Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2012 um 19:21 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Ohrförmiger Weißseitling). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Ohrförmiger Weißseitling
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft

Rötlinge im Ami-Land

Falls es nicht zu viel Aufwand macht, würde ich gerne dieses Werk haben wollen:

  • David Lee Largent: Entolomatoid Fungi of the Western United States and Alaska Agaricales of California. Mad River Pr Inc. 1994. Open Library ID OL11434826M. ISBN-13 9780916422813.

Würde nicht pressieren.

Gruß, Andreas

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  In Arbeit.--Toter Alter Mann 19:36, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Bescheid von der fernleihe bekommen: Das Werk gibt es in Deutschland offenbar nicht, sondern nur für 20 € im europäischen Leihverkehr. Ich werd mal auf en: nachfragen, kann aber eine Weile dauern.--Toter Alter Mann 01:40, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar - danke für die Mühe. --Ak ccm 03:29, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
[1] LeadSongDog 05:03, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es in Frankfurt vorhanden ist, kann sich evtl. dort jemand darum kümmern. Wenn die Bauarbeiten vorbei sind, kann ich dir das auch so besorgen. Dürfte zwar eine Weile dauern, wird dann dafür aber umso schöner.--Toter Alter Mann 18:23, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du könntest das Werk auch an der FU Berlin / Botanischer Garten bekommen. Doc Taxon @ Discussion 18:47, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die verleihen nicht, zumindest nach Auskunft meiner Bib.--Toter Alter Mann 18:53, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"umso schöner" liest sich gut - es eilt nicht. Nochmals Danke! --Ak ccm 18:44, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
möglicherweise krieg ich es noch woanders her, Doc Taxon @ Discussion 19:19, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Liest sich gut. Mir wäre es wichtig, wenn vor allem die gescannten Abbildungen aus dem Werk eine gute Qualität besitzen. Ich hoffe, das wirkt jetzt nicht zu fordernd, wenn ihr euch schon die Mühe macht, das Werk zu organisieren. Aber schlechte Scans würden die Bestimmung von Arten erschweren, insbesondere wenn sie auf einem anderen Kontinent vorkommen. Bitte nehmt mir das nicht übel - ich hoffe ihr wisst, was ich meine? --Ak ccm 21:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wissen wird doch aus eigener Erfahrung ;) Toter Alter Mann 02:54, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da es sich hierbei um ein Werk aus losen Ricngbucheinlagen handelt, ist es schwierig, da ran zu kommen, denn solche Werke verleihen die Bibliotheken nicht. Vor Ort, an der UB Frankfurt, sitzt user:Karsten11, er könnte da was machen. Bis Anfang August ist er aber in den Ferien, also würde es so lange dauern. Geht das klar? Doc Taxon @ Discussion 12:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry für das späte Feedback, habe Deine Antwort leider erst heute wahrgenommen. Klar geht das in Ordnung. Vielen Dank für Deine Mühe. --Ak ccm 20:59, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie ist der aktuelle Stand der Dinge, Doc: Kannst Du das Werk beschaffen oder siehst du eher schwarz? --Ak ccm 13:40, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist wohl in Arbeit: BD:Karsten11#WP:BIBA#Rötlinge im Ami-Land, BD:Karsten11#noch mal nachgefragt --тнояsтеn 13:58, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Info! --Ak ccm 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wir sind noch dran, ist aber weiterhin sehr schwierig. -- Doc Taxon @ Discussion 14:51, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mathias Hell

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mal im Auge behalten: [2]. Danke, Doc. --тнояsтеn 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Léon Durocher + Katalog Gaudet

Gibts die Chance, fr:Léon Durochers Chansons de là-haut et de là-bas anders als über internatioanle Fernleihe zu bekommen (zumindest ein Inhaltsverzeichnis)? Und wie sieht es mit dem Katalog von E. Gaudet aus? Beides wäre für die Artikelfamilie um Bertolt Brecht und die Musik von großem Nutzen. Übrigens auch für einen deutschsprachigen Artikel zu Durocher - und zu Emile Wesly, einem Modekomponisten der Jahrhundertwende.--Mautpreller 20:53, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis, there you go: http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z06_005793342_01.pdf --тнояsтеn 21:21, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Merci bien! --Mautpreller 21:25, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
den Katalog gibt's wohl nur am Archive MédiHAL. Ich denke, da hilft es nur, direkt dort mal nachzufragen. Und das Inhaltsverzeichnis des anderen Buchs, hat das gereicht? Das sind anscheinend nur oder teilweise Notenblätter. -- Doc Taxon @ Discussion 09:33, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ganz doof gefragt, wer ist E bei Gaudet? Retzepetzelewski 10:21, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Etienne, wenn ich mich nicht irre. Großer Musikverlag in Paris, E. Gaudet Éditeur. Zu Doc: Was ich suche, ist in diesem Buch offensichtlich nicht. Es ist eine Sammlung von Chansons mit Noten. Ich würde mich freuen, wenn ichs trotzdem kriegen könnte (dann könnte man mittelfristig einen Artikel zu Durocher schreiben), aber es eilt nicht (mehr).--Mautpreller 10:34, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Sorry, falsch: Emmanuel Gaudet, vgl. Antoine Courtois; er hatte ein Musikinstrumentengeschäft und einen Musikalienverlag.--Mautpreller 10:39, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
für den Katalog kannst Du wahrscheinlich nur bei diesem Archiv anfragen. Und wegen Durocher schau ich mal, das allerdings kann etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 16:20, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab dort (Archiv) mal nachgefragt.--Mautpreller 12:52, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Varietät caucasicus des Netzstieligen Hexen-Röhrlings

Würde gerne die Beschreibung von B. luridus var. caucasicus auf Seite 83 einsehen - falls der übrige Artikel vorrätig ist: gerne; ansonsten würde mir die besagte Seite reichen:

  • Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III. In: The American Midland Naturalist 37(2). University of Notre Dame 1947. Seite 1-135. ZDB-ID 2052733-0  Ok


Zur Abgrenzung des Taxons interessieren mich noch folgende Literaturstellen zu B. caucasicus:

  • Rolf Singer: Die Röhrlinge II. Die Boletoideae und Strobilomycetaceae. In: Die Pilze Mitteleuropas 6. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn. Seite 1–151.  Ok

Soweit ich erkennen kann, ist Seite 63 entscheidend. Falls neben der Beschreibung noch Zeichnungen o.ä. vorhanden sind, wäre ich ebenfalls daran interessiert.

