Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-) Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Bitte jeder Frage eine Überschrift geben:
- entweder als Betreff mit diesem Link: Neue Frage anfügen
- oder durch Anfügen einer neuen Frage an den letzten Beitrag unten auf der Seite. Dazu bitte mit
==Titel der Frage==
eine Überschrift setzen.
- Dann im Editfenster die Frage ausformulieren.
- Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ – Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen – Hilfe – Mailinglisten – Chat – Diskussionsseiten – Fehler in der Software – Forum
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe
Vandalismus entfernen
Ich habe den Suchbegriff "Gott" eingegeben. Offenbar ist ein Vandale an dieser Seite gewesen. Ich bitte darum, den Vandalismus zu entfernen. Vielleicht kann mir auch gleich jemand erklären (oder einen Link zu einer Erklärung) posten, wie ich das nächstes Mal selbst erledigen kann. Gruß --Umaluagr 10:23, 7. Okt 2004 (CEST) + Kann man irgendwie vorherige Versionen als aktuelle Version nehmen?
- Ist reverted. Du gehst einfach auf die Versionsliste, wählst die letzte vernünftige Version zur Bearbeitung aus (aufs Datum klicken), und speicherst sie direkt wieder ab. In die Kommentarzeile bitte etwas wie "reverted", "Vandalismus entfernt" oder Ähnliches eingeben. --Mijobe 10:44, 7. Okt 2004 (CEST)
Link in neuem Fenster öffnen
Hallo, kann man einen Link so gestalten, dass das Ziel immer (also nicht mit rechte Taste,...) in einem neuen Browserfenster geöffnet wird? Ich frage, da ich im Wiktionary auf Wikipedia-Seiten verweisen will, und dabei will, dass die jew. WT-Seite stehen bleibt (es gibt leider zu viele, die den Unterschied zwischen WT und WP nicht erkennen. Zumindest nicht auf Anhieb. Desweiteren ist es nötig um z.B. IPA-Symbole zu kopieren, ohne vor und zurück, und vor und zurück,... zu gehen). Momentan gibt es dort Glossare, in denen im Prinzip genau das drinsteht, was in der WP schon steht. Und Artikel doppelt zu Pflegen ist Unsinn. Deshalb will ich hier her verweisen. Nur müssen Laien irgenwie darauf hingewiesen werden, dass sie nicht mehr im WT sind (ohne dass es nervig wird. Mit einem Klick sollte man im WP sein, um dort zu "surfen"). --Melancholie 20:28, 4. Okt 2004 (CEST)
- Dem Benutzer ein weiteres Fenster aufzwingen, weil es für dich gerade praktisch ist, halte ich für keine gute Idee. Den Effekt den du haben willst, kannst du sehr gut auch mit Tabbed-Browsing erreichen, ohne das du anderen dafür ein weiteres Fenster aufzwingen musst. --Mijobe 21:16, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ja schon, nur wie schafft man es, den Leuten klar zu machen, dass sie sich nicht mehr im Wiktionary befinden? Die Tatsache, dass im Wiktionary lauter Wikipedia-Artikel verfasst werden, die da gar nicht hingehören (und das steht im WT zigfach) ist wohl Beweis genug für das vielfache Nichterkennen der "Wiki-Art". Andersherum ist es dann ähnlich. Die Nutzer sind auf einmal woanders, und wissen gar nicht warum. Und ein Glossar einzurichten, in dem ein Link auf die WP verweist nervt mit der Zeit ganz extrem. Mit einem Klick sollte im Internet ein Sprung zu einer anderen Seite getan sein. Was könnte man denn sonst machen? --Melancholie 21:31, 4. Okt 2004 (CEST)
- Andere Hintergrundfarbe im Wiktionary, zum Beispiel fahlgelb. -- Pjacobi 21:54, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ich sehe dein Problem. Hab gerade mal ein Editfenster von Wikitionary und Wikipedia nebeneinander gestellt. Der Unterschied ist einfach zu klein. Wenn man da nicht aufpasst landet man leicht mal im falschen Projekt. Die Idee eine andere Farbe zu nehmen ist schon nicht schlecht, aber ich denke, dass auf Dauer ein eigenes Layout hilfreicher wäre. Schon so ähnlich zur Wikipedia, dass man sich problemlos zurechtfindet, aber doch so anders, dass man den Unterschied sofrt bemerkt. --Mijobe 22:16, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ich mag dieses zwanghafte Öffnen in neuen Fenstern nicht. Warum wollen wir den Leuten das aufzwingen? Mit rechter Maustaste und "Öffnen im Neuen Fenster" kommt doch was Du willst. Stern !? 22:25, 4. Okt 2004 (CEST)
Siehe dazu auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature_requests#InterWiki-Links markieren (Skins) und einige Teile von Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge. -- D. Düsentrieb ⇌ 22:28, 4. Okt 2004 (CEST)
Vorlage: Sprachenkürzel umwandeln
Beim Versuch, eine Vorlage mit Variablenübergabe zu erstellen, bin ich auf das Problem gestoßen, dass ich gerne Sprachkürzel (wie en) in Sprachnamem (wie Englisch) umgewandelt bekommen hätte. (Zur Not auch genau anders herum.) Ich möchte den Anwender nur ungern drängen beides explizit übergeben zu müssen. Gibt es da eine Möglichkeit? -Slomox 22:22, 4. Okt 2004 (CEST)
- ich denke nach, was Du wohl so vor hast und überlege, dass es so in der Wikipedia ev. kaum vorgesehen - also schwer zu realisieren - ist, es wäre aber wohl doch zweckdienlicher, wenn Du uns noch bisschen genauer verraten könntest, was Du im Schilde hast, wenn's nicht ganz geheim sein und auch für immer bleiben soll. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:29, 4. Okt 2004 (CEST)
- Naja, ich wollte es nicht gleich so kompliziert machen und es ist auch nur ein halbgare Idee gewesen, noch dazu eigentlich aufs Wiktionary bezogen (da ist es nur viel schwieriger als hier, eine Diskussion in Gang zu kriegen, mangels Masse an Menschen ;)). Also hier in ganzer Länge mein Plan:
Die bisherige Syntax des Wiktionary für Übersetzungslinks ist so:
*Englisch: [[foo]] [[:en:foo|(en)]] [1]
Das wollte ich nun probehalber per Vorlage machen lassen, etwa so:
{{Sprachlink|SPRACHE=en|WORT=foo|BEDEUTUNG=1}}
Mit folgender Vorlage:Sprachlink:
*{{{SPRACHE_LANG}}}: [[{{{WORT}}}]] [[:{{{SPRACHE}}}:{{{WORT}}}|({{{Sprache}}})]] [{{{BEDEUTUNGEN}}}]
Das wäre meiner Meinung nach etwas übersichtlicher und wesentlich anpassungsfähiger. Tja, nur das SPRACHE_LANG muss man irgendwie aus SPRACHE gewinnen. Das war mein eigentliches Problem.[[Benutzer:Slomox| -- ::Slomox:: ><]] 23:51, 4. Okt 2004 (CEST)
Physik
Wann hat ein Körper viel,wann wenig Energie?Verbunden mit Arbeit.
- Wikipedia ist kein Recherchedienst. Tipp: geh mal zum Artikel Physik, Energie oder Körper und beginne von dort aus zu recherchieren...--Filzstift 09:19, 5. Okt 2004 (CEST)
Kann einer der Admins den Artikel bitte in den normalen Namensraum verschieben? Danke: Mijobe 11:00, 5. Okt 2004 (CEST)
- Done. --Raymond 11:13, 5. Okt 2004 (CEST)
Gleich noch einer, der im falschen Namensraum gelandet ist. --Mijobe 11:21, 5. Okt 2004 (CEST)
- Als letzten habe ich dann auch noch Wikipedia:Kritik an der Freiwirtschaft. --Mijobe 11:31, 5. Okt 2004 (CEST)
- beide erledigt --Robert 11:36, 5. Okt 2004 (CEST)
Namensregelung für eingemeindete Städte

Was ist die Variante, auf die man sich geeinigt hat, für das Lemma einer eingemeindeteten Stadt? a) Kleinstadt b) Kleinstadt (Großstadt) oder c) Großstadt-Kleinstadt? Danke. -- Simplicius 11:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- Nennen wirs also mal heutige Ortsteile ;-) Großstadt-Kleinstadt ist die mit Abstand am häufigsten genommene (und meines Erachtens im Sinne des alphabetischen Indexes sowie der Bedetutung eines Ortsteils auch einzig richtige) Variante, auf die wir uns mal einigen sollten - ne "offizielle" regelung gibts noch nicht, so viel ich weiß. - Uli
- Danke. -- Simplicius
- Ich sehe das nicht so. Oft haben historische Städte eine große Bedeutung und Namen wie Hamburg-Altona sind meines Erachtens nicht die offiziellen Bezeichnungen. Vielmehr ist "Altona" ein Stadtbezirk von Hamburg. Also sollte der Artikel m. E. Altona heißen und der Artikel mit "Altona ist ein Stadtbezirk Hamburgs." beginnen, statt mit "Hamburg-Altona ist ein Stadtbezirk Hamburgs." Ich hoffe Ihr versteht die Problematik auf die ich hinweisen will. Stern !? 12:06, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ja da hast Du Recht. Auch am Beispiel Duisburgs gut zu sehen. Z.B. waren u.a. die heutigen Duisburger Stadtteile Ruhrort, Rheinhausen (Duisburg), und Meiderich früher mal eigenständige Städte. --Raymond 12:15, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ich sehe das eigentlich auch so, die Leute sagen auch heute noch eher "Wattenscheid" statt Bochum-Wattenscheid, oder einfach nur "Hohenlimburg, das gehört ja jetzt zu Hagen". Auf den Straßenschildern kommen meines Wissens nach auch keine Bindestrichkonstruktionen, sondern Wattenscheid, Stadt Bochum. Auf der anderen Seite kommen ja fast alle Ortsnamen mehrfach vor. Dann wäre es ja noch zu klären, ob man dann eine Klammerunterscheidung machen will oder nicht doch lieber mit Bindestrich arbeitet. Eine einheitliche Lösung von allen für alle wäre finde ich zweckmässig. -- Simplicius 12:22, 5. Okt 2004 (CEST)
- Auf den Schildern steht meines Wissens "Bochum" und in klein: "Ortsteil Wattenscheid". Das mag weder den Wattenscheidern noch den Bochumern gefallen, aber es ist nunmal so. Wir sollten aus Stadtteilen keine Städte machen. - Uli 12:37, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das sehe ich aber nicht so. Beispiel Altona: die momentane Handhabung - Artikel unter Hamburg-Altona und Redirect von Altona, aber Artikelanfang Altona ist der westlichste Stadtbezirk der Freien und Hansestadt Hamburg -- ist meines Erachtens der korrekte Weg. Sicher hat Altona mal eine Bedeutung gehabt, die weit über seiner derzeitigen lag, aber das ist derzeit nicht mehr so. Für die überwiegende Mehrzahl an Stadtteilen gilt erst recht, dass sie nie eine sonderliche Bedeutung hatten, sie werden hier aber trotzdem eingetragen. Die jetzt alle unter ihrem Stadtteilnamen zu führen, weil ein paar wichtige Stadtteile existieren, wäre doch wohl ein wenig übertrieben. Ausserdem sehe ich keine Notwendigkeit immer generelle Lösungen zu finden. Die jeweils Beste Lösung kann durchaus von Fall zu Fall variieren (siehe auch Begriffsklärungen weiter oben). --Mijobe 12:32, 5. Okt 2004 (CEST)
- Für Fälle in denen eine Unterscheidung nötig ist, sind Klammerunterscheidung die beste und übliche Wahl. Beispielsweise könnte man dann sowas wie Mitte (Stadtbezirk Berlins) und Mitte (Stadtteil Berlins) nehmen, da ja auch Mitte (Berlin) nicht eindeutig ist. Bei Berlin-Mitte wäre nicht klar, ob Stadtteil oder Stadtbezirk gemeint wäre. Ich würde daher für jede Stadt diese Entscheidung gut finden, also auch Altona (Stadtbezirk Hamburgs). Schlecht wäre allerdings wegen fehlender Eindeutig sowas wie Altona (Hamburg) und eben auch Hamburg-Altona. Stern !? 12:37, 5. Okt 2004 (CEST)
- Da ich noch immer ganz altmodisch die alphabetische Artikelliste nutze, hätte ich schon gern alle Hamburger Stadtteile unter Hamburg versammelt und nicht irgendwo. --Mijobe 12:42, 5. Okt 2004 (CEST)
Im ländlichen Raum, wo Siedlungsgebiete viel weniger zusammengewachsen sind als beispielsweise im Ruhrgebiet oder Berlin, ist auf den Ortsschildern die Benennung DORFNAME und in klein darunter Gemeinde GEMEINDENAME. Bindestrichnamen kommen hier nicht vor. -- Triebtäter 12:45, 5. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht sollten wir die Ortsnamen auch schwarz auf gelb darstellen um den Ortsschildern näher zu kommen ;) Mijobe 12:57, 5. Okt 2004 (CEST)
- Zumindest in Niedersachsen ist es so, dass ohne bauliche Trennung vom benachbarten Stadtteil nur der Name der Stadt steht und darunter klein der Name des Stadtteils, also "Landeshauptstadt Hannover / Stadteil Bothfeld". Mit Trennung etwa durch Felder würde aber "Bothfeld / Landeshauptstadt Hannover" drauf stehen. Bindestriche stehen zumindest in Niedersachsen meines Wissens nie. Stern !? 13:15, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das geht auch noch komplizierter: Nehmen wir als Beispiel Boxhagen, heute zu einem Teil zu Berlin-Friedrichshain, zu einem Teil zu Berlin-Lichtenberg gehörig (ich verzichte bewußt auf den eigentlichen Bezirksnamen nach der Gebietsreform Friedrichshain-Kreuzberg). Demnach ist Berlin-Boxhagen definitiv falsch, also eine Idee? -- Necrophorus 13:20, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das Berlin-Boxhagen nicht mehr existiert heißt nicht, dass es falsch wäre. Heute gibt es kein Boxhagen mehr sondern nur noch Berlin-Friedrichshain und Berlin-Lichtenberg in denen das ehemalige Berlin-Boxhagen aufgegangen ist. Also wäre hier Berlin-Boxhagen durchaus korrekt. --Mijobe 13:26, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das geht auch noch komplizierter: Nehmen wir als Beispiel Boxhagen, heute zu einem Teil zu Berlin-Friedrichshain, zu einem Teil zu Berlin-Lichtenberg gehörig (ich verzichte bewußt auf den eigentlichen Bezirksnamen nach der Gebietsreform Friedrichshain-Kreuzberg). Demnach ist Berlin-Boxhagen definitiv falsch, also eine Idee? -- Necrophorus 13:20, 5. Okt 2004 (CEST)
- Es hiess aber nie Berlin-Boxhagen sondern immer nur Boxhagen. Bis zur Gebietsreform 1912 gehörte es gar zur Stadt Lichtenberg (in Brandenburg), davor war es eigene Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg und davor Gutsbezirk Boxhagen (gehörig zum Landkreis Niederbarnim). -- Necrophorus 13:31, 5. Okt 2004 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe gibt es den Stadtteil doch gar nicht. Wir brauchen also ein Lemma für einen Ort der eigentlich nicht mehr existiert. Da bietet sich doch an den Namen zu nehmen, der als letzter korrekt war, also Boxhagen. Das das jetzt Berlin ist und da zwischen zwei Stadtteilen aufgeteilt ist, steht dann halt im Artikel. --Mijobe 13:36, 5. Okt 2004 (CEST)
- Naja die Geschichte mit Boxhagen hat wohl kaum was mit Eingemeindung zu tun, da Boxhagen ja keine Gemeinde war. Allenfalls hatte Boxhagen die Größe eines Gutshofes und war nie eigenständiger Orts- oder Stadtteil Berlin's. Deshalb würde Berlin-Boxhagen auch keinen Sinn machen. --Xarax 13:38, 5. Okt 2004 (CEST)
- Zeigt das Beispiel nicht, weswegen gerade im historischen Kontext die Bindestrichvariante unzweckmäßig ist? Man stelle sich vor, Babelsberg würde mehrfach zwischen Potsdam und Berlin herwechseln. Man müsste es jedesmal umbenennen in eine nichtmal offiziell gültige Form Potsdam-Babelsberg und wieder Berlin-Babelsberg. Selbst wenn man über den Ort schreiben will, etwa in einem Abschnitt "Geschichte", in dem es zu Potsdam gehörte, stünde es unter Berlin-Babelsberg (ein besseres Beispiel als dieses erdachte viel mir auf die Schnelle nicht ein). Wichtig aber ist eins, und mit dieser Diskussion haben wir gerade die Chance dazu: wir brauchen eine einheitliche Lösung schon seit langem, damit wir diese endlich mal in die Namenskonventionen reinschreiben können. Im Zweifel starten wir ein Meinungsbild dazu, wobei alle Lösungen Vor- und Nachteile haben, es also eine Geschmacksfrage bleibt. Stern !? 13:44, 5. Okt 2004 (CEST)
- So oft werden Stadtteile ja nun wirklich nicht zwischen den Städten hin und her geschoben. Wenn wir da mal alle 50 Jahre eine Änderung machen müssen, tut das sicher nicht weh. --Mijobe 14:52, 5. Okt 2004 (CEST)
- Darum ging es mir nicht. Ein Stadtteil ist eine Gebietskörperschaft mit einem eigenen Namen. Warum sollen wir den Namen durch eine Bindestrichschreibweise entstellen? Mit Babelsberg wollte ich deutlich machen, welche Nachteile das haben kann, wenn man in einem Artikel auch die Vergangenheit schildern will. Soll man schreiben "Bochum-Wattenscheid" war mal eine selbständige Stadt? Das ist ja schlicht falsch. Die Gebietskörperschaft hieß damals als Stadt "Wattenscheid" und heißt heute als Stadtteil Bochums ebenfalls "Wattenscheid" und eben nicht "Bochum-Wattenscheid". Stern !? 14:56, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ein Stadtteil ist keine Gebietskörperschaft mit eigenem Namen. Bei der Gemeinde ist meines Wissens Ende-Gelände, was die Gebietskörperschaften angeht. Alles darunter ist Gemeinde-interne Verwaltungsgliederung, auf den Briefköpfen steht aber "Stadt Soundso", auch wenn die Bezirksvertretung "Soundso-Dingenskirchen" der Absender ist. - Uli 18:36, 5. Okt 2004 (CEST)
- Aber mit dem Städtenamen im Lemma wird Wattenscheid gleich richtig zugeordnet, nämlich bei Bochum. Innerhalb des Artikels sollte das dann natürlich Wattenscheid heissen. Eine Alternative wäre für mich die Stadtteile einfach als Unterseiten der Städte abzulegen, aber dafür müsste dann die Suchfunktion geändert werden, und ich glaube auch die alphabetische Liste. --Mijobe 15:34, 5. Okt 2004 (CEST)
- Darum ging es mir nicht. Ein Stadtteil ist eine Gebietskörperschaft mit einem eigenen Namen. Warum sollen wir den Namen durch eine Bindestrichschreibweise entstellen? Mit Babelsberg wollte ich deutlich machen, welche Nachteile das haben kann, wenn man in einem Artikel auch die Vergangenheit schildern will. Soll man schreiben "Bochum-Wattenscheid" war mal eine selbständige Stadt? Das ist ja schlicht falsch. Die Gebietskörperschaft hieß damals als Stadt "Wattenscheid" und heißt heute als Stadtteil Bochums ebenfalls "Wattenscheid" und eben nicht "Bochum-Wattenscheid". Stern !? 14:56, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ja, Mijobe, aber ein Klammerzusatz würde auch zu dieser Zuordnung führen. Das Foto oben zeigt jedenfalls: Wattenscheid kommt in der Regel immer noch ein eigener freistehender Begriff vor, und seltenst als Bochum-Wattenscheid. Ich vergleiche das beispielsweise auch mal mit dem kleineren Hattingen, da heisst es ja auch nicht nach dem Kreis Ennepe-Hattingen, oder mit dem elektrischen Widerstand, der heisst ja nun nicht Elektrotechnik-Widerstand wegen der besseren Zuordnung. -- Simplicius 16:50, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hattingen ist eine eigene Stadt, mit eigenem Rathaus. Da steht nunmal "Stadt Hattingen" auf dem Ortsschild, in Wattenscheid aber halt nunmal "Stadt Bochum". Um mal ganz hart zu werden: Ein Watttenscheid gibt nur noch auf dem Papier. Ein Artikel über das heutige Wattenscheid ist relativ überflüssig, das aktuelle Wattenscheid sollte man besser unter Bochum abhandeln. Ist genug eigenständige Historie vorhanden, so empfiehlt sich ein Artikel Wattenscheid (unter der alten(!) Bezeichnung) in der Tat, der dann aber auch 1975 zu enden hat. - Uli
- Ja, Mijobe, aber ein Klammerzusatz würde auch zu dieser Zuordnung führen. Das Foto oben zeigt jedenfalls: Wattenscheid kommt in der Regel immer noch ein eigener freistehender Begriff vor, und seltenst als Bochum-Wattenscheid. Ich vergleiche das beispielsweise auch mal mit dem kleineren Hattingen, da heisst es ja auch nicht nach dem Kreis Ennepe-Hattingen, oder mit dem elektrischen Widerstand, der heisst ja nun nicht Elektrotechnik-Widerstand wegen der besseren Zuordnung. -- Simplicius 16:50, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich erlaube mir mal eine Zusammenfassung, damit wir den Überblick nicht verlieren. Ergänzt ggf. weitere Vor-/Nachteile! Stern !? 17:30, 5. Okt 2004 (CEST)
- Vorschlag 1 ("Bochum-Wattenscheid")
- Gebietskörperschaften unterhalb einer Kommune erhalten im Lemma den Namen der übergeordneten Gebietskörperschaft vorangestellt, getrennt durch einen Bindestrich (oder Gedankenstrich?)
