Portal Diskussion:Astronomie
Informationen zum Portal
Was bedeuten die "Artikel, die Mitarbeit benötigen"?
- Unter Stubs werden Artikel gelistet, die entweder kaum mehr als ein Anfang sind, oder an denen noch grundlegendes zu machen ist (wikilinks einbauen etc.), sowie Artikel, und auch solche, die große Defizite aufweisen
- Fachliche Überarbeitung kennzeichnet Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
- Vorschläge/Feedback erwünscht bedeutet, die Erstfassung soweit fertig; entweder gab es lange keine größeren Veränderungen oder die derzeitigen Autoren bitten um mehr Aufmerksamkeit
Das Portal bearbeiten
Wenn Sie das Portal bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über astronomische Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.
- Bitte tragen Sie Ihre neuen Artikel in die Index Seiten ein und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel, die Sie verlinkt haben, ebenfalls im Index stehen.
Diskussionen zu Exzellente Artikel
Hier wird über mögliche Kandidaten für Exzellente Artikel diskutiert.
Sonstige Diskussionen
Archivierte Diskussionen: Diskussionsarchiv
Parametertabelle von Asteroiden etc.
Im Zuge meiner Arbeit am Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (welchen ich gerne im Schreibwettbewerb an vorderer Stelle sehen möchte ;-) - Mithilfe ist also sehr erwünscht) führe ich gerade unter en:Talk:2002_AA29 eine recht interessante Diskussion in der englischen Wikipedia zwecks halbautomatisierter Eintragung von Bahn- und sonstigen Parametern von Asteroiden etc. in die Übersichtstabelle. Ein Mitarbeiter der englischen Wikipedia hat ein kleines (Windows-) Programm geschrieben, mit dessen Hilfe er aus einer frei verfügbaren (herunterladbaren) Datenbank von ftp://ftp.lowell.edu/pub/elgb/astorb.html schnell und unkompliziert Tabelleinträge für den jeweiligen Asteroiden generiert.
Allerdings verwendet er dazu (wenn ich das richtig sehe) Textbausteinvorlagen in die er mit vordefinierten Parametern die Werte des jeweiligen Himmelskörpers einfügt. Nach meinem Wissen gibt es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia keinen derartigen Textbaustein (und mir persönlich gefällt der englische auch nicht vom Layout her), sondern im Wesentlichen verwenden die Artikel über Planeten, Asteroiden usw. eine Tabelle, die sich wohl informell durch Copy und Paste relativ einheitlich verbreitet hat (und nach meinem Geschmack besser aussieht). Unter Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt wird allerdings gerade eine (wie ich finde recht hübsche) Formatvorlage diskutiert.
Der Autor hat angeboten eine eventuelle Vorlage der deutschsprachigen Wikipedia in sein Programm zu integrieren, falls daran Interesse besteht. Da ich von Textbausteinen und Formatvorlagen zu wenig Ahnung habe, was man damit im Einzelnen alles spezielles anstellen kann und denke, das andere daran Interesse haben könnten, stelle ich das ganze erstmal hier zur Diskussion.
Das Programm ist unter http://en.wikipedia.org/wiki/Image:AstOrbBrowser1.11.zip zu finden.
Arnomane 18:15, 20. Sep 2004 (CEST)
Die Idee ist gut! Man solte nur sehen, dass das Ganze zu den bisherigen Asteroidenartikeln (ca. 300) passt. Die o.g. Formatvorlage bezieht sich auf Messierobjekte. Bei den Asteroiden und den Planetenmonden wurde bislang ein etwas anderes Layout verwendet, das wie folgt aussieht:
Eigenschaften des Orbits | |
---|---|
Orbit Typ | |
Große Halbachse | AU |
Perihel | AU |
Aphel | AU |
numerische Exzentrizität | |
Siderische Periode | Jahre |
Neigung der Bahnebene | ° |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | km |
Masse | kg |
Mittlere Dichte | g/cm3 |
Rotationsperiode | h |
Albedo | |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker |
--Alkuin 21:25, 21. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Vorlage. Ich habe die Tabelle im Artikel 2002 AA29 entsprechend angepasst. Ich fände es eine gute Idee, die Tabelle für Messierobjekte auch an Asteroien und Planeten anzupassen. Eine kleine Verbesserung in der Positionierung der bisherigen Tabelle bringt style="margin-left:1em;" in der obersten Zeile (bei border usw...). Dadurch wird der Text ein klein wenig von der Tabelle abgerückt und klebt nicht so dicht dran. (hab ich bei Jupiter (Planet) gefunden). Arnomane 12:16, 13. Okt 2004 (CEST)
- Kleine Anmerkung zu 2002 AA29: Er hat ganz überraschend den zweiten Platz im Schreibwettbewerb gemacht (Wikipedia:Schreibwettbewerb#Ergebnis) und befindet sich nun in der Kandidatenabstimmung der exzellenten Artikel. Ich würde mich über konstruktive Kritik (und Verbesserungen) von Fachleuten sehr freuen. Arnomane 12:57, 30. Okt 2004 (CEST)
Ausgehend von der Idee in der englischen Wikipedia habe ich die bisherige Formatvorlage zum Ausschnippeln und Einfügen für Asteroiden jetzt in eine richtige Vorlage umgewandelt, d.h. man macht jetzt im Artikel nur noch {{Asteroid|<Parameterwust>}} und schon hat man eine wunderschön formatierte Tabelle in der die übergebenen Werte als Parameter des jeweiligen Asteroiden in den Spalten stehen. Die neue Tabellenvorlage ist unter Vorlage:Asteroid zu finden (Die Werte mit dem "Vorlage:" in einfachen Klammern sind eine etwas merkwürdige Darstellung der übergebenen Parameter in dreifach geschweiften Klammern durch die Wikisoftware aber ansonsten harmlos, da es in den Artikeln dann richtig aussieht). Bislang habe ich die Vorlage in zwei Beispielartikeln eingebaut: 2003 YN107 (ohne Bild), und Vesta (Asteroid) mit Bild. Auf dem ersten Blick schaut alles fast wie gehabt aus, da die Vorlage sich bewusst optisch kaum von der bisherigen Tabelle unterscheidet. Das wirklich Neue sieht man, wenn man sich den Quelltext anschaut. Man sieht die Asteroidenvorlage, der eine ganze Reihe von Parametern übergeben werden. Der ganze Tabellenwust ist jetzt nicht mehr im Artikel zu sehen und somit ist der Quelltext wieder ein Stück lesbarer (und kürzer). Weitere Vorteile sind:
- Einheitliches Layout der Tabellen (es gibt etliche Abweichungen der Tabellen der einzelnen Asteroiden in Anordnung, Beschriftung usw.)
