Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 01:54 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[Geoffrey Chaucer]], 7. August: wg. dt. ausgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.

(bisherige Diskussion verschoben nach Diskussion:The Legend of Zelda)

Im bisherigen Verlauf des Reviews wurden einige Vorschläge gemacht:

  • Es soll mehr auf die Hintergründe bei der Entwicklung des Spiels eingegangen werden, beispielsweise Entwicklungskosten, -ort und beteiligte Personen.
    • Umsetzung: Da wir nicht sicher sind, ob derartige Detailinformationen wirklich von der Mehrheit gewünscht werden, wollten wir wenigstens noch eine zweite Meinung dazu einholen.
  • Es sollen Screenshots zur Illustration verwendet werden.
    • Umsetzung: Aufgrund der rechtlichen Schwierigkeiten musste dieser Vorschlag zurückgewiesen werden.
  • Es soll detaillierter auch die Spielmechanismen eingegegangen werden, etwa wie genau die Spielfigur gesteuert wird.
    • Umsetzung: Auch hier wollten wir wenigstens noch eine zweite Meinung abwarten.
  • Es soll allgemein mehr Hintergrundinfomationen geben, beispielsweise pädagogische Diskussionen und Ähnliches.
    • Umsetzung: Die Suche nach pädagogischen Diskussionen erwies sich bislang als ergebnislos. Daher wird nach weiteren Hintergrundinformationen gesucht. Es kam die Frage auf, ob dieser Artikel als Material für den Zelda-Artikel nützlich sein könnte. Auch hierzu wäre eine zweite Meinung äußerst hilfreich!
erstmal: *wow* ich bin beeindruckt. mein pro hättet ihr schon mal. zu den details: in die einleitung könnte mE noch die erfolge von ocarina of time (also die auszeichnungen, das guiness buhc) und die info aus dem artikel, dass insgesamt 6,5 Millionen Exemplare des Spiels verkauft wurden. (2) der artikel sieht klasse aus, der hat ja auch literatur verlinkt bzw. angegeben - irgendwelche chancen da ran zu kommen? (3) spielsteuerung halte ich nicht für soo wichtig, müsste man mE nicht weiter ausbauen. (4) noch mal ein ganz großes kompliment für euren enthusiasmus und einsatz. -- southpark 21:12, 7. Aug 2004 (CEST)

Hier fehlen noch neue Ansichten von nah und fern. Die Doppelkapelle bringe ich eventuell noch mal extra im Grundriss, doch muss ich den suchen. Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, auch eine Rekonstruktionszeichung eines frühen Zustandes der Befestigung. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Bitte Burg Rochlitz dicht machen und auf Schloss Rochlitz weiterleiten. Eine ausführliche Baugeschichte habe ich hier noch nicht verfasst, kann aber bei Interesse nachgeschoben werden. Allerdings ist vieles aufgrund noch laufender Bauforschungen noch unpubliziert bzw. in der publizierten Version schon wieder überholt. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Eine ausführliche Baugeschichte und einige Illustrationen und die Perfektion dürfte schwerlich zu umgehen sein, meint --Cornischong 19:33, 21. Jul 2004 (CEST)

Hier bräuchte ich noch aktuelle Fotos, am besten "Luftbilder" vom Denkmal aus auf die Oberburg und die Unterburg und/oder den "Barbarossaturm" der Oberburg. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Burg_Camburg, 21. Juli

Auch hier wären neue Aufnahmen nett, aber da frage ich einen Kollegen, der dort gerade eine kleine Ausgrabung durchführt. Wird in den nächsten Tagen erfolgen. Ist es sinnvoll, ein Bild von den 1935 ergrabenen Gebäuderesten einzustellen und/oder Funde oder ist das nicht schon zu speziell? Bilder könnte ich übernehmen von: http://www.nine7.com/ufg/index1.php?nra=108&lev_a=3&styp=0&u1id=108 Da hat mein Institut die Rechte dran. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Grundrisse, eventuell auch Schnitte, kann ich in den nächsten Tagen einstellen. Aber wenn mir einE ErfurterIn noch mit Ansichten und Fotos der kurz erwähnten Ausstattungsteilen wie dem Wolfram und dem Severisarkophag aushelfen könnte, wäre das sehr hilfreich. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich habe alles, was in meiner Macht steht, zu diesem Artikel beigetragen. Es fehlen auf jeden Fall noch eine Literaturliste und ein paar Anmerkungen zur Geschichte. Ich rufe an dieser Stelle alle Soziologen, Kriminologen, Historiker, Juristen und sonstige Interessierte unter uns auf, diesem Artikel den letzten Schliff zu geben. --Manu 19:13, 17 Jul 2004 (CEST)

Der Artikel sollte sich auch schon zu Beginn mit der lebenslangen Freiheitsstrafe in Österreich und der Schweiz beschäftigen. Die lebenslange Freiheitsstrafe ist die höchste Strafe, die ein Richter im deutschen Strafrecht aussprechen kann. als Einleitungssatz finde ich nicht so gut, das sollte allgemeiner formuliert werden. --zeno 11:19, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Ich habe den Artikel umgebaut - den Einleitungssatz und die Abschnitte verändert - und somit die Deutschlandlastigkeit verringert. Der Abschnitt zum deutschen Strafrecht ist natürlich nach wie vor länger, aber diesen Umstand möge dann bitte ein anderer beheben. --Manu 15:49, 19. Jul 2004 (CEST)