- Vorteil:
- Landet im Index unter der Stadt
- Vermeidet überflüssige Begriffsklärungen (mal geschaut, wieviele Altendorfs es geben wird? Wir haben allein in Essen schon zwei, weshalb sie das zweite Altendorf in Burgaltendorf umbenannt haben, als sie's eingemeindet haben. Wie nennen wir das denn? Altendorf (Stadteil in Essen namens Burgaltendorf)???
- Nachteil:
- Name nicht "offiziell"
- keine Unterscheidung zwischen gleichnamigen Stadtteilen und zugehörigen Stadtbezirken möglich
- (doch: Berlin-Mitte (Stadtteil), Berlin-Mitte (Distrikt) oder wie auch immer
- Ungewohnte Bindestrichnamen
- Vorschlag 2 ("Wattenscheid", bei mehreren Wattenscheids: "Wattenscheid (Stadtbezirk/Stadtteil in Bochum)")
- Gebietskörperschaften erhalten unabhängig von ihrer Größe ihren offiziellen Namen.
- Ein Stadtteil ist aber keine Gebietskörperschaft!
- Bei mehreren Orten gleichen Namens werden Klammerzusätze zu eindeutigen Identifizierung verwendet, wobei die Bezeichnung "Stadtbezirk in Bochum" etc. als Klammerzusatz verwendet werden sollte und nicht "Bochum", da dann eine Unterscheidung zwischen Stadtbezirken, Stadtteilen etc. möglich wird.
- Vorteil:
- Analogie zu gängiger Begriffsklärungsseitenpraxis
- historische Zugehörigkeit der Stadt spielt im Artikelnamen nur im Falle von Begriffsklärungen eine Rolle
- korrekter Name der Gebietskörperschaft (Analogie zu Praxis alles beim gängigen Namen zu nennen)
- Nachteil:
- Man wird sich jedesmal todsuchen, ob es nun Altendorf (Essen) oder Altendorf oder Altendorf (Stadtteil in Essen) heißt.
- Den Stadtteil Essen-Burgaltendorf suchen nur Analphabeten oder rettungslose Lokalpatrioten unter "A".
- Gebietskörperschaften erhalten unabhängig von ihrer Größe ihren offiziellen Namen.
Also ich weiß nicht, ich kenne nur den Bahnhof Hamburg-Altona, mein Onkel wohnt in Berlin-Nikolassee, die Mauer verlief zwischen Berlin-Mitte und Berlin-Kreuzberg, und ich bin in Berlin-Mariendorf geboren. Außerdem gibt es in Rheinhessen ein Worms-Pfeddersheim, Worms-Abenheim, Alzey-Dautenheim -Heimersheim, -Weinheim und noch ’ne Reihe -heims. Ich könnte, wenn ich wollte, diese Liste noch lange fortsetzen. Der einzige Ort, den ich kenne, und der das System durchbricht, ist Graben-Neudorf mit den Ortsteilen Graben und Neudorf. Ich möchte fast meinen hier ist eine Abstimmung von Nöten (und ich weiß, dass es „Abstimmungen“ hier nicht mehr geben soll, ich protestiere gegen dieses Meinungsbild; es sind für mich weiterhin Abstimmungen‼‼). – Ichs Meinung. 将棋-Spieler 20:29, 5. Okt 2004 (CEST)
- Also da hat Benutzer:Stern auf jeden Fall mal eine sehrwertende Zusammenfassung geliefert. 1. Die Unterscheidung zwischen Stadtteil und Stadtbezirk ist auch bei der Bindestrich-Variante möglich (siehe Hamburg-Altona und Hamburg-Altona (Altstadt)). 2. Die offizielle Bezeichnung ist eben normalerweise nicht Altona sondern Hamburg-Altona (vielleicht auch mit Blank statt Bindestrich), bestenfalls innerhalb Hamburgs heist das Altona. 3. Wir werden sehr viele zusätzliche Begriffsklärungen bekommen, weil zwar die Unterscheidung der Ortsteile innerhalb einer Stadt prima klappt, aber über alle Städte zusammengerechnet werden das plötzlich massig Konflikte. 4.Ich persönlich tendiere tatsächlich dazu, die Software erweitern zu lassen und alle Stadtteile als Unterartikel zur Stadt zu führen. Das sorgt für einen wesentlich aufgeräumteren Artikelraum und verhindert Konflikte über die Stadtgrenzen hinaus. --Mijobe 20:49, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich weiß nicht genau, wo ich meine Meinung platzieren sollte, deshalb an dieser Stelle. Mit der obigen Diskussion habe ich einige Problemchen. Erstens heißt dieser Abschnitt ja „Namensregelung für eingemeindete Städte“, gleichzeitig wollen jene, die schon oben mitdiskutierten eine Regelung, die sich auf alles, was – in Deutschland – unterhalb einer Gemeinde liegt, bezieht.
Wenn ich oben Bochum-Wattenscheid lese – ich schaue zwar selten Fußball, aber – ich muss dann irgendwie an Bayern München denken. ;-)
Jene, die sich darüber aufregen, dass winzige Dörfer nichts in der Wikipedia verloren haben, oder dass „Wörterbuchartikel“ eine Zumutung seien, diskutieren hier am wichtigsten vorbei, das eine Enzyklopädie ausmacht: Artikel die einen Sachverhalt objektiv, differenziert und größtenteils auf sich selbst bezogen beschreiben. Ganz klar, die Art der „Artikelüberschriften“ in der Wikipedia ist unzureichend, doch sollte man das beste daraus machen.
Wenn diese Diskussion eine bindende Entscheidung hervorbringt, dann gilt sie für 12477 deutsche Gemeinden – die Schweizer und Österreicher mögen mir die deutschlandlastigkeit an dieser Stelle verzeihen – mit bestimmt einigen Dutzend Tausend Stadtbezirken, Gemeindeteilen, Ortschaften und Dörfer; und ich möchte behaupten, dass das eine ganze Menge sind. :) Wenn man sich den deutschen (Bundes-)Ländern zuwendet, wird man feststellen, dass versucht wurde, sie unter ihrem Namen, und zwar dem Hauptbestandteil ebend dieses Namens, anzulegen. Jedoch tanzen Bremen (Land) und Freistaat Sachsen aus der Reihe. Eine Angleichung der Länderartikelnamen zu [[Land ...]] scheint ja kein brandaktuelles Thema zu sein.
Altendorf (Stadteil in Essen namens Burgaltendorf) fühlt sich unter Burgaltendorf wahrscheinlich wohl und stört offenbar keinen. Wenn man nun nach Essen-Burgaltendorf verschieben würde, dann gäbe es einen (unnötigen) Redirect mehr. Sterns Zusammenfassung sagt aus „Bochum-Wattenscheid“ „Vermeidet überflüssige Begriffsklärungen“. Wer jetzt partout keinen Artikel Wattenscheid haben möchte, da ja alle geregelt ist à la „Gemeinde-Gemeindeteil“ wird sicherlich auf Unverständnis bei denen treffen, die beim Schreiben „Wattenscheid“ rot und „Bochum-Wattenscheid“ blau vorfinden.
Ich hoffe, ich habe durch meine Anmerkungen die Diskussion weitergebracht. Abschließend noch ein kurzer Überblick, wie eine Regelung aussehen sollte, die generell gelten kann. Danach hat schließlich Simplicius auch gefragt.
Richtlinienvorschläge – garantiert nich NPOV :) – für die Erstellung einer Richtlinie für die (korrekte) Wahl eines Lemmas für Artikel, die Orte jeder Art unterhalb von Gemeinden zum Thema haben:
- Bei der Wahl des Lemmas sollte beachtet werden, ob der Artikel den Ort eher alleinstehend beschreibt, oder eher die Einbettung in die Gemeinde hervorhebt.
- Soll eine Gebietskörperschaft behandelt werden, die beispielsweise in der Form nur zwischen 1951 und 1975 existierte, oder soll ein Ort von der Steinzeit bis ins Jahre 2025 beschrieben werden und dabei wird erwähnt wie und unter welchen Umständen und mit welchen Konsequenzen dieser Ort ein Spielball von Kirche, Staat und Gebietskörperschaften war. :)
- Denkt an die armen Schreiberlinge, die im laufenden Fließtext den zu verlinkenden Artikelnamen verwenden möchten. Stichwort: Keep it simple! und Wikiwiki!
- Nutzt die vielen Möglichkeiten, die vorhanden sind und seit kreativ: „Gemeindeteilname“, „Gemeindename-Gemeindeteilname“, „Gemeindeteilname (Gemeindename)“, „Gemeindeteilname (Gemeindeteiltyp in/von Gemeindename)“, „Gemeindeteiltyp Gemeindeteilname (Gemeindename)“, und so weiter und so fort.
- Beachtet regionale Unterschiede. So, wie einige ein „JJJJ-MM-TT“ nicht ab haben können, hätten andere ihre Probleme mit „Gemeindename-Gemeindeteilname“.
- Ganz wichtig: Beachtet keine Regeln oder ändert sie einfach!
- Das wichtigste zum Schluss: Schenkt diesem Schmarren, den ich hier verzapft habe, keinen Glauben.
P.S.: Zu dem obigen Bild: Jaja, jeder Landesstraße ihr Bild, aber ja keinen Artikel dazu schreiben. ;-)
--Blaite 21:00, 5. Okt 2004 (CEST)
Also der Artikel zum Bild: Na gut, die Essener Chaussee, hier Wattenscheider Hellweg (und nicht etwa Bochum-Wattenscheider Hellweg) wurde 1794 fertiggestellt, an ihr liegt der Bochumer Verein und die Jahrhunderthalle (Bochum). Das Foto ziert nun den Artikel Hellweg. Unweit an dieser Straße gab es die alte Bartholomäus Pilgerkapelle und ein Hospital für die mittelalterlichen Pilger auf dem Jakobsweg zum Ende der Welt in Galicien. -- Simplicius 22:19, 5. Okt 2004 (CEST)
Bleibt noch zu erwähnen, in Sachen Essen gibt es beispielsweise Burgaltendorf oder Kettwig. Mit der puren Schreibweise kann man sehr gut leben, wenn es nicht mehrere Orte gleichen Namens gibt.
Der Vorschlag 3 wäre noch der Klammerzusatz, falls eine Begriffsklärung nötig wäre. Das finde ich besser, als Kunstworte zu prägen.
Sehr berechtigte Bindestriche gibt es übrigens bei Castrop-Rauxel oder Oer-Erkenschwick, hier stellen sie einen Hinweis auf eine Fusion dar, ohne dass der zweite Teil der Vorort vom ersten Teil wäre. Damit wird Regionalgeschichte nicht gleich getötet.
Fehlt also jetzt noch, dass wir in 20 Jahren hier Ruhrstadt-Essen usw. oder nur noch einen einzigen Artikel Ruhrstadt haben. -- Simplicius 21:49, 5. Okt 2004 (CEST)
Hier noch der Schweizer Beitrag zur Nomenklatur- und Lemmaformatierungs-Diskussion für Stadtteile (aus meinem Diskussionsarchiv kopiert). Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:49, 5. Okt 2004 (CEST)
Seebach (Stadt Zürich)
Hi Weiach, sollte Zürich-Seebach wirklich als Seebach (Stadt Zürich) verlinkt sein? (siehe Seebach) --Katharina 07:35, 3. Sep 2004 (CEST)
Das ist ein generelles Problem, welches die Wikipedia auch für andere untergeordnete Einheiten von Gemeinwesen hat. Ich gebe zu, dass ich da auch nicht konsequent war über die Zeit. Ich sehe mehrere Möglichkeiten, die Nomenklatur abhängiger Einheiten anzugehen:
- Wie oben angegeben, Seebach (Stadt Zürich) - die von mir favorisierte Lösung für ein Stadtquartier. Nicht mit [[Seebach (Zürich)]], weil dann nicht klar ist, ob jetzt die Kantonszugehörigkeit gemeint ist oder die Stadtzugehörigkeit. Bei Kaiserstuhl (Aargau) besteht dieses Problem nicht, weil Kantonsname und Kantonshauptortname nicht identisch sind. (Beim Aargau haben wir wegen dem geläufigeren "AG=Aktiengesellschaft" sowieso das Problem, dass eine aargauische Gemeinde von Unkundigen mit einer Firma verwechselt werden kann. Ist Geberit AG nun eine aargauische Gemeinde? Nein, ein Unternehmen aus Jona SG). Analog dazu Seefeld (Stadt Zürich) und weitere. Grund für das "Stadt" ist Binz. Da gibt es sowohl ein Quartier in der Stadt Zürich als auch eine Ortschaft in einer Landgemeinde des Kantons Zürich, daher Binz (Stadt Zürich).
- Seebach ZH, was die Zugehörigkeit zum Kanton durch das Kürzel ausdrückt, aber nichts darüber aussagt, zu welcher Gemeinde die unselbständige Einheit gehört. Da gibt sich wieder das Problem, was man macht, wenn es (wie bei Adlikon) mehrere gleichnamige Orte im Kanton gibt, diese aber (z.B. aufgrund grosser "Hierarchiedifferenzen": grosse Gemeinde der eine, unselbständiger kleiner Weiler der andere) keine offizielle Namensdifferenzierung haben. Bei Adlikon ist der Fall klar (zumindest für die Post und die SBB). Bei Binz nicht.
- Zürich-Seebach, wie das bei deutschen Städten teilweise auch gemacht wird (Berlin-Tempelhof, Hannover-Langenhagen und Zürich-Kloten wären Beispiele für Flughäfen, wobei gerade das letztgenannte Kloten politisch eben nicht zur Stadt Zürich gehört, was man wegen dem gleichen Muster wie bei Zürich-Oerlikon, Zürich-xyz, etc. annehmen könnte. Die Bindestrich-Lösung habe den Vorteil, dass der übergeordnete Ort klar erkennbar sei, sagen einige. Ich bin trotzdem gegen diese Lösung. Denn das Problem dabei ist: es gibt Doppelnamen wie Warth-Weiningen, wo das gerade Gesagte eben nicht zutrifft. Diese thurgauische Fusionsgemeinde besteht aus den früher selbständigen Ortsgemeinden Warth TG und Weiningen TG. Weiningen TG ist nicht ein Quartier von Warth TG!
- Zürich Seebach (analog Zürich Stadelhofen wie auf den Bahnhofstafeln) wäre auch noch eine Variante. Gefällt mir aber auch nicht besonders. Würde aber das oben angetönte Problem mit dem bindestrichverbundenen Doppelnamen lösen.