- Einfache und schnelle Änderungen möglich: Z.B. kann man nun den Tabellenabstand zu Text, die Farbe der Tabelle oder die Anordnung der Elemente einmal in der Vorlage ändern und schon schaut es in allen Artikeln die die Vorlage verwenden gleich aus (ohne dass in denen was geändert werden müsste). Man kann also das gesamte Layout der Boxen in weiten Grenzen variieren ohne einmal die Artikel anzufassen.
- Leichte automatisierte Aktualisierung der Werte der Tabellen durch (noch zu schreibende) Bots (automatische Eingabe der Parameter aus Datenbanken, siehe den obigen AstorbBrowser, der aber kein Bot ist).
Das einzige was man nicht so leicht - sprich mit Änderungen in den Artikeln - ändern kann, sind die Namen und die Anzahl der Parameter (und die Dimension der Werte sollte natürlich auch zur Einheit passen). D.h. das konkrete Layout ist jetzt erstmal sekundär, wichtig ist mir vielmehr ob alle nötigen Parameter drin sind und ob die Namen (und die Einheitenformatierung insbesondere bei Zeitangaben) sinnvoll gewählt sind (siehe auch die Quelltextkommentare in der Vorlage und auch auch die entsprechende, allerdings in meinen Augen optisch eher nicht so gelungenene, Vorlage in der englischen Wikipedia: en:Template:Minor Planet). Ich bin also auf eure Kritik gespannt und würde mich freuen, wenn die Vorlage bald bei vielen Asteroiden verwendet wird und vielleicht auch für Planeten usw. änliche Vorlagen entwickelt werden. Arnomane 19:08, 3. Dez 2004 (CET)
NGC Objekte
In der letzten Woche hat ein fleissiger anonymer Autor angefangen, NGC Objekte einzutragen (siehe z.B. die Versions-Geschichte zu NGC. Das hat zum einen einige Loeschantraege gegeben : Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#NGC7009_und_NGC1535_.2F_NGC1291_.2F_NGC7293, zum anderen etwas Diskussion (allerdings eher einseitig) : Diskussion:NGC oder : Diskussion:NGC1746. Ich hab zu wenig mit NGC Objekten zu tun, als dass ich wuesste, wie wichtig die neu-angelegten sind. Ich bin auch kein Astrofotograf, um zu wissen, ob das beliebte Motive sind. Vielleicht kann da mal jemand klaeren.
Aber in der derzeitigen Form sind die Inhalte der Artikel besser in einer Tabelle aufgehoben (Koordinaten/Helligkeit/Typ/Sternbild/Groesse). Wenn ein Objekt so interessant wie der Katzenaugennebel ist, finde ich einen eigenen Artikel sehr sinnvoll. Aber eigene Artikel fuer ca. 8000 Objekte, in denen dann nur Basisdaten stehen ? Ich finde uebrigens auch eine Tabelle mit 8000 Eintraegen nicht sinnvoll.
Mein Vorschlag waere : Eine Tabelle mit "relevanten" NGC Objekten. Und wenn jemand einen Artikel mit mehr als was in der Tabelle steht schreibt : nur zu. Meinetwegen dann auch mit nur was in der Tabelle steht, als stub. Die Frage ist jetzt nur noch : was ist relevant ? Mein Vorschalg hier : Messier-Objekte, Nebel mit Eigennamen, Astrofotografisch interessante Nebel und wissenschatlich interessante Nebel. Leider kann ich die letzten beiden nur sehr eingeschraenkt beurteilen. Ich werd mal versuchen, bis morgen ne Beispieltabelle zu machen (heute schaff ich das wohl nicht mehr).
Andernseits, wenn ich mir WP in 10 Jahren vorstelle, koennten da wohl schon alle 8000 NGC plus 5000 IC Objekte hier drin sein ... aber wir sollten vielleicht mal mit den "relevanten" anfangen.
Zu letzt noch (vor allem an den anonymen Autor) : die offizielle Schreibweise ist "NGC 1746" (als Bsp.), und nicht NGC1746. Daher sollte der Artikel unter NGC 1746 stehen, und NGC1746 sollte der redirect sein. Auch da werd ich mal versuchen, morgen die momentane Situation zu fixen. Soweit ich es beurteilen kann, sind es außerden Messierobjekten nur 1-2 Dutzend Objekte, die zum größten Teil zu den wichtigsten Objekten der Sternbilder gehören. In Bezug auf eine Tabelle geb ich Dir im Prinzip recht, aber das würde dazu führen, dass sehr viele Doppeleinträge zum Messierkatalog bestehen würden - soweit ich den Überblick habe, sind
Meinungen :-) ? Ich dachte ich frag mal erst alle Astronomie-Interessierten, bevor ich hier loslege ... --Sig11 18:02, 25. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Du Dich da ans Aufräumen machst, würde ich (falls vorhanden) die "eigentliche" Bezeichnung, wie z.B. Lagunennebel, als Lemma für den Artikel wählen, die Katalognamen dann nur als Redirect. Insgesamt sehe ich das Problem allerdings als nicht so groß an, da bisher nur wenige NGC-Objekte eingestellt wurden. Soweit ich es beurteilen kann, sind sicherlich noch 90% der (aufgeführten) NGC-Objekte bereits in der Messier-Tabelle enthalten. -- 00:39, 26. Sep 2004 (CEST)
- Also an das Duplizieren mit dem Messier-Katalog hab ich nicht gedacht. Ich hab mal ne recht sparsame Tabelle auf Benutzer:Sig11/NGC erstellt. Die 2te Spalte ist dann im Prinzip die "Daseins-Berechigung". Ich bin NGC1-NGC1999 mal durchgegangen (hab dann teilweise die Seiten noch vereinheitlicht), und die Besonderheit der reinen (=nicht Messier) NGC Objekte in meine Tabelle eingetragen. Naja, und dabei hab ich mich gefragt, sind die 13-14mag dunklen Galaxien NGC 696 und NGC 698 irgendwie interessant ? Aber lassen wir sie totzdem mal hier.
- Ansonsten, danke fuer den Hinweis, dass das meistens die wichtigsten Objekte der einzelnen Sternbilder sind.
- Und beim Umbenennen (muss ich noch machen) : das mit den Eigennamen als Hauptlemma hatte ich auch vor :-) --Sig11 15:42, 26. Sep 2004 (CEST)
- Also für NGC 696/698 finde ich irgendwie auch nichts wirklich interessantes - außer, dass das Paar möglicherweise mit NGC 729 identisch sein könnte (welches wiederum sehr wahrscheinlich identisch mit NGC 727 ist) ;-) -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)
Ich hab wohl die Löschanträge gerettet (aber gerade hab ich einen NGC Artikel entdeckt, den ich wahrscheinlich selbst loeschen will ....). Um die Diskussion hier nicht unnoetig aufzublaehen, hab ich auf Diskussion:NGC mal wieder weitergemacht, und Relevanz-Kriterien entworfen ... mal sehn, was da so kommt ;-) ... --Sig11 15:50, 29. Sep 2004 (CEST)
Die Wunschliste hat sich in den letzten Monaten erfreulicherweise gelichtet und enthält momentan nur noch 39 Artikel, obwohl ich erst vor 4 Wochen die roten Links aus der Liste von Astronomen mit aufgenommen hatte.
