Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2012 um 15:05 Uhr durch RBinSE (Diskussion | Beiträge) (Blackpool Tower: Jurapfard?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von RBinSE in Abschnitt Blackpool Tower
Abkürzung: WP:RV/E

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Bunde

Bunde (ostfr. Platt: Bunn) ist eine Gemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen. Bunde liegt im Rheiderland, einer der vier historischen Landschaften des Landkreises Leer. Die Gemeinde hat als einzige ostfriesische Kommune eine Landgrenze mit den Niederlanden. Bunde liegt zudem am Dollart, einer Bucht der Nordsee.

Mit etwa 7500 Einwohnern zählt sie zu den kleineren Einheitsgemeinden Ostfrieslands. Diese verteilen sich auf zirka 121 Quadratkilometer, was eine recht geringe Einwohnerdichte von 62 pro Quadratkilometer ergibt. Von den 7500 Einwohnern lebt etwas mehr als die Hälfte (knapp 3900) im namensgebenden Hauptort. Bemerkenswert ist der hohe Anteil von Niederländern an der Einwohnerzahl in der Grenzgemeinde, der knapp neun Prozent beträgt.

Im Wynhamster Kolk befindet sich eine der tiefsten Stellen der Bundesrepublik: Sie liegt 2,5 Meter unter dem Meeresspiegel. Es handelt sich dabei um ein Anfang des 19. Jahrhunderts trockengelegtes Gebiet in einem Bereich, der nach der Zweiten Cosmas- und Damianflut 1509 vom Meer überspült wurde. Weite Teile des Gemeindegebietes wurden nach dieser Sturmflut dem Meer durch Anlegung von Poldern wieder abgerungen.

Die Gemeinde ist wirtschaftlich von Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Produzierendes Gewerbe spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle. Bunde ist eine Auspendler-Gemeinde, vor allem in die Kreisstadt Leer. Die niederländischen Einwohner pendeln zumeist ins Nachbarland. Das Land Niedersachsen führt Bunde als Grundzentrum.

Zum herausragenden kulturellen Erbe der Gemeinde zählen die Reformierte Kreuzkirche im Hauptort aus dem 13. Jahrhundert und das Steinhaus Bunderhee, eine später erweiterte Turmburg aus dem 14. Jahrhundert und damit eine der ältesten Burganlagen Ostfrieslands. In den Poldergebieten stehen darüber hinaus einige außergewöhnlich große Gulfhöfe.

---

Moin! Nach Großefehn (siehe oben) folgt nun ein weiterer Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland, der in den vergangenen drei bis vier Monaten in einer sehr produktiven Phase des WikiProjekts Ostfriesland ausgebaut worden ist. Wiederum handelt es sich um eine ländliche Gemeinde. Wir haben versucht, die Besonderheiten aufzuzeigen, die diese Gemeinde ausmachen, aber auch auf Dinge hingewiesen, die sich im Gleichklang mit anderen ostfriesischen Kommunen befinden. Ansonsten sind die üblichen Angaben vorhanden, die bei Ortsartikeln erwartet werden dürfen. Ziel ist eine Kandidatur als E- oder L-Kandidat. Wir freuen uns über Anregungen und Hinweise! Lieben Gruß im Namen der Projektteilnehmer, Frisia Orientalis 22:22, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frisia, wieder mal ein Artikel aus dem Ostfriesischen, der schon jetzt eine bemerkenswerte Qualität besitzt. Beim ersten Lesen stellten sich mir trotzdem folgende Fragen:
  • Abschnitt Geologie und Hydrologie: Was hat die Entkalkungstiefe für Auswirkungen?
erledigtErledigt Sollte durch Ergänzungen nun klarer sein, --Wikiwal 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Bunde unter den Grafen und Fürsten Cirksena (1464 bis 1744): Karte von den Einpolderungen im Rheiderland von der Kartenwerkstatt überarbeiten lassen?
Was gefällt dir denn an der Karte nicht? --Wikiwal 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hintergrundfarbe, Schrift und Anordnung der Ortsnamen. Mir schwebt vom Stil eher so etwas wie die Rheiderlandkarte im Abschnitt „Lage und Ausdehnung“ vor. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe an Onno eine Mail geschickt, von dem beide Karten stammen und der sowas könnte. Da er seit einem 3/4-Jahr keinen Edit mehr getätigt hat, weiß ich aber nicht, ob Hoffnung besteht. --Wikiwal 21:06, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Verkehr: Bunde liegt am Dollart, aber kein Schiffsverkehr, vielleicht sollte man das mal begründen?
erledigtErledigt Habe einen Satz bei Bunde#Flächennutzung ergänzt, --Wikiwal 10:53, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Kaiserreich: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Bunder in die USA aus. Gründe?
erledigtErledigt Habe nun Gründe angegeben, --Wikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Weimarer Republik: Hungerumzügen; Hintergründe?
erledigtErledigt Kleine Ergänzung sollte m.E. reichen. --Wikiwal 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Nach dem Zweiten Weltkrieg: Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er-Jahre blühte auch das Vereinsleben wieder auf. Aufgezählt werden Vereine bis 1975. Das passt m.E. nicht.
erledigtErledigt Ist umformuliert und nun zeitlich offener, --Wikiwal 10:53, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Religionen: Die Tabelle mit den Kirchen wirkt irgendwie nicht …; die zwei Spalten … vielleicht in eine einspaltige Liste umwandeln oder als als einspaltige Liste auslagern und Verweis auf diese Auslagerung ?? Bin mir aber selbst unsicher …
Vorher hatte ich die Tabelle einspaltig, wodurch aber eine große weiße Lücke entsteht. Schau mal, ob dir das besser gefällt: alte einspaltige Version, --Wikiwal 09:22, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gefällt mir auch nicht so richtig. Vielleicht wirkt das zweispaltige besser, wenn man die nebeneinander liegenden Tabellenblöcke „Evangelisch-reformierte Kirche“ und „Evangelische Freikirchen“ mit einem Abstand versieht, so dass zwei nebeneinander liegende Tabellen auf gleicher Höhe entstehen. Ich hoffe Du weist, wie ich das meine. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt in zwei Tabellen nebeneinander aufgeteilt. Sag nicht, dass es dir nicht gefällt! ;-) --Wikiwal 20:55, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo W., ich weiß ja, dass es einfacher ist, nur zu kritisieren. Allerdings zeigt ihr mit euren sofortigen Reaktionen und dem erledigtErledigt auch, dass ihr voll dabei seid und das macht m.E. einen sehr positiven Eindruck. Zur Tabelle zu zurück: Es gefällt mir nicht! ... Halt, das war jetzt ein Scherz. ;-) Also ich finde die jetzige Version einen guten Kompromiss. Ist das Gesamtfenster schmaler, dann rutscht die rechte Tabelle unter die linke. Und durch den Abstand wirkt die rechte Tabelle nicht so angeklatscht. Ich würde das so lassen. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Museen: „Natur- und Kulturpark Dollart“: Warum heißt das „Natur- und Kulturpark Dollart“, wenn damit nur ein Museum gemeint ist? Warum ist eine Fahrradroute „angeschlossen“?
erledigtErledigt Der betreffende Abschnitt ist umformuliert, wodurch größere Klarheit entstehen sollte. --Wikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Persönlichkeiten: Ehrenbürger?
erledigtErledigt Es gibt keine, --Wikiwal 16:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte man das dann auch in den Text einbauen? Bei der Gemeindepartnerschaft steht ja auch eine Negativanzeige. Dann kommt während der Kandidatur auch keiner auf die Idee zu fragen. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das könnte zu weiteren Fragen Anlass geben, da ich keine schriftliche Quelle habe, wo steht, dass es keine Ehrenbürger gibt. Oder? --Wikiwal 21:06, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Einwand ist berechtigt. Warten wir die Kandidatur ab. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Bilder; es fehlen noch Bilder
Wir arbeiten dran! --Wikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
LG --WHVer 23:23, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine hilfreichen Anregungen, aber auch für deine zahlreichen bereits getätigten Verbesserungen im Artikel! Der Dank geht natürlich auch an Schubbay! Gruß, --Wikiwal 10:39, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Frage:

  • Abschnitt Kommunalhaushalt: In den Jahren 2008 und 2009 verzeichnete die Gemeinde Bunde Gewerbesteuereinnahmen von 5,3 und 5,9 Millionen Euro. 2010 beliefen sich die Einnahmen jedoch auf nur noch etwas mehr als eine Million Euro. Differenz wegen Wirtschaftskrise? --WHVer 21:20, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde daran arbeiten, jedoch gewiss heute Abend nicht mehr... ;-) LG, Frisia Orientalis 22:09, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ein wenig ergänzt, was sicher noch ausgebaut werden kann. --Wikiwal 22:39, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Satz in Einleitung ergänzt. --Wikiwal 10:00, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Gulfhöfe: Einer der Höfe hat selbst für die Seemarschgebiete in Ostfriesland außerordentlich große Ausmaße und verfügt im Wohnteil über eine Art „Querschiff“. Das hört sich nicht nach Enzyklopädie an. Wieviel ist außerordentlich groß? … eine Art „Querschiff“? Bis dann, --WHVer 19:20, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe mal Querschiff verlinkt, was die Sache etwas besser erklärt. Der Ausdruck trifft die Sache m.E. ganz gut, auch wenn er gewöhnlich beim Kirchenbau verwendet wird. Die Anführungszeichen könnte man sich ggf. schenken, weil schon "eine Art" steht. Wie wäre es mit "überdurchschnittlich" o.ä. statt "außerordentlich"? --Wikiwal 20:40, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, dass du das Haus kennst, oder …? Mir als Außenstehender fehlen die Dimensionen. Deshalb auch die Bemerkung mit der Enzyklopädie. Da erwartet man m.E. eher Begriffe wie doppelt so groß, mit 30 x 20 Meter oder so. Überdurchschnittlich trifft die Sache auch nicht, denn was ist bei diesen Gebäuden der Durchschnitt. Sorry. Das mit dem Link zum Querschiff ist hilfreich. Anführungszeichen würde ich auch weglassen, dafür ist der Link ja da. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, ihr beiden! Ich hatte bewusst "außergewöhnlich groß" geschrieben und keine Zahlenangaben gemacht, weil das in der Tat auf Inaugenscheinnahme beruht. Ich habe nicht beim Bauern geklingelt und die Daten verlangt. ;-) Außergewöhnlich trifft es aber deswegen schon, weil ein Gulfhaus mit einem "Querschiff" (Ein anderer Begriff ist mir dafür nicht eingefallen, aber ich freue mich, dass Wikiwal ihn passend findet) in Ostfriesland eine extreme Seltenheit ist. Außer dort ist mir so ein Bau noch nirgendwo in der ostfriesischen Marsch begegnet, und als früherer Hilfspostbüdel für Pakete und dauernder "Fotosafarist" war ich schon so ziemlich überall in OFL. Da ich aber für die Einzigartigkeit keinen Beleg anführen kann, habe ich mich für den Begriff "außergewöhnlich" entschieden. Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:33, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass das beeindruckende Bild für sich selbst spricht. Ich weiß aber nicht genau, wo der Hof liegt, muss ich gestehen. Weißt du es noch, F.O.? Könntest Du die Geodaten ausfindig machen? habe es mit GoogleMaps/Earth nicht auf die Schnelle gefunden. Ich vermute ja, dass es sich nur um einen einzigen Querflügel handelt, der womöglich später angebaut wurde, nicht auf beiden Seiten also ein Anbau. Im Vorderteil wohnt(e) die Bauern-Familie und in dem etwas vorgebauten Teil unter der Dachschräge waren im allgemeinen Küche, Waschküche und die Unterbringung der Mägde und Arbeiter. Es gibt noch andere Anbauten in ähnlichem Stil, aber dieses Gebäude ist sehr impressive. Hinzu kommt in Landschaftspolder dann ja eine zu bewirtschaftende Fläche von 100 bis 250 Hektar! "Polderfürsten" ist als Titel schon ganz angemessen. --Wikiwal 14:25, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auf Google Maps kann ich den Standort leider nicht wieder ausfindig machen, sorry! LG, Frisia Orientalis 12:41, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich die Georeferenzen: 53° 13′ 6,2″ N, 7° 14′ 22,6″ O. Es handelt sich um den Hof des Schreibers, der die Monografie über Landschaftspolder verfasst hat. Das Gebäude ist wohl von Anfang an mit dem Nordflügel konzipiert worden und wurde vor einiger Zeit renoviert. Im Süden ist eine weitere Scheune angebaut. Diese Art von Doppelhöfen findet sich in den Poldern nicht selten. Nächste Woche bin ich vor Ort und bekomme weitere Infos. --Wikiwal 10:40, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@WHVer: Habe jetzt mal einige Zahlen und weitere Infos zu den Gulfhöfen ergänzt und die Angaben bequellt. Auch die Quelle spricht von "sehr groß" und einem "enormen Hallenbau". Besagter Hof mit dem Querschiff hat übrigens neben den drei Generationen im Sommer bis zu 16 weitere Personen (Knechte und Mägde) beherbergt. Die Wohnfläche im Vorderhaus beträgt 220 m2, hinzu kommen 170 m2 im Querflügel. Der Hof auf dem Foto ist zwar 1882 ganz erneuert worden, verfügte aber bereits im 18. Jh. über den zweigeschossigen Nordflügel.
Vielen Dank für die Infos. Jetzt hört es sich nach „Enzyklopädie“ an. --WHVer 20:07, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@F.O.: Obwohl mir Querschiff sehr gut gefiel, impliziert es doch einen kreuzförmigen Grundriss, sodass ich in Querflügel geändert habe. Gruß, --Wikiwal 18:13, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Alles bestens! Schließe mich WHVer an: So soll es sein! :-) Liebe Grüße an euch beide, Frisia Orientalis 19:58, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Antarktika

Antarktika (von Vorlage:ELSalt ‚der Arktis gegenüber‘) ist der südlichste Kontinent der Erde.