- Gibt es noch weitere Möglichkeiten? Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 11:04, 3. Sep 2004 (CEST)
- (Als kleine Ergänzung: auch Langenhagen gehört nicht zu Hannover. Stern !? 01:12, 6. Okt 2004 (CEST))
- Dann sollte der Artikel entweder zu Langenhagen (Region Hannover) verschoben werden, oder aber im Lemma Stadt enthalten, da die 150-Seelen-Gemeinde Langenhagen in Mecklenburg kaum Stadt werden kann und bei der nächsten Gebietsreform dran glauben muss. Also Stadt Langenhagen oder Langenhagen (Stadt). Naja, ich würde Langenhagen (Region Hannover) bevorzugen, da eine Gemeinde (fast) nie den Namen des Landkreises im offiziellen Namen hat und so keine Missverständnisse auftreten. Ich werde das mal ändern.--Blaite 06:59, 6. Okt 2004 (CEST)
- Sollte man nicht auch diese Diskussion an einem anderen Ort führen? -- Necrophorus
Nobelpreis für Physik
And the winner is: David Gross, David Politzer und Frank Wilczek
Ich hoffe, wir schaffen es diesmal schneller als letztes Jahr, Artikel anzufertigen - von den letztjährigen Preisträgern fehlen immer noch zwei ;-) -- srb 12:00, 5. Okt 2004 (CEST)
- PS: unsere englischen Freunde waren diesmal wirklich fix: en:David Gross, en:David Politzer und en:Frank Wilczek. -- srb 12:06, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das Nobelkomitee könnte sich aber auch mal an der Wikipedia orientieren, wer nun wirklich wichtig ist ;) --Mijobe 12:34, 5. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht haben sie sich ja an der WP orientiert - hatte mir vorhin die Versionsgeschichte der en-Artikel nicht angeschaut (sondern nur die Nobeleinträge gesehen), aber die drei Artikel sind schon älter ;-) -- srb 16:40, 5. Okt 2004 (CEST)
Die Seite platzt
Ich will ja nicht die Diskussion oben abwürgen, aber könnte einer der dort beteiligten Admins mal eben Luft holen und aufräumen :) Mijobe 13:38, 5. Okt 2004 (CEST)
- Wofür muss das ein Admin machen? Stern !? 13:50, 5. Okt 2004 (CEST)
- Bei der momentanen Frequenz der Nutzung dieser Seite, würde ich die mal für 5 Minuten sperren, damit das auch ordentlich klappt. Wir haben bereits eine Dopplung der Sektion über die Ortsnamen. Daher ist das ein wenig Arbeit. Mijobe 15:00, 5. Okt 2004 (CEST)
Bilder in der Unterschrift
Mit dem vorherigen Zustand der Seite (deutlich über 200KiB) hatte ich den Effekt, dass nach dem Laden des Textes noch einige Sekunden verstrichen, bevor die Seite endlich angezeigt wurde. Eine Überprüfung mit einem Sniffer ergab, dass das nachladen der Bilder in den Unterschriften dafür verantwortlich ist. Es scheint das der Server damit doch ziemlich viel Last hat. Es wäre schön, wenn diejenigen, die solche Bilder verwenden, das mal für eine Weile abstellen könnten, bis der Server wieder hinreichend Luft für solche Spielchen hat. --Mijobe 15:30, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde Bilder in Unterschriften eh nervig, weil man beim lesen ständig dran hängenbleibt. Man muss sich ja nicht immer so in der Vordergrund drängeln... Das mit der Performance ist natürlich auch ein Problem, gerade auf sehr grossen Seiten wie dieser hier. -- D. Düsentrieb ⇌ 15:45, 5. Okt 2004 (CEST)
Verschieben von Artikeln
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich habe den Eindruck, dass das Verschieben von Artikeln nicht in der Liste der Benutzerbeiträge auftaucht. Möchte jetzt nicht einfach als Test unnütz Artikel verschieben. Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen? --Mijobe 16:06, 5. Okt 2004 (CEST)
- Soweit ich das beurteilen kann erscheint das Verschieben nur unter dem Namen des alten Artikels ohne besondere Kennzeichnung. --Timt 16:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- Kann ich gerade wiederlegen, bei Final Fantasy wurde es angezeigt das Seite und Diskussion verschoben wurden. --Xarax 17:00, 5. Okt 2004 (CEST)
- Scheint unterschiedlich gehandhabt zu werden. Die Verschiebung von Pferd nach Hauspferd zB wird nur bei der Diskussionsseite angezeigt. --Mijobe 17:16, 5. Okt 2004 (CEST)
- An der Seite Diskussionsseite hat auch noch keiner was geändert, seit dem die verschoben wurde, am Artikel aber schon. Wenn eine Änderung am irgendeiner Seite gemacht wird, verschwindet die letzte zugehörige Nachricht aus der Ansicht. Deshalb steht das verschieben noch in deiner Beobachtungsliste. Denke ich mir so. Gruß --Xarax 17:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- Mein Problem sieht ein wenig anders aus: unter den Benutzerbeiträgen von RichiH sehe ich zwar die Verschiebung der Seite Diskussion:Pferd nach Diskussion:Hauspferd, aber nicht die von Pferd nach Hauspferd. Das Problem dabei ist: was sehe ich wenn es die Diskussionsseite nicht gibt und ein Anonymer schiebt mir die Artikel in der Gegend herum? Wie kriege ich das nachvollzogen? --Mijobe 20:55, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ah, jetzt hab ich das kapiert. Also wenn ich meine Benutzerbeiträge aufrufe, sehe ich aber schon beide Einträge. Wenn du die auch siehst, 5.10. 14:41, ist das vielleicht ein Problem bei dieser einen Verschiebe-Aktion gewesen. Und wenn das ein Bug ist, dann kannst du das nur noch im irc nachvollziehen, da hab ich die Aktion gestern auch komplett gesehen. --Xarax 17:50, 6. Okt 2004 (CEST)
- Gleich mal als erstes: Ein Anonymus kann keine Seiten verschieben. Zweitens: Das Verschieben einer Seite siehst du in deinen Benutzerbeiträgen nur, wenn dabei die "Quellseite" durch einen Redirect ersetzt wird. Diese neue Seite ist in deinen Benutzerbeiträgen. Alle Änderungen die du vielleicht vorm Verschieben vorgenommen hast, scheinen in deinen Benutzerbeiträgen so auf, als hättest du die Änderungen bereits in der verschobenen Seite, also mit dem neuen Seitennamen, vorgenommen. HTH? --Addicted 18:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: Bei Pferd->Hauspferd wurde scheinbar gezielt nur die Diskussion verschoben. Auch das geht, daher ist die Diskussionsseite von Pferd ein Redirect auf die Diskussionseite von Hauspferd. --Addicted 18:14, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nee Pferd wurde anschließend durch eine BKL ersetzt. Trotzdem hätte ich erwartet, daß die Aktion in den Bentzerbeiträgen auftaucht. Ist aber nicht so wild, da wie du ganz richtig angemerkt hast, ein IP-User über die Möglichkeit gar nicht verfügt. --Mijobe 20:38, 6. Okt 2004 (CEST)
Bedingte Textausgabe?
Gibt es eine Möglichkeit eine Zeile nur unter bestimmten Voraussetzungen auszugeben?
Konkret bin ich auf der Suche nach einer Möglickeit, den Verweis auf eine Begriffsklärungsseite (Begriffsklärung nach Modell III) nur auszugeben wenn eine Seite über einen Redirect geöffnet wird. Bsp: redir WTO auf Welthandelsorganisation, der Verweis auf Welttourismusorganisation soll nur angezeigt werden wenn die Seite "Welthandelsorganisation" über den redir "WTO" geöffnet wurde. --Addicted 17:49, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das ist doch nur unnötig kompliziert. WTO sollte in diesem Fall eine Begriffsklärungsseite werden, der eine Klick mehr für Leute, die Welthandelsorganisations suchen, ist dabei wohl vertretbar. Aber so eine bedingte Textausgabe ist doch etwas viel Aufwand für so einen marginalen Zweck. -[[Benutzer:Slomox|::Slomox:: ><]] 18:10, 5. Okt 2004 (CEST)
- Gesuchte Funktionalität wäre ja auch nur ein Schöheitsoperation.
- Der Redirect "WTO" sollte IMHO jedoch erhalten bleiben, da vermutlich 95% der WTO-Eingaben auf die Welthandelsorganisation gehen. Mal ehrlich: Wußtest du, dass es überhaupt eine Welttoursimusorganisation gibt? Weiters könnte man hier auch noch das Beispiel UNO anführen, bei dem die Sachlage vermutlich wohl noch eindeutiger ist. --Addicted 18:18, 5. Okt 2004 (CEST)
- Was (nicht) gemacht werden sollte ist das eine, was tatsächlich passiert ist das andere. Ich persönlich bin ja auch für die Modell I Variante aber es gibt jedoch immer wieder User (ich will hier keine Namen nennen), die anderer Meinung sind. Daher habe ich zu diesem Thema auch bereits eine Diskussion begonnen. Für "WTO" hat sich die Sache ja inzwischen erledigt, da Katharina dankenswerterweise den Zwobot über alle "WTO"-Links laufen lies. Für den Redirect "UNO" wäre die von mir angefragte Funktion aber noch immer brauchbar, es sei denn, man löst diesen Einzelfall, wie es Head bereits bei der WTO versuchte mit der Einbindung von "Vereinte Nationen" als Template ({{:Vereinte Nationen}}) im Artikel "UNO", was ich aber noch immer nicht als wirklich praktikabel ansehe. --Addicted 19:20, 5. Okt 2004 (CEST)
- das grundsätzlich steht im widerspruch zu Wikipedia:Namenskonventionen#Abk.C3.BCrzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. es gibt objektive methoden, zu entscheiden, welche form gebräuchlicher ist, zb das wortschatzlexikon der uni leipzig. grüße, Hoch auf einem Baum 19:42, 5. Okt 2004 (CEST)
- "Grundsätzlich" kann man ja "prinzipiell" sowieso "nie" was feststellen, es gibt immer Ausnahmen, oder so. Zum Wortschatz sei noch angemerkt: mit WTO und Welthandelsorganisation fällt man aber wieder auf sich selbst zurück:
- WTO - HK 12
- Welthandelsorganisation - HK 12
- Welttourismusorganisation - HK 18
- Weiters gibt es bei Abkürzungen meist das Problem, dass sie verschiedene Bedeutungen haben (können), und dann ist man erst recht auf eine BKS angewiesen. --Addicted 19:55, 5. Okt 2004 (CEST)
- pardon, ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt - ich habe keine einwände gegen das vorgehen bei WTO (WTO 4744 ist zwar mehr als Welthandelsorganisation 2446, aber wie du sagst, ist das noch die gleiche größenordnung, und es sprechen gewichtige andere gründe dafür).
- ich wollte an dieser stelle nur darstellen, dass Ulis "sollten"-auffassung nicht im einklang mit dem derzeitigen konsens steht (es gab erst im mai eine abtimmung darüber)-. grüße, 20:13, 5. Okt 2004 (CEST)
- "Grundsätzlich" kann man ja "prinzipiell" sowieso "nie" was feststellen, es gibt immer Ausnahmen, oder so. Zum Wortschatz sei noch angemerkt: mit WTO und Welthandelsorganisation fällt man aber wieder auf sich selbst zurück:
- Oha. Die "Anzahl", muss ich gestehen, hab ich ganz übersehen... --Addicted 20:20, 5. Okt 2004 (CEST)
Reichsflugscheibe - Ich bin sehr ungläubig
--> bitte auf Diskussion:Reichsflugscheibe weiterdiskutieren. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:22, 7. Okt 2004 (CEST)
Update von Bildern
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit gibt, bereits hochgeladene Bilder upzudaten, d.h. gegen eine neue Version auszutauschen? Oder muss man die neue Version unter einem anderen Namen ebenfalls hochladen und dann im Artikel den neuen Namen einfügen? Ersteres wäre mir lieber.--Rabe! 18:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- So weit ich weiß, reicht der Upload unter dem selben Namen. Das Bild wird dann überschrieben. Auf der dazugehörenden Bildbeschreibungsseite findet man dann eine Art History – wie bei Artikeln, in der dann die beiden Bildversionen aufgelistet werden. Es geht also nichts verloren. --Blaite 19:10, 5. Okt 2004 (CEST)
Danke für den Tipp. Das habe ich jetzt mal gemacht - sogar zweimal. Da kam immer brav die Warnung, dass jetzt die alte Version überschrieben wird. Hinterher war auf der Bildseite auch die History zu sehen. Nur das Bild war immer noch das Alte. Wer das mal prüfen möchte, es handelt sich um das Bild im Artikel Corps Suevia Freiburg.--Rabe! 20:28, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das ist unser allseits beliebtes Cache-Problem. Kann sowohl am lokalen Browser-Cache als am Wikipedia-Servercache liegen. --Mijobe 20:59, 5. Okt 2004 (CEST)
An mein lokales Cache habe ich sofort gedacht und reloaded, bin weggegangen und zurückgekommen etc., alles was sich bisher bei Wikipedia als sinnvoll erwiesen hat. Aber das alte Bild ist sogar heute noch da! Gibt es im Server auch einen Cache? Wie lange hält der vor? Kann man den austricksen?--Rabe! 13:34, 6. Okt 2004 (CEST)
- Aufs Bild gehen, bearbeiten anklicken, und in der URL action=edit durch action=purge ersetzen. Das sollte so weit ich weiss das Bild aus dem Servercache löschen. --Mijobe 13:49, 6. Okt 2004 (CEST)
Toller Tipp, hat tatsächlich geklappt. Ärger macht jetzt noch das Thumbnail im Artikel. Muss man das mit dem Artikel genauso machen?--Rabe! 16:38, 6. Okt 2004 (CEST)
- Keine Ahnung. Alles was ich wiess stammt von meiner halbjährigen Beobachtung dieser Seite :) --Mijobe 16:54, 6. Okt 2004 (CEST)
Diskussion
Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe ist ein REDIRECT auf Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe/Archiv/2004/Oktober/1 und Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe/Archiv/2004/Oktober/1 ein REDIRECT auf Wikipedia Diskussion:Ich brauche Hilfe. Martin-vogel 19:53, 5. Okt 2004 (CEST)
- Sieht nach einem Softwarefehler aus. Ich hatte verschoben und gleichzeitig ein anderer wohl in die Gegenrichtung oder so. Stern !? 20:10, 5. Okt 2004 (CEST)
Sonderzeichen – eine Antwort
Nachdem die Sonderzeichen per Javascript schon mir und vielen anderen geholfen haben, habe ich jetzt eine Lösung gefunden, die mir noch besser zusagt: Ein spezieller (und kostenloser Tastatutreiber) von Tavultesoft, Keyman 5.0 (6.0 funktioniert auf deutschen Tastaturen nicht). Zwei Menschen bzw. Projekte haben für diesen Treiber Keyboardmappings erstellt, die die typographichen Anführungszeichen, den Gedankenstrich und eine Unmenge von anderen Sonderzeichen direkt auf der Tastatur erreichbar machen:
- (a) Lukas Pietsch: Unicode Keyboards For Linguists and Philologists
- (b) Bao Do et al The Heidelberg Input Solution
Lösung (a) stellt außerdem fast alle Sonderzeichen latein-basierter europäischer Alphabete zur Verfügung, währen man bei (b) die Wahl hat, Devanagari oder seine Transliteration zu schreiben, was wohl weniger Leuten hilft. Die typographischen Anführungszeichen liegen bei (a) auf „=AltGr2-1
, “=AltGr2-2
und so weiter, bei (b) auf „="-"
, “="-"-"
und so weiter.
Pjacobi 20:20, 5. Okt 2004 (CEST)
- Unbrauchbar, da betriebssystemabhängig. --Mijobe 21:04, 5. Okt 2004 (CEST)
- Nun, das ist eine Windows-Lösung, weil nur Windows eine spezielle Lösung braucht. Die Tastaturbelegung von Linux, BSD und MacOS kann sowieso jeder durch Editieren einer Textdatei ändern. --Pjacobi 21:11, 5. Okt 2004 (CEST)
- nun, dafür scheint die javascript-lösung leider browserabhhängig zu sein - oder ist hier jemand, bei dem das unter Opera funktioniert? grüße, Hoch auf einem Baum 01:16, 6. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia:Verschiebungskandidaten für Wörterbucheinträge, etc.