Falls sich jemand schon mal Gedanken (oder sogar eine eigene Liste) über weitere fehlende Artikel gemacht hat, wäre es vielleicht sinnvoll, die in die Wunschliste zu integrieren. -- srb 11:26, 13. Okt 2004 (CEST)
falsche/fehlende Bildlizenzen & Löschung von Bildern
In der Vergangenheit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ESA-Bilder in Raumfahrtartikeln fälschlich als Public Domain deklariert werden, was jedoch definitiv nicht der Fall ist, da die ESA ihre Bilder nur für nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigibt [1]. Diese Bilder sind somit nicht frei und nicht mit der GFDL vereinbar, da diese Lizenz auch kommerzielle Nutzung von Inhalten erlaubt. Leider haben von den von mir angesprochenen Personen (die diese Bilder hochgeladen haben) nur wenige reagiert und ich habe angefangen, diese Bilder systematisch zu erfassen mithilfe des Lizenzbausteins {{Bild-nichtkommerziell}} (Vorlage unter Vorlage:Bild-nichtkommerziell zu finden), durch welchen sie automatisch in einer eigenen Kategorie landen und somit gegebenenfalls schnell gelöscht werden können. Ich habe mittlerweile die Kategorie Kategorie:unbemannte Raumfahrtmission einschließlich Unterkategorien komplett durchgearbeitet und entsprechende Bilder (über 20) mit dem Lizenzbaustein markiert. Des weiteren fand ich dort auch einige Bilder ohne Lizenzangaben, welche ich auch entsprechend markiert habe. Ich würde mich freuen wenn einige andere ebenfalls die Bilder in Astronomie & Raumfahrt durchgehen würden, weil es eine Riesenarbeit ist. Anhand der sehr schönen Kategoriestruktur (zu finden unter Portal_Astronomie/Kategorien) lässt sich dies systematisch erledigen. Entsprechende Lizenzbausteine sind unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden.
Des weiteren habe ich eine Anfrage an die ESA gestartet, bezüglich GFDL-konformer Nutzung, die gerade läuft (ich habe eine Kontaktperson per Email erreichen können und warte nun auf eine definitive Aussage). (Weitere Infos unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA und [2]) Wir sollten uns aber darauf einstellen, dass wir sämtliche ESA-Bilder löschen müssen, was natürlich sehr schade ist, da diese wichtig für die Artikel sind.
Dieses Problem betrifft aber nicht nur ESA-Bilder, sondern auch Bilder der ESO und von amerikanischen Universitäten und Forschunseinrichtungen, da diese engegen weitverbreitetem Irrglauben ihre Bilder nicht wie amerikanische Regierungsinstiute (wie die NASA) unter der Public Domain veröffentlichen müssen, sondern meist ebenfalls nur für nichtkommerziellen Gebrauch freigeben.
Dies ist ein massives Problem im Themebereich Astronomie und Raumfahrt und ich wäre deshalb sehr dankbar, wenn andere dabei mithelfen dies zu lösen. Arnomane 20:55, 31. Okt 2004 (CET)
- So genau hab ich noch gar nicht über die Bilder drübergeschaut, aber bei den Raumfahrtmissionen waren ja leider schon einige dabei - schön, dass Du noch keines von mir kennzeichnen mußtest ;-)
- Ich habe auf Benutzer:Srbauer/Bildrechte ein Kategorienschema zum abarbeiten eingestellt, hierbei sind Dupletten schon entfernt, abgearbeitete Kategorien können entsprechend gekennzeichnet werden. Ich werde mich ab Dienstag auch an der Arbeit beteiligen - hoffentlich haben dann die Hamster ihre Halloweenfeier beendet und ihren Kater ausgeschlafen. -- srb 21:46, 31. Okt 2004 (CET)
- Tolle Idee mit dem Schema. :-) Ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten in der Beschreibung (bezüglich Lizenzbausteine) abgeändert, damit es etwas klarer ist. (Auf das Problem bin ich übrigens per Zufall gestoßen, als ich mir ein Bild angeschaut habe, bei dem der zitierte Copyrightkommentar überhaupt nicht zur angegebenen Lizenz passte.) Arnomane 22:59, 31. Okt 2004 (CET)
- Eine Ursache ist die Fundstelle "Astronomy Picture of the Day". Die ist zwar von NASA, und als Schnellschuss nehmen sich viele Autoren da die Bilder. NASA schreibt aber explizit was von wegen "Check the individual sources". Bei Deinem Hinweis ist mir wieder Bild:M83_vlt.jpg eingefallen, das wohl auch in diese Kategorie gehoert. Das Bild ist von der ESO (ich glaub, sogar in nem Kalender von denen). --Sig11 00:23, 1. Nov 2004 (CET)
- Stimmt, die APOD-Seiten könnten eine große Quelle von fehlerhaften Lizenzen sein. Eine zweite Problematik ist dann noch, dass selbst auf den NASA-Seiten bei einzelnen Bildern die Lizenzhalter nicht immer korrekt angegeben sind (ist mir bei ein paar LANDSAT-Bildern aufgefallen, bei denen der Hinweis auf das Copyright der LANDSAT, Inc. fehlte) - ganz davon abgesehen, dass einzelne NASA-Subdomains tw. andere Angaben in den Terms of Use machen als die NASA-Hauptseite. -- srb 01:00, 1. Nov 2004 (CET)
Antwort der ESA
Ich habe von der ESA eine definitive Aussage bekommen, dass sie unter keinen Umständen einer Nutzung ihrer Bilder gemäß den Anforderungen der GFDL zustimmen. Zitat der Antwortemail:
ESA images are not in the public domain and if you do not subscribe to our Terms and Conditions of use of our images, we do not authorise you to use them.