Der Artikel ist als Spin-Off des alten Artikels Antarktis entstanden, ich selbst habe viel Zeit hineingesteckt. Nun bitte ich um Review mit dem Ziel, ihn "Lesenswert" zu machen. --Neitram 14:41, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dann fang ich mal an: Für ein dermaßen zentrales Thema wie einen Kontinent reichen zwei Werke in der Literaturliste nicht aus. Über das Alter dieser Bücher (1958 bzw. 1965) und ihren Schwerpunkten (das Urania-Buch konzentriert sich wohl auf die Forschung der damaligen Zeit, das russische Exemplar auf eventuelle ausbeutbare Rohstoffe, wenn ich den Titel richtig verstehe) braucht man dann eigentlich schon gar nichts mehr sagen. Es geht außerdem nicht hervor, ob diese Bücher überhaupt zur Artikelerstellung herangezogen wurden. Ich (und wahrscheinlich bin ich da nicht allein) erwarte in der Literaturliste Werke von anerkannten Polarforschern (zur Not auch fremdsprachliche Werke) sowie wissenschaftliche Aufsätze, die dann jeweils korrekt per Einzelnachweis bei wichtigen Aussagen im Artikel referenziert werden. Also kurz gesagt: Wenn du den wirklich zu einer Auszeichnung bringen willst, hast du noch viel, seeeehr viel, zu tun. 79.217.164.204 22:32, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich sehe die geringe Bequellung auch als einen Hauptmangel an. Gut, dann lasst uns vielleicht folgende Strategie verfolgen: Wir suchen das beste Buch zum Thema Antartika, oder vielleicht auch zwei Werke mit größtmöglicher Autorität und Aktualität. Dann bewerbe ich mich um ein Wikipedia:Literaturstipendium. Mit Zugang zur relevanten Literatur kann ich diese a) zur weiteren Verbesserung des Artikels verwenden und b) fehlende Einzelnachweise setzen. Alternativ kann das aber auch gerne jemand anders machen. Es wäre überhaupt schön, wenn weitere Leute mithelfen würden, damit der Artikel, den ich für sehr wichtig halte (wir haben nur 6 bzw. 7 Kontinente) so gut wie möglich wird. Viele Köche verbessern den Brei. --Neitram 10:27, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Flora und Fauna sind extrem knapp. Für die Flora kann man das noch einsehen aber der Faunaabschnitt gehört stark ausgebaut.--Haplochromis 10:54, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab den Faunaabschnitt etwas bearbeitet und die Arten erwähnt. Wenn es tatsächlich 19 Brutvogelarten geben soll, wie vorher behauptet, sollte das durch einen Einzelnachweis belegt werden. Ich konnte jedenfalls außer den Pingiunen nur fünf finden.--Haplochromis 08:27, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde mir morgen am Feiertag mal an die Abschnitte zur Geologie und den Rohstoffen vornehmen, die sind z.T. Unsinn. Ausserdem muss die Literaturliste auf den neuesten Stand gebracht werden.--Diorit 07:37, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
ich verfüge über die vollständige Ausgabe der Encyclopedia of the Antarctic als e-book. Da mir sehr etwas an der Verbesserung dieses Artikels liegt aber selber keine Zeit habe, würde ich das ganze auf Anfrage per Mail weiterleiten wer Interesse an einer substanziellen Verbessung des Artikels hat. Gruß --HylgeriaK 17:24, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moormerland

Moormerland ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland. Sitz der Verwaltung ist Warsingsfehn. Der Name der Gemeinde stammt von der alten friesischen Landgemeinde gleichen Namens, die sich vor und während der Häuptlingszeit in diesem Gebiet befand. Das Moormerland ist neben dem Overledingerland, dem Lengenerland und dem Rheiderland eine der vier historischen Landschaften des Landkreises, umfasste jedoch ein deutlich größeres Gebiet als das der vorliegenden Kommune heutigen Zuschnitts.

Das Moormerland war die Heimat des Geschlechts der ostfriesischen Häuptlinge Ukena, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts eine einflussreiche Rolle in der ostfriesischen Geschichte einnahmen. Darüber hinaus ist der Ortsteil Oldersum historisch bedeutsam als früherer Handelsort an der Ems, vor allem aber als Ort des Oldersumer Religionsgesprächs, das den Anstoß zur Reformation in Ostfriesland gab.

Mit etwa 22.500 Einwohnern ist die ländliche Gemeinde Moormerland die zweitgrößte Gemeinde des Landkreises Leer (nach der Kreisstadt) und die fünftgrößte Kommune Ostfrieslands nach Emden, Aurich, Leer und Norden – und noch vor den Städten Wittmund, Weener und Wiesmoor. Die Gemeinde ist im innerostfriesischen (und auch im niedersächsischen) Vergleich dicht besiedelt, wobei sich der Bevölkerungsschwerpunkt im Südosten des Gemeindegebiets nahe der Stadt Leer befindet.

Wirtschaftlich ist die Gemeinde von Landwirtschaft, Tourismus und mittelständischen Produktions-, Handwerks- und Handelsbetrieben geprägt. Die Kommune ist in deutlichem Maß eine Auspendler-Gemeinde, vor allem in die Nachbarstädte Emden und Leer.

---

Moin, allerseits! Moormerland folgt als vierter, in den vergangenen Monaten stark ausgebauter Ortsartikel aus dem ostfriesischen Raum: zum Vergleich die Version vom 26. März. Die Teilnehmer des WikiProjekts Ostfriesland haben in allen Abschnitten Hand angelegt und würden sich freuen, wenn Anregungen kommen, wo noch etwas zu verbessern ist. Ziel ist eine Kandidatur, wobei eine ausdrückliche Bewerbung um das L-Button angezeigt sein könnte, denn mangels Monografien über die Gemeinde ist der Geschichtsteil leider etwas dürftiger als in anderen, bereits ausgezeichneten Ortsartikeln aus dem Raum Ostfriesland. Auch diesbezüglich sind Meinungen erwünscht. Beste Grüße im Namen der Mitstreiter, Frisia Orientalis 15:12, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Als Gegenleistung für dein Review zu Donkey Kong (1981) habe ich mir diesen Artikel ausgesucht, weil er seit Monaten hier steht und keinerlei Feedback erhalten hat. Da der Artikel 29 Druckseiten lang ist und ich schon seit Monaten nichts mehr reviewt hab, kann das aber ein wenig dauern. Vorher anmerken möchte ich aber, dass auch mit einem dürftigen Geschichtsteil sehr wohl ein e möglich ist, denn wenn die Quellen nichts besseres bieten, ist kein besserer Abschnitt möglich. nintendo-nerd 14:32, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Herr Nintendo. Dann werde ich mich selbstverständlich gerne in den nächsten Wochen in das weite Feld der 1980er-Jahre-Computerspiele einarbeiten. :-) Du erhältst Rückmeldung.Kann auch etwas dauern, mein guter alter Commodore C 64 ist manchmal etwas langsam. ;-) Mit nostalgischem Gruß, Frisia Orientalis 12:26, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Anmerkungen Umweltschützen

Einige Anmerkungen zu dieser Version:

  • Der Name der Gemeinde stammt von der alten friesischen Landgemeinde gleichen Namens, die sich vor und während der Häuptlingszeit in diesem Gebiet befand. Das Moormerland ist neben dem Overledingerland, dem Lengenerland und dem Rheiderland eine der vier historischen Landschaften des Landkreises, umfasste jedoch ein deutlich größeres Gebiet als das der vorliegenden Kommune heutigen Zuschnitts. Für den Beginn der Einleitung sind das zu detaillierte Informationen. In der Einleitung kann das stehen bleiben, aber weiter unten bitte.
Ist jetzt in den zweiten Absatz verschoben, wo es den anderen hist. Infos vorangeht (was chronologisch so auch sein sollte). Im ersten Absatz der Einleitung steht jetzt etwas zu Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Nachbarn. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:42, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Gibt es noch keine Einwohnerzahlen für 2011?
Wie üblich, werden die jeweiligen Zahlen der Statistischen Ämter von einem Bot in die Wikipedia eingepflegt. Es wird von den zuständigen Benutzern, die sich um die Einwohnerzahlen der deutschen Gemeinden kümmern und den Bot betreiben, ausdrücklich darum gebeten, keine manuellen Änderungen vorzunehmen, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen. Dies insbesondere deshalb, weil die Statistischen Ämter erst bundesweit abgleichen, wohingegen die oft leicht differierenden Zahlen der Einwohnermeldeämter der Gemeinden lediglich auf den eigenen Erhebungen beruhen. Der Bot wird sicherlich die 2011er-Zahl ergänzen, sobald sie vorliegt. Bis dahin: Leider nein. Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Eine Karte wäre im Abschnitt Lage und Ausdehnung überaus hilfreich.
  • Auch im Abschnitt Nachbargemeinden hätt ich gern eine Karte.
Zu diesen beiden Punkten: Ein Karte zur Lage im Raum existiert ja bereits in der Infobox. Grundsätzlich halte ich Karten auch für sehr hilfreich, hier insbesondere eine Karte mit der Lage der einzelnen Dörfer im Gemeindegebiet. Ob die stets bis zur Oberkante Unterlippe ausgelastete Kartenwerkstatt da helfen kann, weiß ich jedoch nicht. Wenn jeder Ortsartikel-Autor mit diesem Wunsch dort ankommt, sind die Kartografen vermutlich bis Ende 2013 mit nichts anderem beschäftigt... Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Mich wundert, dass es keinen Artikel zur vorherigen Gemeinde gibt! Den sollte man noch schreiben.
  • Der Abschnitt Lage und Ausdehnung wiederholt zu viele Infos aus der Einleitung. Generell ist das nichts schlimmes, aber wenn die Textstellen fast 1:1 übernommen werden, ist das nicht gut.
  • Im Abschnitt Flächennutzung könnte man ein Diagramm einbauen.
  • Die Tabelle gefällt mir schon ganz gut, aber sie wäre noch hilfreicher, wenn man sie um prozentuale Angaben und eine Sortiermöglichkeit ergänze.
  • Die Bevölkerungszahlen im Abschnitt Gemeindegliederung sind von 2007: Gibt es keine neuen Daten?
Nein, leider nicht. Die Zahlen aus der zitierten Standortanalyse sind noch neuer als diejenigen auf der Hauptseite der Gemeinde, die sind nämlich sogar von 2005. Natürlich gibt es aktuellere Angaben zur Gesamteinwohnerzahl der Gemeinde, aber eben nicht auf Ortsebene. Sorry. Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt Geschichte kommt großflächig ohne Quellen aus. Abschnitte wie Geographie brauchen ja nicht zwingend Quellen, weil die Angaben von jedem überprüft werden können, aber hier ist das anders. Jede Angabe sollte mit einer Quelle versehen werden, was aber auch nicht allzu aufwändig sein sollte.
  • Was ist eine Fehnkolonie? Es gibt keinen Artikel dazu; der Begriff sollte beim ersten Auftreten erklärt sein.
  • Zur Flut 1717: Gibt es Zahlen getöteter Menschen? Welche Schäden gab es abgesehen von Verlusten von Lebewesen?
  • Die Namensendung „-fehn“ verweist in Büschersfehn darauf, dass es sich um eine Kolonie im Moor handelt – allerdings ist es keine Fehnkolonie, die durch Ausheben von Kanälen planmäßig angelegt wurde, wie es in Warsingsfehn oder Jheringsfehn der Fall war. Genau diese Erklärung hätte ich gerne weiter oben, und zwar, wo der Begriff Fehnkolonie erstmals verwendet wird. Das gleiche gilt für die Technik der Moorbrandkultur, die so weit ich weiß ebenfalls ohne Erklärung weiter oben angesprochen wird.
  • Der Anfang des Abschnittes Weimarer Republik ist nicht gut gelungen: Er stellt einen zu abrupten Übergang dar. Man muss eine Überleitung von dem vorherigen Abschnitt finden.
  • „sicherlich eine Folge der besonderen Berufs- und Sozialstrukturen, die in den Fehngemeinden bestanden. Dort lebten außerordentlich viele Seeleute, Werftarbeiter und kleine Kolonistenfamilien.“ So ein Zitat hilft nicht weiter, wenn im Fließtext nicht angegeben ist, von wem es stammt.
Autor im Fließtext erg. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:14, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • dann auch auf die Landratsämter. Der Leeraner Landrat Hermann Conring blieb jedoch im Amt. Klingt unfreiwillig komisch.
Amt durch Funktion ersetzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:30, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt zum Zweiten Weltkrieg endet zu plötzlich: Es wird kein Wort über das Kriegsende verloren. Damit wäre auch ein gelungener Übergang zum nächsten Abschnitt geschaffen.
Verstehe ich nicht, ehrlich gesagt. Der gesamte letzte Absatz, immerhin fünf Zeilen, beschreibt doch das Kriegsende. Gruß, Frisia Orientalis 18:11, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Wann genau fand der Zusammenschluss zur heutigen Gemeinde statt? Ein Datum wird ja wohl bekannt sein.
Sicher. Steht jetzt drin. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt Einwohnerentwicklung wäre mit einem Diagramm weitaus ansehlicher.
  • Entwicklung des Gemeindenamens: Wie spricht man den Namen überhaupt aus?
Betonung/Aussprache ist erg. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Statistische Daten zur Zahl der Angehörigen anderer Glaubensrichtungen, etwa Muslime, liegen nicht vor. Da im gesamten Landkreis Leer mehrere hundert Ausländer aus Staaten mit hohem Muslimen-Anteil leben, ist für die Gemeinde Moormerland als nach Einwohnern zweitgrößter Kommune des Kreises von einem gewissen Anteil muslimischer Gläubiger auszugehen. Die nächstgelegene Moschee ist die Eyüp-Sultan-Moschee in Emden. Das ist Theoriefindung, die ich nicht dulden kann. Wenn es keine Daten zu Muslimen gibt, dann lässt man das ganz weg.
Ich habe das, was ich im obigen Zitat durchgestrichen habe, aus dem Text herausgenommen. Die beiden anderen Angaben sind ja sicherlich nicht spekulativ, denke ich. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Abschnitt Gemeinderat: Die Spalte Anmerkungen sollte treffender beschrieben werden.
Heißt jetzt treffendererweise "Veränderungen". erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Welcher Partei gehörte Bürgermeisterbewerber Hermann Lachmund an?
CDU. Ergänzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis 18:39, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • In diesem Abschnitt Bürgermeister wäre eine tabellarische Übersicht ohnehin besser als Fließtext.
Tabellen, Grafiken etc. finde ich grundsätzlich auch gut. Im Abschnitt Politik gibt es aber schon drei Tabellen. Noch eine vierte für gerade einmal fünf Namen? Ich hielte das für etwas übertrieben, zumal es das Layout gehörig durcheinanderbringen dürfte. Gruß, Frisia Orientalis 18:17, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Als Nachrückerin zog im Oktober 2011 die Grünen-Abgeordnete Meta Janssen-Kucz in den Landtag ein. Sie ersetzte den verstorbenen Oldenburger Abgeordneten Ralf Briese. Passt überhaupt nicht zum Textfluss. Bitte dorthin verschieben, wo es den Übergang von Text zu Tabelle nicht stört.
  • Es wäre bestimmt nicht contraproduktiv, Bilddateien der drei Wappen, deren Merkmale Moormerlands aktuelles Wappen aufweist, einzubinden.
Wie ich es sehe, sind die besagten drei Wappen bisher nicht in WP bzw. Commons eingebunden. --Wikiwal 11:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der hintere Teil des Abschnittes Kirchen und Orgeln kommt ohne Bilder aus, da er sehr lang ist, wirkt er ausgedruckt wie eine Textwüste. Ich bitte daher um weitere Bilder.
erledigtErledigt, weiteres Bild ergänzt, --Wikiwal 23:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Ein Ostanbau (Apsis oder Chor wurden am Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen und die Einrichtungsgegenstände im Zuge weiterer Renovierungen ersetzt. In dem Satz ist wohl was schiefgelaufen. Ich weiß aber nicht, was gemeint ist, darm kann ich das nicht korrigieren.
erledigtErledigt, ist umformuliert und dadurch präzisiert, --Wikiwal 23:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • und eines der kleinsten Kirchengebäude Ostfrieslands ist. Beleg?
erledigtErledigt, ENW nachgereicht, --Wikiwal 23:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Bilder zum Abschnitt Museen könnte ich mir noch vorstellen.
  • Im gleichen Abschnitt passt ein Satz gar nicht rein: Mehr als 100 Jahre lang wurden in Oldersum Seile aus Naturfasern hergestellt – von kleinen Stricken für das Vieh bis hin zu Tauen zum Festmachen von Schiffen.
  • Der Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen ist zu zusammenhanglos verfasst.
  • Gerade Leute außerhalb Ostfrieslands dürften die Friesensportart Boßeln nicht kennen.
Meinst du nicht, dass der Wikilink ausreicht? Sollte wirklich in ein, zwei Sätzen erklärt werden, was Boßeln ist? --Wikiwal 11:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Im Abschnitt Sprache sind Belege nachzutragen.
erledigtErledigt, ENW nachgereicht, --Wikiwal 00:50, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Mich wundert, dass Kultur und Sehenswürdigkeiten vor Wirtschaft und Infrastruktur kommt; wenn ich mich recht entsinne, ist das normalerweise umgekehrt korrekt.
erledigtErledigt. Ist tatsächlich die übliche Reihenfolge, entsprechend der Formatvorlage Stadt, die auch für Gemeinden gilt. --Wikiwal 00:16, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Der erste Absatz von Wirtschaft und Infrastruktur zeichnet sich leider durch eine schwache Sprache aus.
  • Ebenfalls sprachlich schwach ist Ansässige Unternehmen, da er zu listenartig formuliert wurde.
  • Die Landesstraße 1 führt von Oldersum in nördliche Richtung zur Autobahn und weiter nach Aurich. Die L 2 verläuft, von Emden kommend, am Emsdeich entlang nach Oldersum und Terborg, wo sie landeinwärts nach Neermoor abknickt. Die L 14 führt von der Anschlussstelle Neermoor nach Nordosten über Warsingsfehn in Richtung Timmel und Aurich. Bei der L 24 von der Autobahn-Anschlussstelle Veenhusen in Richtung Hesel handelt es sich um die ehemalige Bundesstraße 530, Etwas Abwechslung bei den Satzanfängen dürfte nicht schaden, im Gegenteil.
Zwei Sätze umformuliert, so dass die Satzanfänge anders lauten. erledigtErledigt Frisia Orientalis 17:30, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Belege bitte im Abschnitt Persönlichkeiten sowohl für Lebensdaten und Tätigkeiten als auch für Bedeutung der Personen nachtragen.
  • Ob Ommo Grupe tatsächlich der erste deutsche ist, der in Sportwissenschaft habilitierte? Bitte einen Beleg dazu, denn ich behaupte das Gegenteil: Der Leipziger Professor Hermann Altrock gilt als erster deutscher Professor für Sportwissenschaft, allerdings ist offenbar nichts zu seiner Habilitation bekannt. Den Artikel zu ihm hab ich vor fast zwei Jahren verfasst, darum bin ich mir nicht mehr ganz sicher.
erledigtErledigt, ENW nachgereicht. Der sicher sehr ehrenwerte und verdienstvolle Altrock hatte offenbar nur außerordentliche Professuren und Gastprofessuren inne (so zumindest dein Artikel, der übrigens auch noch ohne ENW ist ;-). --Wikiwal 01:03, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Letzten Absatz von Söhne und Töchter der Gemeinde bitte ansprechender formulieren.
  • Zuletzt bitte noch die Einzelnachweise kürzen: Wenn ein Buch bereits im Abschnitt Literatur genannt wird, reicht im Einzelnachweis die Kurzform Autor, Jahr, Seite völlig aus und sorgt für mehr Übersicht.
erledigtErledigt, sind als Kurzbelege gestaltet, --Wikiwal 23:34, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein paar Änderungen hab ich am Artikel vorgenommen: [1], ich hoffe, das geht so in Ordnung.

