Diskussion:MySQL
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Oracle Erledigt
Im Artikel finde ich einige male "Sun", sollte das nicht in "Oracle" geändert werden?--62.180.117.241 15:30, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nein, dass MySQL z.B. ursprünglich von Sun entwickelt wurde ändert sich nicht dadurch, dass es jetzt jemand anders entwickelt. --88.130.74.68 05:01, 2. Jan. 2011 (CET)
rethinkdb Erledigt
http://www.rethinkdb.com/ ist eine auf SSDs ausgerichtete 3rd Party Storage Engine für MySQL. Könnte man aufführen, aber vielleicht auch gerade nicht weil noch nicht für den Produktiven (Enterprise-) Einsatz reif? 91.20.219.69 17:24, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Nur rethinkDB zu erwähnen wäre einseitige Werbung. Würde man die unfertige rethinkDB nennen, müsste man erst recht alle anderen vergleichbaren fertiggestellten Produkte aufzählen. So wie es aussieht gibt es da im Moment bessere als rethinkDB. --88.130.107.106 13:09, 13. Mai 2011 (CEST)
Engines anderer Anbieter Erledigt
Der Abschnitt lädt scheinbar dazu ein, irgendwelche x-beliebigen Datenbankengines einzutragen. Mit der Zeit haben sich da teilweise scheinbar beliebige Einträge angesammelt. Wenn man das nicht anhand vernünftiger Kriterien einschränkt, können Anbieter hier beliebig Werbung für ihre Produkte machen. Für sowas ist Wikipedia nicht da, siehe auch WP:WWNI Punkt 3. Meiner Ansicht nach muss es zumindest eine bemerkenswerte Besonderheit geben, ein Alleinstellungsmerkmal, das die genannten Engines von irgendwelchen anderen Engines unterscheidet. Bei Engines, bei denen kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich ist, sehe ich keinen Grund sie hier zu nennen. Ich habe den Abschnitt eben entsprechend ein wenig aufgeräumt. --88.130.108.231 04:43, 20. Aug. 2011 (CEST)
Abschnitt "Einschränkungen" Erledigt
Der Artikel enthielt bis eben diesen Absatz über vorhandene oder zumindest angebliche Einschränkungen in MySQL. Abgesehen davon, dass diese Aufzählung hoffnungslos veraltet ist, lässt sich in Ermangelung irgendeiner Quelle auch nicht nachprüfen, ob sie zumindest inhaltlich halbwegs richtig ist. Bis das geklärt ist, hab ich sie hierhin ausgelagert. --88.130.94.28 03:08, 1. Feb. 2012 (CET)
Die folgende Liste betrifft Version 5.0. In späteren Releases können einige davon weggefallen sein. * VARCHAR-Spalten können bis Version 5.0.2 maximal die Länge 255 haben, ab 5.0.3 ist eine Länge bis 65535 Zeichen möglich. * Datenzeilen (mit Ausnahme von [[Binary Large Object|BLOB]]- und TEXT-Daten) dürfen nicht größer als 8 KB sein. * Die Beachtung von Fremdschlüssel-Beziehungen wird noch nicht von allen Speicher-Engines ausgeführt. * Volltextindizes werden ausschließlich von der Speicherengine MyISAM unterstützt. * Check-[[Constraint]]s werden akzeptiert, aber von jeder Speicherengine ignoriert. * Die Zeit-Datentypen DATETIME und TIME (nicht aber TIMESTAMP) werden ohne [[Zeitzone]] gespeichert; als Zeitzone wird standardmäßig die Zone ausgewählt, in der der MySQL Server läuft. * [[Datenbanktrigger|Trigger]] können keine Transaktionen abbrechen. * Keine Unterstützung von Sequenzen. Eine ähnliche Funktion bietet eine AUTO_INCREMENT-Spalte. * Keine [[Schema (Informatik)|Schemata]].
- Abgesehen davon interessiert das eh keine Sau mehr, weil die Informationen eh total veraltet sind. Und wenn's hier steht kümmert sich ja eh keiner drum. --88.130.94.28 03:39, 1. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel ist ja lieblos gemacht
Man merkt dem Artikel an, dass sich jahrelang niemand um ihn gekümmert hat. Das fängt schon mit der "Struktur" an. Da wurde tagesaktuell irgendwas hintendran geklatscht (MySQL AB gekauft, Oracle gekauft, neue Version erschienen). Einen vernünftigen Überblick, was MySQL kann und vor allem wie es funktioniert gibt der Artikel nicht mal ansatzweise. Bis heute. Ich war mal so frei und habe den Text erstmal sortiert und ihm eine Struktur gegeben. Damit weiß man schonmal ungefährt, was einen erwartet. Außerdem habe ich eine Abhandlung zu den Interna der Abfragebearbeitung verfasst. Da kann man so viel zu sagen; es ist echt sophisticated, wie MySQL da vorgeht. Das lässt sich sicher alles noch ein bisschen schöner ausdrücken, aber jetzt gibt es zumindest ein Grundgerüst, mit dem auch der Laie was anfangen kann. --88.130.65.195 06:21, 31. Jan. 2012 (CET)