Die komplette Mail habe ich an die wikide-l-Liste weitergeleitet und ist im Wikipediamailinglistenarchiv zu finden: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-November/020904.html
Wir haben also zwei Möglichkeiten:
- a) alle ESA-Bilder löschen (sehr wahrscheinlich)
- b) Bildrichtlinien in der deutschen Wikipedia ändern (sehr unwahrscheinlich)
In jedem Fall müssen wir die problematischen Bilder mit den Lizenzbausteinen katalogisieren, da sie mit falschen Lizenzangaben drinstehen und so oder so aus einer kommerziellen Verwertung (CD-ROM, Buch etc.) entfernt werden müssten. Arnomane 17:59, 2. Nov 2004 (CET)
Ähm. Ich will ja nicht stressen, aber ich fände es doch toll wenn andere mithelfen würden das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Ich meine damit insbesondere die Leute, die solche Bilder hochgeladen haben. Bitte verlasst euch doch nicht darauf, dass so aktive Leute wie srbauer (der weit mehr als ich leistet) sich auch noch diese Arbeit aufhalsen. Die bereits gefundenen ESA-Bilder etc. sind übrigens mittlerweile gelöscht und die Wikilinks dazu aus den Artikeln entfernt worden, aber es warten noch viele Artikel überprüft zu werden (und so manches NASA-Bild ist ohne Quelllink, den zu finden auch oft ganz schöne Arbeit ist, wenn man das Bild nicht selber hochgeladen hat). Bei den Personenartikeln in Astronomie und Raumfahrt sind übrigens etliche Fotos ohne ausreichende Lizenzangabe oder stur aus en: kopiert. Es bleibt also noch viel zu tun. Arnomane 21:30, 15. Nov 2004 (CET)
- Historiograf hat mir vorgeschlagen, diese Diskussion bezüglich Bildrechte auf die Seite Wikipedia Diskussion:Bildrechte zu verschieben, um einen zentralen Diskussionsplatz zu diesem Thema und nicht zig verzettelte Einzeldiskussionen zu haben (was ich persönlich ebenfalls für sehr sinnvoll halte, da dann hoffentlich nicht dauernd wieder dieselben Fragen durchgekaut werden). Die A&R-spezifischen Teile bezüglich Abarbeitung des Kategorieschemas werden aber hier bleiben. Wenn es keine Einwände gibt mache ich das dann morgen. Ich bitte nochmals alle Bilderhochlader inständig ihre eigenen Bildern in A&R zu überprüfen und das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Gruß, Arnomane 00:31, 10. Dez 2004 (CET)
So ich hab da mal wieder ein Bündel Bilder von eine uneindeutigen Quelle. Es geht um Bilder von http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/history/BiogIndex.html . Im Copyrightdisclaimr kann man lesen, dass sie zwar glauben, dass es PD wäre es aber nicht wissen und nicht mehr wissen wo sie die Bilder ursprünglich her haben. Folgende Bilder daraus gibt es in der Wikipedia: Bild:Hipparchos 2.jpeg, Bild:Hipparchos 1.jpeg, Bild:Hypatia.jpeg, Bild:Claudius Ptolemäus.jpeg, Bild:Aristarchos.jpeg. Ich bin zwar der Ansicht, dass die Bilder tatsächlich PD sind, aber wir wissen es nicht. Wie gehen wir mit dieser Quelle also um? Arnomane 16:01, 31. Jan 2005 (CET)
Habe den Artikel mit unter Lemma Mirza bzw. Bet. Cmi gefunden. Habe den Artikel unter neues Lemma gesetzt, nur, so ist er eigentlich ein Stub. Viel mag zu Gomeisa nicht zu sagen sein...--Trevithick 14:12, 14. Dez 2004 (CET)
- Ja, einer von vielen (siehe Kategorie:Individueller Stern, Kategorie:Individueller astronomischer Nebel, Kategorie:Individueller Sternhaufen, Kategorie:Individuelle Galaxie) über die wahrscheinlich lange Zeit nichts mehr kommen wird. Mal schaun, ob wir wenigsten im Bereich der NGC-Objekte in den nächsten Monaten eine Lösung finden können. Gruß -- srb 15:19, 14. Dez 2004 (CET)
Kategorisierung Software
Seit einiger Zeit steht der Artikel Celestia in der Hauptkategorie rum - im Moment paßt er aber m.E. nirgendwo rein - hat jemand eine Idee? Da es durchaus noch mehr Artikel zu Software geben könnte, wäre vielleicht sogar eine eigene Kat zu überlegen - aber wo sollte man die dann einhängen? -- srb 00:08, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich finde eine eigene Kategorie ist gerechtfertigt, zumal mir spontan weitere Programme einfallen, die es wert sind erwähnt zu werden, zB.: "XEphem", "KStars", "Hallo Northern Sky" und "ESO Midas". Ich meine die Kategorie: Kategorie:theoretische Astrophysik bietet sich als Überkategorie für eine Kategorie "Astronomieprogramme" (oder Astronomiesoftware) an. Evtl. kann man sie ja noch tiefer verschachteln in Kategorie:Methode der Astrophysik. Arnomane 15:19, 19. Dez 2004 (CET)
Kategorie:Sonstiges (Astronomie)
Die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) beginnt zu einem Sammelbekcen für Skurriles zu werden: Welteislehre, Innenweltkosmos, Inversionsweltbild. Ist das so gedacht? --Pjacobi 00:36, 20. Dez 2004 (CET)
- Ja, der Inhalt sieht sehr skurril aus, aber wenn ich kurz den Text in der Kat zitieren darf: Diese Kategorie sollte keine Artikel enthalten, sondern dient nur als "Zwischenlager" für Problemfälle beim Einsortieren von Artikel aus dem Bereich Astronomie.
- Eigentlich sollte die Kategorie leer sein, aber gerade die skurrilen Artikel machen eben leider Probleme beim kategorisieren - zum Teil bin ich mir nicht mal sicher, ob sie überhaupt dauerhaft im Astrobereich verbleiben sollten (wie z.B. Innenweltkosmos). Aber wo sollte das derzeit sonst eingeordnet werden, unter Kategorie:Spinnerei? Mal schaun, was noch so alles kommt - vielleicht machen wir ja wirklich mal eine Kategorie:Skurriles (Astronomie) auf ;-) -- srb 01:42, 20. Dez 2004 (CET)
Hinweis Unverständlich
Der Baustein "Unverständlich" fordert dazu auf, im entsprechenden Portal einen Hinweis abzugeben, wenn man ihn irgendwo einträgt. Ich habe ihn in Deklination (Astronomie) eingetragen, Begründung siehe dort. (Diesen Eintrag bitte entfernen, wenn der Baustein entfernt wurde.) --Timt 09:28, 21. Dez 2004 (CET)
Überarbeitung / Eigenwerbung?
Hallo Leute, Bitte werft mal einen Blick auf die Artikel Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Deutsche Montierung, Gabelmontierung. Sie sind alle von dem gleichen Autor und relativ schwer verständlich formuliert. Außerdem taucht immer wieder der Name Rudolf Pressberger auf. Könnte evtl. Eigenwerbung sein. Was meint ihr? Gruß --Kookaburra 15:27, 21. Dez 2004 (CET)
Kennt sich jemand damit aus? Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung zwischen Bahn und Transfer? -- srb 20:39, 4. Jan 2005 (CET)
Gewünschter Artikel: Klaus Dietrich Messerschmid ??
Wer soll das sein ? Falls ein deutscher Astronaut gemeint ist: Da gibt es allenfalls Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid... -- Leuband 0:20 9. Jan. 2005
- Du hast Recht, da hat sich wohl jemand vertan - ist wohl wirklich durch eine Kombination aus Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid entstanden. Hab den "Wunsch" entfernt. -- srb ♋ 01:21, 9. Jan 2005 (CET)
Erdnächster Fixstern mit Exoplanet
Dieses Arbschnitt wurde aus der Diskussionsseite von Rigil Kentaurus übernommen.
