder? --DaTroll 10:26, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ja. Die erste Hälfte stammt von mir, die zweite von Roomsixhu, und die beiden Hälften wollen nicht so recht zusammenpassen.--Gunther 10:53, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt einen Geschichtsabschnitt gemacht und die Infos ergaenzt. --DaTroll 14:23, 26. Mai 2005 (CEST)
Wäre das vielleicht ein guter Zeitpunkt um die Eulersche Funktion zu ergänzen?--G 22:01, 12. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst die Exponentialfunktion? Was sollte man dazu schreiben und wieso unter Differentialrechnung?--Gunther 22:38, 12. Jun 2005 (CEST)
Viel zu kurzer Artikel, der Anfang 2004 wohl nur wegen der schönen Liste exzellent wurde. Kaum ein Wort zur (heutigen) Bedeutung, als Literatur wird nur ein Werk in französischer Sprache angegeben, viele Wischi-Waschi-Aussagen ("Es gibt Spekulationen" - Von wem?), zahlreiche Fragen werden offengelassen (Warum konnten sich manche Sternbilder durchsetzen und andere nicht?) etc. -- Manu 23:37, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Eintrag hier leider erst heute gesehen, ich werde in den nächsten Tagen mal schaun, was man verbessern kann. -- srb ♋ 00:41, 30. Mai 2005 (CEST)
- Vor allem sollten alle Navigationsleisten am Ende raus. — Martin Vogel 16:04, 31. Mai 2005 (CEST)
- Die hat ein neuer Nutzer quasi als erste Heldentat erstellt und in den Artikel gepackt (nach der Einstellung in die Wartung). --DaTroll 17:51, 31. Mai 2005 (CEST)
Auch ein Artikel, der schon lange auf der Liste steht. Neben "Geschichte" gibt es nicht viel, die fokussiert irgendwie auch nicht auf der Synode, sondern auf den reformierten Kirchen in Niedersachsen. Innere Struktur hat nur text der Verfahrensregelb, aber nichts zur Wirklichekit. Einfluss, Bedeutung in der EKD fehlt vollkommen. Ob es notwendig ist, alle Einzelgemeinden aufzuzählen, halte ich zumindest für fraglich. -- southpark 03:18, 29. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein akzeptabler Fan-Artikel, aber mit Sicherheit kein Fall für die Exzellenten. Im Großen und Ganzen findet sich hier nur die bandgeschichte. Wo aber liegen Wurzeln & Herkunft? Welchen Einfluss hat Modern Talking auf die Musikbranche gehabt? Wie sah die Rezeption seitens der Musikkritik aus? Welche Umsatzzahlen wurden wann und wo erzielt? --Zinnmann d 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)
- zu den Verkaufszahlen steht irgendwo was von 120 Millionen Tonträgern. Ansonsten stimme ich dir zu. Schon der Anfang der Geschichte: Die Gruppe wurde einfach irgendwann von irgendwem gegründet. Aber warum? Welche Absicht verfolgten die Gründer? Und neben der fehlenden Einschätzung in Fachkreisen könnte auch noch mehr zu Modern Talking als Medienphänomen stehen (keiner mag es, und sie verkaufen 120 Millionen Platten). Und jede erfolgreiche Band wird von jeder menge anderen Bands kopiert. Wie war das bei Dieter B. & Thomas A.? --slg 16:57, 9. Jun 2005 (CEST)
Irgendwie habe ich mir schon gedacht dass das passieren wird. Ich fand den Artikel selbst nicht mehr so perfekt. Doch ich schrieb ungern am Artikel weiter, weil mir viele Wikipedianer Daten fälschung vorgeworfen haben. Ich könnte noch einige Daten aus den Bohlen-Büchern entnehmen. Ich will mal auf eure Kritik eingehn:
- Wurzeln & Herkunft: da fällt mir wenig zu ein. DB hatte früher TA produzirt (deutschen Schlager) und war damit sehr erfolglos, dann schrieb er einen Titel auf englisch (You're my heart, you're my soul), und dachte sich er könnte mit TA eine Band gründen, und diesen Titel singen.
- Einfluss: darüber wollt ich schon immer was hinschreiben, doch andere meinten das wär schwachsinn.
- Musikkritik: da versteh ich nicht was ihr meint.
- Umsatzzahlen: Steht schon drin.
- Medienphänomen: da fällt mir nur das ein was schon drin steht.
- kopiert: da mir fällt keine bekannte Band ein, eher viele unbekannte bands.
