Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
3. April 2004
Artikel existiert bereits vollständiger und objektiver unter Frauenrecht. --Katharina 23:47, 2. Apr 2004 (CEST)
- das wären doch viel mehr zwei neue Kandidaten für Artikel zum gleichen Thema? %~} Ilja 00:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- naja, bei den plural-rechten steht nicht viel mehr, als dass das eine erfindung der bösen emanzen ist um die weltherrschaft zu erringen :-((( -- southpark 00:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Naja, unter Frauenrecht steht unterdessen derselbe haarsträubende uninformierte Unfug. --Katharina 01:24, 3. Apr 2004 (CEST)
geringe enzyklopädische Bedeutung, Selbsteintrag - Mastad 01:31, 3. Apr 2004 (CEST)
- löschen ThomasSD 04:25, 3. Apr 2004 (CEST)
- schmeckt nach Eigenwerbung, wenn es wirklich ein Erfolg werden sollte, kann es in der Wikipedia einen Ehrenplatz bekommen! PISA winkt! ;~} Ilja 08:02, 3. Apr 2004 (CEST)
- nicht löschen --Schilken 11:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- Das Kartenspiel ist im Taschenbuch Spiel'03, also der Quelle für Spieleautoren, Spielfachhändler und Spielemessen verzeichnet. Es gab Rezensionen in Spielwiese, Spielbox.de, Spielphase, Fairspielt, ... alles Print- oder Onlinemagazine, die sich mit Spielen beschäftigen. Es ist in der Auswahl der 66 besten Lernspiele 2003 des Velber Verlags. Es gab einen Bericht im Radio, eine Vorstellung im regionalen Fernsehen.
- Ja es ist nicht von Ravensburger, gehört es deshalb nicht in die Wikipaedia?
- geteilt -- von mir
Den Text zum Spiel würde ich drin lassen, den Text zum Autor nicht.
- Den Löschantrag bitte drin lassen, die Abstimmung hier geht eine Woche. Spiel des Jahres wäre für mich ein Kriterium.
- Über NumNum könnte man evtl. geteilter Meinung sein, der Eintrag Alfred Schilken gehört gelöscht. Mastad 17:55, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der Autor gehört klar raus, das Spiel könnte evtl. in einer Liste von Kartenspielen untergebracht werden. Der Eintrag in der jetzigen Form mit kompletter Spielanleitung ist indiskutabel.Zerohund 19:12, 3. Apr 2004 (CEST)
- Sehe ich ganz genau so. -- RainerBi 19:57, 3. Apr 2004 (CEST)
Thema verfehlt (sechs, setzen), keine Substanz, über Person des Artikelnamens wird nahezu nichts erwähnt. Da hat wohl jemand seinen adligen Stammbaum aufgedröselt ...--cat 02:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- Denke in der jetzigen Version kanns bleiben. Mastad 02:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke fürs rigorose Löschen. -Dann bleibt aber immer noch der lange Artikelname -oder habe ich da was bei den Konventionen übersehen? --cat 03:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- Scheint so. Der Artikelname entspricht genau der Konvention. --Anathema 17:49, 3. Apr 2004 (CEST)
- schmeckt nach Restitution und monarchistischen Träumen, löschen allein würde kaum was bringen, da jederzeit wieder so ein Artikel angelegt werden könnte, vielleicht kann jemand mehr Fakten dazu beitragen, bevor Sachsen-Coburg-Gotha aus der Bundesrepublik austreten möchte. %~} Ilja 07:58, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke fürs rigorose Löschen. -Dann bleibt aber immer noch der lange Artikelname -oder habe ich da was bei den Konventionen übersehen? --cat 03:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- sorry, nicht ernstgemeinter Löschvorschlag, da ich auch ELKE-Punkte will ;-) --Matthäus Wander 08:00, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dann darfst Du keine Löschung beantragen, sondern musst das Ding löschen! ;-) Uli 13:40, 3. Apr 2004 (CEST)