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  - auch dies versandt, Doc Taxon @ Discussion 21:23, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Beschaffung! --Ak ccm 22:53, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  • Carlo Luciano Alessio: Boletus (sensu lato). Fungi Europaei 2. Libreria editrice Biella Giovanna, Saronno. 1985. Seite 1–712.

Die Diagnose müsste auf Seite 175 stehen – wäre auch an etwaigen zugehörigen Illustrationen interessiert. --Ak ccm 09:56, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 13:01, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Deine Hilfe! --Ak ccm 14:15, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich schau mal, ob ich den Rest noch rankriege ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:36, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Waldemar Fenn

Hallo zusammen, ich versuche ein wenig über den Künstler und Forscher Waldemar Fenn herauszufinden. Er hat in der Kirche Esglésa de Santa Maria auf Maó einen liegenden Christus geschaffen und ist 1954 oder 1955 auf Menorca gestorben. Zudem war er um 1911 in Freiburg wohnhaft und um 1915 in Wiesbaden tätig. Gibt es Literatur über die Kirche, in der vielleicht etwas zu ihm stehen könnte? Gruß, --Flominator 20:01, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Googlebooks (Suche nach Waldemar Fenn Menorca) liefert einige Details. IN der 1940er jahren war er Konsul und 1950 hat er ein Buch Gráfica prehistórica de España y el origen de la cultura europea, Mahon 1950 veröffentlicht. Darin geht es offensichtlich um Astronomische Interpretationen von prähistorischen Zeichnungen (?). [which] failed to find many adherents. (nicht signierter Beitrag von Catrin (Diskussion | Beiträge) )

In WBIS Online gibt es einen Waldemar Fenn Dietrich. Geboren 1892, eingruppiert u.a. in die Berufskategorie Bildhauer, Bildschnitzer, Gießer, Modelleure, hauptberuflich Bergbauingenieur oder so... ist wohl nicht der gesuchte?! --тнояsтеn 21:12, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
AKL (31. CD-ROM 2009): Fenn, Waldemar; Bildhauer; Geburtsdatum: 1877.10.07; Letzte Erwähnung: 1913; Erwähnungsort: Frankfurt (Main); Fundstelle: AKLONLINE; keine weiteren Informationen. Ralf G. Diskussion 06:38, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hat jemand Zugriff auf AKLonline? Vielleicht steht da dann doch noch mehr. Ralf G. Diskussion
Leider nichts. --тнояsтеn 20:04, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist das eigentlich derselbe Namensträger wie in dieser Anfrage? Ralf G. Diskussion 09:27, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ja, das ist der gleiche. Der Waldemar Fenn Dietrich (1892–1980) ist hier aber nicht der Gesuchte. Das hatten wir schon mal ausgeschlossen. Leider ließ sich bis jetzt nichts genaueres herausfinden. Er ist in Maó auf Menorca gestorben, aber wann genau? Und was gibt es noch über ihn herauszufinden? -- Doc Taxon @ Discussion 10:17, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der aus dem AKL könnte ein Treffer sein. Die letzte Erwähnung 1913 könnte auch zu seinem Maximilian-Bildnis am Haus zum Walfisch (um 1911) passen. In Wiesbaden nahm er wohl an der Oktober-November-Ausstellung des Jahres 1916 teil. --Flominator 16:26, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In Das Kunstgewerbe im Elsaß (1901-02) gibt es zwei Aufsätze von einem Waldemar Fenn - Straßburg: [3], [4], das könnte darauf hindeuten, dass der mit dem Schreiber der Astro-Theorie von Menorca identisch ist. Der Heidelberger Katalog bietet übrigens als weitere Info zu Fenn die Suche in Wikipedia an. LOL Ralf G. Diskussion 18:17, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um 1915 war er wohl in Frankfurt tätig (Inhaltsverzeichnis). Ich werde mal beim Institut für Stadtgeschichte nachhaken. --Flominator 08:36, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Falls jemand jedoch vor Mitte Dezember an Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe: Die Kaiserzeit von Friedrich Lotz kommt und mir die Passage zu "St. Michael in Eisen" zukommen lassen würde, hätte ich nichts dagegen! --Flominator 08:58, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Basler Zeitung Nr. 240 vom 13. Oktober 1911

Hallo zusammen in o.g. Zeitung soll ein Bericht zur Eröffnung des Haus zum Walfisch stehen. Wäre schön, wenn das irgendwann jemand besorgen könnte. Eilt nicht. Danke und Gruß, --Flominator 18:05, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gab es die Basler Zeitung 1911 überhaupt? Waren es nicht die Basler Nachrichten, dann wäre wahrscheinlich 240 die Ausgabe innerhalb des Jahrgangs. Dann wüsste ich aber zunächst nicht, wo man die herbekommt. :( -- Doc Taxon @ Discussion 18:43, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Für 50€ schauen die dort auch mal ins Archiv. Ralf G. Diskussion 19:36, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auf Mikrofilm gibts das in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. --тнояsтеn 20:13, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Basler Zeitung gibt es tatsächlich erst ab 1977, entstanden durch Fusion der Basler Nachrichten und der National-Zeitung. Ich war heute in der Bibliothek und habe die Basler Nachrichten vom 13.10.1911 durchgesehen, aber leider nirgendwo etwas zum Haus zum Walfisch gefunden. Allerdings ist diese Ausgabe auch Nummer 281, nicht 240; ich werd mir auch die 240 mal anschauen. Dafür gab's einiges z.B. über den Italienisch-Türkischen Krieg zu lesen, oder etwa über die Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland; als Zitat ist mir da aufgefallen: "so müssen wir bemerken, daß Deutschland auf dem besten Wege ist, ein recht unsittliches Land zu werden". --Momotaro 20:45, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja okay, dann halte uns bitte auf dem Laufenden, ob in der 240 eher was zu finden ist. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 15:24, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Wobei mich das mit dem Mädchenhandel auch interessiert hätte. --Flominator 16:51, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mich ehrlich gesagt auch – würdest Du mir "Bekämpfung des Mädchenhandels in Süddeutschland" bitte zukommen lassen? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 17:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So, nach langer Zeit wieder mal hier … Ich habe auch Nr. 240 ziemlich gründlich durchgesehen, aber auch da war leider ebenfalls nichts zum "Haus zum Walfisch" zu lesen. Auch nicht in der National-Zeitung, dort ist die 240 vom 12. Oktober, die 241 entsprechend vom 13. Oktober. Seltsam, eigentlich … Entweder habe ich es doch irgendwie übersehen, was ich eigentlich nicht glaube, oder es war doch eine andere Zeitung, wobei ich mir aber höchstens noch die Basellandschaftliche Zeitung vorstellen kann. Zur "Bekämpfung des Mädchenhandels" habt ihr ein Mail bekommen. Grüsse, Momotaro 23:27, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

