Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2005
12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Der Herr dürfte die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Auch hat er seinen Namensartikel als Bildlegende getarnt und auf die Seite "Kategorie:Geboren 1965" geschmuggelt. -- Kaubuk 07:45, 13. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild mitsamt dieses Artikelversuchs im falschen Namensraum tonnen... Relevanz des herrn selbst mit der Lupe nicht auffindbar... --gunny Rede! 12:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Der Direktor und Geschäftsführer einer Oper dürfte die Relevanzkriterien nicht erfüllen. --NiTen (Discworld) 01:49, 13. Okt 2005 (CEST)
Nach Peyman die Nr. 2 am BE. Wenn noch ein paar Infos dazukommen eher für behalten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:02, 13. Okt 2005 (CEST)
löschen --Rosi Nimmersatt♥ 06:33, 13. Okt 2005 (CEST)
"Wird Direktor der Leipziger Oper" läßt sich sonst nirgends finden. Gerüchteküche? löschen --Pavel Krok 10:34, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich kann die enzyklopädische Relevanz nicht erkennen. Klingt eher nach Werbung. --elya 08:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- Auch wenn es vielleicht ein lobenswertes Projekt sein mag, sieht es in der bestehenden Form auch für mich nach Werbung aus. Insbesondere durch das auffordernde "Anklicken" zum Ende des "Artikels". Löschen --Auszeit 08:58, 13. Okt 2005 (CEST)
Jüdischer Nationalfond (gelöscht)
Falsches Lemma, null Inhalt. --Hardenacke 08:27, 13. Okt 2005 (CEST)
gelöscht! Christian Bier 09:18, 13. Okt 2005 (CEST)
siehe Artikel. --Flominator 08:40, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe da keinen Löschgrund. -- FriedhelmW 09:37, 13. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, mein Fehler. Hab den Grund und ein Zitat nachgetragen. --Flominator 10:28, 13. Okt 2005 (CEST)
Habe mal versucht die ganze Sache verständlicher zu schreiben --Jackalope 11:13, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte gestern schon Call Level Interface aus dem gleichen Dunstkreis Oma-kompatibel gemacht, das Problem ist irgenwie nur, dass man bei jeder Middleware-Schnittstelle mehr oder weniger den gleichen Text unterbringen kann, wenn man es allgemeinverständlich machen will. Außerdem ist ORB m.E. allgemeiner und kein CORBA-Spezifikum. AFAIK baut DCOM auch auf dem ORB auf.--Wiggum 11:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Antisemitische Hetze, kein neutraler Standpunkt. -- FriedhelmW 09:26, 13. Okt 2005 (CEST)
- Äh, wem wirfst du das vor? Wager oder dem Autor des Artikels. Dass Wagner antisemtisch eingestellt war, ist hinlänglich bekannt. Beim Autor des Artikels kann ich dies nicht erkennen. behalten --Parvati 09:50, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wagners Hirn löschen? --84.144.25.68 10:15, 13. Okt 2005 (CEST)
- Artikel ist neutral, dass es ein antisemitischer Aufsatz ist, steht ja drin. Aber Lemma ist irreführend, deshalb verschieben nach Das Judentum in der Musik (Aufsatz) oder Das Judentum in der Musik (Richard Wagner) - oder was das sonst noch so in Frage kommt. -- Hunding 10:12, 13. Okt 2005 (CEST)
- Nein, der Artikel ist nicht neutral; Wagners Kritiker kommen gerade mal in zwei Sätzen zu Wort. -- FriedhelmW 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)
- Dann ergänze sie! Schnell! Wär doch schade um die Chance! --Pavel Krok 10:44, 13. Okt 2005 (CEST)
- Kleiner Tipp:Vor dem LA-Stellen immer die Artikel durchlesen, nicht jeder Beitrag der "Judentum" im Lemma hat ist antisemitisch. Natürlich behalten.--Thomas S. 10:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Bin aber auch für verschieben zu Das Judentum in der Musik (Aufsatz) --Pavel Krok 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Behalten unter aktuellem Lemma. Ohne Mehrdeutigkeit sind Klammer-Lemmata unnötig. — da Pete (ノート) 11:06, 13. Okt 2005 (CEST)
Wenn der Artikel Richard Wagner/Antisemitismus hiesse, wäre das ein anderer Fall. So kann das aber nicht stehenbleiben. -- FriedhelmW 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ack. Schließlich gehts in dem Artikel um Wagners Sicht der Dinge. Wobei die letzten Passagen ab Ein weiteres Thema... IMHO zu unkommentiert sind. --Jackalope 11:21, 13. Okt 2005 (CEST)
- In Das Kapital geht es auch um Karl Marx' Sicht der Dinge. Aber eigentlich geht es mir nur darum, nicht einfach Klammern ins Lemma zu bauen. Richard Wagners Antisemitismus o.ä. liest sich doch gut. — da Pete (ノート) 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
- Oh, da gibt es hier in der Wikipedia noch ganz anderes: Judensau
- Ich würde für das Beibehalten des Lemmas Das Judentum in der Musik plädieren, da es eindeutig ist. Mir war sofort klar, dass es sich um Wagners Aufsatz handeln muss. Bei der Suche kommt niemand auf die Idee ein (Aufsatz) zu ergänzen.