Medizinische Fachbegriffe - Therapien mit nachgewiesener medizinischer Wirksamkeit - Therapien mit umstrittener medizinischer Wirksamkeit
Wörterbucheintrag bzw. unvollständig und unbegründet bis in jeden einzelnen Satz -- Robodoc 10:34, 3. Apr 2004 (CEST)
- den Artikel Medizinische Fachbegriffe sollte und könnte man noch weiter ausbauen und das wäre sicher sehr nützlich, darin könnten dann auch die beiden anderen Artikel gut integriert werden, die sind so, wei sie jetzt sind wahrlich nicht gerade eine Pracht! ;~} Ilja 11:27, 3. Apr 2004 (CEST)
- Medizinische Fachbegriffe ist gut und gehört ausgebaut, allerdings als Liste medizinischer Fachbegriffe. Die beiden Artikel zu Therapien sind m.E stark vereinfachend und lassen Hinweise auf die z.T. extrem gefährlichen Nebenwirkungen (z.B. Impfschäden, degenerative Erkrankungen des ZNS durch Antibiotika u.v.a.) vermissen. In ausgewogenerer Form könnten sie evtl. in einem anderen Artikel integriert werden. Zerohund 19:26, 3. Apr 2004 (CEST)
Verwaister Wörterbucheintrag -- Stechlin 12:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen, weil wenn wahr nicht alltägliche Information. --Dingo 13:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch - wörterbuchiger geht's nicht. Uli 14:10, 3. Apr 2004 (CEST)
Mit etwas rumraten kann man eventuell ahnen worum es geht. -- southpark 13:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hier verstehe ich etwas nicht: Die Artikel sollten doch 7 Tage zur Diskussion stehen; dieser ist nun schon nach 25 Min. von Benutzer:Wst gelöscht worden. Wieso? --Jofi 14:25, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel weist die Bedeutung des Herrn Schliemann für eine Enzyklopädie nicht nach. Stechlin 14:16, 3. Apr 2004 (CEST)
Nicht jeder Kriminelle ist enzyklopädisch. --Zinnmann 14:29, 3. Apr 2004 (CEST)
raus mit dem Dreck! Zerohund 19:31, 3. Apr 2004 (CEST)
- Raus damit, wenn das ihre einzige Leistung ist. Falls sie etwas Besonderes sind, sollten sie drin bleiben... auch wenn sie kriminell oder "Dreck" sind. --FabGuy 23:15, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel könnte zur Kategorie "wenn nicht wahr, so doch gut erfunden" gehören - Google kennt jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen Altunkaya und Osmanen. -- Stechlin 15:34, 3. Apr 2004 (CEST)
- Scheint mir mehr in den Bereich der Familienmythen zu gehören, ein Körnchen Wahrheit könnte wohl darinnenstecken, aber ohne Quellenangaben zu wackelig. Löschen, wenn bis in sieben Tagen nicht mehr stichhaltiges drinnen steht. Zerohund 19:37, 3. Apr 2004 (CEST)
Mit Verlaub: Der Artikel ist zumindest unverständlich, möglicherweise auch unbedeutend: (1) Beziehungsarbeit mag sich wie hier geschehen definieren lassen - dann führt "dies" aber nicht zu einem Burn-out, der vielmehr allenfalls durch das Fehlen eines planvollen Vorgehens etc. hervorgerufen werden kann. (2) Wer ist Hochschild, dass ihre Auffassung hier unisono unter Propagieren ihres (einzigen?) Werkes zu diesem Thema zu Grunde gelegt wird? (3) Inwieweit ist der von ihr untersuchte "Teilaspekt" symptomatisch für das Gesamtproblem, das ansonsten durch den Artikel unbeleuchtet bleibt?