(OT) Ach ja: Das Urheberrecht ist ein Mysterium für mich. Die (mir) unbekannten Verfasser von Zeitungsmeldungen von 1911 sind vielleicht schon 70 Jahre tot, vielleicht auch nicht, höchstwahrscheinlich gehören sind die Rechte sowieso der Zeitung, aber für wie lange? Gibt es eine einfache Antwort (vermutlich nicht) auf die Frage, ob ich solche Texte hier hochladen dürfte? Konnte nichts dazu finden. --Momotaro 23:37, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Evtl. mal bei WP:URF anklopfen... --тнояsтеn 10:49, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bundesanzeiger

Kann dem WP:WPBVK jemand Scans der Ordenslisten aus dem Bundesanzeiger bereitstellen? Sie sind jeweils im Amtlichen Teil der unten genannten Ausgaben abgedruckt. Schön wäre es, wenn man den Scan soweit bearbeiten könnte, dass er auf die Überschrift und die Ordensliste reduziert ist (Beispiel Datei:Bundesanzeiger 1976-08-12 seite 1.jpg). Und Weihnachten wäre, wenn jemand noch ein OCR drüberlaufen lassen könnte, mit dem die unteren Stufen (die oberen sind schon) erfasst werden. -- 95.69.19.193 02:24, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bundesanzeiger, Jg. 20, 1968
  • Nummer 12 vom 18. Januar 1968, S. 1/2
  • Nummer 54 vom 16. März 1968, S. 1/2
  • Nummer 63 vom 29. März 1968, S. 1/2
  • Nummer 83 vom 3. Mai 1968, S. 1/2
  • Nummer 98 vom 28. Mai 1968, S. 1/2
  • Nummer 103 vom 5. Juni 1968, S. 1/2
  • Nummer 129 vom 16. Juli 1968, S. 1/2
  • Nummer 157 vom 23. August 1968, S. 1/2
  • Nummer 174 vom 17. September 1968, S. 1/2
  • Nummer 194 vom 15. Oktober 1968, S. 1/2
  • Nummer 218 vom 22. November 1968, S. 1/2
  • Nummer 239 vom 21. Dezember 1968, S. 1/2
Ich schau mir das mal an, Doc Taxon @ Discussion 16:52, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wohin soll ich die bearbeiteten Scans denn schicken? -- Doc Taxon @ Discussion 17:00, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Am besten in de:wp hochladen. 89.247.170.26 19:49, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Franz Andreas von Favrat

Gesucht [5] wird eine Abbildung dieses Generals aus dem 18. Jahrhundert. Der ADB-Artikel erwähnt zwei Werke, in denen von Favrat beschrieben ist. Vielleicht findet sich ja in einem von beiden ein Stich, der ihn zeigt:

Danke und Gruß, --Flominator 22:29, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Den Berliner Militär-Kalender (lt. diesem Buch erschienen von 1797–1803 finde ich weder in der Staatsbibliothek (auch nicht mit der mal versuchsweise geänderten Schreibweise „Militair-Kalender”), noch über worldcat.org. Die Vossische Zeitung bekomme ich als Online-Ressource nur von 1918 bis 1934 und ein paar anderen ausgewählten Jahren – aber 1804 ist natürlich nicht dabei *seufz*; und den Weg zum Westhafen ins Berliner Zeitungsarchiv möchte mir gern ersparen, wenns irgend geht … --Henriette 23:50, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Damals war die Vossische Zeitung noch die Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, die Nr. 114 von 1804 könnten wir vielleicht in Dresden mal nachschauen lassen. Ich frage dort mal. -- Doc Taxon @ Discussion 10:05, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der gesuchte Kalender ZDB-ID 552462-3? Gruß, --HHill 10:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
und da kann ich mal reinschauen, Ende kommender Woche, Doc Taxon @ Discussion 10:26, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
HHill Du bist ja ein As!! :)) Ich habe mir echt einen Wolf gesucht, aber ich kam nicht auf die – eigentlich naheliegende – Idee, den Kalender nicht unter „Berliner Militär-Kalender”, sondern unter „Militärischer Kalender” zu suchen. Anyway: Die StaBi Unter den Linden hat den, stellt ihn aber nur im Rara-Lesesaal zur Verfügung. Heißt: Ziemlicher Aufwand den überhaupt in die Hände zu bekommen und dann keine Möglichkeit selber Scans anzufertigen; die machen sie zu Apothekenpreisen selbst. Ich glaube, da hat der Doc die deutlich besseren Konditionen. --Henriette 12:15, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bei solch alten Werken suche ich zunächst nach einem Digitalisat, in diesem Fall fand ich (mit Militär Kalender Favrat) leider nur dies ;-) Gruß, --HHill 12:39, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich schau nächste Woche in die Vossische Zeitung, ob sich da ein Portrait findet. Zur Repro gilt dasselbe wie beim Kalender: nur Ausgabe im Sondersammlungslesesaal und beauftragte Repro. (Könnte man aber mal beim Verein anfragen, Fragen kost ja nix. :) ) Catfisheye 13:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hey, gutes Stichwort! Vielleicht könnte man das (auch wenns dort nicht explizit erwähnt ist) über das Wikipedia:Bibliotheksstipendium abwickeln? Ansonsten käme der Etat für Wikisource, der ja die Kosten für Digitalisate übernimmt, in Frage – aber ob man daraus nur einen einzelnen Scan finanzieren kann … weiß nicht :/ Wir sollten das mal auf der Disk. der Bib.-Stip.-Seite ansprechen (mache ich gleich!). Gruß --Henriette 16:27, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wegen Wikisource vllt. diese Info zum Etat 2012 interessant: [6] Liebe Grüße Catfisheye 09:59, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen hat in Nr. 114 & 115 einen biografischen Abriss
aber der einzige Stich in dieserZeitung ist der auf dem Titel. Liebe Grüße 194.95.142.180 17:21, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Einfälle, nach was man suchen könnte:

Gruß, --Flominator 19:35, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail , und sollte damit dann erledigt sein. -- Doc Taxon @ Discussion 18:12, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Doc Taxon @ Discussion 17:20, 28. Jan. 2012 (CET)

Lexikon deutschbaltischer Theologen

Hallo, ich suche den Eintrag zu "Juergensohn, Gerhard (* 1911)" und als Background dazu die Einträge der möglicherweise mit ihm verwandten Personen

  • Juergensohn, Johannes Alfr. * 1865
  • Juergensohn, Wilhelm Jul. Ant. * 1869
  • Jürgensohn, Ferdinand Jak. * 1892
  • Jürgensohn, Johannes Traug. * 1903

in:

  • Wilhelm Neander: Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920, 2. erweiterte Auflage. Hannover 1988.

Die Auflage von 1967 (Bearbeiter v. Hirschheydt) liegt vor, angesichts der Biographie sollte aber in der 2., bearbeiteten Auflage von 1988 (Bearbeiter Helmut Intelmann) mehr drinstehen. Diese Auflage fehlt leider in der Stabi meines Vertrauens. --Minderbinder 09:10, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Frankfurter DNB hat's auch nicht hier magst Du nicht fragen?. --Artmax 09:53, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hmmm. Etwas obskur, das Forum. Lieber wäre es mir hier, ohne dass ich meine e-Mail dort posten muss. Lt. KVK gibt es die 1988-Auflage im Osteuropa-Institut Regensburg, in der Forschungsbibliothek Gotha, in der Diözesanbibliothek Köln und im Herder-Institut Marburg. Da kommt man nicht so ohne weiteres vorbei. Vielleicht doch per Forum? Ich lass die Anfrage hier mal noch ein paar Tage offen. --Minderbinder 10:02, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich frage mal Benutzer:Olaf Simons, -- Doc Taxon @ Discussion 10:53, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zur weiteren Hilfe die Katalogeinträge in deutschen Bibliotheken zur 2. Auflage: Gotha (Forschungsbibliothek), Regensburg (Osteuropa-Institut), Köln (Diözesan-Bibliothek) und Marburg (Herder-Institut). In DNB ist die zweite Auflage nicht verzeichnet (dort nur 1. Auflage). Im Antiquariatsverzeichnis ZVAB für 20 Euro (inkl. Versand) erhältlich. --Benny26 11:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Olaf is dran, Doc Taxon @ Discussion 17:10, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Europa World

Gibts zufäallig jemanden der hier Zugriff hat? Wahrscheinlich nicht...--Antemister 19:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

An der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen sollte es gehen. --тнояsтеn 20:39, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Uni Konstanz und in Berlin (Wissenschaftskolleg, Stabi) auch, sehe ich gerade: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&titel_id=2099 --тнояsтеn 20:41, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, ich stelle mal die Behauptung auf, daß man einen Benutzerausweis der genannten Bibliotheken haben muß. Ampel steht auf gelb. Retzepetzelewski 08:33, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Von außerhalb ja, an der Bibliothek vielleicht direkt zugängig ohne Zugangsdaten. Aber damit unterscheidet sich das Angebot nicht von allen anderen Datenbanken/Onlineangeboten mit beschränktem Zugriff. --тнояsтеn 09:43, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann wäre es doch eher was für Praktische Hilfe. Retzepetzelewski 12:00, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt nicht ganz, auf was du hinaus willst. Antemister sucht etwas, damit ist er hier schon richtig. Nun haben wir herausgefunden, an welchen Bibliotheken es Zugriff auf die Quelle gibt. Mit diesem Wissen können jetzt natürlich Nutzer aus der "Praktischen Hilfe" direkt angesprochen werden. --тнояsтеn 13:41, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Siehst Du, da hat er direkte Ansprechpartner. Bloß kein Streit wünscht sich Retzepetzelewski 13:47, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach, von Streit sind wir noch weit entfernt :-) Ich hatte mich nur etwas über deine Kommentare gewundert, weil diese Anfrage unterscheidet sich erstmal nicht von allen anderen (Anfrage -> Prüfen der Verfügbarkeit -> Auswahl an Bibliotheken -> Ansprechpartner). --тнояsтеn 13:50, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Seltsame Diskussion... Also normalerweise läuft es doch hier so dass man eine Anfrage stellt, dann antwortet jemand der das in "seiner" Bibliothek hat bzw. online Zugriff hat und der schickt es dann auch einem zu. Ich frage jetzt Benutzer:Goesseln der dort Zugriff haben sollte.--Antemister 20:25, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So sollte es sein. Ich mache mache dann noch mein Ding oben fertig. Und binn dann weg. Gruß Retzepetzelewski 20:56, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Achso: Ja, über die Staatsbibliothek habe ich Remote Access: Was brauchste denn? :) --Henriette 16:08, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal Ulrich Kottenrodt

Nachdem das mit dem WBIS mal wieder so gut geklappt hat, habe ich nun eine "Literaturliste" zu Kottenrodt:

  1. Deutsche Bildkunst, 2 (1932) H. 3, p. 13f., m. 3 Abbn (Kinderlig. aus dtsch. Märchen). ZDB-ID 544067-1
  2. Deutsche Monatshefte, 4/1 (1928) Taf. geg. p. 248 (Ritter zu Pferde). ZDB-ID 501059-7
  3. Straßburger Monatshefte, 5 (1941) 183/86, m. 4 Tafeln. - Komme ich Ende des Monats oder Ende Januar in Freiburg selbst dran

Wenn man sich auf die biografischen Informationen beschränkt, müsste das Zeug doch halbwegs als Quelle taugen, meint ihr nicht? Kommt jemand an die Deutsche Bildkunst und die Deutschen Monatshefte ran? Danke und Gruß, --Flominator 20:08, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nr. 2 und 3 sind in Bearbeitung. Und zu Nr. 1, eher schwieriger zu besorgen, hast Du da einen Artikel-Titel oder Autor dafür? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:09, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
alle in Bearbeitung, Doc Taxon @ Discussion 13:29, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Artikel aus der Zeitschrift Fortschritt und Leistung