Der Großteil meiner Anmerkungen ist, dessen bin ich mir bewusst, Meckern auf sehr hohem Niveau. Damit dürftest du ja vertraut sein. Einige Grundmängel gibt es aber, so könnte die Bebilderung noch besser sein (mehr Diagramme, außerdem mehr Fotos, was nicht zu große Probleme bereiten dürfte), teils der Stil und stellenweise auch die Bequellung. Ich sehe aber Potenzial im Artikel für lesenswert! nintendo-nerd 13:33, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wow, eine ganze Menge Dinge, an denen ich mich in den nächsten Tagen (oder doch eher Wochen?) abarbeiten kann. Ich danke Dir recht herzlich dafür und komme ebenfalls in den nächsten Tagen und Wochen gerne auf die Gegenleistung zurück. Mehr dann dort... ;-) Augenblicklich verpasse ich gerade der Samtgemeinde Hesel (s. u.) den weiteren Feinschliff und ebenfalls ein paar Bilder... Besten Gruß, Frisia Orientalis 14:55, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schließe mich an: Außerordentlich konstruktive Verbesserungsvorschläge, für die wir herzlichen danken! Nicht von ungefähr hast du schon zweimal den Reviewpreis beim SW erhalten. Gruß, --Wikiwal 11:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hecla-Grindstone Provincial Park

Mit diesem Park möchte ich ein Schutzgebiet aus einem weniger bekannten Teil Kanadas voranbringen, aus Manitoba. Er liegt überwiegend im Winnipegsee, weist frühe archäologische Spuren auf, die Insel Hecla war rund 100 Jahre von Isländern bewohnt und ist heute fast menschenleer. Doch viele Häuser, Werkzeuge und Schiffe der Isländer sind noch vorhanden und eindrücklich, beinahe wie ein Freilichtmuseum ausgestellt. - Ziel ist es, den Artikel auf Lesenswert zu bringen. Über Hinweise würde ich mich freuen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 03:02, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erstens: Was bedeutet "Park" im ersten Satz der Einleitung? Ist das ein Naherholungsgebiet oder ein Archäologisches Schutzgebiet? Ein Naturschutzgebiet? Alles gleichzeitig? Im weiteren Text erscheinen alle Aspekte irgendwo, die Naherholung erstaunlicherweise am deutlichsten im Badeverbot! Da könnten noch einige Klarstellungen hin. Außerdem: Mir fehlt die wirtschaftliche Basis der Isländer. Wie erwirtschafteten die Einwanderer ihren Unterhalt? Fischerei? Wohin und an wen setzten sie die Fänge ab? Landwirtschaft? Subsistenz oder für welche Märkte? Und ich würde mir sehr viel mehr Einzelnachweise wünschen. Aus welcher Quelle stammt zB die Vorgeschichte? Grüße --h-stt !? 11:18, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Werde dem nachgehen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 06:11, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also... wie ich das Klima bei KALP einschaetze, wird man den Geschichtsteil loben und dann auflisten, was so alles fehlt... ich bin mir da selber unschluessig: Ich meine ja auch, dass nicht jeder einzelne Nationalpark oder Provinical Park von neuem das Klima (wahrscheinlich saukalt im Winter?) und die genaue Zusammensetzung der Marsche erklaeren muss; und irgendwie sind die Themen "Zugangswege" und "Siedlungen" schon im Geschichtsteil erschlagen worden. Bleibt dann noch Geologie. Wie ich es drehe und wende, ich schaue mir North York Moors an (ein exzellenter) und denk, dass dieser hier dann doch in einem sehr deutlichen Abstand ist. Wir diskutieren ja auch immer mal wieder ueber unsere zu stark gestiegenen Ansprueche an lesenswerte.... Auf jeden Fall wage ich Gegenwind bei der Kandidatur zu prophezeien. Viel Glueck Schomynv 08:44, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Zur Geologie sollte sich das ein oder andere finden lassen, kann aber noch ein bisschen dauern. Danke erstmal für die Hinweise. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 12:38, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weißenberg (Pfalz)