Zusammengefaßt vermittelt der Artikel neben den Links folgende information: Es gibt eine Frau Hochschild, die Beziehungsarbeit als Emotionsarbeit bezeichnet, diese durch ein Lächeltraining trainieren zu können meint und behauptet, das sei für Unternehmen wertvoll. So weit so gut, aber ist das enzyklopädiewürdig? Stechlin 15:51, 3. Apr 2004 (CEST)
- Vielbachteter ansatz &3.800 google treffer.--^^~ 17:22, 3. Apr 2004 (CEST)
- Interessanter Ansatz, Kapitalismuskritik trifft im angesprochenen Punkt sicher zu, aber als Artikel zu schwammig. Besser unter Arie Hochschild. Zerohund 19:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Weiter verbessert, das der Begriff in der scientific community rezepiert wird, zeigt beispielhaft der angegeben Link. Hier geht es nicht um die Person Hochschilds.--^^~ 20:14, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Text ist als Begriffsklärungsseite angelegt, ohne eine zu sein. Darüber hinaus sind - jedenfalls noch - nicht genügend Informationen auf der Seite, um einen eigenen Beitrag zu rechtfertigen. Ein Ausbau wäre aber wohl durchaus denkbar und sehr wünschenswert - allerdings kenne ich selbst mich hier überhaupt nicht aus. Stechlin 15:57, 3. Apr 2004 (CEST)
- Bestenfalls unter Panzer (Militär) einzuordnen. Auch der verlinkte Artikel Gepard ist zweifelhaft. Wozu die minutiöse Beschreibung der Details, Kanonen, Gewicht...was für eine eigenartige Gesinnung steht da dahinter? Vielleicht traumatische Emotionsarbeit? Ich könnte beginnen, Aschenbrenners Körpergröße, Leibesumfang und die Seitenzahl ihrer Bücher hier aufzuzählen...wollt ihr das wirklich? ;-) Zerohund 19:52, 3. Apr 2004 (CEST)
- Das vielleicht nicht. Aber für jeden Aschenbrenner-Tee-Trinker könntest du einen Artikel anlegen, so wie wir ja auch bald für jeden Sturmbannführer und Kriegsgerät aller Art eigene Artikel haben werden. Es ist sinnlos, das zu beklagen. Die Interessen sind eben verschieden, und alte Nazis und Waffen sind eben für viele faszinierend (s. Diskussion:SS-Dienstränge. Was soll´s. Schließlich hat hier ja auch jede Figur aus Startrek, Mickey Mouse usw. ihren eigenen Artikel oder redirect. --Mw 21:04, 3. Apr 2004 (CEST)
- Zustimmung zur Löschung; "stand-alone" unbrauchbar, entweder unter Panzer oder bei Flugabwehr erwähnen. Obendrein ist der Begriff wenig brauchbar - ist eher "umgangssprachlich" - jedenfalls keine Fachterminologie. -80.133.108.68 20:29, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich denke schon, dass Lusser einen Artikel wert wäre und ich habe auch gelesen, dass dies nur ein Anfang sein soll, aber wenn nicht einmal erwähnt wird, weswegen seine Untersuchungen über die Zuverlässigkeit etc. erwähnenswert sind und auf welchem Gebiet er herausragende Entwürfe gefertigt hat, reicht das wohl kaum aus. Stechlin 16:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- zu wenig, frage mich außerdem, ob Entwicklung von Mordwaffen wirklich ein wikiwürdiges Thema ist, da gibt es Ingenieure, die Sinnvolleres entwickelt haben. Auch der verlinkte Artikel auf die Fieseler V1 gefällt mir persönlich nicht, ist sachlich sicher richtig und gut recherchiert, aber mich beunruhigen solche technokratischen Darstellungen von Instrumenten des Massenmords ohne auch nur ein Aufblitzen von menschlicher Regung eher, auch wenn das angeblicher guter Enzyklopädiestil sein soll...quo vadis, wiki? Zerohund 20:01, 3. Apr 2004 (CEST)