Ich suche folgenden Artikel: Heinz F. W. Mänz: Anton Sahm. Ein Photograph der guten Gesellschaft. In: Agfa Leverkusen (Hrsg.): Fortschritt und Leistung. Hausmitteilungen für den Berufslichtbildner. Heft 2, Jahrgang 1952. Zur Seite/den Seiten kann ich leider nichts sagen. Ich hab schon mal ein wenig gesucht und die Zeitung dürfte in diesen Bibliotheken vorrätig sein. Alles leider nicht mal annähernd in meiner Gegend, sodass ich für Hilfe dankbar wäre. Viele Grüße, --Paulae 00:30, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ZDB-ID 749130-x. Gruß, --HHill 00:37, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Damit kann ich leider nix anfangen. Es ist meine allererste Anfrage auf dieser Seite überhaupt, wenn ich hier mit meinem Anliegen falsch sein sollte, sagts mir einfach. --Paulae 20:14, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du bist hier schon ganz richtig. Ich habe mir nur erlaubt, Deinen Link durch einen funktionierenden zu ersetzen. Könnte aber passieren, dass es noch einige Tage dauert, bis jemand in Berlin, Hamburg, Mainz, Düsseldorf oder Köln an diesen doch etwas abgelegeneren Bibliotheken vorbeischaut, schließlich ist bald Weihnachten ;-) An mir zugänglichen Bibliotheken ist dieser Jahrgang leider nicht vorhanden. Schöne Grüße, --HHill 22:08, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ich frag mal Henriette; mal sehen, was sie dazu sagt - ich hoffe, es ist nicht ganz so super-eilig, Doc Taxon @ Discussion 11:19, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Jepp, die Zeitschrift müßte ich bestellen können. Mal schauen, ob das vor Weihnachten noch klappt – ich versuchs! :) Bis denn, --Henriette 22:42, 19. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: Blääähh … das wird knifflig mit der Bestellung, weil der Band aus einem Außenmagazin kommt – kann man nicht mal online bestellen, sondern muß vorher mit der Auskunft reden. Kann also etwas dauern, sorry! --Henriette 12:36, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dass die kein gescheites OPAC-System haben, wie es heute fast überall üblich ist. Naja, vielleicht kommt's ja noch. Vielen Dank aber dafür, dass Du das Problemchen angehst. Schönen Abend noch, Doc Taxon @ Discussion 16:47, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke Henriette! Ich bin geduldig, also stress dich bitte wegen mir nich kurz vor Weihnachten (also auch nach Weihnachten ist das nicht nötig, ich würd mich freuen, den Artikel irgendwann zu bekommen). --Paulae 19:54, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mikrofilmrecherche an der SLUB

Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kabinett Eggerath II

Um diesen skandalös falschen Artikel zu berichtigen bräuchte ich aus dem Thüringen-Handbuch, ISBN 9783740009625, die Übersicht über die Landesregierungen, speziell zw. 1945 und 1952. Schlimm, das solche Falschinfos sich so lange halten.--scif 09:40, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aber es steht doch dabei, wo die Daten herkommen, oder? Naja, Du hast mehr Ahnung davon. -- Doc Taxon @ Discussion 16:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe mal Catfisheye gefragt, mal schauen -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

DAs habe ich heute eingefügt, weils mir noch einfiel. Nur, SBZ-Handbuch is von 90, Thüringen-Handbuch von 99. Zum Gegenlesen wärs ganz nett. HAt aber nich dringende Priorität.--scif 19:07, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kümmer mich drum. Kann ne Woche dauern. Catfisheye 21:32, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schön, vielen Dank -- Doc Taxon @ Discussion 07:36, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie ist denn da so der Sachstand?--scif 19:34, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, hatte ich zeitbedingt aus den Augen verloren. Müsste morgen klappen. :) Catfisheye 20:49, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
leider auch heute nicht. Catfisheye 18:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Cranstone

Die Seite 36 aus

  • B. A. L. Cranstone: Australian Aborigines. British Museum, London 1973, ISBN 0714115355, gesamt 47 S.

wurde als Quelle bei Australische Streitaxt angegeben. Ich würde das gerne überprüfen. Bei dem Art. handelt es sich eigentlich um eine Steinaxt in der Form einer Pickelaxt, aus dem Northern Territory. --Emeritus 11:30, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Scheint laut KVK bei keiner deutschen Bibliothek vorhanden zu sein. -- Benny26 14:07, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ohne isbn schon. zum beispiel in berlin und flensburg (http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=350237123). —Pill (Kontakt) 14:37, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch an der Uni Frankfurt. --тнояsтеn 16:21, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal Woelle gefragt, schauen wir mal, Doc Taxon @ Discussion 10:50, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
user:Woelle ffm ist dran ... -- Doc Taxon @ Discussion 12:49, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Album of the weapons

Für solchenes wäre für mich das ältere Standardwerk = "schwerer Eumel?" von Nutzen (ich weiß ja, wer von dem abgeschrieben hat, möchte aber doch an die Quelle):

  • James Edge-Partington: An Album of the weapons, tools, ornaments, articles of dress etc. of the natives of the Pacific Islands. Bd. 1.1895, 2.1895. 3.1898

Das Werk kann ich leider nicht über subito per Fernleihe beziehen.