endlich mal ein juristischer artikel, der soweit ich das beurteilen kann, sogar juristischen maßstäben gerecht wird. aber: das zur einleitung wollte ich auch gerade schreiben, die definition sollte mE so universell wie möglich sein + deutschland ist dann nur ein fall von mehreren. und dann fehlen natürlich noch vollkommen rechtssoziologische/historische/politische/kriminologische aspekte. -- southpark 11:24, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Mir steht es fern, die hiesigen Arbeitsmethoden zu kritisieren, aber nach zehn Tagen (!) hat sich noch niemand diesem Artikel angenommen und ihn inhaltlich erweitert. Zwar wurden blitzschnell weniger wichtige "Deutschlandlastig"- und "Review"-Hinweise gesetzt, doch die bringen uns nicht weiter. Soll der Artikel etwa bis zum Nimmerleinstag in der Review-Sektion versauern? -- Manu 16:48, 27. Jul 2004 (CEST)
    • ne, im moment bis zwei wochen nach dem letzten diskussionsbeitrag... im normalfall ist es allerdings so, dass der einsteller hier zwar anregungen bekommt/bekommen sollte, sich letztlich aber selbst kümmern muss, da es "plätze zum kümmern" überall gibt (wie beim peer-review ja eigentlich auch...). und wenn man hier was von anderen will, würde ich behaupten: je genauer und präziser die anforderung, desto höher die chance, dass was kommt. -- southpark 17:04, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Du darfst gerne die hiesigen Arbeitsmethoden kritisieren, solltest dabei aber auch im Auge behalten und beobachten, wie es hier läuft. Im Moment gibt es eine Reihe von Leuten (wie dich), die hier einen Artikel reinposten und sagen: So, Leute macht mal und gebt Tipps. Auf der anderen Seite stehen im Moment nur eine Handvoll von Leuten, die regelmäßig versuchen, sich tatsächlich gemeinsam mit den Autoren um die eingestellten Artikel zu kümmern (neben ihren eigenen Artikel und freiwillig). Dadurch besteht im Moment noch ein Missverhältnis, welches du gerne beheben kannst, indem du dich den "Reviewern" zugesellst und dich ebenfalls mit eingesellten Artikeln befasst. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:49, 31. Jul 2004 (CEST)

Menschensohn, 24. Juli

Ich habe einen längeren Text, den ich früher mal fürs Usenet geschrieben habe, umgearbeitet. Was ich selbst noch für verbesserungswürdig halte, ist die Tatsache, dass Theologen als Vertreter einer Position mit Namen genannt werden, die Literaturliste diese aber nicht verzeichnet. Ich bin mir aber nicht sicher, wie es besser ist: Namen streichen oder Literaturliste ergänzen?

Adrian Suter 15:13, 24. Jul 2004 (CEST)

Also erstmal die Frage beantworten: Meiner Meinung nach sollten zumindestens die wichtigsten Vertreter der Hauptmeinungen durch Literturangaben vertreten sein (wenn möglich). Also Option 2. Zum Artikel: Ich habe so meine Probleme damit. Als Laie ist er schwerverständlich, viele Begriffe sind nicht allgemeiner Sprachgebrauch. Auch wenn sie größtenteils verlinkt sind, ist das aufwendig jeden neuen Begriff selbst nachzuschlagen. Vielleicht kann man einige Wendungen einfacher formulieren. Relativ zu Anfang des Artikels wird die Frage aufgeworfen, wen Jesus mit 'Menschensohn' meinte. Dann folgen jedoch erstmal andere Abschnitte, bevor wieder auf diese Frage eingegangen wird. Interessant ist es allemal, also bleibe bitte dran. -- Dishayloo [ +] 22:13, 7. Aug 2004 (CEST)

Mark Twain 20. Juni

derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, auf Wunsch von Benutzer:southpark hierhergestellt (s.u.)

  • contra: Es tut mit zwar in der Seele weh, den benannten Autor hier zur Abwahl zu stellen, aber unser erster gelisteter Exzellenter genügt in seiner jetzigen Form leider nicht mal mehr dem Prädikat "sehr gut" Eine Überarbeitung is dringnd nötig um die inhaltlichn Lücken zu schliessen und die formalen Kriterien zu erfüllen. Vielleicht findet sich ja jemand, der das übernimmt, ansonsten sollten wir ihn aus unserer Liste entfernen. -- Necrophorus 15:47, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag ihn erstmal auf den Review zu stellen: ich will mich drum kümmern, verschwinde morgen aber erstmal auf die Kieler Woche + bin noch nicht vollkommen sicher ab wann ich wieder einsatzfähig bin. Und es wäre ärgerlich gleich "gegen vier oder fünf contras anzuschreiben". -- southpark 19:47, 20. Jun 2004 (CEST)
      • Nur zur Info: es passiert was, ich gönn' mir in der Freizeit gerade mal wieder Tom Sawyer, Huck Finn und Muff Potter + warte darauf, dass die vernünftigen Biographien in der Stabi Hamburg mal wieder aus der Fremd-Entleihe zurück sind. -- southpark 20:03, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel sollte sprachlich noch etwas hinsichtlich des Wechsels zwischeb Imperfekt und Präsens überarbeitet werden. --Schubbay 23:50, 10. Jul 2004 (CEST)
"Mark Twains Argumente für eine Abschaffung des sog. Schutzalters finden sich in Harper's Weekly, 5. Jul. 1902, S. 732. Sein posthum veröffentlichtes Fragment My Platonic Sweetheart, ferner das Buch Mark Twain's Aquarium: The Samuel Clemens Angelfish Correspondence 1905-1910 sowie der Beitrag Jones, M. Mark Twain and Sexuality. PMLA 71, (1956) pp. 595-616. beleuchten sein besonderes Verhältnis zu kleinen Mädchen." Tja, da ich gerade Harper's Weekly vom 5. Juli 1902 nicht zur Hand habe, wird es für mich schwierig. Und der, die oder das PMLA 71, 1956 muss ich wohl verliehen haben. Sollte Twains "Personal Recollections of Joan of Arc" über die reine Jungfrau auch etwas samit zu tun haben?? Rätsel über Rätsel. --Cornischong 11:07, 11. Jul 2004 (CEST)
Zur Info, ja, der Review-Prozess in dem Fall lebt noch. Mittlerweile hab' ich wieder Lust auf Biographien und vernünftige Literatur und versuche erstmal herauszufinden, wie es denn mit SC und den kleinen Mädchen war. -- southpark 11:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es die Biographie ist, an der der Artikel krankt. Obwohl die ja nun auch nicht wirklich zischt. Aber stört es denn außer mich keinen, dass ein Artikel über einen Schriftsteller gerade mal ein paar arg abgedroschene Sätze über sein Werk verliert? Vielleicht setze ich mich mal selbst ran, aber im Moment habe ich keine Muße dazu. --Janneman 22:12, 6. Aug 2004 (CEST)

