Diskussion:Stephen Hawking
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
ALS
Ich finde der Abschnitt "Sein Gehirn war davon allerdings nicht betroffen.", in Privatleben abschnitt, sollte entfernt oder verbessert werden z.b. "Seine kognitiven Fähigkeiten waren nicht betroffen". Da ALS gerade das Gehirn betrifft und gerade dort die 1. Motoneuronen untergehen, ist somit das Gehirn betroffen. Ich finde also den Satz irreführend, und inhaltlich falsch.
Siehe auch: ALS Seite der Charité (nicht signierter Beitrag von 131.220.192.7 (Diskussion) 18:43, 1. Okt. 2011 (CEST))
Sehe ich genau so, das sollte man ändern. --Robinson7601 14:08, 9. Jan. 2012 (CET)
Rezeption
Unter dem Abschnitt mit dem Namem "Rezeption" erwartet man bei einem Wissenschaftler die Rezeption seiner Theorien in der Fachwelt, ich schlage deshalb vor den Abschnitt "Rezeption in der Populärkultur" o.ä. zu benennen. --91.48.191.213 02:23, 1. Jan. 2012 (CET)
- Da es keine Gegenrede gab, habe ich dies mal umgesetzt. --91.48.189.225 18:50, 8. Jan. 2012 (CET)
- Interessieren würde mich, ob der Meister höchstselbst sich auch in solcher Weise von der "Populärwissenschaft" abgrenzt und der Überzeugung ist, dass seine Rezeption vor allem eine wissenschaftliche sei - gibt es dazu Aussagen? Im Übrigen sollte präzisiert werden: Nicht "man" erwartet bei der Rezeption eines Wissenschaftlers die Rezeption in der Fachwelt, sondern "Wissenschaftler/-innen" tun dies. Genauer: Wissenschaftler/-innen derselben Disziplin, vermutlich besonders jene Sorte, die Angst oder Vorbehalte vor Populärwissenschaftlichem hat. Aber wenn schon so darauf rumgeritten wird - ein Abschnitt "Rezeption in der Fachwelt" wäre dann auch hilfreich. Sonst erweckt es den Anschein, als sei Hawking zwar ein Popstar - aber einer mit nichts dahinter. Als nicht-Physiker meine ich jedoch verstanden zu ahben, dass das Gegenteil der Fall ist. -- 92.78.1.207 10:15, 25. Jan. 2012 (CET)
Private Leistungen
Der Satz [Stand: 25JAN12] "Durch die Diagnose zu neuer Leistung angespornt, begann Hawking 1965 seine Doktorarbeit bei Dennis Sciama und heiratete Jane Wilde, mit der er drei Kinder bekam." hat für mich einen ausgesprochen eigentümlichen Beigeschmack. Ich hoffe inständig, dass Hawking die Wilde nicht aus Leistungsanspornung heiratete und - als Höchstleistung - dann drei Kinder mit ihr bekam. Vielleicht kennt jemand die biographischen Details genauer, möglicherweise war die Diagnose ja ggf. ein Auslöser, sie "endlich" zu heiraten o.ä., sodass dort tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Aber eine Hochzeit und drei Kinder als "neue Leistung" darzustellen, scheint mir doch recht eigentümlich. -- 92.78.1.207 10:09, 25. Jan. 2012 (CET)