heißt das jetzt, dass Du die unter "solchenes" genannten Begriffe aus diesem Album brauchst oder brauchst Du die drei Bände komplett oder die Kapitel über Waffen allein? -- Doc Taxon @ Discussion 10:16, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute Frage. Können wir schrittweise vorgehen? Aus meiner Liste könnten wir den Eintrag für Hawaii nehmen, dort haben wir bisher nur das Messer Pāhoa. Und sicherlich haben die noch andere Waffen gehabt. Also Stichworte: Hawaii und Messer. Wenn ich da mal auf diese Seiten einen Blick werfen könnte, wäre mir schon geholfen: ich könnte dann beurteilen,ob die Auswertung (zahlreiche neue Beispielbilder, Beschreibungen der Teile, Gesamtzusammenhänge?) Sinn machen würde. Einer müsste sich da dann die Mühe machen, die Bände (391,238,237 S. mit rd. 6000 Abb.) nach dem Stichwort durchzublättern. - Und ja, wenn, dann bräuchte ich es später gesamt, weil die Waffen sind nur ein Aspekt, der sich gerade zur Abarbeitung anbot. Und zwischenzeitlich kann ich noch mal prüfen, was die Fachgemeinde zu dem Opus meinte.
Im ZVAB wird derzeit ein Facsimile von 1991 in einem Band angeboten (zwischen 144,- und 314,- Ententaler), nach meiner Erfahrung haben die Abb. dort immer eine etwas schlechtere Qualität, ich zögere noch. Gruß, --Emeritus 15:19, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na ich werde die Bände mal besorgen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Frage:Wäre für sowas kein Wikipedia:Literaturstipendium sinnvoll?--94.221.255.248 23:57, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eigentlich schon, es steht in Zusammenhang mit einer größeren QS-Offensive für ethnographisch/historische Waffen, zur Lit. siehe hier und hier, die Amerikas müssen dazu noch aufgebaut werden. Es stehen noch so 3-4 "Eumel" in der Warteschlange. Bei dem jetzigen Stand möchte ich aber vorher wissen, ob es sich bei dem Album überhaupt lohnt. --Emeritus 02:36, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger

  • Lantzsch, Rudolf: Zur Geschichte des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers : Ein Rückblick zu seinem 120 jährigen Bestehen. In: Deutscher Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger 1939 ; Nr 1, Beil. 1. Umfang/Format: 4 S. ; 46 x 31 cm

Gesamttitel Deutscher Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger 1939 ; Nr 1, Beil. 1

  • Leipzig Signatur: 1939 C 129

--Emeritus 07:38, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch an anderen Bibliotheken vorhanden ZDB-ID 208150-7? --HHill 07:52, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

kann ich gern besorgen, -- Doc Taxon @ Discussion 09:56, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 14:29, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PIM

= Pacific Islands monthly. Das wird jetzt delikat. Ich bräuchte die Lebensdaten des alten George McGhee Murdoch. Meine Angabe:

  • 1951. Burrows, William & R.W. Robson. Murdoch of the Gilbert Islands. in: PIM 21(12):60-1,81-2, ill.

In der ZDB-ID 417734-4 ISSN 0030-8722 ist der Jg. nicht als Bd. vermerkt, jedoch in der Frankfurter StUB als Microfilm:

  • Signatur: MF 24060, Microfilmrolle für 21.1950/51(=PMB Doc.348) - PMB ist das Pacific Manuscripts Bureau.

Leider habe ich keinerlei Kontakt mehr zu den ehemaligen Kollegen. Man muss ja an das passende Lesegerät kommen. Wenn es zu umständlich wird, bitte dann bald mitteilen. Zu Murdoch: da ist in Biographien nichts zu finden (war 1906 Steuereintreiber auf den Gilberts, dann trat er um 1916 in den Ruhestand, 1923 wurde von ihm noch was veröffentlicht, das ich für einige Art. hochladen möchte. Für Commons sollte man schon das Sterbejahr angeben können, auch wenn ich sicher bin, dass er mehr als 70 Jahre hinüber ist. --Emeritus 17:29, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

kannst Du mir beibringen, was "60-1,81-2" bedeutet? Es sollen ja Monthlies sein... -- Doc Taxon @ Discussion 19:24, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, das müsste S. 60-61 und S. 81-82 bedeuten (war Zitierpraxis bei Trussel: Kiribati Bibliography, dort Nr. 526). Es gibt noch einen Cumulative Index (vol. 16-25), aus der die genaue Stelle zu ermitteln wäre. Bei PIM waren auch kleinere Art. auseinandergerissen. --Emeritus 20:09, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ist in Arbeit, aber etwas Geduld, Doc Taxon @ Discussion 09:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Botschafterprojekt

Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Info: Inhaltsangabe --тнояsтеn 20:31, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Munzinger

In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist raus an dich. --тнояsтеn 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Chaim Tabakman

Liebe BIBA, beim israelischen Regisseur Chaim Tabakman habe ich gestern das Geburtsjahr anhand [7] auf 1975 korrigiert.Kann jemand das Geburtsjahr etwa über http://film.chadwyck.com/home bestätigen? (Ich bin derzeit ohne Datenbankzugriff) Ggf. gibt es dort weitere biographische Angaben? Tipps für andere Datenbanken/Nachschlagewerke wo er verzeichnet sein könnte? LG -- Make 12:33, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hm, frage mal per wikimail Benutzer:Elscheffe. Im Campus-Netz der LMU München müsste er an diese Datenbank rankommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:51, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Weitere Datenbanken siehe DBIS. --тнояsтеn 15:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, damit komme ich weiter.
Make 12:43, 28. Jan. 2012 (CET)
:-) Diese Seite hier gehört übrigens zu meinen Wikipedia-Favoriten. (-:

Steppen-Trichterling

Ich bin auf der Suche nach dem Artikel mit der Originaldiagnose von Infundibulicybe glareosa:

  • O. Röllin, O. Monthoux: Two xerophilous Agaricales: Clitocybe glareosa nov. sp. and Clitocybe barbularum, a new species for Switzerland (with coloured plate). In: Mycologia Helvetica 1(4). Swiss Mycological Society 1984.