Ein weiterer Artikel, der in jüngster Zeit von H. Schreiber maßgeblich vorangebracht wurde. In Absprache mit ihm stelle ich den Artikel mal hier rein AF666 22:28, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zweifelsfrei ein guter Artikel. Was mir aber sofort ins Auge fällt, sind viel zu viele Zahlen in der Beschreibung. Das ist noch ein bisschen verwirrend. Grüße --SuperZebra 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo SuperZebra,
mit Deiner Anmerkung hast Du Recht. Wenn man selbst der Schreiber ist, fallen einem solche Dinge oft gar nicht auf. Ich werde mir ein paar Gedanken machen, wie man dieses Wahrnehmungsproblem ohne Informationsverlust in den Griff bekommen kann.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 17:22, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo SuperZebra,
ich habe versucht, das übermäßige Zahlenmaterial etwas auszudünnen und es klarer zu strukturieren. Du kannst ja mal drüberschauen, ob die Darstellung jetzt weniger verwirrend ist.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 10:05, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nachdem seit mehr als zwei Wochen keine Äußerungen mehr kamen, habe ich heute den Artikel in Kleinigkeiten überarbeitet: sprachlich (etliche POV-verdächtige Formulierungen wie das "Kuppenmeer" oder "lässt man den Blick wandern") und formal (einheitliche Formatierung). Die Formatierung der Einzelnachweise ist allerdings noch offen. Grüße aus NW --C47 12:44, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Rehberg (Wasgau)

Auch dieser Artikel stammt aus der Schmiede von H. Schreiber. Nach meiner Auffassung hat er schon jetzt definitiv das Potential für exzellent AF666 17:30, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So noch nicht. Vgl. Diskussion:Rehberg (Wasgau) --Milseburg 16:12, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den betreffenden Abschnitt überarbeitet und an einigen Stellen gekürzt
Gruß Herbert -- H. Schreiber 16:19, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Winterstein (Sächsische Schweiz)

Der Winterstein, auch als Hinteres Raubschloss bezeichnet, ist ein einzeln stehendes, langgestrecktes Felsmassiv in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Auf dem Gipfel befand sich einst die mittelalterliche Felsenburg Winterstein, von der noch Reste, wie Balkenfalze, ausgehauene Treppenstufen und die Zisterne erkennbar sind....

Der Artikel zu einer der bekanntesten Felsenburgen in der Sächsischen Schweiz wurde von mir in den letzten Monaten deutlich ausgebaut. Im Portal:Elbsandsteingebirge wurde er auch schon vorgestellt. Insgesamt ist der Artikel immer noch relativ kurz, aber ich denke, dass die wesentlichen, der Literatur entnehmbaren Informationen zum Felsen und vor allem zur Burg enthalten sind. Fotos gibt es, lediglich eine Gesamtansicht des Felsens (der Platz für eine solche Aufnahme kann leider nur mit sehr aufwändiger und mühsamer Wanderung erreicht werden) fehlt. Auch ist auf jeden Fall eine Karte nötig, mit der der Aufbau des Felsens und der Burg nachvollziehbarer wird, hierzu muss ich noch eine entsprechende Anfrage in der WP:Kartenwerkstatt stellen. Was fehlt außerdem, um ihn zu einer Kandidatur einzureichen? -- Wahldresdner 19:06, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde ihn schon richtig gut. Dei Länge ist nicht immer entscheidend. Zur Klettergeschichte (Wintersteinwächter) könnte man sicherlich noch etwas verlieren. Der Grundriß und villeicht noch die Dimensionen des Berges fehlen noch. --Alma 06:57, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zur Klettergeschichte habe ich leider so gut wie nichts gefunden außer den reinen Wegbeschreibungen im Heinicke. Grundriss - wie gesagt, eine Karte ist eh noch nötig. Größenangaben sind jetzt ergänzt. --Wahldresdner 12:46, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, Länge passt gut, ist eh schon äußerst ausführlich, Gesamtansicht und Karte wären sicher noch schön wie Du eh schon selbst gesagt hast, darüber hinaus nur Kleinigkeiten:

  • Entstanden ist die Burg vermutlich, wie auch weitere Felsenburgen im Elbsandsteingebirge, durch das böhmische Adelsgeschlecht der Berken von der Duba im Zuge des Ausbaus ihrer Herrschaft: Hier wäre vllt eine ungefähre zeitliche Einordnung (Jahrhundert) gut, ev auch bei Mongolensturm und Schlacht bei Liegnitz, damit man nicht weiterklicken muss.
erledigtErledigt Jahrhundert ist jetzt drin, genauer geht es mangels Quellen eh nicht. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Gliederung find ich noch nicht optimal. Wege zum Gipfel vllt anschließend an Touristische und klettersportliche Erschließung, passt thematisch wohl besser? Oder gleich nach "Lage und Umgebung"? Oder überhaupt: Lage und Umgebung - Wege zum Gipfel - Geschichte - Die Burganlage- Touristische und Klettersportliche Erschließung? Oder Touristische und Klettersportliche Erschließung als Unterpunkt von Geschichte? Derzeit ist jedenfalls die Behandlung von geschichte und Burg, was eng zusammengehört etwas zerrissen, ebenso wie die Wege und die touristische Erschließung, die 2 Sachen sollten eher zusammenstehen.
erledigtErledigt Gliederung jetzt: Lage - Zugang - Geschichte (incl. touristischer und klettersportlicher Geschichte) - Burganlage. 100% optimal ist das noch nicht, aber zumindest besser. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Vielleicht ein paar Worte mehr zu den natürlichen Voraussetzungen wie Lage, Geologie, Botanik etc. (wenn es belegbar und sinnvoll ist, ausführlich passt sowas eh meist besser in die Artikel der Gesamtgebirge und nicht zu einzelnen Felsen), damit mein ich jetzt gar keinen eigenen Absatz, sondern nur so etwa "von Wald umgeben" "aus Sandstein", die relative Höhe im Vgl zum Umland ("Dimensionen", vgl Alma) etc. als kl. Ergänzung in "Lage und Umgebung"
erledigtErledigtDa gibt es leider keine spezifischen Angaben für den Winterstein. Aber ich habe unter Lage ein wenig zum Felsen ergänzt. --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Im Sinne des DAU vllt in der Einleitung noch Bundesland bzw Deutschland ergänzen zwecks ungef. Einordnung (ich als blöder Ösi muss gestehen dass ich dank des Namens bis in Gymnasialzeiten geglaubt habe, die Sächsische Schweiz läge in CH, lacht mich ruhig aus...;)) lg, --Svíčková na smetaně 10:42, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Danke für die Anmerkungen! --Wahldresdner 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Find ich alles sehr gut gelöst. lg, --Svíčková na smetaně 18:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist das Gebiet wirklich ohne Schutzstatus wie Naturdenkmal oder NSG?--Falkmart 13:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Fels liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz, ich habs im Artikel ergänzt. --Wahldresdner 13:31, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Nationalpark sollte sogar gleich in die Einleitung.--Falkmart 13:58, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Südbrookmerland