doch klar stört das. aber wenn nicht mal die (einfacher zu schreibende...) biographie richtig gut ist, krieg ich doch nur nervenschmerzen, wenn ich auch noch an's werk denke. wobei auch 'ne gute biographie in buchform natürlich gehaltvolles zum werk haben sollte. -- southpark 21:43, 7. Aug 2004 (CEST)

Bill Clinton, 6. Juli

Dem Artikel mangelt es noch an einigem. Alles ist nur angerissen, aber über eine so bedeutende Person würde ich gerne mehr erfahren. Und kommt mir jetzt nicht mit der Idee, den Artikel der en-Wikipedia zu übersetzen. Wir wollen ja eine eigene parallele Sicht schaffen und keinen Einheitsbrei! Stern 01:31, 6. Jul 2004 (CEST)

  • deine anti-einheitsbrei-idee ist ja nett, aber den relativen informationsreichtum des en-artikels sollte man sich unbedingt zunutze machen, zumal er wohl eine weit bessere quellenlage geniesst als der deutsche. beide artikel miteinander zu verschmelzen und dem resultat durch eigene erweiterungen einen eigenen ton zu geben, scheint mir die optimale lösung. denisoliver 08:59, 6. Jul 2004 (CEST)
  • Ich kann denisoliver in diesem Fall nur zustimmen. Zumindest die starren Informationen sollte man aus en. übernehmen, wertende Teile kann man dann immer och aus deutscher Sicht oder besser noch auis deutscher und amerikanischer Sicht beleuchten. -- Necrophorus 11:00, 6. Jul 2004 (CEST)
Lizenzvermerk für Bild fehlt! --Schubbay 00:53, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel mal ausgebaut und besser gegliedert, das fragliche Bild habe ich entfernt und gemeinfreie Bilder eingefügt. Würden Euch jetzt noch Dinge auffallen, die man ergänzen sollte? Stern 00:32, 12. Jul 2004 (CEST)

Es fehlt recht viel zu ihm persoenlich: Die Musik, sein Ruf als Womanizer, genauso wie seine diversen Affaeren (er hatte ja mehr als nur die mit Monica Lewinsky). Ferner sein Ruf als Politiker: Bush gefaellt vielen Amerikanern deswegen, weil er im Kontrast zu Clinton sagt was er denkt und das dann auch tut. Clinton redete den Leuten mehr nach dem Mund und war mehr der klassische "Berufspolitiker". Der Abschnitt "Innenpolitik" bei der ersten Amtszeit nennt nur Ziele, aber sagt nicht, was er denn tatsaechlich gemacht hat. In "Leben nach der Praesidentschaft" fehlt der Verweis auf die Stiftung fuer den Kampf gegen AIDS, in der er meines Wissens nach arbeitet. Viele Gruesse --DaTroll 13:31, 13. Jul 2004 (CEST)
so, nach dem überfliegen. mit der krankenversicherung ist er spekatukulär gescheitert, sollte rein. nahost-friedensplan und nordirland fehlen bei außenpolitik. irak-position wohl mittlerweile auch. zu seinen politischen handlungen vor der präsidentschaft steht so gut wie nichts. sein ruf als slick willy ("ich habe nicht inhaliert" etc...), Whitewater, der persönliche ruf, wie hat er die schulden gesenkt?, die politische einordnung als eher konservativer demokrat, öffentliches auftreten (saxophon), der maßstäbe setzende wahlkampf (kopiert von tony blair und gerhard schröder). -- southpark 19:54, 27. Jul 2004 (CEST)

Bob Marley, 9. Juli

Hat bereits eine ziemlich gute Biografie und eine gute Diskografie. Sicher noch ausbaufähig, aber im Ansatz sehr gut. -- CdaMVvWgS 14:16, 9. Jul 2004 (CEST)