Hallo, Ich habe eine Frage: Welches ist der nächste Fixstern mit einem Planeten. Laut www.astronews.com ist das Epsilon Eridiani. Wieso gibt es zu diesem Stern keinen Eintrag in der Wikipedia?
- Epsilon Eridani wird tatsächlich zur Zeit als nächster Fixstern mit inzwischen wohl zwei Planeten gehandelt (meine Quelle: Deutschlandfunk - Sternzeit). Diese Erkenntnis kann sich aber jederzeit noch ändern. Dass er in der Wikipedia noch nicht erschienen ist mag daran liegen, dass er zwar mit bloßem Auge noch zu sehen ist, aber eine relativ geringe scheinbare Helligkeit hat. Der Gute hat nicht einmal einen Eigennamen, soweit es mir bekannt ist. Außerdem ist die Thematik wohl relativ neu, dass anhand der Bewegung von Fixsternen (die man wiederum nur indirekt in Folge des Dopplereffekts am regelmäßig schwankenden Spektrum erkennt) und anderen Methoden Planeten bei Fixsternen vermutet (eine plausible Erklärung des Effekts) und ihre Bahnen und möglichen Massen berechnet werden. Hier liegt eine Problematik: Planeten in anderen Sonnensystemen werden (noch) indirekt "beobachtet" man sieht sie selbst nicht im Teleskop. Aber Du hast recht: Gerade Epsilon Eridani gehört in die Wikipedia. Alles ist eine Frage der Zeit. Der Artikel Exoplaneten führt sehr gut ins Thema ein. Trevithick 13:31, 23. Jan 2005 (CET)
Sonnen und Monddaten auf der Hauptseite
(von Diskussion:Hauptseite hierher kopiert)
Hallo, könnte man vielleicht die Auf- und Untergangsdaten von Sonne und Mond auf die Hauptseite bringen. Man könnte die Daten für einen zentralen Ort des deutschen Sprachraums angeben. Wünschenswert wäre auch eine symbolische Darstellung der aktuellen Mondphase. Falls es auf der Hauptseite nicht gewünscht wird, sollte es wenigstens auf der Startseite des Portals Astronomie und Raumfahrt an markanter Stelle erscheinen. M.L. 19.1.2005, 20:10 h (MEZ)
- Ob die Angaben auf das Portal sollen, mußt du mit den Leuten da ausmachen. Auf der Hauptseite scheinen sie mir eher fehl am Platz, denn Wikipedia ist ein Lexikon, keine Uhr und kein Universalportal wie Yahoo. Der Platz auf der Hauptseite ist nicht unbegrenzt, und es erscheint mir Verschwendung, ihn für solche Informationen zu verwenden, die sich jeder interessierte Benutzer leicht mit entsprechender Software auf seinem Computer anzeigen lassen kann. --Skriptor ✉ 08:23, 20. Jan 2005 (CET)
bitte mal anschauen und evtl. einordnen Hadhuey 18:50, 29. Jan 2005 (CET)
- Geht anscheinend in Richtung Erde Weltraum - Ziel scheint eine Art "Kinder-Wiki-Projekt" von Grinzz zu sein (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2005#Erde Weltraum. Keine Ahnung was wir damit anfangen sollen. -- srb ♋ 20:22, 29. Jan 2005 (CET)
- Zum Thema Kinder-Wiki-Projekt gibt es bereits Anstrengungen ein solches Projekt in Wikimedia voranzubringen. Das Ziel des Projektes ist es wissenschaftliche Inhalte für Kinder aufzubereiten und wie ich das sehe scheint Grinz genau das zu wollen. Seine Artikel wären also in dem (noch zu realisierenden) Projekt bestens aufgehoben und wie ich das denke auch sicher sehr erwünscht. Wenn sich Grinz also mit dafür einsetzt, dass dies zustande kommt (gibt bereits einige prominente Verfechter wie Achim Raschka) wäre das sehr gut. Für Infos siehe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_new_projects#Wikikids , http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikikids , Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite. Arnomane 13:19, 30. Jan 2005 (CET)
Bitte mal anschauen. Die entsprechenden "richtigen" Artikel sind doch sicher längst vorhanden. Löschen? Oder Doppeleintrag? --Sigune 02:16, 5. Feb 2005 (CET)
- Falsches Lemma, Dublette zu Sternbild und Titel im Plural, deshalb schnellgelöscht. -- ArtMechanic 02:46, 5. Feb 2005 (CET)
Links auf "Celestia"
Ich war mir unsicher, ob ich das revertieren soll. --Pjacobi 13:18, 27. Feb 2005 (CET)
- Ich habe diese Werbelinks entfernt. Es hat nichts mit den einzelnen Planeten speziell zu tun und Simulationssoftware gibts zudem wie Sand am Meer. --Kookaburra 16:38, 27. Feb 2005 (CET)
Exzellenter Artikel - Mars
Der Mars steht bereits über einem Monat (wenn nicht noch länger) auf der Portalseite als Exzellenter Artikel. Wäre es nicht langsam Zeit ihn durch ein anderes zu ersetzen? Oder haben wir keine weiteren exzellenten, die nicht schon benutzt wurden? --Bricktop 14:04, 12. Apr 2005 (CEST)
- An der Zeit wärs sicherlich schon, aber ob alle schon verwendet wurden kann ich gar nicht sagen..Gruß Kookaburra 14:09, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde den Artikel über die Sonne sogar besser als einige der exzellenten Artikel in der Liste. Das scheint ja auch die Meinung vieler User zu sein, wenn man die Diskussionsseite anschaut.--CWitte 13:19, 13. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel Sonne wurde doch wegen dem Fehlen der Kulturgeschichte nicht als Exzellent gewählt. Nun hat Alkuin aber längst einen umfangreichen Abschnitt über die Kulturgeschichte geschrieben. Sollte der Artikel nun nicht nochmal in die Exzellenz-Abstimmung gehen? Werde am Freitag Opportunity auf die Portalseite setzen, wenn niemand was dagegen hat. Er wurde am längsten nicht verwendet, könnte außerdem eine Aktualisierung (Forschungsergebnisse etc.) vertragen, vielleicht erhält der Artikel so mehr Aufmerksamkeit --Bricktop 19:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Bricktop, was den Artikel Sonne betrifft, kann ich Dir nur zustimmen. Man sollte in nochmal in die Exzellenz-Abstimmung schicken. --Kookaburra 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)
- Habe endlich den Artikel Sonne komplett durchgelesen. Habe auch einige kleine Kritikpunkte auf der Diskussionsseite hinterlassen :-). Wenn der Artikel in die Exzellenz-Abstimmung geht, bin ich jedenfalls mit pro dabei. Ich glaube wir sollten ihm die Abstimmung spendieren. Gruß --Bricktop 07:48, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Bricktop, was den Artikel Sonne betrifft, kann ich Dir nur zustimmen. Man sollte in nochmal in die Exzellenz-Abstimmung schicken. --Kookaburra 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel Sonne wurde doch wegen dem Fehlen der Kulturgeschichte nicht als Exzellent gewählt. Nun hat Alkuin aber längst einen umfangreichen Abschnitt über die Kulturgeschichte geschrieben. Sollte der Artikel nun nicht nochmal in die Exzellenz-Abstimmung gehen? Werde am Freitag Opportunity auf die Portalseite setzen, wenn niemand was dagegen hat. Er wurde am längsten nicht verwendet, könnte außerdem eine Aktualisierung (Forschungsergebnisse etc.) vertragen, vielleicht erhält der Artikel so mehr Aufmerksamkeit --Bricktop 19:38, 13. Apr 2005 (CEST)