Wäre dankbar wenn ihr mir da ein bischen helfen würdet.--Louie † 18:46, 9. Jun 2005 (CEST)
- Musikkritik: Gemeint ist, was die Leute gesagt haben, die tatsächlich etwas von Musik und Musikbusiness verstehen (also ... wie soll ich das erklären ... wie wurde der überwältigende Erfolg der Band in "ernsten" Medien bewertet?) Wurzeln: War die Gründung eher eine spontane Idee (just for fun) oder steckte da eine knallhart ausgeklügelte Geschäftsstrategie dahinter? (War Modern Talking von vornherein zum Erfolg "verdammt"?) --slg 19:00, 9. Jun 2005 (CEST)
Achso, die Kritik war sehr mies (DB dazu: "Die Kritker kotzten"). Die Gründung war eher Just fror fun. Vornherein zum Erfolg verdammt waren sie nicht, die Plattenfirma hielt nicht viel von dem Projekt, wie man am Plattencover und Musk-Clip von You're my heart, you're my soul sieht.--Louie † 19:04, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich habe etwas zur Gründung der Band geschrieben, und werde später noch mehr schreiben.--Louie † 19:48, 9. Jun 2005 (CEST)
- ach du Gott, was ist denn das für ein Stil: "Da aber die Plattenfirma glaubte anfags nicht anden Erfolg, und investierte wenig Geld in das Projekt, wie man an den ersten Video-Clips und Plattencover sehen konnte". Ich habe es erst mal notdürftig ausgebessert, aber: Inwiefern sieht man den Geldmangel an dem Video und dem Cover (kurze Beschreibung)? Und hatte die Plattenfirma einen Namen? --slg 20:15, 9. Jun 2005 (CEST)
- Grammatik der Realschule ;-). Vieleicht hast du das Video von You're my heart, you're my soul schonmal gesehen, man sieht die beden nur in einem nebeligen raum voller Diskolichten stehen, und auf den Plattencover sind zwei anernander gelente Schuhe. Ich weiss nicht ob die Plattenfirma BMG ober Hansa hieß, ich glaub aber Hansa.--Louie † 20:25, 9. Jun 2005 (CEST)
- immerhin ist es schon mal gut, dass ein Realschüler schon mal freiwillig Texte schreibt, die dann auch noch andere lesen sollen ;-) Einige am Gymnasium (die wenigen, die wissen, dass ich wan Wikipedia mitarbeite) halten mich deshalb schon für verrückt. Was das Video angeht: Ich muss öfter mal Trash Top 100 angucken, vielleicht kommt das da mal ;-) --slg 21:01, 9. Jun 2005 (CEST)
- PS: Hat Dieter Bohlen nicht für BMG gearbeitet? --slg 21:03, 9. Jun 2005 (CEST)
- Bei Trash Top 100 kam einamal Brother Louie, aber das Video war viel besser als You're my heart, you're my soul. DB arbeitet wirklich für BMG, aber auf meiner MT-CD steht BMG und Hansa, also glaub ich das Hansa eine Tochterfirma von BMG ist.--Louie † 13:55, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt was zur Kritik reingeschrieben, wenn es euch reicht fehlt nur noch Einfluss und Medienphänomen, wenn euch nichts mehr einfällt.--Louie † 14:11, 10. Jun 2005 (CEST)
Wurzeln, Kritik und Covers sind drin. Es fehlt noch Einfluss und Medienphänomen.--Louie † 17:42, 10. Jun 2005 (CEST)
Hab jetzt auch was zu den Medien dazu geschrieben.--Louie † 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
- "Unter anderem wurde You're my heart, you're my soul als "Disco-Schmontzette" und Thomas Anders als "höhensonnengegerbte Sangesschwuchtel" bezeichnet." - ich würde vielleicht auch noch ein paar ernsthaftere Kritiker und Kritiken zitieren. Was noch wünschenswert wäre: warum Auflösung, warum Wiedervereinigung und nochmalige Auflösung? (Aber bitte nicht in Bildzeitungsstil abgleiten!) --slg 18:28, 11. Jun 2005 (CEST)
Die zweite Auflösung steht schon drin, aber die anderen zwei kann ich noch hinzufügen. Bei denn ernsthaften Kritiken fällt mir nur "jedes land braucht seine Schlager" und "Plastik gamelt nicht" ein.--Louie † 18:34, 11. Jun 2005 (CEST)
Hab mich drum gekümmert.--Louie † 18:57, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt auxch was zum Einfluss geschrieben, hoffentlich reicht euch das.--Louie † 13:32, 12. Jun 2005 (CEST)
- Es wäre schön, wenn es noch ein paar Namen *bekannter* Nachahmerbands geben würde, und welcher Art ihre Übereinstimmung mit Modern Talking war. --slg 13:40, 12. Jun 2005 (CEST)
Bekannte Nachamerbands - oh, da fällt mir nichts ein. Mir fallen ein paar Bands die Modern Talking zum teil sehr ähnlich sind (wie Pet Shop Boys und Fancy) aber keine wirkliche Nachahmerband zumidest keine bekannte.--Louie † 14:32, 12. Jun 2005 (CEST)
Ne, da bin ich wirklich am Ende mit meinem Wissen. Modern Talking hatte keine bakannten Nachahmer-Bands.--Louie † 18:15, 12. Jun 2005 (CEST)
Da ich den Artikel in den kommenden Tagen extrem umgestalten werde, setze ich ihn mal hierhin. Bis frühestens morgen abend ist da zwar noch nicht viel gesetzt und einschätzbar, jedoch geht es ja auch um die grundlegende Struktur des "Artikelfeldes" die inzwischen schon (provisorisch) gelegt wurde. Ich wäre auch sehr verbunden wenn man mir einzelne Artikel wie Monsunwald oder Monsunklima abnehmen könnte bzw. assistierend eingreift (einfach Bescheid sagen). --Saperaud ☺ 18:47, 10. Jun 2005 (CEST)