Ich und ein paar andere bemühen uns seit einiger Zeit um eine geregeltes Verfahren zum Umzug von Wörterbucheinträgen ins Wiktionary. Dafür versuchen wir gerade, die Seite Wikipedia:Verschiebungskandidaten anaolg zu den Löschkandidaten zu etablieren. Der Grund ist, dass Wörterbucheinträge nach einer Löschdiskussion häufig ohne verschieben gelöscht wurden und dass Löschanträge auf grossen Widerstand stossen, obwohl es ja eigentlich nur um ein Verschieben geht. Die bisherige Diskussion ist hier zu finden: Benutzer:Duesentrieb/Wörterbucheinträge. Es wäre prima, wenn ihr die Wikipedia:Verschiebungskandidaten und den Baustein Vorlage:Wörterbuch nutzen und/oder euch an der Diskussion beteilligen würdet. Danke! -- D. Düsentrieb ⇌ 20:43, 5. Okt 2004 (CEST)
- warum ist da böhmisches Dorf eingetragen? Sowas würde ich durchaus in einer Enzyklopädie suchen. Stern !? 21:10, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das steht da weil's eine Redewendung ist. Aber schreib das doch einfach auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten. Übrigens wird gerade ein Wikipedia:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen vorbereitet, vielleicht möchtest du da mal auf die Diskussionsseite schauen? -- D. Düsentrieb ⇌ 20:22, 6. Okt 2004 (CEST)
c't hat Beiträge bewertet
Vielleicht hat es der Eine oder Andere ja ebenfalls gelesen: die Zeitschrift c't hat uns mit Encarta und Brockhaus verglichen und dabei bestimmte Artikel bewertet (1 bis 5, wir waren meist verdammt gut). Ist es sinnvoll die entsprechenden Artikel als exellent vorzuschlagen? Oder wollen wir MEHR? Gibt es vielleicht sogar schon eine Diskussion um jene Beiträge, die als schlecht bewertet wurden? Bemängelt wurde das Fehlen von Sounds, Videos und Animationen sowie die spärlichen Bilder. Auch wurde kritisiert, dass gerade bei mathematischen Themen nur Experten durchblicken. Was können wir tun? --FabGuy 22:31, 5. Okt 2004 (CEST)
- wenn du einen oder mehrere dieser artikel persönlich für exzellent hältst, schlag sie vor. wenn nicht, laß es - wir haben es nicht nötig uns die bewertungen der c't blind zu eigen zu machen. sounds/videos/animationen sind momentan unter anderem ein softwareproblem, sprich die entwickler müssen mal wieder einen aufwendigen workaround für einen bug im IE basteln. mir persönlich ist der schriftliche inhalt allerdings so und so wichtiger als buntes geflacker ;) was die mathematik angeht: wir haben bisher wohl zu wenig mathematiker mit der seltenen begabung, ihr fachgebiet einsteigerfreundlich zu vermitteln. als laie wäre ich vorsichtig bei diesem thema, um nicht durch blinden aktionismus mehr schaden anzurichten als gutes zu bewirken. -- ∂ 22:38, 5. Okt 2004 (CEST)
- Mein Vorschlag zu den mit 5 (sehr gut) bewerteten Artikeln: Stellen wir sie doch mal in den Wikipedia:Review, und schaun mal weiter - ich befürchte, da wird trotz der sehr guten Bewertung noch einiges zu tun bleiben. Unter anderem ist für die Exzellenten Artikel auch das wichtig, was die c't bemängelt - sie müssen allgemeinverständlich sein. Wenn ein Artikel nur für "Akademiker mit sehr guter Allgemeinbildung" verständlich ist, hat er auf der Kandidatenliste praktisch keine Chance. -- srb 22:54, 5. Okt 2004 (CEST)
- War angenehm überrascht, als ich den Artikel im c't fand. Sowohl die doch recht prominente Platzierung am Cover als auch als Feature-Artikel im Inhaltsverzeichnis machen da eine Leserschaft auf das Projekt aufmerksam die (wenn sie's nicht ohnehin schon längst kennen) eigentlich nur ein Gewinn für die wikipedia sein kann. Ob der Artikel hier bereits diskutiert wird weiß ich nicht, aber einige Wikipedianer sind schon aktiv geworden: der Artikel Vietnamkrieg wurde bereits von Cornischong, 217.229.107.201 und weiteren überarbeitet. Die erwähnten Mängel (Multimedia-Daten) sind wohl vor allem ein Problem der Usability und der Performance (sorry für die Anglizismen). Allerdings könnte sich hier eine Möglichkeit auftun z.B. Flash in einer Weise einzusetzen, wie ich es mir immer vorgestellt hatte: nicht als Selbstzweck oder 'nur' graphische Spielerei (kann auch Spaß machen, aber nicht hier), sondern als Mittel um Vorgänge und Abläufe darzustellen. --Tsui 23:01, 5. Okt 2004 (CEST)
- Die meisten der mit 5 bewerteten Beiträge sind IMHO weit davon entfernt, unseren Ansprüchen an einen exzellenten Artikel zu genügen. Die besten sind m.E nach Trägheitsmoment, Algorithmus, Backus-Naur-Form und DVB-T, die könnte man evtl. ins Wikipedia:Review nehmen (unter der Vorraussetzung, daß sich wer mit dem Ausbau befasst). Bei den als schlecht bewerteten bin ich ncoh nicht durch, den medizinischen Artikel Fontanelle gibt es allerdings bereits. Grüße, -- Necrophorus 23:04, 5. Okt 2004 (CEST)
- Den Hinweis auf Aktionismus finde ich gut. Also nur mal kurz was: ein Artikel sollte als exzellent gelobt werden, wenn er für uns exzellent ist und nicht für andere
- klar fehlen Bilder, aber kommerzielle Verlage bezahlen nun mal für die Nutzungsrechte der Bilder, oder Encarta und Billborg assimilieren große Bildarchive. GNU/FDL kann das nicht bzw. nicht so schnell leisten. Das ist doch kein Problem, dafür hat es andere Stärken. Und wir müssen halt auch vieles selbst fotografieren, oder emails wg. der Genehmigung schreiben
- Die Kritik an fehlenden Bildern verdeutlicht eigentlich nur, wie wichtig es wäre, diesen Punkt mal etwas umfangreicher anzugehen. Vielleicht mag der eine oder andere daher den entsprechenden Vorschlag in der Qualitätsoffensive unterstützen Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema --ABBNN 10:31, 7. Okt 2004 (CEST)
- eine GNU/FDL-Forderung ist doch sicher auch, dass Multimedia von den Browsern noch verarbeitet werden kann, also ist bei der Verwendung von Javaskript, ActiveX und Co etwas Vorsicht geboten. Schlimmer ist es noch bei den Filmchenformaten. Wer weiss denn, ob ich die in 5 oder 10 Jahren mit dem Betriebssystem X noch anschauen und hören kann? Hier bräuchte man eine Arbeitsgruppe, die das näher überlegt. -- Simplicius 00:12, 6. Okt 2004 (CEST)
- vielleicht hat auch jemand lust, die 66 einzelnen bewertungen (0-5) auf die diskussionsseiten der jeweiligen artikel zu übertragen - habe ich mal auf Diskussion:Horst Köhler gemacht.
- Das fände ich eine gute Idee. Ich würde nämlich gern wissen, um welche Artikel es sich handelt, (die Zeitschrift beziehe ich nicht) und es wäre wohl verwegen, jemanden zu bitten, 66 Artikel zu listen ;-) __Nocturne 08:38, 6. Okt 2004 (CEST)
- Eine Liste der Artikel mit den c't-Bewertungen ist auf Benutzer:Srbauer/c't - die Links sind jedoch noch nicht überprüft. -- srb 22:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ein TV-Beitrag zu diesem Vergleichstest wird in den nächsten Tagen im ct-magazin.tvvon verschiedenen Sendern ausgestrahlt. Nähere Informationen dazu in dieser Meldung des Heise-Newstickers. --Arcturus 09:48, 8. Okt 2004 (CEST)
- Eine Liste der Artikel mit den c't-Bewertungen ist auf Benutzer:Srbauer/c't - die Links sind jedoch noch nicht überprüft. -- srb 22:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- zur multimedia-frage siehe auch den thread "Klangbeispiele für Musikinstrumente" [1] auf Wikide-l. ogg bzw. mp3 ist wohl erst einmal das unproblematischste multimediaformat, was die langfristige kompatibilität angeht. grüße, Hoch auf einem Baum 01:45, 6. Okt 2004 (CEST)
- Der Multimedialität wäre es übrigens zuträglich, wenn man wieder MIDI-Dateien hochladen könnte, sie auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Empfohlene Dateiformate - wanted: MIDI. Apropos: gehen SVGs eigentlich wieder? -- D. Düsentrieb ⇌ 01:53, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Hoch auf einem Baum, ich sagte ja auch: GNU. MP3 ist reichlich geschützt. Format Ogg Vorbis soll besser und frei sein. Das wäre ja schon mal was. Aber was kann man als Format für Filmchen nehmen? -- Simplicius 02:00, 6. Okt 2004 (CEST)
- klar, ich habe dir gar nicht widersprochen - ich wollte damit nur sagen, dass sound der unproblematischste und dringendste bereich ist, was multimediaerweiterungen angeht. ogg/mp3 war auf die langfristige kompatibilität bezogen. zum thema, ob mp3 frei genug ist, gab es auf en: umfangreiche debatten. am ende hat sich Jimbo Wales strikt gegen mp3 und für ogg ausgesprochen. siehe auch en:Wikipedia:Sound (wo ist unsere version dieser seite?).
- Haben wir überhaupt so eine Seite? Sonst würde ich das heute übersetzen und in Wikipedia:Sounds oder Wikipedia:Musik einstellen (bessere Vorschläge wie immer erwünscht:)) --[[Benutzer:Rdb|rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 07:13, 6. Okt 2004 (CEST)
- ein paar nette kleine animationen im gif-format haben wir ja schon, siehe die exzellenten bilder. aber ein freies und gut kompatibles, verbreitetes videoformat gibt es wohl noch nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 02:30, 6. Okt 2004 (CEST)
- Normalerweise ist es so, dass man, sobald ein Print- oder Medienprodukt durch eine Zeitschrift oder ein Magazin besprochen wird, ein Belegexemplar dieser "Rezension" erhält. Da in der Vergangenheit stets gute Kontakte zu c´t verlagen, wäre es doch wohl nicht vermessen, wenn Kurt bei der Redaktion anfragt, damit man diesen Text (natürlich erst nach einer gewissen Zeit, die wollen ihre Zeitungen schließlich verkaufen) hier als Referenz darstellen kann? --Herrick 08:21, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hey hey hey, gif-format ist ja nun auch kein GNU, im Gegenteil, es wurde sogar mal gedroht, allen Webseitenbesitzern ihre gif-Dateien in Rechnung zu stellen. Ein GNU-Projekt sollte GNU hochhalten (und ferner auf Browserkompatibilität, Systemsicherheit und Zukunftssicherheit achten). -- Simplicius 13:17, 6. Okt 2004 (CEST)
- AFAIK ist doch das entsprechende Patent mittlerweile in allen Ländern abgelaufen oder irre ich mich? --Raymond 14:22, 6. Okt 2004 (CEST)
- Aus dem Artikel Gif: Das US-Patent ist am 20. Juni 2003 abgelaufen; im Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und Italien galt das Patent bis zum 18. Juni 2004, in Japan bis zum 20. Juni 2004 und in Kanada bis zum 7. Juli 2004. Ferner wurde der Firma IBM ein Patent auf dasselbe Verfahren erteilt; dies beruht auf einem Fehler des US-Patentamts. Die Anmeldung erfolgte zwar drei Wochen vor der von Unisys; nach dem Patentrecht der USA bedeutet dies jedoch nicht, dass das IBM-Patent Priorität genießt. Vielmehr dürfte das IBM-Patent aufgrund des früher erteilten Unisys-Patents ungültig sein. Es würde am 11. August 2006 auslaufen. Bleibt also nur noch, zu klären wie es nun mit dem IBM-Patent aussieht. --Tsui 14:35, 6. Okt 2004 (CEST)
- Auf die Frage, ob es ein deutsches Gegenstück zu en:Wikipedia:Sound gibt. Ja, die gibt es und zwar unter Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia. Ich denke ein wenig Zulauf kann dem Projekt nicht schaden, auch wenn da noch einiges ungeklärt scheint. Aber seht selbst. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 02:18, 7. Okt 2004 (CEST)
- das ist ein interessantes projekt, aber nicht das, worum es hier geht. auch Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia#Technische_Realisierung bezieht sich auf sprachdateien und kann nicht auf die einbindung von klangbeispielen etc in artikel übertragen werden- grüße, Hoch auf einem Baum 10:39, 7. Okt 2004 (CEST)
- Auf die Frage, ob es ein deutsches Gegenstück zu en:Wikipedia:Sound gibt. Ja, die gibt es und zwar unter Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia. Ich denke ein wenig Zulauf kann dem Projekt nicht schaden, auch wenn da noch einiges ungeklärt scheint. Aber seht selbst. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 02:18, 7. Okt 2004 (CEST)
Frederic Pohl
Beim Rumstreunen in Benutzer:Echoray/Verwaiste Artikel entdeckte ich, dass auf Frederic Pohl ein Löschantrag vom 27.9. verweist, der jedoch bei den Anträgen nicht aufscheint. Wahrscheinlich habe ich bloß mal wieder was nicht kapiert. Ich möchte nur vorsorglich davon abraten, den Artikel zu löschen, weil es sich bei dem Autor doch um einen renommierten SF-Schreiber handelt. Leider kann ich das ja beim Löschantrag nicht schreiben, da nicht existent. --Philipendula 00:06, 6. Okt 2004 (CEST)
- Der Löschantrag bezieht sich auf Kugelschreibertheorie nur in der Diskussion taucht der Name Pohl mit einem Link auf, es geht also gar nicht um den Artikel Pohl selbst. --Timt 00:36, 6. Okt 2004 (CEST)
Ah so! --Philipendula 09:02, 6. Okt 2004 (CEST)
Meyers Konversationslexikon
Sollten die Artikel die aus Meyers Konversationslexikon 1888 übernommen werden nicht besser mit irgendeiner Art von Warnung versehen werden? --Pjacobi 00:53, 6. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt doch bereits die {{Vorlage:Meyers}}
Martin-vogel 01:00, 6. Okt 2004 (CEST)
SEhr gut, ich hatte nach "Konv" gesucht. -- Pjacobi 01:04, 6. Okt 2004 (CEST)
SVG-Quelldatei hochladen
Ich wollte eben eine SVG-Quelldatei für eine Grafik hochladen, wurde jedoch jeh unterbrochen mit dem Hinweis, die Datei hätte weder png-, noch jpeg-Format. Sind jetzt andere Dateiformate geblockt, wie kann ich die SVG-Datei trotzdem hochladen, ohne die 61kB auf die Diskussionsseite packen zu müssen? --hedavid 02:11, 6. Okt 2004 (CEST)
- Die Warnung kannst du einfach ignorieren. Dazu sollte ein entsprechender Button da sein. --Head
02:53, 6. Okt 2004 (CEST)
- Wäre ja schön. Es war auch mal so, aber weder Mozilla noch der zum Testen zu Rate gezogene IE findet den Button. --hedavid 03:00, 6. Okt 2004 (CEST)
- Wegen Verweundbarkeit gegen JavaScript-Attacken wurden viele nicht-standard-Formate vor einiger Zeit abgeschaltet. Ich fände es wichtig, wenn zumindest SVG und MIDI (siehe oben) wieder aktiviert würden... kann da mal jemand bei den Entwicklern nachhacken? -- D. Düsentrieb <font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-decoration:none;">⇌ 04:00, 6. Okt 2004 (CEST)
- Die Grafik bitte auch gleich in Kategorie:Bild_mit_SVG-Quellcode einordnen! Danke.
html-darstellungs-problem mit opera

hallo (bin ich hier damit richtig?), kann mir jemand was zu dem rechts dargestellten, reichlich skurrilen bug sagen? tauchte bei mir mehrere minuten lang so ähnlich auf allen neu geöffneten wp-seiten auf, dann war es weg. hatte ich vor einigen wochen schon mal. grüße, Hoch auf einem Baum 10:08, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hallo. Also ich würde das eher unter Wikipedia:Beobachtete Fehler einbringen, aber die Seite ist nur phasenweise stärker frequentiert. Meine erste Vermutung bei dieser Geschichte sind irgendwie korrupte CSS-Files oder so. Wenn es nochmal auftritt lösch mal deinen Lokalen Cache und schau ob es wieder passiert. --Addicted 12:13, 6. Okt 2004 (CEST)
- CSS ist auch meine Vermutung - verursacht durch Lastprobleme. Mit Mozilla hatte ich zwar schon einige Zeit keine Probleme, aber als vor ein paar Wochen die Hamster mal testweise durch Rennschnecken ersetzt wurden, hatte ich häufiger mal Layout-Probleme - und in den letzten Tagen treten die Hamster ja auch ab und an in den Warnstreik. -- srb 12:23, 6. Okt 2004 (CEST)
- danke für die antworten. bei Wikipedia:Beobachtete Fehler steht bitte hier keinen neuen Fehler mehr eintragen, ich hielt die seite für aufgegeben - vielleicht sollte man in der einleitung klarstellen, dass das trotzdem noch der ort ist, wo man so was einträgt (nur dass man nicht erwarten darf, dass sich ein developer drum kümmmert). aber ich werde diesen thread dorthin verschieben.