Also, zum Verhältnis der Eltern zueinander sind die englische und die deutsche Fassung sich uneinig - die englische Wikipedia spricht von einer Affaire, und dass Marley fast keinen Kontakt zu seinem Vater hatte, während in dem Artikel hier gesagt wird, dass die Eltern verheiratet waren. Das Leben in den Armenvierteln der Schwarzen bot für den jugendlichen Marley wenig Abwechslung. Streit, Hoffnungslosigkeit waren an der Tagesordnung. Musik bildete da oft die einzige Möglichkeit, der tristen Alltagswelt zu entfliehen. - klingt ein wenig pauschal-verklärend, gibt es da keine Aussagen dazu von Marley selbst oder von seinen Wegbegleitern? Sein Sohn Ziggy konnte erwähnt werden. --zeno 11:25, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich bin kein Marley-Spezialist, aber ich würde mir eine längere Einleitung wünschen, bevor ins Detail gegangen wird. -- Herr Klugbeisser 09:30, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Gliederung und Gewichtung wäre mE auf jeden Fall überarbeitungswürdig. Das "Leben" bräuchte dringend Unterkapitel, dann würde wahrscheinlich auch deutlich, dass einige Abschnitte mE sehr lang, andere sehr kurz sind. die "Rastafari-Religion beeinflusste ihn stark" wäre mE der Ort mehr über den Einfluss zu schreiben... In der Einleitung sollte auf jeden Fall die Bedeutung rein. So muss ich erst den ganzen Artikel lesen, um überhaupt zu wissen, wer Bob Marley eigentlich ist. -- southpark 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)

sch*** mich voll, da sind einige heftige fehler/auslassungen drin: Durch das Zusammentreffen mit dem Musiker und Produzenten Lee Perry wurde der Reggae geboren.: neenee, die zusammenarbeit begann 69, reggae gab es aber schon vorher (man denke nur an d. dekkers "the israelites", aber auch das debut von Burning Spear war 69); Die Ärzte rieten ihm, sich den Zeh abnehmen zulassen, doch Bob lehnte aus religiösen Gründen ab. ja, was waren das denn für gründe ? einem rasta ist es nämlich nicht erlaubt, etwas von gottes schöpfung, dem menschlichen körper, zu entfernen (daher schneiden sich rastas auch nicht die haare). wichtig ist das aber vor allem, weil das letztlich die ursache für seinen späteren krebs = seinen tod war, auch das ist unerwähnt. FIOLE! FIOLE!, bei bob marley dürfte eine bessere bibliographie wohl easy gehen. das marley ein ziemlicher weiberheld war, sollte man vielleicht einbauen, seine deutsche lebenspartnerin (weiss den namen getz nich...), eine ernste beziehung, die neben seiner ehe lief und für ihn sehr wichtig war, ist nichtmal erwähnt. ebenso wenig findet sich kritik seiner musik: marley hat immer sehr daraufhingearbeitet, möglichst die welt zu erreichen. dafür hat er musikalisch starke konzessionen machen müssen, so bedeutend er als symbol, führungsfigur und spirituelle kraft auch war, sein musikalisches werk gilt allgemein als eher von klassischem reggae hergeleitet, weniger als repräsentatives werk. insgesamt (auch in den formulierungen) (Das musikalische Erbe Bob Marleys allerdings lebt weiter, unvergänglicher Bestandteil der Musikgeschichte.) ziemlich viel fandom und kein NPOV. denisoliver 12:40, 2. Aug 2004 (CEST)

Ist wohl einer der ausführlichsten Artikel über eine ethnische Gruppe. Wenn ihr mir Tipps und Wünsche gebt, welche Infos ihr noch braucht, bzw. was unklar ist, dann versuch ich das noch zu ergänzen, resp. ändern. Danke und Grüsse von der Ethnofront, Napa 11:27, 28. Jul 2004 (CEST)

Wunsch: "auch der Glaube an ein höchstes Wesen" Es würde mich sehr interessieren, mehr über dieses "höchste" Wesen und den Glauben daran zu erfahren. Tipp: Bleek braucht keinen roten Link, es gibt einen Artikel. Danke im Voraus, --Cornischong 11:44, 28. Jul 2004 (CEST)
Tipp verwendet, Wunsch hinreichlich erfüllt? -- Napa 13:20, 29. Jul 2004 (CEST)

Was mir vor allem auffiel, ist dass jeglich erwähnung davon fehlt wie die Bantu selbst dazu stehen, Bantu zu sein... Der Begiff selbst wurde ja wenn ich es richtig verstanden habe, von Europäern geprägt, als gibt es so etwas wie eine "Bantu-Identität"? gibt es sie schon immer nur unter dem namen, entwickelte sie sich später? und das andere, was man überlegen könnte: da es nicht so viele gemeinsamkeiten gibt, vielleicht einfach an ein paar stellen (organisation, glaube etc.) ein paar typische beispiele einzelner stämme/völker bringen bringen. und was anderes sinngemäß steht da "solange genügend land da war, hatten sie nur vage vorstellumngen von grenzen" - was passierte wenn nicht genug land da war? und ist das nicht eher normal "sehr konkrete grenzen" sind auch in europa eher ein produkt der moderne. -- southpark 23:30, 6. Aug 2004 (CEST)

"Danach kam es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu teilweise heftigen Territorialkämpfen zwischen diesen beiden Volksgruppen.": Das ist aber eine liebevolle Beschreibung der Kriege, in denen die Buren die Bantu "teilweise heftig" versuchten auszurotten. Das könnte man doch etwas "eindeutiger" beschreiben. Die Rolle des Sorghum in ihrer historischen Ausbreitung um die Jahrtausendwende könnte erwähnt werden. --Cornischong 01:45, 7. Aug 2004 (CEST)