das ist ein bischen sehr wenig. --Anathema 17:45, 3. Apr 2004 (CEST)
- löschen - Mastad 18:32, 3. Apr 2004 (CEST)
Eine Geschichte einer Band, die keiner kennt. Das riecht stark nach Eigenwerbung. Von der teilweisen Unobjektivität mal ganz abgesehen, denke ich beim Wort "Kraventzman" an ganz was anders. --Dolos 17:32, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel enthält keine Definition oder Erklärung des Begriffes und hilft einem des Themas Unkundigen nicht weiter. --Henning 18:49, 3. Apr 2004 (CEST)
- Richtig: Löschen. Stechlin 18:51, 3. Apr 2004 (CEST)
- Das kommt aus derselben Quelle wie Modula 0, da hat jemand seine Anfängerübungen Informatik verarbeitet. Kann beides weg. -- Terabyte 00:12, 4. Apr 2004 (CEST)
Schlicht zu wenig. Stechlin 18:58, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab's erweitert. Löschung also unnötig. --Jofi 19:29, 3. Apr 2004 (CEST)
bietet keine Information außer Lokalisierung, Statistik nicht aussagefähig, da ohne Jahresangabe. Zerohund 19:05, 3. Apr 2004 (CEST)
- Das ist für den Anfang schon deutlich mehr Information als gar nichts. Wieso brauchst du Jahresangaben bei Daten wie Bundesland, Fläche, PLZ? Das einzige Datum das sich öfter ändert (Einwohnerzahl) hat eine Angabe zum Stand. --Jofi 19:40, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann im derzeitigen Stand kein Problem mit diesem Artikel sehen. Thomas Springer 20:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- klassischer Stub, behalten -- Triebtäter 20:39, 3. Apr 2004 (CEST)
- sehe ich nicht so, wenn es zu A. etwas interessantes zu berichten gibt, können die zwei Sätze problemlos wieder aufgegriffen werde, da geht nichts verloren. Oder bekommt hier jeder noch so unbedeutende Ort einen Eintrag, einfach weil er da ist? Siehe Hintertupfing. Demnächst schreibe ich dann über die Lindwurmstraße, wo ich wohne: Lindwurmstraße, beginnt am Sendlinger Tor, links und rechts Häuser, darin wohnen Menschen, endet an der Plinganserstraße. Was soll das? Dann könnte mit der gleichen Berechtigung jeder Hinz und Kunz hier erscheinen, einfach weil es ihn gibt, und die ganze Diskussion um die Aschenbrennerin und die viele Mühe, den Artikel zu verbessern, hätte ich mir sparen können, es stünde einfa da: E.A., kräuterkundige alte Frau, 80, lebt in Kochel, hat graue Haare und drunter ein link auf ihre homepage - fertig. Ist doch'n schöner stub, oder? (Ich will damit nicht sagen, daß sich die Mühe bei E.A. nicht gelohnt hätte, ist jetzt sicher viel besser als zu Anfang) Darum hier die Löschwarnung als Hinweis: wenn hier nicht bald was passiert (7 Tage), dann raus damit. Mein zuvor direkt in die Seite Adelzhausen eingebundener Hinweis "siehe: Hintertupfing" als ironischer Wink mit dem Zaunpfahl, um ohne gleich die Löschkeule zu schwingen auf die Verbesserungswürdigkeit des Eintrages hinzuweisen wurde ja nicht verstanden und entfernt (Versionsgeschichte). Es gibt im Landkreis Aichach-Friedberg ja offensichtlich andere Orte (zB Mering, über die der gleiche Verfasser mehr zu sagen hat, diese verdienen auch zu bleiben, aber wenn bei Adelzhausen nicht mehr kommt, als daß es an der A 8 liegt, (zweite Abfahrt hinter Odelzhausen), dann reicht es auch, wenn der Ort unter Aichach-Friedberg erscheint. 