- und das nächste mal daran denken, die html-source samt stylesheet abzuspeichern und anzuschauen. würde ja schon gerne wissen, wie man den von-rechts-nach-links-schreib-effekt hinkriegt ;) grüße, Hoch auf einem Baum 12:56, 6. Okt 2004 (CEST)
- CSS ist auch meine Vermutung - verursacht durch Lastprobleme. Mit Mozilla hatte ich zwar schon einige Zeit keine Probleme, aber als vor ein paar Wochen die Hamster mal testweise durch Rennschnecken ersetzt wurden, hatte ich häufiger mal Layout-Probleme - und in den letzten Tagen treten die Hamster ja auch ab und an in den Warnstreik. -- srb 12:23, 6. Okt 2004 (CEST)
- Oh. das mit "nicht mehr eintragen" hab ich überlesen. sollte man wohl noch deutlicher hervorheben. --Addicted 15:27, 6. Okt 2004 (CEST)
umbenennen von hochgeladenen dateien
Hallo! ich habe gerade meinen ersten artikel geschrieben. dabei ist mir aufgefallen, dass ich mich bei allen vier bildern die ich hochgladen habe beim abspeichern vertippt habe. wie kann man dieses unschöne detail beheben? relevant kann das meiner meinung nach nicht nur bei tippfehlern sein, sondern auch bei der strukturierung des bildmaterials. Benutzer:Babylon_Inc 11:32 (MESZ)
- Du kannst sie mit dem richtigen Namen neu hochladen und die alten mit {{löschen}} und Begründung Typo im Namen löschen lassen -- Stahlkocher 11:40, 6. Okt 2004 (CEST)
Allgemeinverständlichkeit von Artikeln
Ein wichtiges Merkmal einer Enzyklopädie sollte m. E. die Allgemeinverständlichkeit sein, d. h. die einzelnen Artikel müssen nicht nur für Spezialisten auf dem betreffenden Gebiet sondern auch für Laien lesbar und verständlich sein. Dies vermisse ich bei vielen Artikeln in der Wikipedia, insbesondere auf den Gebieten der Mathematik, der Physik und der Informatik. So sind z. B. in solchen Artikeln viele Formeln und Abkürzungen enthalten, wobei die Bedeutung der einzelnen Zeichen und Symbole meines Wissens nirgends erläutert ist. Auch die Verwendung von kyrillischen, arabischen, chinesischen etc. Schriftzeichen in verschiedenen Artikeln verbessert die Lesbarkeit und Bearbeitbarkeit nicht gerade und ist meines Erachtens in der deutschen Wikipedia überflüssig. --Schubbay 12:48, 6. Okt 2004 (CEST)
- Zu den Artikeln zu Mathematik, Physik etc. kann ich nicht viel sagen, habe mich noch nicht wirklich damit befasst. Aber was die fremdsprachlichen Schriftzeichen betrifft: das ist eines der Dinge, die mich persönlich hier mit am meisten faszinieren. Natürlich macht das nur Sinn, wenn diese Zeichen/Wörter auch erklärt werden - am besten mit Transkription/Transliteration und mit der entsprechenden Übersetzung. Dann allerdings halte ich sie für einen großen Informationsgewinn. Persönlich freue mich schon darauf, wenn vielleicht einmal einige dieser Wörter sogar als Hörbeispiele eingebaut werden. --Tsui 13:08, 6. Okt 2004 (CEST)
- Was mathematische Artikel mit Formeln angeht, so gibt es einen Artikel, der diese erklaert: Wikipedia:Tabelle mit mathematischen Symbolen. Dieser kann durch die Vorlage {{mathematische Symbole}} in einem entsprechenden Artikel gut verlinkt werden. Viele Gruesse --DaTroll 13:34, 6. Okt 2004 (CEST)
- Zu den mathematischen und physikalischen Artikeln bin ich inzwischen der Meinung, dass alles außerhalb des Schulstoffs nur noch auf Englisch in der englischen Wikipedia geschrieben werden sollte. Erstens lernt das heutzutage sowieso jeder aus englischen Büchern, zum anderen bindet das parallele Erstellen — oder auch nur das Übersetzen — unnötig Resourcen. Ganz zu schweigen von dem ewigen Ärger mit dem Oma-Test. --Pjacobi 14:32, 6. Okt 2004 (CEST)
- Vielen Dank, DaTroll, für Deinen Hinweis auf die Tabelle, die ich bis jetzt nicht kannte. Der dortige Textbaustein sollte aber nach meiner Ansicht in alle Artikel mit mathematischen Symbolen eingearbeitet werden und nicht nur in Artikel, die "an mathematische Anfänger gerichtet sind". Wie soll ich erkennen, ob es ein Anfänger-Artikel ist und zum anderen sollen ja alle Wikipedia-Artikel von allen gelesen werden können (siehe oben und Deine Ausführungen auf Deiner Benutzerseite). Vielleicht kann man den Tabelle-Artikel entsprechend ändern. Deinen Ausführungen auf Deiner Benutzerseite kann ich nur voll beipflichten. Vielleicht kannst Du im Laufe der Zeit die Mathematik-Artikel, die nicht Deinen Kriterien entsprechen, ergänzen bzw. umbauen. --Schubbay 14:28, 6. Okt 2004 (CEST)
- Was glaubst Du, zu was ich mich bemuehe? ;-) Das Problem ist denke ich vielschichtig, das groesste ist einfach die viel zu kleine Anzahl an Matheautoren. Das sind so etwa 10 Leute, die regelmaessig mitarbeiten. Ansonsten gehen meine Gedanken mittlerweile in eine aehnliche Richtung wie die von Pjacobi. Hier in der deutschen Wikipedia halte ich allerdings das Bearbeiten von Mathematikartikeln zu schon aus der Schule bekannten Begriffen sowie von Mathematikerbiographien fuer unbedingt sinnvoll. Und genug zu tun ist auch da noch, wie Du ja angesprochen hast. Viele Gruesse --DaTroll 14:51, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde das ganze nicht zu sehr problematisieren, Wikipedia ist halt eine Baustelle und in einigen Bereichen gibts dann halt auch Artikel, die den Laien erstmal weniger sagen (auch außerhalb der Mathematik und Physik). Aber wie man im Bemühen einer Reihe von Leuten sieht, werden auch diese mathematischen Artikel immer besser und laienverständlicher (auch Biologenverständlicher >;O). Ich bin bsp. fasziniert, wie sich die Artikel Methode der kleinsten Quadrate und Regressionsanalyse gemausert haben und fände es extrem schade, in der deutschen WP auf sowas zu verzichten (warum sind die eigentlich nicht im Wikipedia:Review, mit etwas Geschichte ergänzt wäre erster m.E. auf jeden Fall exzellent (laienurteil)). Kompliment auf jeden Fall an alle, die sich um dese Artikel bemühen -- Necrophorus 15:34, 6. Okt 2004 (CEST)
- Das geht natuerlich runter wie Oel :-) Die Methode der kleinsten Quadrate ist dann dran, wenn Ausgleichsrechnung und Regressionsanalyse noch zusammengefuehrt wurden. Extrem laestige Arbeit :-( --DaTroll 16:20, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nun aber doch nochmal zu den Artikeln mit fremdsprachlichen Zeichen. Sind die für die meisten nicht lesbaren Zeichen in der deutschen Wikipedia wirklich notwendig, wie Tsui meint oder entbehrlich, wie ich meine, zumal ich bis jetzt kaum einen Artikel mit Transliteration gefunden habe? --Schubbay 15:19, 6. Okt 2004 (CEST)
- Meinst Du Artikel über fremdsprachliche Zeichen, oder Artikel mit fremdsprachlichen Zeichen? Nenn doch bitte ein paar konkrete Beispiele. Dort wo Personen und Ortsnamen außer in der lateinischen Transkription auch in der Originalschrift angegeben werden, ist dies ein Service für die Leser, die mit dieser Schrift etwas anfangen können. Außerdem kann der Name in der Original-Schrift per cut-n-paste in Google u.ä. eingesetzt werden, weil oft das Finden von zustätzlichen Informationen an Unterschieden in der Transkription scheitert. Im ganzen finde ich diese Angaben so wenig aufdringlich, dass sie mich noch nie gestört haben, auch wo ich wirklich nichts entziffern kann, z.B. das Arabisch in Al Qaida. -- Pjacobi 16:57, 6. Okt 2004 (CEST)
- Gut, Du hast mich überzeugt. Allerdings müsste dann vor der Originalschrift konsequenterweise die Art der Sprache (z. B. arabisch:........, chinesisch:.....) stehen und dahinter die Lautschrift, damit man weiß, wie der Begriff in der Originalsprache ausgesprochen wird. --Schubbay 17:31, 6. Okt 2004 (CEST)
- Zu den mathematischen und physikalischen Artikeln bin ich inzwischen der Meinung, dass alles außerhalb des Schulstoffs nur noch auf Englisch in der englischen Wikipedia geschrieben werden sollte. - hallo Pjacobi und DaTroll, diesen gedanken hatte ich auch schon oft. spezifisches fachwissen hat es auf der englischen wikipedia ohnehin leichter: die "kenn ich nicht, interessiert mich nicht" löschanträge sind dort nicht dermaßen populär wie hier (allein bei den löschdiskussionen, die ich direkt mitbekommen habe, sind schon mindesten zwei autoren anerkannter (gedruckter) fachlexika vergrault worden).
- speziell im bereich mathematik/informatik/naturwissenschaften bewegt man sich zwischen skylla "oma-test" und charybdis "pm-magazin": wenn das niveau des begriffs zu hoch ist, wird es naturgemäß immer schwerer, einen perfekt allgemeinverständlichen artikel hinzukriegen, und viele sind auch nicht bereit, auf erläuternde links im artikel zu klicken. wie Necrophorus sagt, ist ein fachlich guter artikel, der durch den oma-test fällt, immerhin ein guter ausgangspunkt, ich wünschte mir, diese einsicht sei verbreiteter. es kommt aber auch vor, das ein artikel, der weder für den laien noch für den fachmann irgend etwas erklärt, unbeanstandet bleibt - zb Eichinvarianz. auf der anderen seite, wenn das niveau in richtung schule geht (zb im artikel Kreiszahl), muss man sich mit meinungsfreudigen amateuren und "winkeldreiteilern" herumschlagen. DaTroll weiß, von was ich spreche. (das ist allerdings nichts im vergleich zu dem, was experten aus den geisteswissenschaften zum teil hier aushalten müssen - zb Baba66.)
- trotzdem fände ich es schade, wenn hier wir von vorneherein auf den anspruch verzichten würden, auch themen über schulniveau zu behandeln. es mag für einen persönlich sinnvoller zu sein, sich erst einmal die entsprechende arbeit auf en: zu konzentrieren (und dann exzellente artikel von dort zu übersetzen), aber wir sind hier genauso wie en: eine enzyklopädie, die das wissen der gesamten welt bereitstellen will. grüße, Hoch auf einem Baum
- Ein besonderes Problem ist, in jedem Artikel über einen mathematischen Satz, sich eine allgemeinverständliche Erklärung aus den Fingern saugen zu müssen, siehe Satz von Heine-Borel samt Löschdiskussion. So gesehen sind nur die großen Artikel sinnvoll, wo man zuerst zwei, drei Absätze freie Prosa schreibt und dann 100k lang den TeX-Hammer herausholt. Eine andere Lösung wäre es, neben den Überblicksartikeln, für spezielle Sätze etc in die WikiBooks zu verlinken. Da entstehen doch sehr schöne Dinge, z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:Stochastik --Pjacobi 23:41, 7. Okt 2004 (CEST)
- Was momentan allerdings teilweise noch vor Fehler strotzt, aber langsam wirds. --Philipendula 23:47, 7. Okt 2004 (CEST)
Vorlagen, Serverproblem (Datenbankzugriffe)
Hallo, im Wiktionary diskutieren wir gerade über eine neue Formatvorlage. In der Formatvorlage sieht es z.B. so aus (kleiner Auszug):
*{{{SPRACHE}}}: [[{{{WORT}}}]] [[:{{{SPRACHE}}}:{{{WORT}}}|({{{Sprache}}})]] [{{{BEDEUTUNGEN}}}]
In den Artikeln dann so:
{{Formatvorlage|SPRACHE=en|WORT=foo|BEDEUTUNG=1|usw._usf.}}
(Natürlich kommen noch viel mehr Inhalte zum tragen) Nun ist jedoch meine Frage diese: Kommt es bei jedem {{{blabla}}} (drei Klammern) zu einem Datenbankzugriff? Würde man {{blabla}} (zwei Klammer) im Artikel verwenden, wäre das so. Doch die "3-Klammer-Platzhalter" sind ja in der Formatvorlage untergebracht, und es werden dann ja die Werte im Artikel verwendet! Kommt es nur zu einem (Formatvorlage an sich) oder zu mehreren Datenbankzugriffen? -- Mit freundlichen Grüßen Melancholie 13:10, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich kann deine Frage jetzt nicht beantworten, aber die von dir angesprochene Formatvorlage wurde weiter oben schon besprochen. --Addicted 15:30, 6. Okt 2004 (CEST)
- Hey, wo diskutiert ihr denn im Wiktionary? Ich hatte dort meine Überlegung noch gar nicht gepostet. Aber die Idee scheint ja auf meiner zu basieren (schließe ich aus der versehentlichen Kleinschreibung von Sprache, die auch bei dir vorkommt). Ich würde mich gerne an der zitierten Diskussion beteiligen. -[[Benutzer:Slomox|::Slomox:: ><]] 19:35, 6. Okt 2004 (CEST)
Bilder im Thomas Mann-Artikel
Hallo, bei mir springen manche Bilder im o.g. Artikel nicht mehr auf, obgleich sie vorhanden sein müssten. Ist das nur bei mir so? Woran kann das liegen? Gruß Nocturne 13:14, 6. Okt 2004 (CEST)
- Bei mir geht's! Bei dir jetzt auch? Hast du die Bilder frisch hochgeladen, oder neue Versionen hochgeladen? Dann gibt es nämlich manchmal eine gewisse "Übergangszeit", habe ich festgestellt. -- MfG Melancholie 13:52, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab vorsichtshalber die fehlenden Bilder (zwei funktionierten noch) neu hochgeladen. Denn irgendwie war das bei mir nur in genau dem Artikel nicht ordentlich angezeigt, in den anderen Artikeln funktionierten die Bilder. Da der Artikel nun gerade zur Diskussion bei den Kandidaten für exzellente steht, wäre es zu blöd gewesen, wenn sich dann jeder darüber beschwert, dass die Bilder nicht laufen. Danke für deine Antwort. Nocturne 13:57, 6. Okt 2004 (CEST)
Bestehende Bilder werden fälschlicherweise durch neue Bilder überschrieben
Hallo zusammen
Heute habe ich ein Problem in Wikipedia entdeckt. Werden Bilder hochgeladen, die beim Namen gleich beginnen wie ein bestehendes Bild, so wird das bestehende Bild überschrieben.
Zwei Beispiele hätte ich dazu:
Altes Bild: Bild:Walensee.jpg Neues Bild: Bild:Walensee_bei_Walenstadt.jpg
Altes Bild: Bild:Sarnersee.jpg Neues Bild: Bild:Sarnersee_bei_Sachseln.jpg
In beiden Fällen wird das selbe Bild angezeigt, obwohl bei Walensee.jpg und Sarnersee.jpg ein anderes Bild erscheinen müsste.
Gruss --Tschubby 14:03, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ja, die Bilder sollten eigentlich unterschiedlich sein. Dieses Phänomen tritt aber nicht immer auf:
- Alt Bild:Belize.png, neu Bild:Belize Wappen.png.
- Alt Bild:Berkeley.jpg, neu Bild:Berkeley Lab view.jpg.
- Allein an der Benennung der Bilder kann es also nicht liegen. Gab es irgendwelche ungewöhnlichen Reaktionen der Wikipedia-Software (z.B. Meldungen)?
- Wenn du weitere Beispiele findest, dann schreib sie bitte hier auf, vielleicht erkennen wir ja ein Schema. --SirJective 01:08, 8. Okt 2004 (CEST)
- Nein, die Ursache ist eine andere. Das Bild Walensee_bei_Walenstadt.jpg wurde aller Wahrscheinlichkeit nach zunächst als Walensee.jpg hochzuladen versucht. Dabei gibt die Software eine Warnung aus: "Vorsicht, das Bild existiert schon." Dann kann man sich verhalten, wie man will. Wenn man sich entscheidet, das Bild unter anderem Namen hochzuladen (wie geschehen), ist es schon zu spät, da das ursprüngliche Bild schon überschrieben wurde. Das ist ein ärgerlicher Bug, von dem ich hoffe, dass er bald behoben sein wird. Passiert beinahe täglich, dass hier irgendwelche Bilder überschrieben werden. -- Baldhur 17:58, 8. Okt 2004 (CEST)
Portale auf der Hauptseite
Benutzer:Nemonand hat kürzlich einen Vorschlag gemacht, die Vorlage:Hauptseite Portale etwas zu verändern und sie (meiner Meinung nach) zu verbessern. Meinungsäußerungen zu diesem Thema sind auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Portale dringend erwünscht...--[[Benutzer:Rdb|rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 14:43, 6. Okt 2004 (CEST)
Abstand Inhaltsverzeichnis
Ich ärgere mich immer, daß das Inhaltsverzeichnis in Artikeln (zumindest bei Cologne blue) direkt unter einer Textzeile pappt. Gibt es da einen Trick, den ich noch nicht kenne oder müsste da programmseitig etwas am Schräubchen gedreht werden? Rainer 18:47, 6. Okt 2004 (CEST)
- Wäre toll wenn da mal jemand im Skin einfach die entsprechende margin-Eigenschaft setzen würde. -- D. Düsentrieb ⇌ 20:48, 6. Okt 2004 (CEST)
- Wer wäre da z. B. anzusprechen? Rainer 13:34, 7. Okt 2004 (CEST)
Weltkarte der Religionen
Ich habe eben meine erste Karte erstellt, und zwar eine Weltkarte der Religionen. Nun brauche ich Hilfe in zwei Punkten:
- mein Internet Explorer zeigt die Farben des PNG falsch an - das Dunkelgrün wird z.B. viel zu dunkel dargestellt, fast schon Schwarz. Wenn ihr das Bild downloadet und mit einem anderen Viewer anzeigt, seht ihr den Unterschied. Kann man da was machen? Ich hab schon versucht eine Web-Palette zu verwenden, aber das Ergebnis ist das Gleiche.
- wer sich dazu bemüßigt fühlt, soll bitte die Karte nachbessern (siehe dazu die Punkte auf der Bildbeschreibungsseite). Danke im Voraus! --Neitram 19:59, 6. Okt 2004 (CEST)
- Merkwürdig, mein Mozilla 1.6 unter Linux zeigt dasselbe. Öffne ich das Bild mit GIMP, ist da ein astreines spinatgrün zu sehen. --Markus Schweiß 20:16, 6. Okt 2004 (CEST)
- Und Konqueror 3.2.1 liefert wiederum korrekte Farbergebnisse.... --Markus Schweiß 20:19, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ruf mal Bild:Weltreligionen01.png auf, bei mir funzt es jetzt ;-) . Frag mich aber lieber nicht, wie ich das hingefummelt habe. --Markus Schweiß 20:38, 6. Okt 2004 (CEST)
- Bei mir (moz1.7/w2k) werden die Farben auch falsch dargestellt, nach etwas rumspielen (Palette in RGB umgewandelt, und wieder zurück) funktioniert es bei mir auch. Meine Vermutung, das Problem liegt an der Farbpalette des Bildes - die scheint irgendwie ungewöhnlich zu sein. -- srb 20:53, 6. Okt 2004 (CEST)
- Erst einmal ein Kompliment an Neitram für die Erarbeitung des Bildes. Bei mir erscheint das Dunkelgrün unter Mozilla 1.7 und Windows relativ normal, aber jetzt sehe ich wahrscheinlich auch bereits die überüberarbeitet Version, gell? --Herrick 21:56, 6. Okt 2004 (CEST)
Das ist ein bekanntes Problem mit PNG. Rainer 23:04, 6. Okt 2004 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Ich hab jetzt rausgefunden, wie ich's machen muss: das Bild in Photoshop nicht als PNG sondern als GIF speichern und dann das GIF mit IrfanView nach PNG konvertieren. Dann zeigt IE die Farben richtig an. --Neitram 21:33, 7. Okt 2004 (CEST)
Navigationsleiste
Frage: Wie ändere ich in einer Navigationsleiste eine Link-Adresse? Danke
--Störfix 20:34, 6. Okt 2004 (CEST)
- Leider geht das nicht. -- Wikinator (Diskussion) 20:58, 6. Okt 2004 (CEST)
Klar geht das, Wikipedia:Seiten im Vorlagen-Namensraum. Raussuchen, link anpassen. [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 21:06, 6. Okt 2004 (CEST)
Inzwischen habe ich festgestellt, dass über das Werkzeug:"Was zeigt hierhin" oder "Links auf diese Seite" die Navileiste angegeben wird und dann bearbeitet werden kann.