Pulp Fiction, 29. Juli

  • Ist meiner Meinung nach ein gelungener Artikel, vielleicht fehlen noch Bilder, allerdings könnte das schwer sein, die ohne URV zu besorgen. -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
  • derzeit contra. Der Absatz A: The Bonnie Situation ist in schlechtem und wirren Deutsch geschrieben, Zitat: Die zwei Killer Jules und Vincent sollen bei (4) ehemaligen "Geschäftspartnern" von Marsellus Wallce einen Koffer abholen. Nachdem sie 2 erschossen hatten (Roger und Brett), stürmt der "vierte Mann"... oder: Da er aber grad eine "Entwicklung" durchmacht,....Zitate Ende. Was ist daran exzellent? - ich werde es morgen verschlimmbessern, ist ja rückgängig zu machen John Eff 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)
  • nur mal nach überfliegen. viiel zu viele listen mit teilweise wirklich sehr trivialen infos; der abschnitt "was ist im koffer" ist im vergleich zu lang + für nicht-pulp-fictin-maniacs auch nicht wirklich interessant/wichtig; wo wir die armen PC-gamer schon mit pädagogik und jugendschutz auf die nerven gehen, bei dem film der nun definitiv sowohl gewalt als auch drogenverherrlichend ist, gehört vielleicht auch was zum thema ein. bei der wirkung fehlt: der film begründete u.a. sowohl maßgeblich quentin tarantinos ruf als "kult"-regisseur als auch das comeback von john travolta. auch der "kult"-status verdiente mehr infos wie kam das wie äußert sich das? reicht das für den anfang? -- southpark 21:47, 7. Aug 2004 (CEST)
Oha, Ja, das reicht erstmal für ein Stück Arbeit, danke für die Anregungen. -- Dishayloo [ +] 22:15, 7. Aug 2004 (CEST)
  • Dasselbe wie bei Pulp Fiction, meiner Meinung nach gut, was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
Hm, aber mich haut' nichts wirklich um. Manchmal hab' ich das Gefühl man muss den Film gesehen haben, um den Artikel ganz verstehen zu können (z.B. die Szene zwischen Wacht am Rhein und Marsellaise) und allgemein würde ich noch den Tipp geben einen Blicke auf den featured article [:en:Humphrey Bogart]] zu werfen, in dem steht auch einiges zu Casablanca. -- southpark 14:09, 30. Jul 2004 (CEST)
Den Gesangskrieg habe ich mal näher erläutert, den Bogart-Artikel schaue ich mir nach dem Wochenende mal näher an, danke für den Hinweis. -- Dishayloo [ +] 18:06, 30. Jul 2004 (CEST)
So, mittlerweile ist mir auch klar was ich eigentlich wollte ;-) Die Frage, die ich mir bei dem Film stelle, ist ungefähr, "warum konnte ein Film der von der ganzen Produktion her auf Massenproduktion/Wegwerfware im Studiosystem ausgelegt war, einer der wichtigsten Filme des 20. Jhds. werden" - und was mir da noch einfiel, wäre mehr Rezeption (von den Planungen, den ersten zeitgemäßen Reaktionen, bis zum Status den der Film heute hat) und noch unbedingt was zur filmischen Technik/ den Mitteln mit denen der Effekt überhaupt erreicht wurde. (und ein bißchen politischer Hintergrund USA in den 1940ern wäre nicht schlecht, teilw. diesselben Leute haben ja ein Jahr vorher Mission to Moscow gedreht. -- southpark 15:52, 31. Jul 2004 (CEST)
Ich habe etwas über die Rezeption angefügt. Du hast sehr recht mit der Mission to Moscow-Sache. Es war eine Zeit in der viele Deppen von der Kette los waren. --Cornischong 01:58, 1. Aug 2004 (CEST)
Dir sei gedankt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man von einem B-Movie sprechen kann... der Film kam ja zumindest aus einem großen Studio und hatte Star-Besetzung - nur funktionierte Kino vor dem Massenerfolg der heimischen Flimmerkiste anders. Zumindest ich muss bei B-Movie immer an englische Horrofilme mit miesen Schauspielern aber phänomenalen Storylines oder die original-Godzillas denken. Und das ist dann wirklich Privatinteresse: weiß jemand ob es irgendeinen Weg gibt an die deutsche Synchronversion ohne Nazis zu kommen? -- southpark 03:40, 1. Aug 2004 (CEST)
Oh, viele Erweiterungen, durch das Einstellen in den Review entwickelt sich plötzlich wieder etwas am Artikel. (^_^) Das mit dem B-Film erscheint mir noch nicht schlüssig, der Geldbetrag ist immerhin ein Drittel des für den anderen Film - noch keine so überzeugende Diskrepanz. -- Dishayloo [ +] 00:29, 2. Aug 2004 (CEST)
Da wird noch was kommen. Die B-Film-Affäre kommt auch noch auf den Amboss. --Cornischong 09:38, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich bin zwar absoluter Laie, was das Arabische betrifft, aber aus meiner Laiensicht heraus erscheint mir dieser Artikel erstmal recht gut zu sein. Vielleicht noch ein paar holprige Formulierungen, aber ansonsten schon recht gereift. Die Experten zu dem Thema kann man ja gezielt ansprechen, sie sind ja bekannt. :-) -- Dishayloo [ +] 18:24, 30. Jul 2004 (CEST)