Die Gemeinde Südbrookmerland liegt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens zwischen den Städten Aurich und Emden. Sie entstand am 1. Juli 1972 im Rahmen der Gemeindegebietsreform durch den Zusammenschluss von zehn früher selbstständigen Gemeinden, die heute die Ortsteile bilden. Mit gut 19.000 Einwohnern ist Südbrookmerland die drittgrößte Kommune des Landkreises Aurich (nach den Städten Aurich und Norden) und zudem nach Moormerland und Westoverledingen auch die drittgrößte ländliche Gemeinde Ostfrieslands. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird sie als Grundzentrum geführt. Die Gemeinde ist geprägt von Landwirtschaft und Tourismus mit dem Schwerpunkt am Großen Meer, dem viertgrößten Binnensee Niedersachsens. Südbrookmerland ist insgesamt jedoch eine Auspendler-Gemeinde, vor allem nach Aurich und Emden, dort besonders in das Volkswagenwerk Emden.

Nachdem vom Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland ja nun schon einige Artikel durch Review und WP:KALP getragen wurden, denke ich, dass es an der Zeit ist, meine Heimatgemeinde hier einmal vorzustellen. Ziel ist natürlich auch ein Exzellenter Artikel. Anregungen und Kritik sind wie immer gerne gesehen. Feuer frei. -- Gruß und Dank, Matthias Süßen ?!   +/- 15:03, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schwammerlturm

Der Schwammerlturm ist ein zirka 30 m hoher, mittelalterlicher Turm in der Stadt Leoben im österreichischen Bundesland Steiermark. Er war Teil der früheren Wehranlage, ist das einzige bis heute erhalten gebliebene Stadttor und stellt das Wahrzeichen von Leoben dar. Die volkstümliche Bezeichnung des Bauwerks ergibt sich aus der Ähnlichkeit seines halbkugelförmigen Daches mit einem Pilz (süddt.: Schwammerl = Pilz). Der eigentliche, aber im Alltag mehr oder weniger nie benutzte Name lautet Mautturm-

Ich bin mit meinem Artikel bereits an meine Grenzen gestoßen, denn ich habe schon alle Informationen welche ich zum Schwammerltrum gefunden habe, im Artikel verarbeitet. Fals noch jemand weitere Literatur findet oder verbesserungs/verschönerungs Vorschläge hätte wäre ich sehr dankbar um Unterstützung. Ziel dieses Reviews ist es, dass der Artikel ein lesenswerter Artikel wird. -- Hulahu 20:30, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, da sehe ich nicht viele Chancen; dazu fehlt es an geschichtlichem Daten- und Bildmaterial. Finde, der Artikel ist so auch gut geworden (muss ich ja sagen, bin ja selbst beteiligt :-) ), und wenn nicht mehr da ist, ist eben nicht mehr da. Aber möglicherweise treibt ja noch wer was auf. Gruß --Eweht 08:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Review Christian zu Schwammerlturm
Hi, habe mir den Artikel bereits durchgelesen. Folgende ist mir noch aufgefallen.
  • Teils sind die Sätze noch sehr verschachtelt (bzw. zu lang). Kurze Sätze wären hier besser.
  • 1926 wurde der Schwammerlturm restauriert, bei der ein bis dahin vorhandenes Fresko auf der Innenstadtseite entfernt wurde.
  • Bei der im Jahre 1926 durchgeführten Restaurierung wurde ein bis dahin vorhandenes Fresko auf der Innenstadtseite entfernt. -> Satzstellung - einfacher zu lesen // auch bei anderen Sätzen
  • Was kann man sich unter einer "Kreuztragung" vorstellen - ist das etwas besonderes? Kreuztragung Christi (?)
  • Jährlich in der Adventszeit findet mehrmals das traditionelle Turmblasen mit der „Bläsergruppe Rudolf Strauß“ statt.
Alljährlich findet während der Adventszeit das traditionelle Turmblasen (Bläsergruppe Rudolf Strauß) statt. (?) mehrmals würd ich weglassen ...
  • Die Einrückung des Gedichtes und das Photo am rechten Rand passen irgendwie nicht in das Gesamtbild des Artikels - schaut aus meiner sicht noch ein Bisschen komisch aus...
  • Du könntes den Artikel noch um eine Infobox (Höhe, Standort, erbaut .. usw.) erweitern - viele andere Artikel der Kategorie "Aussichtsturm in Österreich" haben eine?

Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert. Vom Inhalt kann ich mir nicht vorstellen, dass es noch viel zu sagen gibt. Es würde auch wenig Sinn machen den Artikel noch "künstlich" aufzublasen. Für ein "lesenswert" wird er aber auch meiner Meinung nach zu kurz geraten sein. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren!

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

lg --Christian Grims 22:44, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eventuell kannst du schauen ob du noch ein paar historische Aufnahmen des Turms finden kannst? Da du die historische Stadtmauer bzw. Wehranlage erwähnst kannst du eventuell diese noch aufnehmen?

lg --Peto0903 12:01, 14. Jän. 2012 (CET)

Dem Artikel fällt völlig eine architektonische Beschreibung. Das gehört für mich zum wichtigsten überhaupt in einem Artikel über ein architektonisches Bauwerk. Ebenso die Lage und eine Beschreibung seiner Umgebung. --Alabasterstein 18:08, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moälven

Der Moälven oder Själevadsån ist ein Fluss in Ångermanland bzw. im Västernorrlands län und Natura 2000-Gebiet. In im leben Flussperlmuscheln und seit ein paar Jaren auch wieder Lachse.

Habe den Artikel kräftig ausgebaut und so gut wie alle Informationen die ich habe eingebaut. Würde mich freuen wenn ihr mal darüber gucken würdet, er soll dann zur Auszeichnungs-Kandidatur. -- LZ6387 10:54, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo LZ6387, du solltest die Einleitung ausbauen, Literatur einfügen und in Anmerkungen anführen, woher du deine Informationen hast. Inhaltlich kann ich leider nichts zum Artikel beitragen, habe ihn aber etwas in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeitet. Grüße --Oskar71 15:27, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Informationen kommen so gut wie alle von der Website, Literatur habe ich eigentlich nur einen Reiseführer. Nachtrag: Bin dabei mir Literatur zu beschaffen. --LZ6387 17:42, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 50 km östlich von Stuttgart gelegen. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Ostalbkreises und seit 1973 Sitz der Region Ostwürttemberg. Für die umliegenden Gemeinden bildet Schwäbisch Gmünd ein Mittelzentrum. Von 1805 bis 1934 hieß die Stadt amtlich Gmünd[2] – dies ist im örtlichen Sprachgebrauch weiterhin eine gängige Bezeichnung.