--Störfix 18:06, 8. Okt 2004 (CEST)
Bilder-Kategorien
Vor kurzem stieß ich auf die Bilder-Kategorien, Kategorie:Bild, Kategorie:Bild:Fotografie und all die Unterkategorien für 'Person', 'Gebäude', 'Landschaft' usw. Das ist im Prinzip natürlich eine feine Sache um Bilder zu finden. Das Problem auf das ich stieß ist folgendes: z.B. habe ich da dieses Foto eines Pinienwaldes (der La Brena-Wald in Andalusien):Bild:Pinien_La_Brena2004.jpg. Das habe ich folgenden beiden Kategorien zugewiesen: [[Kategorie:Bild:Fotografie:Landschaft|La Brena Wald, Andalusien]] und [[Kategorie:Bild einer Pflanze|Pinienwald]]. Damit wird das Foto zwar gemäß den Wörtern nach dem senkrechten Strich alphabetisch in der Liste eingeordnet, aber mit dem Dateinamen angezeigt, also: "Pinien_La_Brena2004.jpg". Das ist hier bei den Pflanzen kein größeres Problem, aber bei der Landschaft nun doch ein wenig unübersichtlich. Ist geplant, dass die Anzeige, ähnlich z.B. den Artikeln zu Persönlichkeiten (z.B.: [[Kategorie:Bildhauer|Moore, Henry]]), nach den "...|Bezeichnungen" erfolgt? Dann könnte der Pinienwald auch z.B. als [[Kategorie:Bild:Fotografie:Landschaft|Wald]] unter "W" eingeordnet werden. --Tsui 21:33, 6. Okt 2004 (CEST)
Legenden der Leidenschaft (mögliche URV)
Ich habe bemerkt dass der Artikel Legenden der Leidenschaft bei http://www.buch.de/buch/film/01751/073_legenden_der_leidenschaft.html abgeschrieben ist. Dann stürzte mein Computer ab. Inzwischen wurde der Artikel erweitert, die Inhaltsangabe ist allerdings noch immer eine "Übernahme" Was macht man jetzt? Shug 12:57, 7. Okt 2004 (CEST)
Ich meine, der Artikel muss ganz gelöscht werden, da der geklaute Abschnitt über die Versionsgeschichte sonst immer noch zugänglich bleibt und die Urheberrechtsverletzung damit bestehen bliebe. Oder können Admins Teile ganz löschen? --Quo 13:49, 7. Okt 2004 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen, wird aber leider nicht abgearbeitet. -guety
Gesetze
Hilfe! Kann die Fragen nciht beantorten!
Ein nichtzustimmungspflichtiges Gesetz ist vom BR abgelehnt worden - Kann es dennoch Gesetz werden?
- Beim Einspruchsgesetz (nichtzustimmungspflichtig) kann der Bundestag den Einspruch mit der gleichen Mehrheit, mit der er vom Bundesrat verabschiedet wurde, wieder überrollen.
Der BR hat ein zustimmungspflichtiges Gesetz abgelehnt - ist das Gesetzesvorhaben damit gescheitert?
- Nicht zwingend: Es kann der Vermittlungsausschuss angerufen werden.
Vielen Dank für eure Hilfe, Seb
- Vielleicht solltest du mal den Artikel Gesetzgebungsverfahren verlesen. Da steht einiges darüber. Gruß, JuergenL 22:09, 7. Okt 2004 (CEST)
- Die Antworten hier sind eingefügt worden, weil der bisherige Artikel Gesetzgebungsverfahren diese Fragen nicht deutlich klärt.
Achtung: Nobelpreisträger - Vandalismus
Durch die derzeitige Nobelpreisvergabe sind die entsprechenden Listen/Artikel im Moment besonders attraktiv für Vandalen. Änderungen sollten im Moment sehr kritisch beobachtet werden - zum Teil handelt es sich um Korrekturen von tatsächlichen Fehlern, aber mir sind in den letzten Tagen auch einige Fälle von "falschen Korrekturen" und Vandalismus aufgefallen. -- srb 15:59, 7. Okt 2004 (CEST)
Ein Admin bitte mal ganz fix den redirect(!) auf Kaliningrad sperren, da geht grade mal wieder der übliche Vandalismus ab! - Uli
Und bitte den Benutzer:Sky82 gleich mit, der ändert alles im Baltischen Raum auf dt. Namen!! Dann kann sich einer mit einen Rol-Back-Buton mal seine Benutzer-Beiträge durch gehen. Danke --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 19:07, 7. Okt 2004 (CEST)
Dörfer und Stadtteile
Es gibt heute bereits zwei Löschanträge 1/2 und gerade bin ich noch über die Navigationsleiste Navigationsleiste_Städte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Cochem-Zell, zu bewundern zB in Laubach (Eifel), gestossen, die uns auch noch einmal 90 Dörfer verspricht. Es wäre schön, wenn wir uns mal festlegen könnten, wann so ein Dorf/Stadtteil in die Wikipedia reinkommt und wann nicht. Keiner dieser Artikel gibt eine Information, die nicht auch im Artikel der übergeordneten Verwaltungseinheit gefunden werden kann und es wird wohl auch nur ein Einwohner des Ortes auf die Idee kommen ihn hier zu suchen. Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, jetzt jedesmal, wenn ein solcher Ort auftaucht, eine Woche pro Ort zu diskutieren. --Mijobe 21:57, 7. Okt 2004 (CEST)
- Eigenständige Gemeinden verdienen ALLE einen Artikel. Orte, die in ihrer Geschichte als Schauplatz wichtiger Ereignisse dienten, sollten wir vielleicht auch einzeln aufführen. --FabGuy 22:21, 7. Okt 2004 (CEST)
- Willst du mir sagen, dass alle diese Gemeinden eigenständig sind? Schau die doch wenigstens mal einen der Artikel an. --Mijobe 22:29, 7. Okt 2004 (CEST)
- Nein, das wollte ich keinesfalls ausdrücken. Ich habe mich lediglich an deinen Wunsch gehalten und: "Es wäre schön, wenn wir uns mal festlegen könnten, wann so ein Dorf/Stadtteil in die Wikipedia reinkommt und wann nicht." beherzigt. Das war praktisch mein Vorschlag für diese Regelung. --FabGuy 23:06, 7. Okt 2004 (CEST)
- OK, dann sind wir uns einig :) Mijobe 23:22, 7. Okt 2004 (CEST)
- Zumindest was die betrifft, die unbedingt rein sollen. Was ist mit den anderen? Alle raus? Ich denke so etwas wie Altona darf aus historischen Gründen bleiben, aber der Ganze Kleinkram ohne jegliche Bedeutung sollte verschwinden. --Mijobe 23:24, 7. Okt 2004 (CEST)
- Nein, das wollte ich keinesfalls ausdrücken. Ich habe mich lediglich an deinen Wunsch gehalten und: "Es wäre schön, wenn wir uns mal festlegen könnten, wann so ein Dorf/Stadtteil in die Wikipedia reinkommt und wann nicht." beherzigt. Das war praktisch mein Vorschlag für diese Regelung. --FabGuy 23:06, 7. Okt 2004 (CEST)
- Willst du mir sagen, dass alle diese Gemeinden eigenständig sind? Schau die doch wenigstens mal einen der Artikel an. --Mijobe 22:29, 7. Okt 2004 (CEST)
In Landkreis_Cochem-Zell#Städte_und_Gemeinden steht, dass dieser schöne Landkreis 5 Verbandsgemeinden mit insgesamt 90 Ortsgemeinden hat. Und jede in Ortsgemeinde steht Jede Ortsgemeinde ist rechtlich selbstständig und hat einen Ortsbürgermeister und einen Ortsgemeinderat. In anderen Bundesländern heißen die vergleichbaren Gebietskörperschaften nur "Gemeinde". Somit sind alle 90 Ortgemeinden als Wikipedia-Artikel vertretbar. --Pjacobi 23:32, 7. Okt 2004 (CEST)
- Eine Ortsgemeinde ist meines Wissens nicht selbstständig, das wird vom permanenten Wiederholen nicht richtiger. Die Kommunalebene ist die Verbandsgemeinde, die hat den Bürgermeister, die Kasse, und die Weisungsbefugnis. Die Ortsgemeinden entsprechen mehr oder weniger den Stadtteilen einer Stadt, das ganze Gequatsche um Selbstständigkeit ist lokalpatriotische Fähnchenschwenkerei, entspricht aber nicht der Realität. Wir brauchen Artikel für die Verbandgemeinden, alles drunter ist Quatsch, so lange nicht wirklich jemand kommt, der sich mit einem spezifischen Ort auskennt und da Zeit in Lokalgeschichte etc. investiert. Mit diesen Null-Stubs schrecken wir aber genau die Leute ab, die das könnten, also endlich raus damit. Stellt mal ein paar Löschanträge, meine Stimme habt ihr. Und dann versuchen wir, ne Generalentscheidung gegen diesen Unsinn herbeizuführen. - Uli 23:57, 7. Okt 2004 (CEST)
- Frage: Was ist mit Ortschaften / Artikeln wie Mettinghausen. Der benannte Artikel ist besser als manch ein Städteartikel, über die Bedeutung könnte man streiten . Und dann hätten wir noch unsere exzellenten Stangenhagen (Dorf) und Gröben (Ludwigsfelde) (Ortteil). Ich finde es verkehrt, pauschal zu sagen, dass alles unter einer gewissen Größe weg soll und würde mich dagegen wehren, auf der Basis von Ministubs (XY ist ein Ort in Z + fette Tabelle und Navleiste) können wir meinethalben verhandeln. -- Necrophorus 00:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenn wie von Uli geschrieben, jemand etwas vernünftiges schreibt kann meinetwegen auch ein einzelnes Gehöft beschrieben werden. Aber um die Flut von "XY liegt in ABC" zu stoppen sollte ein Relevanzkriterium greifen. Denn das finde ich auch auf jeder Landkarte. Gruss --finanzer 00:15, 8. Okt 2004 (CEST)
- Frage: Was ist mit Ortschaften / Artikeln wie Mettinghausen. Der benannte Artikel ist besser als manch ein Städteartikel, über die Bedeutung könnte man streiten . Und dann hätten wir noch unsere exzellenten Stangenhagen (Dorf) und Gröben (Ludwigsfelde) (Ortteil). Ich finde es verkehrt, pauschal zu sagen, dass alles unter einer gewissen Größe weg soll und würde mich dagegen wehren, auf der Basis von Ministubs (XY ist ein Ort in Z + fette Tabelle und Navleiste) können wir meinethalben verhandeln. -- Necrophorus 00:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Eine Ortsgemeinde ist meines Wissens nicht selbstständig, das wird vom permanenten Wiederholen nicht richtiger. Die Kommunalebene ist die Verbandsgemeinde, die hat den Bürgermeister, die Kasse, und die Weisungsbefugnis. Die Ortsgemeinden entsprechen mehr oder weniger den Stadtteilen einer Stadt, das ganze Gequatsche um Selbstständigkeit ist lokalpatriotische Fähnchenschwenkerei, entspricht aber nicht der Realität. Wir brauchen Artikel für die Verbandgemeinden, alles drunter ist Quatsch, so lange nicht wirklich jemand kommt, der sich mit einem spezifischen Ort auskennt und da Zeit in Lokalgeschichte etc. investiert. Mit diesen Null-Stubs schrecken wir aber genau die Leute ab, die das könnten, also endlich raus damit. Stellt mal ein paar Löschanträge, meine Stimme habt ihr. Und dann versuchen wir, ne Generalentscheidung gegen diesen Unsinn herbeizuführen. - Uli 23:57, 7. Okt 2004 (CEST)
Die Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz haben einen eigenen Etat, über den der Gemeinderat entscheidet; sie können klagen und verklagt werden; nur die Geschäftsführung obliegt in den meisten Fällen der Verbandsgemeinde. Außerdem gibt es nur 2253 verbandsangehörige Ortgemeinden in Rheinland-Pfalz. Sollte also ein Artikel über eine Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz ansosnten ausreichen sein (also kein falscher Stub), kann ihm aus der Ortsgemeinde-Eigenschaft kein Strick gedreht werden.--Pjacobi 00:26, 8. Okt 2004 (CEST)
- Das ist das was ich meine: Keinem Ortsartikel kann ein Strick daraus gedreht werden, welcher Verwaltungsgröße er angehört, wenn er inhaltlich o.k. ist. ZU diskutieren sind nicht die Verwaltungsgrößen sondern der Inhalt. Prinzipiell ist jeder Ort so relevant, dass er in ene Enzyklopädie gehört (siehe mene Beispiele oben). -- Necrophorus 00:30, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich habe vor einigen Tagen mal etwa 50 von diesen Stubs mit Stub markiert, woraufhin mir dann nahegelegt wurde, das doch bitte zu unterlassen, da dadurch die Kategorie Stub, die ohnehin schon sehr groß ist, nur übermässig belastet würde. Ich registriere hier mittlerweile nur noch Resignation gegenüber den massenhaft eingestellten Stubs, die sich lediglich an einer Navigationsleiste entlanghangeln, aber keinerlei Information bieten. Diese Artikel gehen mittlerweile in die Hunderte und bei jedem fängt wieder die selbe Diskussion an. Wenn keine Einigung darüber zu erreichen ist wann solch ein Unfug zu stoppen ist, haben wir meiner Ansicht nach zwei Lösungsmöglichkeiten:
- Wir legen einen neuen Namensraum an, in den die Stubs kommen, bis sie als Artikel anerkannt werden. Das wird sicherlich viele Diskussionen geben, aber hält den Artikelnamensraum sauber
- Meine Präferenz: die Stadtteile/Gemeinden werden als Unterartikel der Städte/Kreise angelegt. Hält den Artikel-Namensraum ebenfalls sauber, die Zuordnung ist leicht und es treten weniger Konflikte auf.
--Mijobe 09:57, 8. Okt 2004 (CEST)
- Na, als erste Maßnahme für die Übersicht bei den Stubs, können ja getrennte Kategorier GeoStub (und BioStub) benutzt werden.--Pjacobi 11:18, 8. Okt 2004 (CEST)
- Falls du mit Unterartikel sowas meinst wie „Berlin/Kreuzberg“: Ich dachte immer, das ginge im Artikelnamensraum nicht? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Aber sicher geht das. Siehe zB Magdeburger Straßen. Wenn dieses Mittel mehr eingesetzt würde, könnten wir uns denke ich auch etliche Diskussionen sparen. --Mijobe 10:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es geht nicht mit der Vollen Funktionalität der "echten" Unterartikel. (Die erkennt man daran, dass sie oben einen automatisch erzeugten Link auf den Hauptartikel haben). Diese Funktionalität wurde im Haupt-Namensraum deaktiviert, damit der "/" als Teil des Artikelnamens verwendet werden kann (bspw. für TCP/IP). Die sogenannten Unterartikel der Magdeburger Straßen tauchen ganz normal im Index auf. Mann kann eine solche Konvention trotzdem einführen (ich hab's weiter oben bei den Stadtteilen versucht, schon da wird dagegen gemauert), das würde zumindest die Zuordnung erleichtern und eventuell Konflikte reduzieren, da hast Du recht. Nur das Hauptproblem, den Artikelnamensraum sauber zu halten und vor dieser Vermüllung zu schützen, lösen wir damit nicht. Im übrigen freue ich mich, dass langsam mehr Leute erkennen, wie unsinnig diese Artikel sind (sogar Necro zeigt da einen Gesinnungswandel, der mich erstaunt). Vor vier Monaten, als die ganze Scheiße anfing und man sie problemlos hätte stoppen können, stand ich mit dieser Meinung noch als Rufer in der Wüste rum. Jetzt haben wir den Salat und müssen kucken, was wir mit geschätzen 5.000 Artikeln dieser Sorte anfangen sollen. - Uli 10:36, 8. Okt 2004 (CEST)
- Aber sicher geht das. Siehe zB Magdeburger Straßen. Wenn dieses Mittel mehr eingesetzt würde, könnten wir uns denke ich auch etliche Diskussionen sparen. --Mijobe 10:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- Tatsächlich! Wie mag ich nur auf die Idee gekommen sein…? :-/
- Ich weiß aber nicht, ob uns diese Möglichkeit bei Ortschaften wirklich weiterbringt. Wenn jemand nach Kleinkleckersdorf sucht, dann wird er in aller Regel den Ort nicht unter Verbandsgemeinde Irgendwoingen/Kleinkleckersdorf suchen oder unter Landkreis Hintermberg/Kleinkleckersdorf. Das heißt, man müßte für solche Orte ein Redirect auf die Unterseite anlegen, und lohnt sich das dann noch? (Bei Straßen ist die Situation anders, weil man nur für die wenigsten Straßen – Kurfürstendamm, Jungfernstieg etc. – erwartet, sie ohne Angabe des Ortes zu finden.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:37, 8. Okt 2004 (CEST)
- @Skriptor: Ich hatte unter #Namensregelung für eingemeindete Städte schon mal angeregt, dass man dafür eine Softwareerweiterung vorsehen sollte. Die sollte wenn der Name nicht gefunden wird in den Unterartikeln suchen.
- @Uli: Das die Artikel in der alphabetischen Liste mit auftauchen ist in meinen Augen eigentlich sogar vorteilhaft. Sie sind damit aber leicht dem Hauptartikel zuordbar und stehen nicht mehr verwaist in der Gegend herum. --Mijobe 10:48, 8. Okt 2004 (CEST)
- Vermischt ihr jetzt nicht wieder zwei Dinge, Namensgebung und Stubs? Zur Namensgebung: In der Version Kleinkleckesstadt/Kleckersdorf bleiben die Artikel genauso im Namensraum wie jetzt auch und gegen diese Namensvariante gibt es reichlich Widerspruch. Das sollte man separat als Namenskonvention diskutieren und nicht hier. Die Stadtstubs könnte man tatsächlich als solche markieren in eine neue Kategorie, die nur diese auffängt, etwa Kategorie:Geographischer Stub und so erstmal sammeln. Auf diese Weise könnte man diese Diskussion auf der Diskussionsseite der Stadtstubs weiterführen und zugleich Interessierten die Möglichkeit bieten, die Stubs auszubauen. Das würde auch die Löschkandidaten entlasten sowie die Leute, die da gerade darunter stöhnen, daß se mit Stubs zugeschmissen werden in der Hoffnung, dass sie sich drum kümmern. -- Necrophorus 11:35, 8. Okt 2004 (CEST)
- In den gigantischen Stubkategorien sehe ich auch ein Problem, nicht nur im geographischen Bereich - Bei der derzeitigen Situation wissen die Fachgebiete meist nicht mal von der Existenz dieser Stubs, da man in dem Wust nichts mehr findet - eine Lösung wäre, die Stubs auch zu kategorisieren - aber durch die Wartungskategorien tauchen sie ja nicht mal unter unkategorisiert auf. Vor ein paar Tagen hatte ich deshalb schon mal einen Vorschlag gemacht (Vorschlag) - allerdings scheint sich im Moment niemand dafür zu interessieren. -- srb 12:16, 8. Okt 2004 (CEST)
- Mein Vorschlag, solange keine Wunder durch neue Softwareversionen passieren:
- *Die Diskusssionsseite in die Wartungskategorie stecken, dann bleibt der Artikel unkategorisiert.