Paolo Conte, 3. August

Mir fällt nicht mehr ein was da noch rein sollte. Ich würde den Artikel gerne als exzellenten kandidieren lassen. Hat jemand eine Idee wie man ohne URV ein Bild einfügen könnte? Was fehlt noch? Was könnte verbessert werden? Richardfabi 14:15, 3. Aug 2004 (CEST)

um erstmal den stimmungsverderber zu spielen: mir würde sehr deuchen, dass das gesamtzitat von azzuro eine URV ist :-( ansonsten schon sehr schön und ein extra-lob, dafür dass auch mal die musikalische einordnung in angriff genommen wurde. -- southpark 02:55, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo Southpark, Ich hab den italienischen Text als Ausschnitt reingemacht. ISt es so keine URV? Den deutschen Text hab ich drinnen gelassen. Ist eine eigene Überssetzung und dürfte somitkein URV sein. Richardfabi 11:03, 4. Aug 2004 (CEST)

Grafik, 3. August

Eingestellt auf der Review-Seite von BS Thurner Hof. (nachgetragen von southpark 23:41, 3. Aug 2004 (CEST))

Eingestellt auf der Review-Seite von Decius -- southpark 23:41, 3. Aug 2004 (CEST)

Langsam wird es doch, auch im Vergleich mit anderen Landes- und Regionalgeschichten. Ich habe eben noch bisschen Literatur und Weblinks eingefügt und würde mich anbieten, die Kapitel zur Ur- und Frühgeschichte (fehlt leider ganz) und zum Mittelalter kritisch durchzuschauen. Für mehr fehlt leider im Moment die Zeit. Man könnte ja auch mal in Dresden oder Leipzig um Unterstützung bitten Krtek76 19:41, 5. Aug 2004 (CEST).
So, nach kurzen drüberkucken. Ab 1900 wird es eher düster, eigentlich nur noch 'ne datensammlung welche gebiete wann wie verwaltungstechnisch eingeteilt waren und vielleicht mal ein wahlergebnis. die versuchte revolution in der weimarer republik kommt gar nichts, von DER hochburg der deutschen sozialdemokratie nichts, max hoelz nichts. drittes reich sehr sehr wenig, wenn's ich nicht ausversehen überlesen habe, nicht mal die info, dass große teile sachsens eigentlich zu den westzonen sollten und erst gegen die berlin "getauscht" wurden. ddr kann man streiten (weil es das land zu der zeit technisch gesehen nicht gab...), aber auch landesvater kurt, sein schmählicher rücktritt, aktuelle konflikte etc. gehören auch dazu. -- southpark 20:23, 5. Aug 2004 (CEST)

Kunigunde (HRR), 3. August

Es fehlt eine zeitgenössische Bildquelle, aber sonst würde ich den Artikel gern als exzellten kandidieren lassen (obwohl nicht sehr umfangreich). --Historiograf 23:49, 3. Aug 2004 (CEST)