- Eine weitere Kommentierung (vor allem des letzten Absatzes wäre jedoch sinnvoll. --Parvati 11:27, 13. Okt 2005 (CEST)
Gott und die Welt (URV)
Fake und Stuss (siehe dessen Diskussionsseite) --Pavel Krok 10:06, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ist URV --Philipendula 10:09, 13. Okt 2005 (CEST)
- fake und URV - gute kombi! SLA? --84.144.25.68 10:13, 13. Okt 2005 (CEST)
- war schonmal gelöscht heute, copy/paste aus Amazon, nur daß es dort um ein völlig anderes Buch ging - nur Titel und "Autor" wurden ausgetauscht. gelöscht. --elya 11:59, 13. Okt 2005 (CEST)
Thorsten Becker (Fußballer) (überarb., erled., bleibt)
Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:17, 13. Okt 2005 (CEST)
- Offenbar SC Paderborn (2. Bundesliga); das würde nach den üblichen Kriterien dicke reichen, auch wenn mir der Name nichts sagt. Der Artikel ist allerdings (wie auch Stephan Loboué hierunter) dermaßen grottig hinger*tzt, dass ich meine, ein bisschen abkühlende Löschung nebst Neuanfang würde nichts schaden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:35, 13. Okt 2005 (CEST)
Zweitligaspieler beim SC Paderborn (auch der nächste). Erfüllen die die Relevanzkriterien? Gruß WAH
- Beide Spieler erfüllen die Relevanzkriterien, habe eben jeweils den Verein und die Position ergänzt. Reicht das für 'nen Stub? --Fight 10:45, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt mit Fight und hoffe, er ist mir nicht böse, seinen Artikel überschrieben zu haben: Aber unsere Rettungsversuche liefen auf einen fast identischen Mini-Artikel raus. Dafür lasse ich ihm gerne den Torwart (siehe unten) WAH 10:51, 13. Okt 2005 (CEST)
- Kein Problem.:) Da Wahrerwattwurm auch noch mitgeholfen hat, haben wir doch jetzt zwei brauchbare Stubs. Danke! --Fight 11:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:08, 13. Okt 2005 (CEST)
Stephan Loboué (überarb., erled., bleibt)
Fußballer - aber welcher Verein und welche Klasse? Was rechtfertigt einen Eintrag in der Wikipedia? Die Relavanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:31, 13. Okt 2005 (CEST)
- Seufz! Hoffentlich sind die Schulferien bald vorbei... Ansonsten: siehe hierüber, Th. Becker. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:37, 13. Okt 2005 (CEST)
- Da der Fall eindeutig ist, ersetze ich LA durch Stub. Hoffentlich durfte ich das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:09, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich find das gut (und auch ein Beispiel für gute Zusammenarbeit)! Grüße! WAH 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)
Lustige Liste. Ein großer Teil der angegebenen "Wälder" ist nicht etwa die Bezeichnung für zusammenhängende Waldgebiete, sondern für Landschaften, die mitnichten zusammenhängend bewaldet sind. Da alle aufgeführten Artikel bereits existieren, kann diese Liste auch nicht als Werkzeug dienen. Eine Kategorisierung wäre sinnvoller.