- Pjacobi 15:34, 8. Okt 2004 (CEST)
Wenn man in einen Brockhaus schaut, wird man viele Stubs finden, die wenigsten Orte sind dort so ausführlich beschrieben wie hier in WP. Und das find ich auch gut so das wir hier Ortschaften beschreiben die im Brockhaus nicht beschrieben sind. Das macht doch gerade WP aus. Und was spricht eigentlich gegen informative Stubs für Ortschaften und Ortsteile? Nur den Artikelnamensraum sauber halten kann doch wohl kein Argument sein. Wenn ich sehe das ein Artikel 6 Stunden nach der Anlage mit einem LA versehen wurde, dann kann ich das einfach nicht verstehen. Damit werden wir neue Wikipedianer nur abschrecken und an einer weiteren Mitarbeit sind sie nicht mehr interessiert.
- Die Idee mit den getrennten Stubs find ich gut. Das sollten wir auf alle Fälle angehen. Die oben schon angegebene Lösung {{GeoStub}} find ich kurz und knackig (also gut).
- Für Ortsteile von selbständigen Gemeinden wär ich auch für XXXORT/ORTSTEILYYY, auch wenn das bisher kontrovers diskutiert wird. Der Zusammenhang zwischen Ort und Ortsteil wäre klar ersichtlich.
- Einen Artikel über einen Ortsteil befürworte ich dann, wenn etwas aussagekräfiges drin steht und dies nicht im Hauptartikel der Gemeinde Platz findet. Aussagekräfig ist für mich ein Artikel, wenn er die wesentlichen Aspekte des Ortes kurz beschreibt. Ausschweifende Formulierungen sind ja auch eher störend als informativ.
- Auf die Anzahl von Artikeln über Orte kommt es meiner Meinung nach gar nicht an, wir werden ohnehin nicht verhindern können das solche Artikel entstehen. Oder geht jemand durch die vorhandenen Artikel und bewertet diese neu? Besser ist, sie stehen zulassen, einzuordnen und zu verbessern als immer wieder über Löschanträge zu diskutieren.
So,jetzt hab ich meinen Senf auch dazu gegeben. --SteveK 16:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- Na prima. Man soll also keinen Löschantrag einstellen, wenn der Artikel gerade erst eingestellt wurde. Man soll auch keinen Löschantrag stellen, wenn ein Stub bereits seit Monaten nicht angefasst wurde. Wann bitte darf man denn überhaupt noch einen Löschantrag einstellen? Von Information zu reden halte ich bei vielen Ortsbeschreibungen für den blanken Hohn, dasteht eine PLZ ein KFZ-Kennzeichen und vielleicht noch die wahnsinnig tolle Info über Längen- und Breitengrad. Ach ja und natürlich eine große Navigationsleiste ohne die ja kein Ort mehr auskommen kann. Falls es keine passende gibt, nimmt man halt die der übergeordneten Ortschaft. Das diese Vorgehensweise uns hier haufenweise überflüssige BKLs einbringt ist natürlich auch egal, Hauptsache Kleinkleckersdorf ist mit seinen 20 Einwohnern hier auch vertreten. Ich habe nun wirklich nichts gegen gute Artikel über kleine und kleinste Ortschaften, aber die sind nun mal die absolute Ausnahme, die meisten Ersteller solcher Artikel sind vollkommen zufrieden damit, dass der Ort hier erwähnt wird. Die Arbeit ihn dann auszubauen können ja die anderen Deppen machen, die meinen, dass so ein Artikel auch noch Informationen enthalten sollte. --Mijobe 16:39, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenn du nicht dran interessiert bist Artikel auszubauen, dann ist das deine Sache. Aber einen neuen Artikel mit einem LA versehen ohne dem Autor die Zeit zu geben ihn in Form zu bringen, dann halte ich für den falschen Stil. Besser ist dann, diesen Artikel korrekt einzuordnet und als Stub zu kennzeichen. Schwierig ist halt die Behandlung der Stubs, weil man sie wegen der Menge nicht wiederfindet. Deshalb wäre eine Teilung nach Fachgebieten (oder wie immer man das nennt) ja auch hilfreich.
- Ob ein Artikel relevant für WP ist, darüber entscheiden in der Löschdiskussion eh nur ein paar Wikipedianer. Und wann ist etwas relevat für einen Leser? Bei einem Ortsteil reicht der Satz Kleinkleckersdorf ... ist ein Ort in Land und Ortsteil von Kleinkleckersstadt nicht aus. Für einen Stub einer selbständige Gemeinde vielleicht schon. Die NAV-Leisten sind dabei ein anderes Thema und auch heftig umstritten.
- Es scheint übrigens einige hier zu geben, die auf der Seite der neuen Artikel hocken und jeden neuen Artikel gleich verbessern müssen. Mir selbst ist es schon passiert, dass ein Artikel nach meinem ersten speichern gleich (weniger als 5 Minuten) geändert wurde. Das nur mal so am Rande. Bin halt einfach der Meinung, dass wir mehr Energie in die redaktionelle Arbeit stecken sollten als sie mit Diskussionen zu verschwenden. Ich werd mich jetzt aus dieser Diskussion ausklinken, kostet einfach zuviel Zeit. --SteveK 17:36, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenn du nicht dran interessiert bist Artikel auszubauen, dann ist das deine Sache. Aber einen neuen Artikel mit einem LA versehen ohne dem Autor die Zeit zu geben ihn in Form zu bringen, dann halte ich für den falschen Stil. Besser ist dann, diesen Artikel korrekt einzuordnet und als Stub zu kennzeichen. – Der Autor hat ja genug Zeit, den Artikel in Form zu bringen – eine ganze Woche. Und auch für einen Stub gibt es gewisse Mindestanforderungen. Wenn die nicht erfüllt sind, ist der Artikel als Stub falsch und nicht richtig eingeordnet. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:08, 8. Okt 2004 (CEST)
Dem kann ich mich ganz gut anschliessen. Ein Ort ist erst einmal ein Ort. MÜLLERS GROSSES DEUTSCHES ORTSBUCH nennt in der Auflage, die bei mir zuhause steht, 105.000 Orte in Deutschland. Vielleicht kann man ja mal eine Checkliste machen, was in einem Artikel über einen Ort als Mindeststandard drinstehen soll (die Substanz...). Diese Info könnte über den tag ((geostub)) bekanntgegeben werden. Ausserdem könnte man einfach auch eine Kategorie:Geostub bilden, damit man einen Überblick über die eigentlich zu knapp formulierten Ortsartikel hat. -- Simplicius 17:17, 8. Okt 2004 (CEST)
- Gute Idee, nur wer tut sich durch die Orte durchhangeln um sie zu bewerten? Denn nur so bewerten wir auch die Ortschaften, die bei der Eingangskontrolle übersehen wurden --SteveK 17:39, 8. Okt 2004 (CEST)
@SteveK: Ich setze mich gerne auf einen Artikel drauf und erweitere ihn, wenn ich ihn als irgendwie relevant ansehe. In der Regel kennzeichne ich sie auch erst mal als Stub. Aber irgendwo muss doch auch mal eine Grenze gezogen werden. Sieh dir doch nur mal Artikel wie Heckhuscheid und den ganzen an der Navleiste hängenden Sermon an. Die Dinger werden hier erfahrungsgemäß wieder monatelang stehen, ohne das sich jemand drum kümmert. Die gehören schlicht gelöscht. So etwas hier einzustellen und dann mit dem Argument zu kommen, das ist ein Stub und wird irgendwann einmal erweitert, ist einfach nur unverfroren. Da sind Leute zu faul echte Artikel zu schreiben. Navigationsleisten erstellen geht doch viel einfacher und schneller. --Mijobe 17:44, 8. Okt 2004 (CEST)
- Du hast ja Recht mit der Behauptung, der Artikel bietet nicht viel. Im wesentliche besteht der Artikel aus der NAV-Leiste, und die ist wegen ihrer Größe ja umstritten. Bei 162 (?) Einwohnern ist auch nicht zu erwarten das noch was extrem tolles reingeschrieben wird, da gebe ich dir auch recht. Aber gleich einen LA reinsetzen halte ich für den falschen Stil, der Artikel ist halt noch keinen Tag alt. Ich habe übrigens oben nicht gesagt, das ich gegen Löschung von solchen Artikeln bin. Wenn möglich halte ich die Erweiterung für den besseren Weg. --SteveK 17:59, 8. Okt 2004 (CEST)
- Da sind wir vollkommen einer Meinung. Aber schau dir mal die heutigen Beiträge desjenigen an, der den Artikel eingestellt hat. Und das sind ja noch nicht einmal alle die heute hereingekommen sind. Da wird doch jedem normal denkenden Menschen einfach nur schlecht. --Mijobe 18:09, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenn sich mit GeoRob eine Basistabelle hochladen lässt (geht meines Wissens nur bei Städten und Gemeinden) sollte man das tun, dann ist der Artikel schon nicht mehr so stubberig und enthält schon einige wichtige Informationen über den Ort, die sich dann noch ausbauen lassen. Vielleicht kann man diese Möglichkeit den betreffenden Benutzern ins Stammbuch schreiben. --Schubbay 18:58, 8. Okt 2004 (CEST)
- Also Heckhuscheid darf man nicht so runtermachen, nach anderen Quellen sind es 170 Einwohner!!! -- Simplicius 21:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Tschuldigung, habe vorhin den Artikel nur kurz angeschaut und dann hier weitergeschrieben. Wollte dann nicht mehr zurückgehen um die genaue Zahl zu holen. Du hast den Artikel ja auch ausgebaut. Und das ist was ich oben eigentlich gemeint habe. Neu heißt noch lange nicht fertig. --SteveK 21:21, 8. Okt 2004 (CEST)
@Skriptor: Der Autor hat ja genug Zeit, den Artikel in Form zu bringen – eine ganze Woche. Und auch für einen Stub gibt es gewisse Mindestanforderungen. Wenn die nicht erfüllt sind, ist der Artikel als Stub falsch und nicht richtig eingeordnet. Ich denke du willst nicht verstehen, hast nicht richtig gelesen oder ich missverständlich geschrieben. Wenn wir in einen 6 Stunden alten Artikel einen LA stellen, dann schreckt das Neue von der weiteren Mitarbeit ab ("die sind an meiner Mitarbeit gar nicht interessiert"). Besserer Stil ist für mich, entweder den Artikel mind. 24 Stunden in Ruhe zu lassen oder wenn ich es kann und will daraus einen korrekten Stub zu machen. Der sofortige LA wirkt einfach abschreckend und ist auch ein ganz schlechter Umgangsstil. Das Beispiel Heckhuscheid zeigt, das solche Artikel auch ohne sofortigen LA wachsen. Das hab ich mal bei den Verbesserungsvorschlägen gelesen:
- Gedanken eines Nutzers
- Ich habe mir in letzter Zeit wikipedia etwas genauer angeschaut und muss leider sagen: „Schade drum.“ Einige Administratoren (und auch Benutzer) kompensieren anscheinend Ihren persönlichen oder beruflichen Frust mit wikipedia als Bühne Ihrer Selbstdarstellung und sehen sich als Wächter des Wissens. Dabei ist nach meiner Meinung die Aufgabe der Administratoren die eines Bibliothekars der auch nicht bei jedem Buch seinen Senf dazukritzelt sondern in der Bibliothek für Ordnung sorgt und den Staub wegwischt. Aber alleine schon wie Administratoren zu dem werden was sie sind ist bedenklich, schaut man sich die Bewerbungen an, da werden Personen abgelehnt weil sie zu wenig Artikel verfasst haben oder zu wenig lange dabei sind – tolle Kriterien.
- Da wird auch allen Ernstes diskutiert ob man eigentlich Fachleute als Administrator zulassen soll.
- Auch der freie Zugang zu bereits fertigen Artikeln ist nicht sinnvoll, man baut ein Haus auch nicht ohne Mörtel und beschäftigt eine Menschenmenge um alle Ziegel zu halten, was passiert wenn nach der 3000 Wiederherstellung eines fertigen Artikels viele den Spaß daran verlieren?
- Die fehlende durchgängige Struktur ist das nächste Problem, unstrukturiertes Wachstum führt auch in der Natur zu Tumoren.
- Also ich sehe mir gerne ein paar Werbebanner an wenn dadurch eine professionelle Redaktion finanziert wird die die Artikel prüft, strukturiert und freischaltet, denn jetzt erreicht man gerade mal die Qualität einer Schülerarbeit aber mit viel höherem Arbeitsaufwand.
und es sicher was Wahres dran. --SteveK 21:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Dann schau dir mal [2]
an. Das ist eine für mich mittlerweile absolut typische Gruppe dieser Stubs. Sie haben hier immerhin 10 Monate durchgehalten, ohne echte Information zu erhalten. Erst als sie auf die Löschkandidatenliste gesetzt wurden, passierte etwas. Das hier Neulinge verschreckt werden, denen ein Stub gelöscht wird, mag wohl sein, aber hast du auch mal an all die Leser gedacht, die ebenfalls potentielle Schreiber sind, und die durch diesen Wust an informationslosen Artikeln das Interesse an der Wikipedia verlieren? --Mijobe 22:01, 8. Okt 2004 (CEST)
Also um noch mal auf Heckhuscheid und den ganzen Kreis dort zurückzukommen: Es sind eigenständige Gemeinden mit eigenem, gewähltem Ortsbürgermeister.
Wer auch immer - nur unter IP-Adresse - diese Kurzartikel mit ein zwei Sätzen zu Einwohnern, Fläche usw. samt Navigationsleiste angelegt hat, sollte in meinen Augen dafür Anerkennung finden, dass er das geleistet hat, denn auch das war Arbeit. Und jetzt mal 50 Artikel über diese Orte zu schreiben, das schafft man so schnell nicht.
Löschanträge als "Motiavationshilfe" ist ziemlich nutzerverachtend.
Ich finde, auch sehr kurze Artikel sind stattdessen eine gute Vorlage für andere, hier weiterzumachen (und Bock auf Texteschreiben haben, aber keinen Plan von Navigationsleisten), selbst wenn es mal was dauert. Mit ein paar Ergänzungen versehen, entstehen hier vielleicht auch Portraits, die man im Internet sonst nirgends findet. Besser als Brockhaus ist nicht Maßstab aller Dinge.
Ich wiederhole daher gerne noch einmal meinen Vorschlag: 1. Merkliste, 2. geostub und 3. Kategorie geostub. -- Simplicius 22:32, 8. Okt 2004 (CEST)
Erstellen von Klangdateien
Hallo,
ich bin neu bei der Wikipedia, würde aber gerne zu einigen Artikeln über Musikinstrumente einige (selbst gespielte) Klangbeispiele anfügen - angeregt durch den c't Artikel in der c't 21/2004.
Ich bin in der Lage Ogg-Dateien zu erstellen ;-), aber wie bekomme ich die in die Wikipedia?
Danke für Tips --Epins 09:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hi! Schön, dass du uns helfen willst. Leider kann man die Dateien im Moment nicht hochladen. Aus Angst vor den derzeit kursierenden Exploits wurden die Dateiformate sehr beschränkt. Aber vielleicht kannst du die Dateien irgendwo hochladen und dann hier verlinken? Dann können sie später nachgezogen werden, sobald die Klangdateien wieder rein können! Nochmal Danke für die Hilfe und frag ruhig weiter :) --FabGuy 22:11, 7. Okt 2004 (CEST)
- Doch ogg-Dateien kann man hochladen. An der linken Seite gibt es einen Button Hochladen (dieser geht auch). --Mijobe 22:12, 7. Okt 2004 (CEST)
- Das geht aber nur, wenn man angemeldet ist. --DaB. 22:27, 7. Okt 2004 (CEST)
Vielen Dank, es sollte vielleicht beim Upload-Fenster angemerkt werden, welche Dateientypen hochgeladen werden können, und welche Größenbeschränkungen es dabei gibt. --Epins 09:02, 8. Okt 2004 (CEST)
Klasohm
Benutzer:84.57.14.109 vandaliert! Bitte sperren!
Ein neuer Troll: IP-Nummer Benutzer:217.246.28.33 !!!
IP-Nr. Benutzer:217.246.28.33 ist vor etwa fünfzig Minuten hier aufgetaucht - hat im Goethe-Artikel eine Falschinformation hinterlegt und den Artikel "Röntgenastronomie" versaut. Bitte sperren! --Krido 08:57, 8. Okt 2004 (CEST)
- erledigt --Dolos 09:01, 8. Okt 2004 (CEST)
- Danke! --Krido 09:26, 8. Okt 2004 (CEST)
statistische Vergleiche anhand von "Merkmalen"
Hallo,
ich bin SW-Entwickler, kenne mich aber mit Wikis noch nicht so gut aus. Ich frage mich, ob es in einzelnen Wikis eine Funktionalität gibt, nach der ich bislang vergeblich gesucht habe.
Ein Beispiel: Es gibt bei Wikipedia eine "Liste der 10 größten Städte". Soviel ich sehe wurde diese Seite "manuell" angelegt. Was ich aber möchte ist eine Kategorie zu bilden (Stadt) und dieser Kategorie grundsätzliche statistische Merkmale (u.a. Einwohnerzahl) zuzuweisen. Wenn ich dann alle größeren deutsche Städte in der Kategorie Stadt mit ihrem Merkmal EwZahl erfasst habe, kann ich die TopTen-Liste automatisch generieren lassen.
Oder ich könnte, wenn ich alle Länder der Erde mit ihrer EwZahl erfasst habe abfragen, wie viel Länder weniger Einwohner als die deutsche Hauptstadt Berlin haben.
Meine Frage also: Gibt es Wikis, welche so eine statistische Funktionalität beinhalten? Wenn ja, dann bitte kurz ne Mail an mich, damit ich nicht selbst etwas weiterentwickle, was bereits in ausgereifter Form existiert.