--Ak ccm 03:17, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zur Hilfe. Es handelt sich um ZDB-ID 998578-5 vom Verband Schweizerischer Vereine für Pilzkunde. Der Jahrgang 1984 ist an fünf Bibliotheken vorhanden (Berlin, Frankfurt, Halle, Jena, München). -- Benny26 13:57, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fernsehen weltweit

Ich erstelle gerade eine Liste zur Geschichte des Fernsehens weltweit, und damit bin ich weit gekommen. Leider fällt in vier Ländern alles zusammen was die Datenrecherche erschwert: Politisch und wirtschaftlich rückständig, wenig außenpolitisches Sendungsbewusstsein, Fernsehen bereits lange vor der Unabhängigkeit eingeführt und hinter einer mordsmäßig hohen Sprachbarriere: Die zentralasiatischen Republiken Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan (vermutlich 1959). Das Fernsehen wurde bereits zu Sowjetzeiten eingeführt, wahrscheinlich schon den 1950ern. Wahrscheinlich steht diese Infromation in den Historical Dictionaries, die es auch für diese Staaten gibt, ideal wäre ein Lexikon aus oder über die Sowjetunion oder eine spezialisierte Publikation zur Medienlandschaft in der UdSSR. Die Liste wäre mit diesen Ländern komplett (allenfalls für einige afrikanische Staaten brauche ich vielleicht noch einen Drittbeleg)--Antemister 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  1. Historisches Lexikon der Sowjetunion, ISBN 3-406-36771-2
  2. Encyclopedia of Russian history, OCLC 54397610
  3. Rundfunk und Fernsehen in der Sowjetunion
    --тнояsтеn 11:18, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
    Letzteres dürfte ein Sonderdruck aus ISSN 0035-9874 sein. --HHill 11:37, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  4. EW Ziebarth: Electronic Media in the Soviet Union, Quarterly Journal of Speech, 45 (No. 3): 275-281 (October 1959). ISSN 0033-5630
  5. Roth, Paul: Massenmedien in der Sowjetunion, Presse, Rundfunk, Fernsehen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (1971), 52, S.17-38. ISSN 0479-611X
  6. Koschwitz, Hansjürgen: Das Fernsehen in der Sowjetunion. In: Rundfunk und Fernsehen, Bd. 17 (1969), 2, S.124-131. ISSN 0035-9874
  7. Телевидение и радиовещание, ISSN 0131-694X bzw. Vorgänger ZDB-ID 1033375-7. (Falls jmd. russisch kann, die Zeitung heißt Television und Radio)
  8. L'U.R.S.S. et sa télévision, ISBN 2-87673-107-X. (Für unsere französischsprachigen Freunde)
  9. Radio and television in the USSR, OCLC 4596494, ZDB-ID 268355-6
  10. The Press, books, radio and television in the USSR, BV039798165
  11. Television in the USSR, PPN 482469684, ZDB-ID 209546-4
--тнояsтеn 12:38, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und was davon soll besorgt werden? Was soll denn recherchiert werden? Wann das Fernsehen in diesen Staaten eingeführt worden ist? Oder wann Fernsehsender dort erstmals errichtet wurden? Oder geht es um Fernsehen allgemein, um die Geschichte zum Beginn des Fernsehens dort? -- Doc Taxon @ Discussion 14:12, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich könnte einiges davon besorgen, aber nächste Woche habe ich Urlaub, da wäre kurz mal Pause, Doc Taxon @ Discussion 17:13, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im Prinzip geht es nur darum zu recherchieren wann in diesen vor Staaten in der 1950er/1960er Jahren der erste lokale Fernsehsender gegründet wurde bzw. seinen Betrieb aufnahm, also nur eine Jahreszahl mit Beleg. Für Niger, Tschad und die Zentralafrikanische Republik habe ich zwar eine Quelle, aber die sind reichlich schlecht, die Sender haben keine Webseite haben. Für diese Staaten wäre ein Blick in die entsprechenden "Historical Dictionary" gut.--Antemister 20:28, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  1. Historical Dictionary of Niger, 1997, ISBN 0810831368
  2. Historical dictionary of the Central African Republic, 2005, ISBN 081082521X
  3. Historical dictionary of Chad, 1997, ISBN 0810832534
  4. Historisches Lexikon der Sowjetunion, ISBN 3406367712
  5. Historical dictionary of Kyrgyzstan, 2004, ISBN 0810848686
  6. Historical dictionary of Tajikistan, 2010, ISBN 9780810860612
  7. Historical dictionary of Turkmenistan, 2005, ISBN 0810853620
  8. Paul Flenley: Television in the Russian Federation. In: Coleman, Rollet (Hrsg.): Television in Europe. 1997, ab S. 111, ISBN 1-871516-92-7.
  9. Usbekistan ???

Habe mal El Grafo gefragt, vielleicht hilft er hier ja. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 11:42, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jau, die ersten vier müssten gehen, ich schau mir das mal an. --El Grafo (COM) 11:51, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super! -- Doc Taxon @ Discussion 13:00, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sieht schlecht aus: In den historischen Lexika zu Niger, CAD, Chad und Sowjetunion steht unter den naheliegenden Stichworten (Television, Media, etc.) jeweils nichts bzw. nichts hilfreiches. Wenn ich die Namen der Sender hätte, könnte ich danach nochmal gucken (außer sie fangen mit "tele" an, dann gibt's dazu nichts). Für Russland habe ich ein bisschen was im Lexikon der russischen Kultur gefunden, geht gleich per mail an Antemister. --El Grafo (COM) 16:23, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Für Usbekistan schriebt die World Press Encyclopedia das in Tadschikistan ab 1959 usbekisches Fernsehen zu empfangen war online, möglicherweise eine URV, das sollte als Quelle reichen. Die neueste Auflage des Historical dictionary of the Central African Republic gibts online, die enthält aber nichts zum Fernsehen. Meine zweifelhafte Onlinequelle [8] nennt da 1974, aber das Europa World Yearbook 1996, meine Hauptquelle, sagt 1983. Und das Statesman Yearbook gibt für die Zeit vor 1983 keinen Bestand von Fernsehgerät, laut dem CIA Factbook gab es aber einen Fernsehsender, die tÜcken dieser so übersichtlichen Jahrbücher. Die Angabe für den Tschad scheint lt. CIA zu stimmen. Und beim Niger sagt der lange Geschichtsabschnitt auf der Webseite rein gar nichts.--Antemister 23:27, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pilze der Meso-/ Xerobrometen & Co

Jetzt wird's wahrscheinlich kniffliger:

  1. Eef Arnolds: The influence of increased fertilization on the macrofungi of a sheep meadow in Drenthe, The Netherlands. In: Opera Botanica 100. 1989. Seite 7-21. ZDB-ID 207375-4
  2. J. Brunner, Egon Horak: Zur Ökologie und Dynamik praticoler Agaricales in Mesobrometen der Nordschweiz. In: Mycologia Helvetica 3(1). 1988. S. 1-26. ZDB-ID 998578-5
  3. Alfred Einhellinger: Die Pilze der Garchinger Heide. Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 41. 1969. Seite 79-130. (ASIN des Sonderdrucks: B002YC3YEG). ZDB-ID 501509-1
  4. Johann Stangl: Das Pilzwachstum in alluvialen Schotterebenen und seine Abhängigkeit von Vegetationsgesellschaften. In: Zeitschrift für Pilzkunde 36(3-4). 1970. Seite 209-255. ZDB-ID 200093-3
  5. B. Westphal: Bemerkenswerte Großpilze zweier basiphiler Halbtrockenrasen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Boletus 26(2). 2003. Seite 105-112. ZDB-ID 841761-1