mmh, mE eher wieder was für Wikipedia:Erzsolide Artikel als für die exzellenz. um mal ein paar punkte zu nennen: da mir die politischen konflikte des jahres 1000 gerade nicht wirklich geläufig sind: was waren die? was tat kunigunde? woher weiß man das? (2) zur heiligsprechung fände ich ja neben der frommen legende auch die geschichtswissenschaftliche version und die theologische begründung ganz interessant... (3) wieso wird sie im bamberg so sehr verehrt? gilt das seit 1946 immer noch? und (4) zu den bildern: wenn sie so verehrt wird, gibt es in bamberg nicht statuen/reliefs/büsten im öffentlichen raum, vielleicht sogar welche deren erschaffer freundlich genug war vor 1933 zu sterben? -- southpark 01:22, 4. Aug 2004 (CEST)
Mit erzsolide habe ich auch kein Problem ...
(1) Konflikte: versteht man den Artikel nicht auch ohne dass man hier nochmals die politische Geschichte der späten Ottonenzeit rekapituliert? Was K. tat, ist im Artikel angedeutet, desgleichen die Quellen (im wesentlichen Urkunden, erzählende Quellen v.a. Thietmar)
(3) Darauf gibt es keine schlüssige Antwort in der Forschung.
(4) Man kann natürlich Kultzeugnisse finden, aber das verstehe ich nicht unter einer angemessenen Bebilderung mit zeitgenössischen Dokumenten. --Historiograf 02:06, 4. Aug 2004 (CEST)
Zu 2: Hätte ich ebenfalls gerne mehr.
Zu 4: Riemenschneiders Grabdenkmal aus Marmor im Bamberger Dom ist sicherlich eine akzeptable Artikelillustration, auch wenn es nur ein Kultzeugnis ist. Selbst wissenschaftliche Texte scheuen meines Wissens nicht vor solchen Illustrationen zurück.
Hauptproblem aber ist m.E. die Kürze des Artikels. Selbst wenn dies dem Stand der Forschung entsprechen sollte, (was ich mir bei der Existenz einer 120-seitigen Monographie und einiger Urkunden kaum vorzustellen vermag), so ist das trotzdem ein grundlegendes Problem des Artikels. Die Exzellenz eines Artikel bemisst sich auch an einer gewissen Mindestlänge (die natürlich nicht auf Kosten des Inhalts gehen sollte). Eine Biographie, die so kurz ist, kann m.E. nicht exzellent sein, auch dann nicht, wenn dies nicht auf den Autor zurückgeht, sondern die Quellenlage nicht mehr erlaubt. Tut mir leid. denisoliver 09:58, 4. Aug 2004 (CEST)
Ich halte den Umfang des Artikels für vollkommen angemessen. Üblicherweise denkt man bei exzellenten Artikeln nur an lange Artikel, aber laut den "Qualitätsmerkmalen" gilt: "Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein." Wenn wichtige Aspekte fehlen, wäre das etwas anderes. Riemenschneider könnte zusätzlich zu einer zeitgenössischen Abbildung dazu - aber wer fotografiert? --Historiograf 14:57, 4. Aug 2004 (CEST)
mich kommt hier angesichts deiner versuche uns abzuledern, doch das gefühl an, daß du unsere kritischen äußerungen nicht wirklich schätzt. du solltest überlegen, ob mit dieser haltung die review für dich überhaupt der richtige ort ist ? denisoliver 22:11, 4. Aug 2004 (CEST)
gut, dass du mit erzsoliden artikeln weniger probleme hast als mit erzsoliden bildern. nebenbei ist gerade bei einer lokalheiligen der spätere einfluss - sprich spätere darstellungen - nicht zu unterschätzen. zu ihren wirkungen: artikel sollten für sich allein verständlich sein + die frage "welchen unterschied machte diese frau" wird mE im artikel nicht beantwortet. "unterstützte ihren mann bei grenzstreitigkeiten", kann zB alles ein von händchen halten bis zu + sie stand schwerterschwingend in den kasseler bergen und köpfte die sachsen eigenhändig. was denn nun? zur späteren verehrung: keine theorien, die man referieren könnte, keine bamberger lokalhistoriker, die mal darüber geschrieben haben? und zur "zeitgenösssischen illustration" wäre auch das eine oder andere zitat ganz hilfreich. -- southpark 22:57, 4. Aug 2004 (CEST)
Es geht nicht darum, jemanden abzuledern. Ich bin für Kritik dankbar, aber wer Kritik übt, muss es sich gefallen lassen, dass der Kritisierte seine abweichende Meinung begründet. Ich denke nicht, Denisoliver, dass Argumente "ad personam", die du hier eingebracht hast und nicht ich, hilfreich sind. --Historiograf 23:34, 4. Aug 2004 (CEST)
Erzsolide ja, exzellent meines Erachtens noch nicht. Im Zusammenhang mit dem Jubiläum und den Ausstellungen in Bamberg, Paderborn und anderswo ist ja eine ganze Latte an Literatur zu Kunigunde erschienen, von denen einige Titel ja noch neben der von Stefanie Dick herausgegeben Arbeit genannt werden könnten. Bsp.: Bernd Schneidmüller, Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und Vergangenheit. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137, 2001, S. 13-34. Oder ein paar Arbeiten von Carla Meyer, einst Bamberg, jetzt Heidelberg. Ich würde mir auch noch mehr zu ihrer späteren Verehrung wünschen, mit ein paar Beispielen dazu, z.B. Erfurter Dom, Liebfrauenkirche Halberstadt oder Kunigundenkirche in Rochlitz. Vielleicht fragen wir einfach mal in Bamberg oder bei Carla, ob sie nicht Lust haben, hier noch mitzustricken und "Kuni" unter die ersten exzellenten weiblichen Heiligen zu heben. Krtek76 18:53, 5. Aug 2004 (CEST)

Eingestellt von Forevermore (und nachgetragen von southpark 21:13, 4. Aug 2004 (CEST)).

erstmal fehlt an den basics: wieviel mitglieder gibt es? welchen einfluss hat sie tatsächlich? nur "die älteste" sagt nicht soviel (das zentrum behauptet auch immer die älteste partei zu sein) und dass wissen, dass sie ne zeitschrift herausgeben hilft auch nicht soviel, wenn der leser keine ahnung hat, ob sie überhaupt jemand liest und wenn ja wieviele leute und vielleicht noch wer? -- southpark 21:37, 4. Aug 2004 (CEST)
Für mich kommen deutlich zu oft Formulierungen wie "bezeichnet sich selbst", "sieht sich selbst" oder "nach eigener Aussage". Vor allem, wenn ich mir den Abschnitt Ziele und das Mitglied Otto Schily anschaue - da scheinen doch durchaus gewisse Diskrepanzen zwischen der Selbstdarstellung der HU und der Arbeit ihrer Mitglieder in der Bundesregierung zu bestehen.
Da muss noch einiges an Objektivität und Diskussion der Aktivitäten rein - vor allem, welchen Einfluß hat die HU tatsächlich? Oder ist es nur ein Papiertiger mit prominenten Aushängeschildern? -- srb 10:38, 5. Aug 2004 (CEST)
Ich glaube, die Humanistische Union und Otto Schily gehen mittlerweile getrennt Wege. In den 1970er Jahren mögen sie ja noch ähnliche Ziele verfolgt haben, inzwischen ist es aber wahrscheinlicher, dass O. S. seine ehemaligen Vereinskollegen durch den Verfassungsschutz beobachten lässt. -- Forevermore 17:02, 5. Aug 2004 (CEST)

Gladiator, 5. August

Ist seit einiger Zeit mit Review-Vermerk versehen, deswegen stelle ich ihn mal hier rein und fange schon mal an zu nörgeln: Gibt es `im Land des kleinen Pauly wirklich keine Literatur zum Thema, die älter ist als vier Jahre? Ohne die Titel zu kennen, muten sie mir eher "populärwissenschaftlich" an und wurden vermutlich eigens zum Filmstart von g. aufgelegt? Nu eine Vermutung. Außerdem weise ich ja den Vorwurf der Eitelkeit weit von mir, aber ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Naumachie geschrieben und vorschriftsmäßig einen Link bei Gladiator eingepflegt. Selbiger ist nun in einem kursiv gesetzten Zitat Suetons untergebracht, und da gehört er meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach nicht hin.--Janneman 22:18, 5. Aug 2004 (CEST)