--195.143.235.18VoyaGeo (voyageo@conjunja.de)
Die Wikipedia verwaltet in erster Linie die Artikel. Darüber hinaus werden Informationen lediglich als Attribute eingegeben (Querverweise, Kategorien, Textbausteine, Bilder usw.). Das von dir skizzierte Problem liesse sich sicher durch einen tag [[Einwohner:123456]] zum Teil lösen, aber aus den verschiedensten Gründen wird hier wohl für eine differenzierte Abfragemöglichkeit die Basis immer fehlen. -- Simplicius 15:28, 8. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia-Newsgroups
Kein Hilfegesuch, sondern nur Information (gibt’s dafür ein besseres Forum?): Es gibt seit neuestem im Usenet die Newsgroups alt.wikipedia und alt.de.wikipedia. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:10, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wo hast du die denn gesehen? Ich bekommt die nicht auf news.individual.de. --Xarax 09:33, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich krieg sie über news.t-online.de. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:46, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich frage gerade bei meinem Newsmaster an, sollte sie einigermassen okay sein (RFC & CFV nach den Regeln in alt.ALL) werde ich versuchen, die Gruppe im DFN & individual führen zu lassen :) -- da didi | Diskussion 10:23, 9. Okt 2004 (CEST)
IP-Nummer legt Beiträge an und löscht wieder
Die IP-Nummer 217.85.212.209 legt anscheinend unsinnige Lemmata an Pfad der Tränen, Fünf zililisierte Nationen und löscht sie wieder. UNter der IP-Nr sind keine Beiträge zu finden. Wie geht das an? Hat diese IP-Nummer Admin-Rechte? Verblüfft --Idler 09:38, 8. Okt 2004 (CEST)
- Gelöscht wurden die Artikel von Benutzer:DaTroll - Bei den Benuzterbeiträgen für dies IP [3] erscheinen sie manchmal und dann plötzlich wieder nicht, das schaut irgenwie nach einem Software- oder einem Cacheproblem aus. --Robert 09:54, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab den Artikel Pfad der Traenen geloescht, direkt danach hast Du Deinen Schnellloeschantrag abgespeichert und damit einen geloeschten Artikel nochmal erstellt. Den ich dann natuerlich nochmal geloescht hab. Daher wohl die Verwirrung. Viele Gruesse --DaTroll 11:11, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschanträge
Der Link von {{subst:Löschantrag}} führt noch auf den 7. Oktober, wo kann man das ändern? --Dolos 10:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Erster :-) Endlich mal schneller als die anderen. Du musst nur einfach die Vorlage:Löschantrag ändern. Habs schon erledigt. --Timt 10:32, 8. Okt 2004 (CEST)
- Danke --Dolos 10:34, 8. Okt 2004 (CEST)
Vandale Benutzer:217.255.75.193
die unter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=217.255.75.193 zu findenden Benutzerbeiträge stellen in allen Fällen Vandalismus dar, kann man den Hansel oder die Gretel nicht blockieren?---217 10:54, 8. Okt 2004 (CEST)
der ist mittlerweile täglich da. unter verschiedenen IPs. Artikel über Gehörlosigkeit etc. sind sein Lieblingsspiel. Und Benutzer:Filzstift fällt ihm dauernd zum Opfer. Nocturne 10:56, 8. Okt 2004 (CEST)
- dann mache doch bitte die Artikel einfach mal für ein paar Tage dicht, dann wird er/sie vielleicht vernünftig, wenn's denn sein kann---217 10:59, 8. Okt 2004 (CEST)
- Kann ich nicht. Bin kein Admin. HALLO Admins :-) Bitte HELFEN. Nocturne 11:04, 8. Okt 2004 (CEST)
- Da hilft am ehesten der Weg über die Telekom (daher kommt die Adresse). Wenn die ihm ein paar Tage den Internetzugang sperren hilft das wirklich. --Mijobe 11:02, 8. Okt 2004 (CEST)
- jetzt macht er/sie unter Benutzer:218 weiter---80.133.122.75 11:08, 8. Okt 2004 (CEST) das war ich, der server hatte mich rausgekegelt:---217 11:25, 8. Okt 2004 (CEST)
- Artikel sperren ist in meinen Augen immer eine allerletzt Notlösung (dadurch wird auch sinnvolle Arbeit behindert). Werde die Artikel auch mal auf meine Beobachtngsliste nehmen. Wenn seine Aktionen immer wieder innerhalb weniger Minuten reverted werden, wird er wohl auch den Spaß verlieren. --Mijobe 11:17, 8. Okt 2004 (CEST)
- jetzt macht er/sie unter Benutzer:218 weiter---80.133.122.75 11:08, 8. Okt 2004 (CEST) das war ich, der server hatte mich rausgekegelt:---217 11:25, 8. Okt 2004 (CEST)
- dann mache doch bitte die Artikel einfach mal für ein paar Tage dicht, dann wird er/sie vielleicht vernünftig, wenn's denn sein kann---217 10:59, 8. Okt 2004 (CEST)
@sperrung: Du als Administratorin kannst doch so mal ein paar Tage sperren, dafür ist der Sperrbutton doch wohl da, alles andere behindert die User und läßt den Adrenalinspiegel unnötig steigen :-)--217 11:43, 8. Okt 2004 (CEST)
- Benutzer:81.0 ist offensichtlich ein Tarnaccount des gleichen Trolls. Der sollte auch gesperrt werden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:38, 8. Okt 2004 (CEST)
- Mittlerweile aber offenbar unter einer neuen IP tätig - siehe Versionsgeschichte zu Taubblindheit. Nocturne 11:39, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hab seinen Lieblingsartikel erst mal gesperrt. Ist in meinen Augen aber keine gute Lösung, daer es ganau darauf anlegt. --Mijobe 11:55, 8. Okt 2004 (CEST)
Löschantragsvandale blockieren?!!
unter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=134.100.32.73 sind die Benutzerbreiträge eines IPlers zu finden, der derziet Löschäntrage in Artikel schreibt, die ihm/ihr offensichtlich nicht ins beschränkte Weltbild passen, vielleucht hilft da eine Blockade---217 12:05, 8. Okt 2004 (CEST)
Bitte um Rat
Beim neuen Rundbrief der Wikimedia soll auch die Liste der Mitwirkenden angegeben werden: Die Autoren, Übersetzer und die Leute, das Übersetzte Korrektur gelesen haben und auch teilweise vom Deutsch her verbessert haben. Wie nennt man nun so was? Korrektor, Lektor? Oder hat jemand eine bessere Idee?
Siehe auch http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Translation_requests/NL-1/De:
--Philipendula 13:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Redakteur? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 13:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich schlage vor: "Lektorat: ...." und dann die Namen. --Krido 14:42, 8. Okt 2004 (CEST)
- Danke Euch beiden. --Philipendula 15:08, 8. Okt 2004 (CEST)
Flüsse und wann sind die relevant?
Bei den Flüssen haben wir übrigens das gleiche Problem wie bei den Ortsteilen weiter oben. Wann sind Flüsse relevant für WP und wann intressiert der Bach von nebenan nicht mehr? Mich würde da mal eure Meinung interessieren. --SteveK 17:43, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wenns mehr darüber zu sagen gibt als nur durch welche Orte er fließt und welche (noch kleineren) Bäche in ihn münden. --Robert 17:50, 8. Okt 2004 (CEST)
- Dann könntest du mind. 25% der Flüsse löschen. --SteveK 18:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Guckst Du hier, sehr klein und exzellent Pfefferfließ :-) --Lienhard Schulz 17:55, 8. Okt 2004 (CEST)
- Flüsse sind wie Orte aufgrund ihrer Existenz relevant. Wunderbare Lektüre bietet da der Artikel Pfefferfließ. Wie bei den Orten stellt sich heir also auch nicht die Frage der Relevanz sondern die nach dem Inhalt des Artikels. -- Necrophorus 17:57, 8. Okt 2004 (CEST)
- Gutes Beispiel, nur viele dasvon gibt es leider nicht. Viele sind im Stil Ahauser Aa gehalten --SteveK 18:14, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ein wunderbares Negativbeispiel, vor allem die Kette Ahauser Aa - Alstätter Aa - Buurser Beek - Schipbeek ;-) -- srb 18:35, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die fehlenden Informationen an Hand einer Karte in Ahauser Aa einzuarbeiten ;-) --Markus Schweiß 21:16, 8. Okt 2004 (CEST)
- Noch eine Karte gefällig? Die findest Du hier: Bild:Ahauser_aa.png --Markus Schweiß 21:48, 8. Okt 2004 (CEST)
- Die Kette gefällt mir >;O) Aber nur weil der Artikel Ahauser Aa schlecht ist (ich würde ihn als Stub bezeichnen), kann man der Ahauser Aa nicht die Relevanz absprechen. -- Necrophorus 18:58, 8. Okt 2004 (CEST)
- Relevanz hin oder her, wär es in dem Fall nicht sinnvoller, den Fluß als ganzes von Aa bis Beek in einem Artikel abzuhandeln - und aus dem Rest redirs zu machen? Sollte der Artikel dann den Rahmen sprengen, kann man ja immer noch ausgliedern. -- srb 19:04, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin für Der Fluss, der Ahauser Aa, Alstätter Aa, Buurser Beek und Schipbeek heißt. ;-) --Blaite 19:13, 8. Okt 2004 (CEST)
- The Fluss former known as Bach --Katharina 19:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- Was macht aus einem Bach eine Fluss? Es fehlt noch die NAV-Leiste dazu. --SteveK 20:46, 8. Okt 2004 (CEST)
Ich hab die Diskussion ja begonnen, weil ich mal die Flussartikel durchgegangen bin (wegen der Kategorien) und oben breit über löschen oder nicht löschen von Ortschaften diskutiert wird. Das ich mit der Ahauser Aa ein tolles Negativbeispiel erwischt habe, das war reiner Zufall. Was machen wir also mit solchen Artikeln? Löschen, kennzeichnen als Stub (besser GeoStub) oder einfach stehen lassen. Und Necrophorus sag mir bloss nicht das der Schmiebach ein relevater Flusslauf für dich ist, nur weil der Bach fließt. --SteveK 21:10, 8. Okt 2004 (CEST)
- Es kann keine Richtlinie geben, ab so und so viel Kilometern ist ein Fluss relevant. Da muss man halt immer nach Intuition gehen. Und wie man die Artikel behandelt: Das hängt auch ganz vom Einzelfall ab. Hier über allgemeine Regeln für Flüsse zu diskutieren, halte ich nicht für sinnvoll. -- Baldhur 21:16, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich will keine Richtlinie, die wird sich hier eh nicht durchsetzen lassen. Aber wenn ich in Zukunft auf Artikel stoße möchte ich schon mal wissen ob ich einen LA stellen soll oder es euch bei Flüssen überhaupt nicht interessiert was drin steht. Im Gegensatz zu Ortschaften! Und da wo der Platz zum Diskutieren ist, da verirren sich nur selten Leute hin. --SteveK 21:52, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wie ich bereits sagte: Es kommt nicht auf die Größe, Länge oder was auch immer an sondern auf den Inhalt des Artikels. Wenn der Schmiebach-Artikel eine Studie zur ökologischen Bedeutung des Baches auf seinen Einzugsbereich darstellt fände ich das als Limnologie-Lehrveranstalter an der Uni interessant und relevant. Wenn da aber nur steht: Der Schmiebach ist ein Bac bei X, dann LA. -- Necrophorus 22:06, 8. Okt 2004 (CEST)
- Wie gesagt, Intuition. Wenn der Artikel Rhein den Inhalt hat "Is'n Fluss", dann schlage ihn zur Löschung vor. Wenn der Artikel Dümpelbach etliche Absätze zur Ökologie, zur Siedlungsgeschichte etc. enthält, dann lasse ihn drin. Nicht nach dem Lemma sollte es gehen, sondern nach dem Inhalt (obwohl das manche anders sehen mögen). -- Baldhur 22:05, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ich seh's wie du, Baldhur. -- Simplicius 22:15, 8. Okt 2004 (CEST)
- Ein wesentlicher Punkt für eine Enzyklpädie ist, dass es möglich sein muß, das in ihr dargestellte Wissen auch zu finden. Die Wikipedia ist auf dem besten Wege sich zu einer Geodatenbank zu degradieren. Es wurde weiter oben schon aufgeführt, dass allein Deutschland 105.000 Orte hat. Peter200 ist schon kräftig dabei auch die kleinsten Orte der USA einzutragen und hat angekündigt, dass er auch über eine Datenbank russischer Orte verfügt. Noch einmal, ich habe nichts gegen die in den Artikeln enthaltenen Infos in der Wikipedia, aber sie müssen an der richtigen Stelle untergebracht werden. --Mijobe 10:17, 9. Okt 2004 (CEST)
Verschwundener Eintrag
Hallo,
ich habe mir heute die Mühe gemacht und zum Thema Glasperlenherstellung einen Beitrag verfasst. Ich habe eine Erlaubnis eingeholt von einer Künstlerin um zum Beitrag ein Bild anzufügen. Das Thema war Glasperlenmachen. Ich habe unter Glas einen Menüpunkt mit "Glasperlen" angelegt und dann geschrieben. nun wollte ich nochmal nachsehen und unter diesem vorher nicht existierenden Link steht jetzt etwas ganz anderes geschrieben. Erstaunt hat mich dann noch das das angegebene Erstellungsdatum nichtmal stimmen kann weil es diesen Punkt "Glasperlen" vorher gar nicht gab. Etwas ratlos sitze ich nun da und frage mich was da passiert sein kann. Kann mir jemand weiterhelfen wo das Problem sein könnte? Gruß von Cisse
- Kuckst du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2004#Glasperlen_.28erledigt.29 --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:12, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Cisse, wir haben bereits unter Perle ein recht ausführliches Kapitel zu Glasperlen. Vielleicht möchtest Du das Bild dort einfügen? --Katharina 19:24, 8. Okt 2004 (CEST)
Falsche Darstellung der Navigationsleisten
Hallo zusammen,
wurde heute mal wieder ein CSS geändert das für die Navileisten zuständig ist? In Opera 7.5 wird nämlich beispielsweise die Bundeskanzler so angezeigt:
und so sollte es aussehen (Screenshot mit Firefox):
Gruß, JuergenL 19:20, 8. Okt 2004 (CEST)
- Das gibt's doch nicht, jetzt stimmts wieder. Was war da los? --JuergenL 19:24, 8. Okt 2004 (CEST)
- Auf einem System bei mir hat Opera das auch erst falsch dargestellt komischerweise (also genauso wie bei dir) und nach einem Reload gings. Auf einem zweiten System gings sofort. Keine Ahnung wodran das liegt. --APPER 19:47, 8. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt werden die Navileiste wieder falsch angezeigt :-( --JuergenL 10:29, 9. Okt 2004 (CEST)
Fehler gefunden?!?! und was nun?
Hallo, Ich hab gerade eine Wette am laufen und weiss 100% dsa ich recht habe. Es geht um die erfindung des Kugelschreibers. Ich bin mir sehr sehr sicher das der Kugelschreiber von Slavoljub Eduard Penkala im Jahr 1906 erfunden und patentiert wurde. Auf Wikipeda steht aber das es der gebürtige Ungar László József Biró war, und zwar im Jahr 1938. Was stimmt nun?
- Deine Ansicht anscheinend nicht. Laut der Britannica hat Biró das erste Patent für einen vernünftig funktionsfähigen Kugelschreiber gekriegt. Wenig zufriedenstellende Modelle soll es aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts gegeben haben. Sieht so aus, als ob es je nach Definition verschiedene Erfinder gegeben haben könnte, aber Kalenka definitiv aus dem Rennen wäre. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:25, 8. Okt 2004 (CEST)
- Der Brockhaus sagt das selbe. (Vorläufer 1880] -guety 22:24, 8. Okt 2004 (CEST)
- Hier ist die Homepage von TOZ-Penkala, der von Penkala gegründeten Fabrik, die immer noch Stifte produziert. Auch die schreiben nicht, dass ihr Gründer den Kugelschreiber erfunden hätte, er hat aber den ersten mechanischen Bleistift und Füllfederhalter erfunden oder weiterentwickelt und Patente dafür bekommen. Und das englische 'pen' könnte auf seinen Namen zurückzuführen sein (lt. engl. Wiki). (Vorsicht: Seite scheint nicht Firefox-kompatibel zu sein, aber mit IE geht's) -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 00:20, 9. Okt 2004 (CEST)
- Der Brockhaus sagt das selbe. (Vorläufer 1880] -guety 22:24, 8. Okt 2004 (CEST)
- Laut Auskunft des Chambers Dictionary of Etymology geht ‚pen‘ auf penne (etwa 1280) zurück, was wiederum von lateinisch penna (Feder) kommt – nix mit Penkala, leider. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 00:31, 9. Okt 2004 (CEST)
- Ja, das ist laut englischer Wikipedia die zweite Erklärung. Aber das ist deren Artikel und damit deren Problem. :-P [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 00:56, 9. Okt 2004 (CEST)
- Laut Auskunft des Chambers Dictionary of Etymology geht ‚pen‘ auf penne (etwa 1280) zurück, was wiederum von lateinisch penna (Feder) kommt – nix mit Penkala, leider. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 00:31, 9. Okt 2004 (CEST)
Wikipedia-Software spielt verrückt
es ist mir heute bereits mehrfach passiert, dass mich der Server unaufgefordert ausloggt. Ist da irgendwas in der Software nicht in Ordnung, da ja auch die Recentchangesseite derzeit häufig zwischen dem engl- und dem deutschen Anzeigemodus wechselt (M für Minor statt K für kleine Änderung)---217.95.165.192 21:36, 8. Okt 2004 (CEST) (alias Benutzer:217)
- Irgendjemand scheint Änderungen am Monobook-CSS vorgenommen zu haben, die die Fehler bewirken. Dazu zählt zum Beispiel auch die Kleinschreibung oben im Seitenmenü. Wer tobt sich denn hier im monobook.css aus? :-) --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ✉]] 22:47, 8. Okt 2004 (CEST)
- Kann das Problem bestätigen. Dauerhaftes Einloggen scheint als Workaround das Problem zunächst zu beseitigen. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 09:32, 9. Okt 2004 (CEST)
externer Aufruf Wikipedia Artikel über Doppelklick
Hallo!
gibt es eigentlich schon eine Möglichkeit auf Internetseiten ein kleines JavaSkript Modul zu integrieren, um durch Doppelklick direkt zur Artikelerklärung in der Wikipedia verbunden zu werden? Für Fremdworte nennt sich das Mr. Check und ist z.B. bei der Zeit zu finden.
Danke für die Info, Conny 09:11, 9. Okt 2004 (CEST).
- Wurde schon mal angedacht.--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]
- Hast du Verweise, wo ich mal nachlesen kann. Danke Nerd! Conny 09:44, 9. Okt 2004 (CEST).
- Benutzer_Diskussion:Tkarcher#Mrs._Lookup, gerne:)--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]