- Die Übersicht über die exzellenten Artikel und wann und wie viele Wochen sie verwendet wurden, findet sich auf Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel. Seid mutig, und sucht Euch einen aus ;-) -- srb ♋ 17:51, 12. Apr 2005 (CEST)
Sind eigentlich die Unterkategorien nicht nach exzellenten Artikeln durchsucht worden? Ich hebe gerde den exzellenten Artikel über die Himmelsscheibe_von_Nebra gelesen (Kategorie:Historische_Sternwarten_und_Instrumente), der hier nicht zu finden war. Der sollte vielleicht auch mal auf die Portalseite! --CWitte 11:12, 30. Apr 2005 (CEST)
- Dann mal auf die Liste Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel damit. Und bei nächster Gelegenheit (hab irgendwo gelesen die Artikel sollen Freitags vorm Wochenende eingestellt werden) auf die Portalseite damit --Bricktop 12:58, 30. Apr 2005 (CEST)
Für den Artikel wurde ein LA gestellt. Lässt sich der Artikel ausbauen oder gibt es bereits andere Artikel, die das Thema behandeln? -Hati 16:06, 17. Apr 2005 (CEST)
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, der erscheint mir zumindest unvollständig - neben der angeführten Definition ist m.E. die auch von Coma auf der Diskussionsseite angeführte Definition weiter verbreitet. -- srb ♋ 14:11, 26. Apr 2005 (CEST)
- In der Tat - es gibt in der Literatur zwei Defintionen des Begriffs äußere Planeten. --Kookaburra 14:06, 30. Apr 2005 (CEST)
Lesenswerte Artikel
Sollte es nicht auch einen Link vom Portal auf die Artikel, die als lesenswert eingestuft sind, geben? So viele Artikel sind ja auch nicht als exzellent eingestuft und ein bisschen mehr Auswahl wäre da gut. Und die 'lesenswerten' sind m.E. wirklich sehr gute Artikel. Ich denke, man könnte auf diese Weise überhaupt auch auf die Kategorie der Lesenswerten aufmerksam machen und noch einige andere Artikel dort vorschlagen (vor allem Artikel die zwar sehr gut sind, aber zu fachspezifisch für die Exzellenz).--CWitte 11:01, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ich war mal so frei, die Lesenswerten auch bei Portal Astronomie/Exzellente Artikel zu listen - immerhin handelt es sich ja schon um sehr gute Artikel, die mittelfristig als potentielle Kandidaten für die Exzellenten betrachtet werden können. -- srb ♋ 20:42, 1. Mai 2005 (CEST)
Navigationsleiste Messierobjekte
Ich habe schon immer eine Navigationsleiste für die Messierobjekte vermisst. Ich habe eine solche nach finnischem Vorbild erstellt (hier) und wäre auch bereit die einzuhängen, da ich sowieso noch einige Aufräumarbeiten dort vornehmen wollte. Gibt es da Bedenken? Oder kennt jemand einen Robot, der das machen kann? --CWitte ℵ1 19:19, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe massive Bedenken gegen diese Navigationsleiste. Sie ist viel zu groß. Eine Kategorie Messierobjekte leistet genau dasselbe und überflutet nicht den Artikel mit einer ewig großen Navileiste. Sorry wenn ich so ablehnend reagiere ist sicher von dir in den besten Absichten erstellt worden, aber derartige Navileisten (besonders von der Größe) sind keine Zierde für Wikpedia, sondern lenken vom eigentlichen Inhalt ab, nämlich dem Text. Und ich denke mal einige Messierobjekte könnten statt durch Navileisten in die Länge gezogen zu werden durchaus etwas mehr Text vertragen. Das Problem ist auch: Irgendwann kommt womöglich ein Scherzkeks und meint er müsse ne Navileiste für NGC-Objekte erstellen und die dürfte dann den Rahmen bei weitem sprengen. Um jedoch auch konstruktive Kritik hier anzubringen schlage ich dir vor stattdessen vor eine "Vorher-nachher-Leiste" anzulegen, das geht ja wunderbar bei Katalogen, bspw. wie bei Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser. Die Eigenschaften derartiger Navis werden auch nicht durch Kategorien abgedeckt und der größte Vorteil ist: Sie sind klein. Also ich würde mich sehr freuen,wenn du stattdessen eine derartige Navileiste nehmen könntest. Arnomane 19:40, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich hätte nichts gegen so eine Navileiste einzuwenden, zumal es auch keine Kategorie dazu gibt. Eine Navileiste in Form einer Vorher/Nachher-Navigation halte ich allerdings für komplett ungeeignet, weil es eben keine "echte" Folge darstellt (im Gegensatz zu römischen Kaisern). --Kookaburra 19:49, 1. Mai 2005 (CEST)
- Stimme Kookaburra völlig zu. Die Navleiste ist gar nicht so groß, da die Einträge nur sehr wenig Platz verbrauchen (auf meinem 1024x768 Monitor nur 4,5 Zeilen, bei einer höheren Auflösung noch weniger). Eine Vorher/Nachher-Navigation finde ich in diesem Fall völlig ungeeignet. --Bricktop 19:57, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich halte die Navileiste auch nicht für sonderlich hilfreich, auch eine Kategorie würde m.E. nicht viel bringen - stattdessen würde ich einen Link auf Messier-Katalog in die Artikel integrieren: dort ist eine vollständige Auflistung der Objekte vorhanden, die zudem auch noch einige Basisinformationen bietet (was eine Kat nicht leisten kann). Zudem gebe ich zu bedenken, dass eine Navileiste für die Sternzeichen schon gelöscht wurde, da sie für "zu kryptisch" und zuwenig aussagekräftig gehalten wurde, dieser Navileiste würde ich ein ähnliches Schicksal prognostizieren. -- srb ♋ 20:29, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die Gefahr, dass die Leiste gelöscht werden könnte, weil die sie als zu "kryptisch" angesehen werden könnte, ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Allerdings blutete mir als Sterngucker schon damals das Herz, als die Sternzeichen-Navi gelöscht wurde. Aber inzwischen ist man ja Rückschritte dieser Art gewohnt. --Kookaburra 09:04, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wow. Das ist ja mal eine Diskussion. Zunächst wollte ich kurz mitteilen, dass ich nicht besonders geknickt wäre im Fall einer Ablehnung, falls das die Mehrheit so sieht. Soviel Arbeit habe ich da nicht reingesteckt. Allerdings möchte ich doch nochmal auf die Kritik eingehen und die Vorteile darstellen. Bei den Messier-Objekten würde ich die Leiste extrem sinnvoll finden, gerade weil viele Artikel kurz sind. Ich glaube, dass viele User, die überhaupt ein Interesse an diesen Objekten haben (will sagen, das sind zum Großteil wohl Leute mit Astronomie-Hintergrund) gerne durch die Ojekte durchzappen würden. Das ist natürlich nur eine Einschätzung. Vorher-Nacher-Navigation ist sicherlich nicht sinnvoll, da stimme ich zu. Eine Kategorie ist total Überflüssig, da die nur das leisten kann, was die Seite Messier-Katalog jetzt schon tut. Die Größe hält sich doch auch im Rahmen, finde ich, denn 88 Sternzeichen sind vom Namen her vielviel länger als 110 Ms (das Bild könnte man wohl auch noch rausnehmen, das würde etwas Platz sparen). Na, warten wir mal das Meinungsbild ab... --CWitte ℵ1 20:56, 1. Mai 2005 (CEST)
