451
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
4. Jahrhundert |
5. Jahrhundert
| 6. Jahrhundert | ►
◄ |
420er |
430er |
440er |
450er
| 460er | 470er | 480er | ►
◄◄ |
◄ |
447 |
448 |
449 |
450 |
451
| 452 | 453 | 454 | 455 | ► | ►►
Kalenderübersicht 451
|
451
| |
---|---|
![]() | |
451 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 443/444 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 507/508 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 994/995 (südlicher Buddhismus); 993/994 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅) |
Jüdischer Kalender | 4211/12 (12./13. September) |
Koptischer Kalender | 167/168 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCCIV (1204)
Ära Diokletians: 167/168 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 761/762 (Jahreswechsel April)
Syrien: 762/763 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 489 |
Politik und Weltgeschehen
- 7. April: Die Hunnen erobern Metz, etwas später gelangen sie bis Orléans.
- 26. Mai: König Yazdegerd II. von Persien zerschlagt die armenische Armee (66.000 Mann) in der Schlacht von Avarayr (heutigen West-Aserbaidschan). Nach dem Sieg sperrt Yazdegerd viele armenischen Priester und Adeligen ein.
- Sommer (20. Juni oder 20. September): In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern werden die Hunnen unter Attila von dem weströmischen General Flavius Aëtius und den Westgoten zurückgeschlagen. Der westgotische König Theoderich I. fällt, sein Nachfolger wird Thorismund.
Religion
- 8. Oktober–1. November: Ökumenisches Konzil von Chalcedon: Die monophysitischen Beschlüsse der „Räubersynode“ von 449 werden für ungültig erklärt. Bestätigung des nicänischen Glaubensbekenntnisses. Papst Leo I. wird ein Ehrenvorrang vor dem Patriarchen von Konstantinopel zugestanden.
- Dioskoros wird wegen seiner monophysitischen Haltung als Patriarch von Alexandria abgesetzt und von Proterius abgelöst.
- Jakob von Sarug, Bischof und Hymnendichter († 521)
- 31. Juli: Petrus Chrysologus, Kirchenlehrer (* um 380)
- Theoderich I., König der Westgoten
- Pei Songzhi, chinesischer Historiker (* 372)