1500 Einwohner samt Bürgermeister sind sicher kein zureichender grund für einen eigenen Artikel, oder? PS.: bei Kissing im Wald gibt es wunderschöne Badegewässer in aufgelassenen Baggerseen, die sog. "Pfefferminzseen", ich war da ne Zeitlang oft und gerne und schätze die Ecke als Ex-temp. Augsburger durchaus auch, aber die Regel ist: Entweder gibt es hierüber etwas von allgemeiner Relevanz zu sagen, dann raus mit der Sprache, oder der Artikel wird eingestampft...Zerohund 22:29, 3. Apr 2004 (CEST)
- Während es für Ortsteile, zu denen es kaum mehr als zwei Zeilen zu schreiben gibt, inzwischen die erfreuliche Tendenz gibt, sie als Redirects zu ihren Gemeinden anzulegen, steht das Ziel, für jede rechtlich selbständige Gemeinde eigene Artikel anzulegen weithin außer Frage. Ähnliche Artikel gibt es zuhauf für Gemeinden in jedem Land der Welt. Nicht immer schön, weil man vielleicht auch mehr wissen möchte, aber in jedem Fall durch das zugehörige WikiProjekt abgedeckt. Im vorliegenden Fall sehe ich, dass sich der Autor bereits eine Menge Arbeit bei der Sammlung der statistischen Daten gemacht hat. Das ist bereits mehr als in vielen anderen Gemeindeartikeln. Würde man sie ausformulieren, wäre der Artikel mehr als ein bloßer Stub. Aber die Nutzung der Formatvorlage ist in jedem Fall Common Sense. Mein Vorschlag: konstruktive Kritik. Soviel wie Du und ich jetzt schon zu diesem Artikel diskutiert haben, wäre der Artikel dreimal ergänzt. Lass uns also lieber anpacken. -- Triebtäter 22:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- o.k. war mein Fehler, der entsprechende Passus aus WikiProjekt war mir nicht bekannt. Dann also ausbauen...und Löschwarnung entfernen. Zerohund 22:57, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist für Unkundige völlig unverständlich, der Erklärungsansatz erscheint mir auch etwas fragwürdig.
-- RainerBi 19:54, 3. Apr 2004 (CEST)
Unkundige werden auch niemals auf diesen Artikel kommen, und falls doch, genügt es für sie entweder zu wissen, dass es eine Programmiersprache ist, was aus der Einleitung hervorgeht, oder wenn sie mehr wissen wollen, klicken sie auf den Link, der sie zu allgemeinverständlichen Informationen über Modula-2 bringt.
Für mich enthält dieser Artikel genau die Informationen, die ich über Modula-0 suchen würde. Mit Google habe ich keine entsprechende Erläuterung gefunden. Es stimmt, dass ich den Artikel nur deshalb verstehen kann, weil ich Informatik studiere, aber nur weil ich Informatik studiere, komme ich überhaupt auf die Idee, etwas über Modula-0 wissen zu wollen.
Also bitte diesen Artikel auf gar keinen Fall löschen. Vielleicht die Einleitung etwas ausweiten, so dass Laien eine bessere Vorstellung von Modula-0 bekommen, falls sie sich doch zu diesem Artikel verirren.
Warum wird so ein Artikel auf die Löschseite gestellt statt auf die Seite der Artikel, die Überarbeitung oder Aufmerksamkeit brauchen?!