@Kookaburra und Bricktop: Um das Problem mit der Aufblähung des Artikels und Ablenkung von noch zu schreibendem Inhalt zu spezifizieren: Ich weigere mich schlicht in einem Artikel wie Messier 60 eine derartige Navileiste zu akzeptieren. Dort ist sie definitiv zu lang. Und ja die meisten Messierartikel könnten noch mehr Inhalt vertragen.. Bitte schreibt doch dort erstmal mehr Text. Ansonsten stimme ich Srbauer voll zu. Im übrigen könnte man ja auch eine Kategorie Messierkatalog schaffen, das ist ja kein Argument, wenn es die nicht gibt, könnte man ja auch für NGC-Objekte machen. Aber was wäre denn bspw. mit dem NGC-Katalog? Den als Navileiste, möglichst noch in Kombination mit der Messiernavileiste... (Und nicht sagen das wäre unrealistisch: Genau das Problem sehen wir bei Artikeln von Städten und Politikern in Reinstform). Das die Katalognummern reichlich willkürlich sind ist mir übrigens durchaus bewusst, hat aber den gewaltigen Vorteil, dass man trotzden direkt stöbern kann. mann könnte ja auch den messierkatalog in einer Vorher-Nacher-Navi in Form einer "Messiertour" am Himmel anlegen (benachbarte Objekte folgen aufeinander). @Cwitte: Eine gleiche Vorher-Nachher-Tour-Himmelsnavigation kan man sicher auch für Sternzeichen machen und wäre um einiges sinnvoller. Arnomane 21:06, 1. Mai 2005 (CEST)
- Also ich finde Navileisten eigentich fast immer hilfreich, sie erlauben z.B. einem (mit der Materie nicht sehr vertrautem) User immer den Überblich über das Thema zu behalten. Eine Kategorie ist viel umständlicher zu benutzen, genauso eine Vorher-Nacher-Navi (in diesem Fall). Messier 60 ist natürlich ein Extrembeispiel, aber ich denke nicht, dass der Artikel immer so kurz bleiben wird und eine Navileiste macht ihn auch nicht schlechter --Bricktop 21:38, 1. Mai 2005 (CEST)
- Tja, Arnomane, ich stimme zu, dass die Navileiste bei M60 etwas sonderbar wirken würde, aber das liegt ja vor allem daran, dass der Artikle ein stub ist. Ich habe vor einige Zeit mal angefangen, die Objekte aufzupolieren, Bilder reinzuhängen etc. Dabei ist mir es allerdings sehr lästig gewesen, dass es keine Navileiste gibt. Vorher-nachher wäre besser als nix, wenn die volle Leiste nicht akzeptabel ist. Und an alle: lasst doch das mit NGCs. Das ist wirklich nicht sachlich. Niemand will durch die NGCs navigieren, aber die Ms sind einfach die Klassiker. --CWitte ℵ1 21:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Sorry für meine Polemik mit den NGC's. Ich hatte in letzter Zeit nur etwas groteskte Erfahrungen mit Navileisten und den Leuten die auch die längste Navileiste befürworten gemacht (gottseidank nicht in A & R). Ist ja nicht deine Schuld. ;-) Also zurück zur Sachlichkeit: Was hältst du denn von dem konkreten Vorschlag für den Messierkatalog (da es ja ein Klassiker, insbesondere für Amateurastronomen ist) eine vorher-nachher-Navigation in eine "Messiertourreihenfolge" zu bringen? Dies wäre ein echter Gewinn für alle Himmelsbeobachter (ich stelle mir damit gerade eine Offlineversion auf dem Laptop vor, direkt für den Feldeinsatz) und könnte nicht durch Kategorien abgedeckt werden. Also in der Reihenfolge am Himmel orientiert immer von Nachbar zu Nachbar. Schließlich gibt es ja auch ein paar Nächte in denen man alle Messierobjekte im Laufe einer Nacht komplett durchwandern kann, wenn man eine gewissen Reihenfolge einhält. Also eine derartige "Tour" bietet sich beim Messierkatalog geradezu an und würde sicher begrüßt werden. Arnomane 22:10, 1. Mai 2005 (CEST)
- Aua :-) alte Wunden (NGC Objekte ... da wollte ich schon lange mal ran, aber das ist ne andere Baustelle ...). Das Problem mit Messier 60 und aehnlichen Artikeln ist, dass es zu den meisten nicht sonderlich viel zu schreiben gibt. Da wird ne Leiste immer viel Platz einnehmen. Ich bin hier eher gegen ne Leiste, oder fuer so eine vorher-nacher-Navigation. --Sig11 ? 22:53, 1. Mai 2005 (CEST)
- Sorry für meine Polemik mit den NGC's. Ich hatte in letzter Zeit nur etwas groteskte Erfahrungen mit Navileisten und den Leuten die auch die längste Navileiste befürworten gemacht (gottseidank nicht in A & R). Ist ja nicht deine Schuld. ;-) Also zurück zur Sachlichkeit: Was hältst du denn von dem konkreten Vorschlag für den Messierkatalog (da es ja ein Klassiker, insbesondere für Amateurastronomen ist) eine vorher-nachher-Navigation in eine "Messiertourreihenfolge" zu bringen? Dies wäre ein echter Gewinn für alle Himmelsbeobachter (ich stelle mir damit gerade eine Offlineversion auf dem Laptop vor, direkt für den Feldeinsatz) und könnte nicht durch Kategorien abgedeckt werden. Also in der Reihenfolge am Himmel orientiert immer von Nachbar zu Nachbar. Schließlich gibt es ja auch ein paar Nächte in denen man alle Messierobjekte im Laufe einer Nacht komplett durchwandern kann, wenn man eine gewissen Reihenfolge einhält. Also eine derartige "Tour" bietet sich beim Messierkatalog geradezu an und würde sicher begrüßt werden. Arnomane 22:10, 1. Mai 2005 (CEST)
- Tja, Arnomane, ich stimme zu, dass die Navileiste bei M60 etwas sonderbar wirken würde, aber das liegt ja vor allem daran, dass der Artikle ein stub ist. Ich habe vor einige Zeit mal angefangen, die Objekte aufzupolieren, Bilder reinzuhängen etc. Dabei ist mir es allerdings sehr lästig gewesen, dass es keine Navileiste gibt. Vorher-nachher wäre besser als nix, wenn die volle Leiste nicht akzeptabel ist. Und an alle: lasst doch das mit NGCs. Das ist wirklich nicht sachlich. Niemand will durch die NGCs navigieren, aber die Ms sind einfach die Klassiker. --CWitte ℵ1 21:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Ich halte, wie schon gesagt, eine Tour bzw. Vorher/Nachher-Leiste im Gegensatz zu einer "normalen" nicht für geeignet (trotz Teleskop mit GOTO-Funktion ;-)), weil die Stärke der Navileiste -schnelles navigieren- eben gerade da nicht möglich ist. Dann schon lieber gar keine Leiste.