Mal nebenbei: Bei der Durchsicht der einzelnen Artikel ist mir aufgefallen, daß mindestens 4 Wälder den Titel "größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands/Europas" für sich beanspruchen, was ja irgendwie nicht sein kann. --LC KijiF? 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)
- Kottenforst fehlt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 13. Okt 2005 (CEST)
ich denke das ist eine legale Liste. Allerdings sollte in der Liste stehen was aufgenommen wird. Behalten Catrin 11:50, 13. Okt 2005 (CEST)
- Nach nicht nachvollziehbaren Kriterien aus Kategorie:Waldgebiet ausgewählt. Löschen --Carlo Cravallo 11:51, 13. Okt 2005 (CEST)
? Welche Sage, welche Relevanz? --cyper 10:38, 13. Okt 2005 (CEST)
- Die Gudrunsage ist sicher relevant, die zwei auf den Artikel führenden Links sprechen aber von einem Land Hegelingen und nicht von einem Volk. Löschen, da falsch. --jergen ? 11:46, 13. Okt 2005 (CEST)
- Das ist bestimmt so wie mit dem Land Holland, in dem das Volk der Holländer lebt. ;-) Warum nicht minimal anpassen und unter Gudrunsage verschieben? Gebruiker 12:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Wiedermal die Relevanzfrage... Evtl im Ortsartikel einbauen? --cyper 10:43, 13. Okt 2005 (CEST)
- Der SSV hat ja auch wiederholt (früher) erstklassig gespielt. Aber um Himmels Willen nicht einfach die Kriterien für Vereine 1:1 auf deren Stadien übertragen! Ich bin dafür, die Infos bei SSV Reutlingen einzubringen und diesen hier danach zu löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:46, 13. Okt 2005 (CEST)
- Einziger Haken daran: Was haben Informationen über Frauen-Länderspiele beim SSV Reutlingen zu suchen? Gerade in Hinblick darauf, das in diesem Stadion das erste Live in der Prime Time eines großen Senders übertragene Frauen-Fußballspiel stattfand, halte ich einen eigenen Stadionartikel für gerechtfertigt. behalten --Fight 11:04, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde es auch so für relevant halten. Der SSV ist ehemaliger Erst- und Zweitligist, und das Stadion ist ja auch nicht das kleinste. --Scherben 11:07, 13. Okt 2005 (CEST)
- Einziger Haken daran: Was haben Informationen über Frauen-Länderspiele beim SSV Reutlingen zu suchen? Gerade in Hinblick darauf, das in diesem Stadion das erste Live in der Prime Time eines großen Senders übertragene Frauen-Fußballspiel stattfand, halte ich einen eigenen Stadionartikel für gerechtfertigt. behalten --Fight 11:04, 13. Okt 2005 (CEST)
Mir ging es auch nicht um den Verein, sondern um das Gebäude. Und so wie es jetzt aussieht kann man einiges kürzen und den Rest in den Ortsartikel übernehmen.--cyper 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, aber im Ortsartikel haben die Informationen mMn noch weniger zu Suchen als im Artikel über den SSV Reutlingen. Und wie gesagt: Das mit dem Frauenfußballspiel und der Liveüpbertragung (s.o.) halte ich für ein Alleinstellungsmermal. --Fight 11:48, 13. Okt 2005 (CEST)
Billiglohnländer (Schnellgelöscht)
Nachtrag für jemand anderen. SLA läuft ebenfalls. Alles Relevante steht in Niedriglohnland. Alle Links habe ich dorthin umgebogen. --Drahreg01 11:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Verdacht auf eine Wortschöpfung ohne jede wirkliche Relevanz. Nur 6 Treffer bei Google, die meisten davon aus Internetforen. --Jeremy 11:29, 13. Okt 2005 (CEST)
- Und als nächstes vermessen wir alle unsere Schädel mit so lustigen Lehren und Linealen...löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Diese Leiste bietet keine sinnvolle Navigation, da Kanzleramtsminister keine fortlaufende Reihung bilden. Einige der Chefs des Bundeskanzleramt hatten diesen Titel, einige nicht. Entsprechend sieht es im Artikel Bodo Hombach in der Navileiste so aus, als ob er noch Kanzleramtsminister sei. --DaTroll 11:32, 13. Okt 2005 (CEST)
"Unverständliche Philosophieartikel"/DIAMAT
Hiermit möchte ich einen Löschantrag für die Artikel
- Triebkraft und Widerspruch, Teil und Ganzes, Logisches und Historisches, Kontinuität und Diskontinuität, Inhalt und Form, Endliches und Unendliches, Einheit und Vielheit
- Wesen (Philosophie), Tatsache (Philosophie), Ruhe (Philosophie), Quantität (Philosophie), Progress (Philosophie), Organismus (Philosophie), Notwendigkeit (Philosophie), Negation (Philosophie), Körper (Philosophie), Homologie (Philosophie), Form (Philosophie), Dasein (Philosophie);
- Quellen des Idealismus, Ontologie bei Nicolai Hartmann, Entwicklung der ersten dialektischen Denkform, Existenzformen der psychischen Widerspiegelung, Auffassung zum Organismus bei Immanuel Kant
- Sinnlich-rationale Erkenntnis, Operatives Abbildsystem, Konzeptualismus, Kontrafaktizität, Extensional, Einzelnes, Apriorische Anschauungsformen
stellen. Alle Artikel sind vermutlich von derselben Person eingestellt worden (IP, in der Regel die Ranges 217.227.*, 217.83.*, 84.128.*, s.a. hier). Sie stellen philosophische Begriffe und Entwicklungen ausschließlich aus dem Blickwinkel der materialistischen Dialektik (Diamat bzw. auch Histomat) dar und wahren damit - nicht einmal nach philosophischen Maßstäben - den NPOV. Viele der Artikel sind zudem ganz oder teilweise als „Essay“ zu klassifizieren, da sie explizit Wertungen vornehmen (oftmals in den abschliessenden Absätzen). Jede historische Philosophieform wird nur als vorläufige Entwicklungsstufe bzw. Abirrung auf dem Weg zum Endpunkt der marxistisch begründeten Gesellschaftsform und -philosophie hin interpretiert. Das ist bei vielen Artikeln für den Laien nur schwer zu durchschauen; die streckenweise komplette Unverständlichkeit vieler Artikel leistet hier ihr übriges. Der Bereich Philosophie in der Wikipedia ist personell völlig unterbesetzt und kann die äußerst zeitaufwendige Überarbeitung der Artikel, die zum größten Teil unbearbeitet seit fast einem Jahr herumliegen, nicht leisten (obwohl Benutzer:Chef und Benutzer:Sava dies in einigen Fällen begonnen haben, teilüberarbeitete Artikel sind nicht in der Löschliste enthalten). Aus diesem Grund - und weil diese Texte in der jetzigen Form der Wikipedia nicht gerade Ruhm einbringen dürften - halte ich es für dringend geboten, den Weg für einen kompletten Neustart der aufgelisteten Artikel freizumachen. --Markus Mueller 11:47, 13. Okt 2005 (CEST)
- Tut mir leid, aber pauschale Löschanträge unterstütze ich nicht. Ich habe mir als Beispiel den Artikel Apriorische Anschauungsformen angesehen. Das ist natürlich teilweise unverständlich, aber eine durchaus akzeptable Erklärung und Zusammenfassung vieler Stellen der Kritik der reinen Vernunft. Uns wäre vielmehr damit gewonnen, wenn wir solche Artikel sinnvoll kürzen und die zentralen Stellen betonen. --Scherben 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- @Scherben: Tut mir leid, aber pauschales Behalten von Artikeln unterstütze ich nicht. Jeder, der hier mit Behalten stimmt, sollte in der Lage sein, die Artikel sinnvoll zu überarbeiten und erhaltenswert zu machen. Ansonsten kann er eigentlich den kompetenteren Mitarbeitern nicht zumuten, dass sie es für ihn tun. Ich finde die Artikel, was ich davon gesehen habe, unverständlich und sehe kann sie nicht sinnvoll zu verbessern ode rzusammenstreichen. Ein Neuanfang ist ein vernünftiger Weg und für zukünftige Autoren motivierender, als sich in diese Wüsten zu begeben. --Nina 12:03, 13. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel geht nicht so richtig über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus. Umerziehungslager ist Lager zur politischen Umerziehung und dann eine willkürliche Länderliste. --((ó)) Käffchen?!? 11:53, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich vermisse jegliche schlüssige Aussage in diesem Text. --Wutz 11:55, 13. Okt 2005 (CEST)
- Da steht doch nur, das dieser Begriff von einem Großteil einer Community (die wohl nicht wiki-relevant ist) abgelehnt wird. Kurze Übersetzung: löschen --Fight 12:02, 13. Okt 2005 (CEST)
In seiner Kürze ist der Artikel auch noch falsch. Eine Ummantelung muß nicht zwingend ein Gegenstand sein. Das kann man auch mit Galvanik oder so erreichen. --((ó)) Käffchen?!? 11:56, 13. Okt 2005 (CEST)