Ich setzte das ganze jetzt hier mal in GoA hier ein. --Gmünder 17:27, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte folgenden Satz problematisieren: Vier Gmünder Bürger, die sich kritisch zum NS-Regime geäußert hatten (→ Persönlichkeiten), wurden im Zweiten Weltkrieg ermordet.[5]" Ich konnte beim Durchmustern der verlinkten Liste "Persönlichkeiten" mit Franz Reinisch und Hermann Köhler lediglich zwei Personen identifizieren. Danach wurde Reinisch in Brandenburg-Göhrden hingerichtet (auch wenn man das NS-Urteil als reines Unrechtsurteil einordnet, war es kein Mord...). Der Rotlink zu Köhler gibt noch weniger Aufschluss (1943...ermordet). - Die sehr allgemein gefasste Satz-Aussage, wer sich "kritisch zum NS-Regime geäußert" habe, sei u. U. "ermordet" worden, muss präzisiert und sachlich richtig dargestellt werden (z. B. Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung oder dergl.) --Holgerjan 17:47, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also zu den anderen hier. Ich hab einmal ermordet in hingerichtet abgeändert. Ich weiß nicht, ob es wirklich passend ist, aber es müsste sich eigentlich um eine Hinrichtung handeln. --Sebbe xy 18:09, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meine kritische Anmerkung - s. o. - richtet sich nicht allein auf das unhaltbare Wort "ermordet" und dass die OPfer namentlich (zumindest in einer Anmerkung) genannt werden müssen. Alle Todesurteile wurden begründet - und sicher nicht damit, dass der Angeklagte sich "kritisch zum NS-Regime geäußert" habe. Wenn dazu nichts zu finden ist (was ich bezweifele), dann muss es allgemein heißen: Vier Gmünder Bürger (ref --- namentlich aufgeführt), wurden während des Zweiten Weltkriegs zum Tode verurteilt und hingerichtet. [5]--Holgerjan 18:26, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe einmal die Formulierung übernommen. --Sebbe xy 18:31, 28. Jan. 2012 (CET) --- Entschuldige, ich musste noch den Link finden zumGesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, der dann erst klar macht, dass es sich bei den Opfern nicht um ´Kriminelle mit Tötungsdelikten handelt. Ich pflege das gleich in den Satz ein. So müsste es stimmen.--Holgerjan 18:36, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Da steckt noch mehr Arbeit in der Struktur des Artikels
  • Einwohnerzahlen: Welche der Zahlen/ Jahren stammen von Schätzungen oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter?
  • Eingemeindungen: könnte man aus der Liste nicht Fließtext machen?
  • Gemeinderat : eine Tabelle mit der Differenzen zu den letzten Wahlen ist da informativer und übersichtlicher: siehe z.B. Wetzlar#Stadtverordnetenversammlung, oder Regensburg#Stadtrat
  • Bei der Menge an Bürgermeister wäre eine Liste der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd sinnvoller.
  • Städtepartnerschaften und Patenschaft aus welchen Gebieten besteht die Partnerschaft, bzw. was bedeutet eine/die Patenschaft
  • Verkehr: Man unterscheidet: Schiff-, Flug-, Schiene, Straße und ÖPNV. m.E. solle den Abschnitt in diesem Muster überarbeitet werden (s. Wetzlar#Verkehr). So gehört der Busverkehr zum ÖPNV.
  • Öffentlicher Personennahverkehr: Da muss mehr rein, Wie viele Buslinien und Unternehmen gibt es? Länge der Linie, Besonderheiten wie Straßenbahn, etc.?
  • Gerichte, Behörden und Einrichtungen sollte in Abschnitt Politik abgehandelt werden
  • Wie sieht es mit dem Gesundheitswesen aus?
  • Ein Abschnitt Bildung und Forschung fehlt
  • Über einen eigenen Abschnitt Bevölkerung und/oder Religion könnte man auch nachdenken. Wie groß ist der Ausländeranteil?
  • Wie sieht es mit der Geologie aus?--Vammpi 13:21, 30. Jan. 2012 (CET)
*Da habe ich Bildungseinrichtungen übersehen.. Trotzdem bedarf er einer Überarbeitung. Seit wann gibt es die Fern Uni in Gmünd? Weniger Bilder..
  • Wo befindet sich das Römerkastell, bzw. die Römerkastelle?
  • Wieso gibt es bei Bauwerke die Unterscheidung in Innenstadt (Sakrale und Profane) und Bauwerke in den Stadtteilen und nicht allg. eine Gliederung der Bauwerke in Sakrale und Profane? Da sollten nur die wichtigsten ausgenommen werden und beschrieben werden. Zu den Sakralen gehören auch Moscheen, Synagogen und Klöster
  • Wieso gibt es Bilder zu Werke die nicht beschrieben werden (Amtshaus im Spital)?
  • Mann könnte da auch über zwei Abschnitte Kultur und Freizeit vs. Sehenswürdigkeiten und bemerkenswerte Bauwerke nachdenken.--Vammpi 13:37, 30. Jan. 2012 (CET)

Blackpool Tower

Von Stub-Größe erweitert und mit Quellen angereichert. Ich warte noch auf einen Fachartikel und ein Buch aus England, die ich mir bestellt habe. Diese fördern vielleicht noch den ein oder anderen Aspekt mehr heraus. Aber bereits jetzt hat der Artikel eine ansehnliche Größe. Bitte um Durchsicht und Verbesserungsvorschläge. --Alabasterstein 17:42, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schönen Artikel. Im Abschnitt Tower circus findet sich der Satz: Auf einer Höhe von sechs Metern über dem Grund befindet sich eine Gallerie. womöglich ist Galerie mit einem l gemeint?--RBinSE 08:30, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
völlig richtig :) --Alabasterstein 09:08, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Wort Kommission kann vielleicht statt zu einen Begrifferklärungsseite Kommission wie jetzt direkt verlinkt werden zu Expertenkommission oder Ausschuss? Ebenso dass Wort Fahrstuhl könnte direkt verlinkt werden zu Aufzugsanlage statt zur Begriffserklärungsseite Fahrstuhl --RBinSE 12:07, 30. Jan. 2012 (CET) erledigtErledigt Kommission braucht eigentlich gar keine Verlinkung wenn ich es mir recht überlege. --Alabasterstein 12:45, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dies: http://en.wikipedia.org/wiki/Abana_(barque) kennst du sicher? Irgendwie noch verwertbar als EN oder als roten Link?--RBinSE 13:25, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
en.wiki-Links sollen in Artikel auf de.wiki nicht verwendet werden. Das Schiff als solches ist sicher auch für de.wiki relevant. --Alabasterstein 13:31, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
der Satz "Das Wrack ist bis heute dort zu besichtigen" scheint mir etwas weniger die faktische Lage zu beschreiben als der Satz "The remains of the Abana can still be seen at low tide at Little Bispham" - aber vielleicht hast du noch andere Quellen dazu gehabt? "Kann besichtigt werden" klingt fast nach etwas "offizielles" Denke daher "gesehen werden" wäre besser allenfalls noch der Zufügung "bei Ebbe" --RBinSE 13:43, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[2] --Alabasterstein 14:01, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei weitere Attraktionen steht deutsch: Jurapfard - tippfehler denke ich? aber auch ohne Tippfehler denke ich besser unübersetzt. Prehistorischen (lehr)Pfad müsste reichen/ ist besser --RBinSE 14:05, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten