Benutzer:Woelle ffm/Archiv
Hallo Woelle ffm, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Hofres 15:12, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Seite Kategorie:Benutzer_aus_Praunheim erweitert. Ich denke, das ist ein guter Ansatz. Mal schauen wer sich dort noch so findet. Vll sollte ich auch noch einen Link zu dieser Kategorie machen!!
--Woelle ffm 16:14, 25. Jan. 2010 (CET)
Hallo Woelle, ich habe die Weiterleitung wiederhergestellt. Grund: Das, was du machen wolltest, war offenbar eine Art Begriffsklärung (BKL); die ist aber bereits unter Maler (Begriffsklärung) vorhanden. Es handelt sich um eine Begriffsklärung vom Typ III: Wer Maler eingibt, meint in aller Regel den künstlerischen Beruf, also wird er auf Malerei weitergeleitet; dort findet sich dann ganz oben ein Link auf die besagte Begriffsklärungsseite.
Eine Begriffsklärung ist allerdings nur dafür gedacht, die Mehrdeutigkeit eines Stichworts aufzulösen; Wortverbindungen wie Dareios-Maler gehören dort nicht hinein (sonst würden viele BKLs meterlang und völlig unübersichtlich), dafür gibt es die Volltextsuche.
Jederzeit für Nachfragen offen, --Katimpe 01:13, 8. Feb. 2010 (CET)
danke für den Hinweis. die Begriffsklärung hattet ich übersehen (warum muss das immer so klein sein?? ;) )
--Woelle ffm 11:59, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo Wölle!
Ich antworte Dir ausnahmsweise hier, weil‘s so lange gedauert hat. Nach dem Zoff mit „Survey“ war ich jetzt lange nicht mehr in der de.wp und ich werde mich wohl noch weit mehr zurückziehen: wenn deutsch zu denglisch wird gehör‘ ich eh nicht mehr her, dazu liebe ich meine Sprache viel zu sehr.
Anderswo werde ich dringend gebraucht und bin sogar Admin – hier werde ich angefeindet, wenn ich mich gegen irgendwelchen Unsinn wehre...
Falls ich überhaupt noch „Sichter“ bin – eher unwahrscheinlich, ich werde es aber gleich sehen, dann werde ich mich natürlich auch gleich um Deine Artikel kümmern, falls das noch nötig ist.
Ganz herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 22:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung

Willkommen bei Wikipedia. Der von Dir in TomTom hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.
Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Vielen Dank.
Spuki Séance 16:04, 25. Mai 2010 (CEST)
Deine Bearbeitung

Hallo Woelle ffm. Deine Bearbeitung in Radio Bob habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.
Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, Spuki Séance 15:26, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, war ein Versehen meinerseits. Ich stelle Deine Version wieder her. Gruß-- Spuki Séance 15:27, 3. Dez. 2010 (CET)
- KP Ich wusste nicht, was ich sonst schreiben sollte!-- Woelle ffm 15:33, 3. Dez. 2010 (CET)
Bitte keine akademischen Titel in die Einleitungszeile einbringen. Siehe auch Namenskonvention. Danke — Regi51 (Disk.) 21:13, 9. Dez. 2010 (CET)
Vorlage
Moin! Ich habe dir deine Vorlage aus dem Artikelnamensraum auf eine Unterseite verschoben: Benutzer:Woelle ffm/Vorlage:Total Commander Benutzer. Gruß, NNW 19:32, 13. Dez. 2010 (CET)
Babel-Vorlagen sind Wikipedia-interne Dinge. So etwas gehört nicht in den Artikel-Namensraum. --TMg 10:31, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Eindruck, daß Du bei Wikipedia noch ein wenig ungeübt bist. Der Artikel bedarf noch etwas Überarbeitung, vor allem beim Thema Kategorien, Weblinks usw. Zudem scheinst Du beim Thema Lizenzierung und Kategorisierung von Bildern nicht sehr erfahren zu sein. Wäre es da nicht schlecht, Du würdest mal beim Mentorenprogramm anklopfen, damit dir da jemand die entscheidenden Kniffe zeigt? Was jedenfalls mit den Bildern von der Praunheimer Brücke ist, weiß ich nicht, denn ich habe nicht verstanden, was Du mir mitteilen wolltest. Das Foto Praunheiemr Brücke.JPG werde ich allerdings zur Schnellöschung beantragen, weil es sich nicht um ein amtliches Werk handelt, sondern um eine urheberrechtlich geschützte Fotografie. Grüße --Eva K. ist böse 21:12, 26. Dez. 2010 (CET)
- Hallo EvaK,
- ich werde mir deine Hinweis zu Herzen nehmen. Das Foto Praunheiemr Brücke.JPG wollte ich morgen bei Historische Museum Frankfurt (obere Hälfte zwei zwei Quellen so gefunden) anfragen und auch bei Jean Rothammel (Bild mit dem Bus drauf). Beide Bilder sind so wie ich diese eingescannt habe in "Bilder zur Praunheim Geschichte" veröffentlicht.Viele Grüße-- Woelle ffm 21:54, 26. Dez. 2010 (CET)
- Die Anfrage wäre vor dem Hochladen sinnvoll gewesen. Schicke die Antwort an OTRS. Die Literaturangaben im Artikel habe ich auch erstmal angepaßt: Autor, Titel, Ort, Jahr, ggf. Verlag. So wird Literatur korrekt angegeben. Wenn Du Kategorien im Fließtext verlinkst, gehört vor das Schlüsselwort Kategorie bzw. Category ein Doppelpunkt (:Kategorie resp. :Category), andernfalls wird die Verlinkung als Einsortierung in eine Kategorie genommen. --Eva K. ist böse 23:09, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich habe dir deine letzte Änderung deshalb zurückgesetzt, weil das kein vollständiger Satz ist, sondern bestenfalls ein als Hauptsatz deklarierter Nebensatz. --Eva K. ist böse 21:54, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe einen neue Sätze entworfen ....
- Mit der Kürzung der Straßenbahnlinie 18 wurde die Endhaltestelle der Linie 67 nach Hausen bzw. Industriehof verlegt. Mit der Umstellung auf die Linie 72, 73 und N2 sind die Endhaltestellen Industriehof, Rödelheim bzw. Westbahnhof.
Ist dir das so recht?? oder hast du eine bessere Satzstellung?-- Woelle ffm 22:13, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit „Verkürzung der Strecke der“? Straßenbahnlinien werden als solche kaum gekürzt. Und zweimal hintereinander der gleiche Satzanfang holpert etwas. --Eva K. ist böse 22:30, 5. Jan. 2011 (CET)
- ich hab mir den ganzen Absatz angeschaut und stelle ihn mal ganz rein ..
Öffentlicher Nahverkehr seit 1913
Die Praunheimer Brücke war schon immer ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Straßenbahn der Linie 18 fuhr seit 1913 (als Nachfolgerin des schon vor 1872 in Betrieb genommenen privat betriebenen Pferdeomnibusses) vom Schönhof kommend bis zur Praunheimer Brücke. 1928 wurde die Brücke Endpunkt der neuen Bus-Verbindung durch die Römerstadt, die Praunheim mit dem Haltepunkt der Frankfurter Lokalbahn (später der U-Bahnlinien 1, 2 und 3) im benachbarten Heddernheim verband. 1944 wurden auf der 2,7 km langen Strecke wegen des Benzinmangels Oberleitungsbusse eingesetzt, die – nach Betriebsunterbrechung – ab 1948 bis 1959 auch wieder fuhren. Anschließend wurde die Strecke auf Dieselbusse umgestellt und wird bis heute bedient.[1] Bis 1986 war die Praunheimer Brücke (auf der Hausener Seite) Endhaltestelle verschiedener Straßenbahnlinien (zuletzt wieder Linie 18). Gleichzeitig wurde der Endpunkt der Linie 67 nach Hausen bzw. Industriehof verlegt.
Nach Einrichtung der U-Bahnlinie 7 wurde die zum Teil eingleisig verlaufende Straßenbahnlinie eingestellt.
Mit der Umstellung auf die Linie [[Nahverkehr in Frankfurt am Main|72 und 73] sind die Endhaltestellen Industriehof, Rödelheim bzw. Westbahnhof.
Der Nachtbus N2 verkehrt hier in Richtung Hausen.-- Woelle ffm 23:03, 5. Jan. 2011 (CET)
10 Jahre Wiki
Feier 10 Jahre Wikipedia in deiner Stadt!
Termine zu 10 Jahre Wikipedia
- "Synchron-Stammtische" - Wir waren am 15.1.2011 dabei:
- Berlin | Bodensee in Lindau | Braunschweig | Bremen | Chemnitz | Coburg | Dresden | Freiburg | Göttingen | Köln | Krefeld | Lörrach (zusammen mit Basel) | Mainz zusammen mit Frankfurt | Memmingen | Mittelhessen | München | Nürnberg | Ostfriesland | Rheinhessen zusammen mit Frankfurt | Ruhrgebiet/Duisburg in Essen | Sauerland und Siegerland in Olpe | Stuttgart, Heilbronn, Tübingen und Karlsruhe gemeinsam in Stuttgart | Wuppertal | ...
- Graz | Linz | Wien | ...
- Zürich | Basel (zusammen mit Lörrach) | ...
Näheres unter 10 Jahre Wikipedia.
Mit {{Kasten|1={{Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Baustein}}}}
auf deiner Seite einbinden.
Archivierung deiner Diskussion zu Darabot
Ich habe die von dir angefangene Diskussion zu Frank Darabot mit "erledigt" gekennzeichnet, so dass sie in drei Tagen archiviert wird. Sah für mich erledigt aus. Falls das für dich noch nicht abgeschlossen ist, kanst du den Baustein wieder entfenen.--Miss-Sophie 22:06, 11. Feb. 2011 (CET)
Du solltest dir wirklich einen Mentor nehmen, um die Anfangsklippen der WP zukünftig einigermaßen problemlos nehmen zu können. Bei dem Bild treten einige Probleme auf:
- es hat keine Bildlizenz
- die OTRS-Freigabe-Nr fehlt
- die Freigabe mit der Einschränkung „nur für“ geht garnicht
Bitte lies dir vor dem Hochladen von Bildern das Bildertutorial durch, da werden die wesentlichen Sachen erklärt. Auf Commons gibt es die Anleitung für die ersten Schritte, die entsprechende Hilfe bieten.
Grüße --Eva K. ist böse 16:27, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hallo,
ist noch im Bearbeitungstatus
[Ticket#2011011110006147]
Lieber Herr X,
jetzt habe ich die Kollegin doch schneller als gedacht erreicht. Zur Beantwortung Ihrer Fragen:
1. Sind Sie der alleinige Urheber des Bildes oder alleiniger Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte an dem Bild? Der Fotograf des Bildes ist unbekannt. Als alleiniger Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte gilt das Historische Museum Frankfurt
2. Wenn ja, sind Sie mit der oben beschriebenen Lizenzierung unter der "Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland"-Lizenz einverstanden? Ja, das Historische Museum ist damit einverstanden
3. Wie möchten Sie in der Bildbeschreibung als Urheber genannt werden? (Bsp.: Klarname, Benutzername, ...) historisches museum frankfurt
Ich hoffe, daß ich Ihnen damit jetzt weiterhelfen konnte und wünsche viel Erfolg für Ihren Beitrag!
Beste Grüße
Gabriela Betz ___________________________ Historisches Museum Frankfurt Dr. Gabriela Betz Saalgasse 19 60311 Frankfurt Tel. 069/21230596 gabriela.betz@stadt-frankfurt.de www.historisches-museum-frankfurt.de
-- Woelle ffm 18:32, 11. Jan. 2011 (CET)
- In der Bildbeschreibung steht aber eine Einschränkung bzgl. der Nutzung resp. Freigabe, zudem fehlt die Lizenz. --Eva K. ist böse 18:39, 11. Jan. 2011 (CET)
Feuerlöscher / Firma Gloria
Hallo Woelle, was hast Du denn mit den Firmendaten von Gloria im Artikel "Feuerlöscher" bezweckt? Das ist doch relativ irrelevant, der Hersteller wird da doch sonst überhaupt nicht behandelt? Nebenbei gibt es noch viele, viele andere Hersteller, sollen wir die auch alle aufführen? --Multicoated 15:03, 12. Jan. 2011 (CET)
in diesem Abschnitt sind die Firmen aufgeführt, welche Firmen ist der Geschichte Feuerlöscher hergestellt haben / gestellt wenn du magst kannst du den text auch umgestalltet-- Woelle ffm 15:13, 12. Jan. 2011 (CET).
Artikelergänzungen
Bevor Du einen Artikel um Informationen ergänzt, schaue bitte ob nicht ein anderes Lemma genau dieses Thema behandelt. So vermeidest Du a) Redundanzen und füllst b) ein Thema nicht mit Dingen, die da grundsätzlich erstmal nichts zu suchen hat.
Im Fall der Feuerwehrgruppe müsste man dort nämlich sonst auch noch alle anderen Einsatzformen (Gefahrguteinsatz, TH PKW, TH andere, ...) aufführen. Jiver 16:22, 7. Mär. 2011 (CET)
- für die Gefahrgut und TH gibt es ein eigenes Thema. deswegen hatte ich hier eingesetzt! weiterhin habe ich, so denke ich ausreichend Beitext geschrieben. diesen hätte man ggf ergänzen können! Weiterhin kann man gerne zu den anderen Themen bei bedarf auch Bilder Zeichen können --Woelle ffm 16:29, 7. Mär. 2011 (CET)
- Lemma Wasserentnahme Jiver 16:30, 7. Mär. 2011 (CET)
- bedingt, aber es beschreibt erstmal die Aufgabenverteilung in der Gruppe, dann die Wasserentnahme. dort gehört dann auch Saugkorb und Saugschutzkorb Leine Kupplungsrichung dazu --Woelle ffm 16:37, 7. Mär. 2011 (CET)
Grafiken
Kannst Du Bilder als svg (Scalable Vector Graphics) speichern? Als ja wäre dieses Format bei Zeichnungen allen anderen vorzuziehen. Jiver 16:25, 7. Mär. 2011 (CET)
- Skalierbare Vektorgrafiken?? --Woelle ffm 16:31, 7. Mär. 2011 (CET)
- WEnn Du damit nichts anfangen kannst, vergiss es. Jiver 16:32, 7. Mär. 2011 (CET)
- wenn d ies da richtige ist, dann kann ich es gerne machen! aber erst heute abend :)
- die bekomme die Datei in svg version nicht hochgeladen! (Dateierweiterung stimmt nicht mit dem MIME-Typ)--Woelle ffm 08:47, 8. Mär. 2011 (CET)
UB Frankfurt - Recherche
Hallo Woelle! Ich konnte zwar gerade user:Capaci34 gewinnen, aber das macht überhaupt nichts. Auch Du wärest herzlich Willkommen in unserem Team. Wir sind alle in dieser Liste eingetragen. Trägst Du Dich bitte dort dann auch ein, damit man Dich direkt anzusprechen weiß? Für Deine Unterstützung möchte ich mich vielmals bedanken, Du bist eine riesige Bereicherung für uns. Noch eine schöne Woche, Doc Taxon @ Discussion 06:39, 23. Mär. 2011 (CET)
Hochladen von Bildern bei Commons und Wikipedia...
... nach aller Möglichkeit, also immer, unter einem sprechenden Dateinamen. File:Stumpertenrod Fachwerkkirche 19473096.jpg statt File:19473096.jpg, denn wer kann sich schon unter „19473096.jpg“ vorstellen, was sich dahinter verbirgt? Ich habe das Bild auf Commons daher verschoben. Unabhängig davon Danke für deine Mühe, das Bild unter einer freien Lizenz zu bekommen. --Eva K. ist böse 22:48, 24. Mär. 2011 (CET)
- ich hoffe ,es gibt keine Probleme mit der Freigabe ... schau mal hier bei commons.wikimedia.org, dort habe ich die Freigabemail.--Woelle ffm 22:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Dadurch bin ich ja auf das Bild gestoßen, weil ich da aus anderen Gründen reingeschaut hatte. Üblicherweise gibt es keine Probleme, nur dauert es etwas. Die Leute bei OTRS manchen das auch nur in der Freizeit. --Eva K. ist böse 06:58, 25. Mär. 2011 (CET)
- alles Klar:)--Woelle ffm 10:00, 25. Mär. 2011 (CET)
- Dadurch bin ich ja auf das Bild gestoßen, weil ich da aus anderen Gründen reingeschaut hatte. Üblicherweise gibt es keine Probleme, nur dauert es etwas. Die Leute bei OTRS manchen das auch nur in der Freizeit. --Eva K. ist böse 06:58, 25. Mär. 2011 (CET)