- Ansonsten, ist es - wie so oft- geschmacksache. Mich lenkt die vorgeschlagene Navileiste absolut nicht vom Inhalt ab, und ich halte die Argumentation, es könnte ja dann eine NGC-Navileiste geben, für nicht haltbar (wer sollte das mit ein bißchen Fachwissen bitte fordern?)
- Apropos NGC - also hier könnte man echt mal über eine Kategorie nachdenken. (nein, ich spreche von keiner Navileiste...) --Kookaburra 09:27, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist eindeutig zu lang geworden. Wie wärs mit Abstimmen? --Bricktop 23:00, 1. Mai 2005 (CEST)
- Nö. Wozu? Was soll dabei rauskommen? Ich bin mir sicher CWitte wird etwas zu meinem konstruktiven Vorschlag sagen. Von Abstimmung wird keine Arbeit gemacht und wir müssen nicht über alles und jeden abstimmen. Was hältst du denn von dem konkrten Vorschlag der Messiertour? Das ist doch die viel spannendere Frage. Arnomane 23:08, 1. Mai 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist eindeutig zu lang geworden. Wie wärs mit Abstimmen? --Bricktop 23:00, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich kann mit der Tour gut leben. Das wäre wirklich ein spannendes Feature. Ich finde die Leiste natürlich immer noch gut und sinnvoll und kann das Platzargument eigentlich nicht nachvollziehen, aber werde die Leiste bestimmt nicht einbauen, wenn dann eventuell später entschieden wird, die wieder zu kicken. Frage an Arnomane: kannst Du so eine Tour erstellen? Kann eigentlich jeder mit so einer Tour leben? Sollen wir vielleich auf der Diskussionsseite der Vorlage weitermachen, damit hier nicht jeder mitlesen muss?--CWitte ℵ1 23:52, 1. Mai 2005 (CEST)
- Kann zum "Tour"-Vorschlag nicht viel beitragen, da ich mich in Astronomie wenig auskenne, meine Spezialgebiete sind eher die Raumfahrt und das Sonnensystem. Aber der Vorschlag hört sich ziemlich interessant an. Wie wäre es mit einer Art Doppelnavigation, wo die von CWitte erstellte Navileiste zusätzlich die Links auf die in der "Tour" nächsten Objekte enthält? Das würde bei kompakter Realisierung nur wenig Platz verbrauchen --Bricktop 00:00, 2. Mai 2005 (CEST)
- Genau diese Navileistenstapelung will ich auf jeden Fall vermeiden. Ansonsten weitere Diskussion auf der Vorlagendiskuseite. Arnomane 00:05, 2. Mai 2005 (CEST)
Hallo Zusammen, Ich vermisse seit geraumer Zeit eine Kategorie NGC und wollte mal fragen wie ihr dazu steht. Gruß Kookaburra 10:36, 2. Mai 2005 (CEST)
- Lieber nicht. Die physikalische Einordnung (also Galaxie, Sternhaufen, etc.) finde ich sinnvoller. Abgesehen davon, dass die meisten NGC Artikel auch genau so gut in einer Tabelle aufgehoben waeren. --Sig11 ? 10:45, 2. Mai 2005 (CEST)
- Aechtz... NGC-Objekte... die sind echt ein Augias-Stall. Ich habe vor einiger Zeit mal die Sternhaufen in offene und Kugelsternhaufen getrennt. Die Kugelhaufen habe ich alle raussortiert, aber die offenen NGC-Objekte sind immer noch nicht alle einsortiert. Das sit eigentlich Robot-Arbeit, aber damit kenne ich mich nicht aus...--CWitte ℵ1 10:50, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die meisten sollten aber einigermassen richtig einsortiert sein. Damals als die meisten hier von ner IP eingestellt wurden, bin ich grob mit nem modifizierten bot hinter her gegangen und hab sie einigermassen in Form gebracht. Aber ultimativ denk ich immer noch, ne Tabelle waere fuer die meisten sinnvoller. Wenn ich in den naechsten Tagen mal Zeit finde (vielleicht ja Donnerstag) mach ich mich mal dran. --Sig11 ? 10:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- Missverständnis: die Objekte ausKategorie:individueller Sternhaufen müssen in Kategorie:individueller offener Sternhaufen (die Kugelhaufen sind schon umsortiert). --CWitte ℵ1 11:15, 2. Mai 2005 (CEST)
- Hi Sig11, die Kat soll natürlich die physikalische Einordnung nur ergänzen und nicht ersetzen. Das mit der Tabelle stimmt natürlich schon. --Kookaburra 11:12, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die meisten sollten aber einigermassen richtig einsortiert sein. Damals als die meisten hier von ner IP eingestellt wurden, bin ich grob mit nem modifizierten bot hinter her gegangen und hab sie einigermassen in Form gebracht. Aber ultimativ denk ich immer noch, ne Tabelle waere fuer die meisten sinnvoller. Wenn ich in den naechsten Tagen mal Zeit finde (vielleicht ja Donnerstag) mach ich mich mal dran. --Sig11 ? 10:56, 2. Mai 2005 (CEST)
- Aechtz... NGC-Objekte... die sind echt ein Augias-Stall. Ich habe vor einiger Zeit mal die Sternhaufen in offene und Kugelsternhaufen getrennt. Die Kugelhaufen habe ich alle raussortiert, aber die offenen NGC-Objekte sind immer noch nicht alle einsortiert. Das sit eigentlich Robot-Arbeit, aber damit kenne ich mich nicht aus...--CWitte ℵ1 10:50, 2. Mai 2005 (CEST)