Hatte ihn mir schon mal vor einiger zeit als möglichen exzellent angesehen, bin aber schnell wieder davon abgekommen. zwei gründe erstmal: der großteil des artikel beschreibt einen "ist-zustand"; dafür dass es gladiatorenkämpfe über mehrere jahrhundert gab und sie sich dementsprechend verändern ist der gewählte zustand dich eher willkürlich. (b) hab ich auch leichte zweifel am inhaltlichen. ich erinnere mich zB letztens in einerm seriösen buch gelesen zu haben, dass Nero gladiatorenkämpfe nicht mochte (zunweig kunst, ziviel barberei) und diese eigentlich abschaffen wollte. im artikel ist er großer anhänger und befürwroter, was denn nun? -- southpark 22:33, 5. Aug 2004 (CEST)
Da wird Seneca zitiert. Alles wie gehabt: Keine Angabe woher das "Zitat" stammt. Das ist eine Methode für "Gläubige". Und zu denen gehöre ich nicht! --Cornischong 00:32, 6. Aug 2004 (CEST)

Cannae, 6. August

Auf der Review-Hauptseite eingetragen von unbekannt. (und nachgetragen von southpark 13:51, 6. Aug 2004 (CEST)).

Auf der Review-Hauptseite eingetragen von unbekannt. (und nachgetragen von southpark 13:51, 6. Aug 2004 (CEST))

Ich packe den Artikel mal hierhin, weil ich den wirklich toll finde. Wahrscheinlich muss noch ein wenig dran gefeilt werde, allein ich hab keine Quellen. Hat wer Lust, daraus 'nen Exzellenten zu machen? -- Necrophorus 22:29, 6. Aug 2004 (CEST)

Es fängt damit an, dass Castel eigentlich Chastel hieß. Es fehlen sehr sehr viele Einzelheiten. Die Silberkugel scheint mir von einem Freischütz-Fan einfach (um des Reimes Willen) mal so eingefügt. Und überhaupt wirkt der Text so mit Wischi-Waschi ( das Legen von vergifteten Ködern, die aus den letzten Opfern bestehen KONNTEN) aufgeblasen. Die Geschichte ist natürlich faszinierend (wie der Film). --Cornischong 01:27, 7. Aug 2004 (CEST)

Was ich eigentlich oben sagen wollte: Ich finde den Arikel toll zu lesen. Ich habe keine Ahnung, wieviel davon Legende und wieviel Realität ist. Durch diese Mischung kommt zwangsläufig ein wenig Wischi-Waschi in den Artikel. Deine erste Überarbeitung hat das ya schon etwas entspannt und die Literaturliste ist so natürlich auch besser >;O) -- Necrophorus 10:22, 7. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte dich schon richtig verstanden. Kein Problem weit und breit. --Cornischong 15:01, 7. Aug 2004 (CEST)
Nach einer Generalüberholung (aufgrund von Zeitdokumenten), würde mich schon interessieren, was das Ganze bis jetzt taugt. Danke im Voraus. --Cornischong 18:23, 7. Aug 2004 (CEST)
So, Cornischong, Du kannst doch nicht einfach weiter bearbeiten. während ich gerade am lesen bin ;-) also wie üblich sehr schön. aber... der artikel schreit ja geradezu nach blut und aufgeregtheit, es können eher mehr zitate rein und vielleicht zum. die kürzeren auch in deutsch und französisch. der film sollte mehr gewürdigt werden ebenso wie die ganze "legende" drumherum, die sich immerhin ein paar jarhunderte gehalten hat. ebenso etwas mehr kontext, so thema "das tierische monster in der mystik des europas der frühen neuzeit." und 'ne karte wäre bei den ganzen orten und landstrichen, die zumindest mir alle nichts sagen, nicht schlecht. -- southpark 20:59, 7. Aug 2004 (CEST) (der sich eben noch über das untere bild vom riesenpudel des schreckens freut)

Geoffrey Chaucer, 7. August

Habe mich hier in letzter Zeit als Mediävist betätigt, und nun würde ich gerne etwas Resonanz einholen, bevor ich mich über das Ausfüllen der roten Links und den Separatartikel zu den "Canterbury Tales" hermache. Ich hätte da außerdem noch ein paar Fragen/Bitten:

1. Literatur: Sollte jemand (Cornischong?) Kenntnis von deutschen Ausgaben der anderen Werke Chaucers (außer den Canterbury Tales und Troilus & Criseide) haben, bitte nachtragen. Und falls jemand etwas Großartiges in Sachen Sekundärliteratur (vielleicht sogar auf Deutsch?) kennt, ebenso, denn ich finde mich im Dschungel nicht zurecht.

2. Bilder: Im Netz gibt es haufenweise Bilder von Manuskripten und frühen Drucken. Bin mir aber nicht sicher, wie es mit dem Copyright 600 Jahre alter Bücher aussieht. Über Auskunft wäre ich dankbar. Und die Harvard-Seite vermerkt zu ihren Inhalten "Permission is granted to use this material for non-commercial purposes. Please use proper attribution.", aber gilt das auch für uns?--Janneman 00:25, 8. Aug 2004 (CEST)

Ohne ernstlich in den Artikel reingekuckt zu haben, versuch doch mal den KVK für deutsche Chaucer-Ausgaben. Wenn es welche gibt, sollten da alle zu finden sein. -- southpark 01:54, 8. Aug 2004 (CEST)