--Dawn 20:20, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel ist schon sinnvoll, allerdings fehlen ein paar wichtige Dinge wenigstens über die Herkunft ("hausgemacht" ist unbestimmt) und dann vielleicht auch über die Verwendung. Vielleicht kann da jemand einen schönen Einleitungssatz schreiben. Und wenn es analog zu Modula-2 Modula-0 mit "-" heißt sollte der Artikel entsprechend verschoben werden. -- Schnargel 21:29, 3. Apr 2004 (CEST)
"Hausgemacht" heißt hier nix anderes, als dass sich ein Junginformatiker diese Sprache zu Hause ausgedacht hat. Die Sprache ist außerhalb vielleicht einer Hausaufgabe oder ähnlichem nicht existent und kann ohne Schaden für die Informatik entfernt werden. Ein Vorläufer von Modula-2 oder gar aus der Feder von Wirth ist sie jedenfalls nicht. Die Definition ist reichlich simpel und noch dazu fehlerhaft. -- Terabyte 00:01, 4. Apr 2004 (CEST)
Begriffserklärung mit zwei toten Links --Wikinator 20:25, 3. Apr 2004 (CEST
- am Besten löschen wir gleich alle Artikel, in denen rote Links vorkommen. Ist denn der Löschwahn ausgebrochen? Sag mir bitte mal, was an diesem Artikel konkret falsch ist, so daß man ihn Löschen muß??? (Stichwort "Das Löschen darf nur die letzte Maßnahme sein") Der Artikel enthält eine wichtige Information, nämlich daß es zwei verschieden Orte diesen Namens gibt und ist ein prima Startpunkt für Schrebwillige. Außerdem hilft er beim korrekt verlinken. -- Sansculotte 20:36, 3. Apr 2004 (CEST)
- drinlassen, das ist doch die Standard Brigriffserklärungsseite?! Mastad 20:48, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wem die roten Links nicht gefallen, der sollte sie blau machen und nicht aus blauen Links wieder rote machen. --Jofi 00:44, 4. Apr 2004 (CEST)
siehe Langweiler --Wikinator 20:27, 3. Apr 2004 (CEST) siehe Langweiler -- Sansculotte 20:36, 3. Apr 2004 (CEST)
ist mir völlig unverständlich. Gibt es hier einen Historiker, der wenigstens eine allgemeinverständliche Einleitung schreiben kann? Sinnvoll verlinken müßte man auch -- Leonard Vertighel 21:00, 3. Apr 2004 (CEST)
- Na ja, unverständlich ja nun nicht gerade, aber nur, weil irgendein Geschacher sich vor langer langer Zeit abspielte, wird es nicht bedeutsamer. Mich interessiert eher eine Ideengeschichte des Mittelalters, eine kritische Diskussion der Rolle der katholischen Kirche und Vorgänge von mehr als eng lokaler Bedeutung, wie die Pest oder der Hexenhammer, aber sowas?...ratlos, ist ja recht detailliert und so, aber wo ist die Relevanz für den heutigen Leser? Ich würds löschen, oder stark kürzen und an passender Stelle einbauen...Zerohund 22:53, 3. Apr 2004 (CEST)
korrekter Titel lautet Werner Mölders, Artikel ist dort bereits vorhanden und alles zusätzliche aus Mölders, Werner wurde von mir bereits dorthin übernommen. -- Magnus 21:06, 3. Apr 2004 (CEST)
- Zustimmung. --Sea-empress 21:10, 3. Apr 2004 (CEST)
- sorry mein fehler... macht einfach ne schnelllöschung draus. - AssetBurned 21:20, 3. Apr 2004 (CEST)
Der Eintrag hat auch unter Marilyn Manson Platz. Einfach zu wenig. - Mastad 21:24, 3. Apr 2004 (CEST)
Vanity-Link, keine soziologisch etablierte Theorie. Außerdem ein ausbrechender Edit-War mit vermutlich Paul Koop (anonymer User, der nicht auf Diskussionsvorschläge eingeht). Näheres siehe Diskussion:Algorithmisch Rekursive Sequenzanalyse. -- TillWe 22:10, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dagegen. Löschen ist hier nicht die richtige Lösung. Macht aus diesem Artikel etwas Klares und Kurzes, so dass jedermann diesen Begriff versteht. -- CdaMVvWgS 23:01, 3. Apr 2004 (CEST)
- es bleibt so ziemlich alles unklar worum es eigentlich geht. -- southpark 23:17, 3. Apr 2004 (CEST)
so wird da IMHO keiner draus schau, sollte dringend überarbeitet werden... - Mastad 23:18, 3. Apr 2004 (CEST)
ich hab so meine Zweifel ob das enzyklopädischer Stil ist. Der Begriff ist zwar definitiv einen Eintrag wert. Aber hier muß eine Überarbeitung her. - Mastad 23:51, 3. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt, Es ist nämlich URV: http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art_Brahman.html -- tsor 23:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Dahingehend sollte man auch alle anderen Yoga-relevanten Artikel untersuchen, die in der letzten 1/2 Stunden reingekommen sind. Mastad 23:55, 3. Apr 2004 (CEST)