QS-Hinweise bei Kleinkastell „Am Eichkopf“ und Schnepfenburg (Friedrichsdorf)
Hi Woelle ffm. Warum in den beiden Artikeln die QS-Hinweise? --Frank Winkelmann 19:02, 15. Mai 2011 (CEST)
- ich habe keine QS gesetzt, da dies Kleinigkeiten waren und die Artikel neu sind. Eine QS ist mir ein bisschen wie, Kanonen auf Spatzen schießen--Woelle ffm 20:54, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, aber warum die Hinweise auf die QS? Möchte hier doch den Hintergrund verstehen? --Frank Winkelmann 22:02, 15. Mai 2011 (CEST)
- nicht das jemand anderes die QS setzt! weiterhin habe ich auch schon Artikel gesehen, die wegen solchen Sachen QS gesetzt worden sind--Woelle ffm 22:13, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hatte da noch nie Probleme mit der QS und ja schon einige Artikel geschrieben. Habe aber auch an deinem Alt-Praunheim-Artikel etwas rumgewerkelt. Gruß --Frank Winkelmann 22:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Hallo Woelle ffm, ähm,
mir ist nicht so ganz klar, was du in dem Artikel wolltest. Du hast einen Fach-QS-Baustein gesetzt, den gleichen Baustein auch noch in der Allgemeinen QS gesetzt -wohl aus Versehen - aber den Artikel nicht in der Fach-QS eingetragen. Den Baustein habe aus der Allgemeinen QS entfernt, Deine Begründung bestehen lassen und als erledigt markiert (weil fach-QSbaustein im Artikel. Jetzt musst du den Artikel nur noch in der Fach-QS anmelden! Gruß --Kurator71 18:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
Änderungen Gruppe (Feuerwehr)
Hallo Woelle!
Die von mir angeführten Änderungen zum Artikel Gruppe (Feuerwehr) behandelt hier nicht nur einsatztaktische Grundregeln sondern sind auf Seite 21 der gültigen FwDV 3 explizit niedergeschrieben. Dort werden die Tätigkeiten der Einzeleinheiten bei der Vornahme weiterer Rohre beschrieben "Beim Atemschutzeinsatz nimmt der Schlauchtrupp das zweite Rohr vor." und "Der Melder bedient auf Befehl den Verteiler."
Kameradschaftliche Grüße aus Wuppertal, -- MajKen 14:21, 26. Sep. 2011 (CEST)
Hallo MajKen,
Diese Besonderheiten kannst du bei Feuermänner / frauen anführen! Für den Ottonormalverbraucher ist was in diesem Artikel steht schon zu verwirren.
Von der Aufgabenverteilung her hast du recht.
--Woelle ffm 15:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Geokoordinaten
in Götzens, ich werde heute noch veranlassen, dass diese eingebaut werden. Nur eine Frage: ffm steht sicher für Frankfurt/Main. Oder bist du aus Tirol? lesen sollte man schon! :D --Hubertl 09:47, 5. Okt. 2011 (CEST)
Redaktion Biologie
Hallo Woelle ffm, bitte nachschauen unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Navigationsleiste_Orchidee_des_Jahres_in_Deutschland -- Achim Raschka 12:33, 5. Nov. 2011 (CET)
Koordinaten Katastrophe von San Juan
Hallo!
Danke, dass Du die Koordinaten ergänzt hast! Wenn ich allerdings auf Deine Koordinaten clicke und dann über Google Maps gehe, komme ich zu einem Nebenort "San Isidro". Kann es sein, dass die Koordinaten nicht ganz stimmen? Du gibst ja immerhin an, es wäre genau der Marktplatz des Ortes, und bei den Koordinaten scheint keiner zu sein.
Die von mir mit Google Maps ermittelten Koordinaten sind: 19.527329332474924 -99.09801149333362.
Grüße! Christianh 50907 18:24, 26. Nov. 2011 (CET)
- hallo,
- die Aussage von Ortsmitte kommt mich von mir sondern von der IP 93.130.196.168 mit den Werten des Marktplatz des Ortes 19°31'11"N 99°6'29"W. Ich habe die werte Adresse der Firma lt. Hp N=19°32.082'|W=99°6.032 ist Spiel gebracht! diese habe ich auch bei PEMEX eingetragen. --Woelle ffm 20:17, 26. Nov. 2011 (CET)
Teile der Frankfurter Uni
Hallo Woelle ffm - Du argumentierst mehrfach, dass einzelne Einrichtungen Teile der Uni sind: die sind eben NICHT relevant, so steht es auch in den http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen (indirekt). Zahlreiche solche Artikel sind schon gelöscht worden, teilweise nach Löschprüfung, siehe etwa Institut für Raumplanung. M.E. gibt es dafür auch gute Gründe, da es letztlich nur Organisationsformen von Wissenschaft sind, die per Ordre de Mufti mal in Fakultäten, mal in Fachbereiche etc. etc. umorganisiert werden. Wie man auch an den Graduate Schools in FFM sieht. Bei solchen Sachen befindest Du Dich leider ziemlich auf verlorenem Posten. Wie in der Löschdisk geäußert: warum passen diese Informationen nicht in den Artikel über die Uni? - der Begriff als solcher könnte dann ein Redirect werden. Grüße --Cholo Aleman 08:38, 5. Jan. 2012 (CET)
- ich glaube, da ist etwas schief gegangen! wäre bei dem Löschantrag geschrieben worden, da man dies mit Weiterleitung in die Goethe Uni einbinden möchte, wäre dies kein Problem gewesen. Da sie leider nicht drinne stand, deswegen es man Einspruch mit QS. Wenn du es die Goethe Uni einbinden möchtest, dann gerne mit Weiterleitungn :)--Woelle ffm 14:44, 5. Jan. 2012 (CET)
Hallo Woelle ffm, ich habe deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite gelesen. Leider verstehe ich Dein Anliegen nicht. Ich habe jediglich einige sprachliche bzw. formale Veränderungen oder Verbesserungen vorgenommen, jedoch keine Zurücksetzungen. Zudem wurde der Artikel von Regi51 m. E. zu Recht zurückgesetzt, da hier der Artikel durch die Bearbeitung (Umformatieren und einige Fehler) einer IP beschädigt wurde sowie kein neuer Inhalt zugefügt wurde. Von daher sehe ich kein geschehenes Unrecht. Falls Du weitere Anregungen hast, kannst mir diese jedoch gerne mitteilen. Viele Grüße! --Bahrmatt 11:36, 5. Jan. 2012 (CET)
Campus Riedberg
Am südwestlichen Hang der Frankfurter Siedlung Riedberg liegt der Campus Riedberg. Er ist der naturwissenschaftliche Campus der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dort sind die Fachbereiche Biochemie, Chemie, Pharmazie, Physik, Geowissenschaften, Geographie sowie seit 2011 Biowissenschaften“(zuvor nur teilweise) mit insgesamt etwa 4000 Studierenden angesiedelt.
Die Anfänge des Campus
Erste Gebäude an diesen Standort, damals noch als Campus Niederursel bezeichnet, wurden Anfang 1980 bis 1984 gebaut. Es entstanden die Chemischen Institute. Um 1994 wurde das Biozentrum mit zusätzlicher Mensa, neuen Hörsälen und Fachbereichsbibliothek eröffnet. Die damalige Anschrift war Marie-Curie-Straße 7-9 für die Chemie und Marie-Curie-Straße 11-15 für das Biozentrum. Etwa 2008 wurden die Adressen an die neu entstandene Max-von-Laue-Strasse verlegt.
Neubau Physik und andere Gebäude in der ersten Erweiterung
Mit der geplanten Auflösung der Campus Bockenheim wurden verschieden Standorte für die in Bockenheim angesiedelten Fachbereiche gesucht. Man entschied sich, da am Riedberg bereits zwei naturwissenschaftliche Institusgebäude vorhanden waren, auch die übrigen naturwissenschaftlichen Fachbereiche dort anzusiedeln. Um 2005 wurden am Riedberg das Gebäude der Physik einschließlich des Instituts für Kernforschung erbaut. Als weitere Lehrgebäude wurden die Geowissenschaften und das FIAS 2007 eingeweiht. Eine universitätsunabhängige Gesellschaft errichtetet Anfang 2008 ein Wohnheim mit etwa 100 Mieteinheiten. Als Abschluss der ersten Erweiterung wurde 2009 das sogenannte Werkstattgebäude zwischen der Physik und der Geowissenschaft gebaut. Zusätzlich wurden am Riedbergzentrum 2 Etagen für das FIAS und ein Graduiertenkolleg angemietet.
vorerst letzte Erweiterungen
Die letzten drei Erweiterungen wurden gemeinsam am 16. Dezember 2011 engewiht. Es sind das Gebäude des Exzellenzclusters "Makromolekulare Kopmplexe", das Biologicum und das sogenannte Infrastrukturzentrum, welches noch in der Bauphase den Namen Otto-Stern-Zentrum erhielt. Das Otto-Stern-Zentrum umfasst die naturwissenschaftliche Bereichsbibliothek mit 300.000 Medien, eine zentrale Cafeteria und mehrere Hörsälen und Seminarräume. In den nächsten Jahren kommen alle naturwissenschaftlichen Fachbereiche sowie zuletzt die Mathematik und Informatik hinzu. Insgesamt sollen hier bis 2018 mit einem Mitteleinsatz von 700 Millionen Euro [2] rund 6.300 Wissenschaftler und Studenten arbeiten.[3]
weitere wissenschaftliche Einrichtungen
Im Umfeld der Universität haben sich Unternehmen der Life Sciences sowie Forschungsinstitute wie das Max-Planck-Institut für Biophysik und das interdisziplinär arbeitende Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) niedergelassen. Das benachbarte Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie (FIZ) beherbergt junge Life Science-Firmen. Ende 2008 ging der zweite Gebäudekomplex für das FIZ in Betrieb, mit dem die Nutzfläche auf 14.000 Quadratmeter stieg. Hauptnutzer des Neubaus ist das Unternehmen Merz Pharma. Von den zur Verfügung stehenden Flächen dieses Quartiers sind Ende 2011 ca. 80 Prozent belegt. Eine weitere Ergänzung des FIZ, der amerikanischen Vorbildern nachempfundene "Campus of Elements" entsteht seit November 2011 an der südwestlichen Ecke Altenhöferallee und Riedbergallee. Auf einem 9200 Quadratmeter großen Grundstück werden 16.500 Quadratmeter vermietbare Flächen in einem offenen Gebäudekomplex den Forschern der Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft zur Verfügung gestellt.
Die wissenschaftlich genutzten Flächen gehören zum Ortsbezirk 8, bilden jedoch mit den sich verzahnenden Wohngebieten im Ortsbezirk 12 eine siedlungsgeografische Einheit.
== Niederurseler Hang und Universität == aus Frankfurt-Riedberg#Niederurseler_Hang_und_Universität
Verkehr
Die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln war bis 1996 recht schlecht. Erst mit Eröffnung des Biozentrums fuhr ein Buslinie regelmäßig an diesen Campi. Mit weiteren Bauten (Physik und Geologie) fuhren dann bis zu 3 Buslinien an diesen Campus. Auch war die Zufahrt bis 2005 per Auto nur über die Rosa Luxemburg Straße und Marie Curie Straße möglich.
Datenanschlüsse
Heute ist jedes jedes Gebäude mit Datenanschlüssen versorgt. Dies war nicht immer so, da zum Beispiel beim Biozentrum eigentlich eine Fo Verkabelung eingebaut werden sollte. Diese ist in der Bauphase durch eine ACO Verkabelung ersetzt worden (in jedem dritten Raum). Diese wurde erst 2009 geändert (FTTO mit Miniswitch). Die Chemie wurde etwa 2002 mit einer TP-Verkabel ausgestattet. Die Neubauten erhielten FTTO mit Miniswitch incl. einer großflächigen W-LAN-Versorgung. Die Arbeitsplätze der Bibliothek sowie die Hörsaalplätze im Otto-Stern-Zentrum sind mit Strom- und Datenanschlussdosen ausgestattet.
Was mir noch so eingefallen ist
Chemie (N120, S121, N140, N160, Werkstatt, Heizwerk, Alte Hörsäle, Wasserwerk) TP Verkabelung ~ 2002 Max von Laue 7 Biozentrum (N100, N101, N260, N250, N240, K3, N230, N220, K2, N210, N200, K1, N201, N202, Gewächshaus, Tierhaus, Mensa, Neue Hörsäle, Bibliothek) Erbaut 1992. ACO Verkabelung im jedem 2 Raum von Anfang an umbau auf Fo mit Miniswitch Erbaut ~ 2009 Max von Laue 9 Neubau Physik Erbaut ~2005 TP Verkabelung Max von Laue 1 Werkstattgebäude Erbaut ~2009 TP Verkabelung teilweise Nutzung Max Blank Institut Geologie Erbaut ~ 2007 TP-Verkabelung Altenhöfer Allee 1 FIAS Erbaut ~ 2007 Fo mit Miniswitch Riedbergzentrum 4 und 5 OG TP Verkabelung Anbeindung per Funk von FIAS geändert in FO Anbindung an NB Physik~ 2010 Wohnheim Erbaut ~ Anfang 2008 TP-Verkabelung Biologicum Erbaut ~Mitte 2011 Fo mit Miniswitch ExMaKo Erbaut ~ Anfang 2011 Fo mit Miniswitch OSZ / ISZ im Bau zum Otto-Stern Zentrum umbenannt worden Einziges neues Gebäude mit richtiger Mensa Erbaut ~ ende2011 Fo mit Miniswitch
Hallo,
ich nehme an, mit diesen Edits willst du unnötige Redundanzen vermeiden? Das ist zwar an und für sich sinnvoll, aber man sollte dann doch das richtige Maß finden, damit jemandem, der nur diesen Artikel liest, keine für das Verständnis wichtigen Informationen verlorengehen.
Wenn ich mal aus der Dokumentation zur Vorlage:Hauptartikel zitieren darf: „[Die Vorlage] sollte am Anfang des Abschnitts stehen, der von dem Hauptartikel genauer beschrieben wird. Der Abschnitt sollte dann eine kurze Beschreibung des Hauptartikelgegenstandes liefern.“ (Hervorhebungen durch mich) Mit anderen Worten: Wen das Thema „Verkehr in Frankfurt-Riedberg“ näher interessiert, der soll gleich am Anfang darauf hingewiesen werden, dass es einen Artikel mit ausführlicheren Informationen dazu gibt; wen dagegen nur die Verkehrsanbindung des Campus Riedberg interessiert, der sollte im Artikel zum Campus alle wesentlichen Informationen erhalten. Für den Leser unnötige Redundanzen entstehen dadurch nicht – er kann entscheiden, welche Informationen er haben will.
Wenn man es dagegen wie du macht, ist das sowohl für den Autoren (der krampfhaft versuchen muss sicherzugehen, dass sich die Informationen nicht überschneiden) als auch für den Leser (der 1. in aller Regel nicht ahnen wird, dass im Hauptartikel Informationen enthalten sind, die für den Campus-Artikel wichtig sind, und 2., falls er doch nachschaut, diese Informationen erst in den nun tatsächlich redundanten Infos suchen muss) von Nachteil. Im Übrigen, um das auch klar zu formulieren, halte ich es für einen Missbrauch der Wiki-Syntax, wenn du versuchst, damit inhaltiche Diskussionen im Vorab zu vermeiden. Wenn du ein Problem mit meiner Änderung hast, sprich es auf einer Diskussionsseite oder wenigstens in der Zusammenfassungszeile an. Und spätestens, wenn der Hinweise länger ist als der Satz, den du dafür entfernt hast, stellt sich die Frage, ob das bisschen Redundanz im Vergleich wirklich so problematisch ist.
Gruß, --Axolotl Nr.733 15:11, 21. Jan. 2012 (CET)
Kategorien auf Deiner Archivseite
Hallo Woelle ffm! Du hast auf Deiner Archivseite eine Reihe von Kategorien angegeben. Damit erscheinst Du als User auf den Kategorienseiten, zum Beispiel als "Benutzer:Woelle ffm/Archiv" in "Wissenschaft in Frankfurt am Main" oder in "Erbaut im 21. Jahrhundert", was wahrscheinlich nicht einmal zutrifft. Könntest Du diese Kategorien bitte von Deiner Seite entfernen. Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia!--FerdiBf 19:53, 31. Jan. 2012 (CET)
- klar danke für den hinweis! war noch von den artikeln, die ich entworfen habe--Woelle ffm 20:00, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke!--FerdiBf 18:05, 2. Feb. 2012 (CET)