Vielleicht habe ich ja Glück und es kommt jemand an das ein oder andere Paper ran..? Würde mich freuen. --Ak ccm 06:19, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich schaue mal... --Herr-Schlauschlau 07:36, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nee, tut mir leid. Hab auf nix Zugriff. --Herr-Schlauschlau 07:39, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Trotzdem Danke fürs nachschauen. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zu Nr. 4: Band 31 und 1970 passt nicht zusammen. Google Books hats als Band 36-37: [9] --тнояsтеn 08:23, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich - danke für den Hinweis. Habe den Band inzwischen korrigiert. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nr. 3 könnte ich wahrscheinlich irgendwie besorgen, allerdings nur als Papierkopie per Post oder digitale Fotos der Kopien, da nicht ausleihbar und derzeit kein Scanner in Reichweite. Außerdem ist mein Studentenausweis abgelaufen und den Mitarbeiterausweis gibt's frühestens im März – da die gleichzeitig Kopierkarte sind müsste ich mir irgendwo einen leihen. Kurz: Wenn da jemand besser drankommt, wäre mir das sehr lieb. Grüße, --El Grafo (COM) 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Dein Angebot – vlt. kommt ja noch jemand anders dran. Eile hätte das Ganze übrigens nicht. --Ak ccm 12:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die 2, 3, 4 kann ich besorgen. Aber nur auf Papier und daher erst irgendwann nächste Woche. Reicht das? --h-stt !? 13:23, 25. Jan. 2012 (CET) PS: Ist einfach mal bestellt. Sieht aber nach Arbeit aus, weil das ziemlich umfangreiche papers sind. Naja ... Grüße --h-stt !? 16:25, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Klar würde das reichen. Besonders interessiert bin ich an den Arbeiten von Einhellinger und Stangl, da ich selbst in diesen Gebieten aktiv bin. Wäre wirklich super, wenn Du Dir die Mühe machen könntest. --Ak ccm 20:00, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei mir sieht's ähnlich aus, ich könnte auch erst im Februar was liefern. Wenn h-stt sich um 2, 3 und 4 kümmert, kann ich ja 1 und 5 machen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:53, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ware ebenfalls hervorragend - hatte schon ein paar Kollegen nach den Papers gefragt, aber bislang konnte mir niemand weiterhelfen. Auch hier pressiert es nicht. --Ak ccm 20:00, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nr. 1 versandt, Doc Taxon @ Discussion 19:34, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Sprachdienst

Der Sprachdienst [10], Band 36, 1992, ISSN 0038-8459, ca. Seite 180 enthält einen Beitrag, mit dem der kürzlich geschröpfte Hochzeitstag wieder ausgebaut werden könnte. Kommt jemand an die Zeitschrift heran? -- Ukko 13:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf Papier und damit erst nächste Woche. Soll ich es bestellen? Grüße --h-stt !? 13:48, 25. Jan. 2012 (CET) PS: Ist bestellt. Grüße --h-stt !? 16:25, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Prima, danke! -- Ukko 16:45, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Paper von Springer

hi! ich such jemanden der mir bei folgendem paper weiterhelfen kann: [11] danke! lg, --kulacFragen? 20:56, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS: und gleich noch eins von mendeley, wenn jemand so nett wäre: [12] lg, --kulacFragen? 21:00, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wegen dem ersten kannst Du mich gerne anschreiben. --César 21:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ist schon raus... --тнояsтеn 21:18, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und Nummer 2 gibts für lau, wenn man sich anmeldet, sehe ich das richtig? --тнояsтеn 21:22, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke vielmals fürs erste. fürs 2. hab ich mich angemeldet, aber irgendwie komm ich da nirgenst zum full paper. überseh ich da was? lg, --kulacFragen? 21:28, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nee, habs gerade auch ausprobiert. Hatte zuerst den Anschein, aber es sind wohl nur manche dort gelistete Quellen frei zugänglich. Also bleibt wohl der konventionelle Weg: ZDB-ID 22682-8. --тнояsтеn 21:39, 25. Jan. 2012 (CET) P.S.: Ich schätze mal, außer dem Abstract ist alles auf chinesisch... falls das ein Problem sein sollte :-)Beantworten
das wär in der tat ein kleines problem :-) --kulacFragen? 21:47, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt die neueren Jahrgänge hier: [13]. Meine ersten Stichproben haben nur chinesische Artikel zutage gefördert. Aber jetzt hab ich auch englische gefunden. Also vielleicht hast du Glück.
Frag doch mal jemand von den Frankfurtern (Ansprechpartner), dort gibt es an der Unibib die Zeitschrift unter der Signatur SZq 3185 (Freihandbestand UB 2. OG). --тнояsтеn 21:51, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ab jetzt wirds wohl kompliziert. ich weiß ja leider nicht mal, ob das paper brauchbar ist, hab zu dem thema aber sonst nix gefunden. danke jedenfalls für deine hilfe. lg, --kulacFragen? 23:33, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal Capaci34 gefragt. Ob der Artikel auf chinesisch ist, sehen wir ja dann... --тнояsтеn 08:28, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Josef Pacher

Hallo zusammen, stehen in Kürschners Gelehrtenkalender von 2007 vielleicht der Todestag und -ort? ISBN 3598236166 und ISBN 9783598236167 . Laut [14] "Schi - Z, Band 3", was auf einen Eintrag im Nekrolog hoffen lässt. Danke und Gruß, --Flominator 20:40, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im KDGO ist er nicht verzeichnet, er scheint also nicht im Nekrolog aufgenommen worden zu sein; DeGruyter findet allerdings einen Treffer im "Hochschullehrer Verzeichnis: Universitäten Deutschland 2009" ([15]), auf das ich keinen Zugriff habe. Ralf G. Diskussion 06:09, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Schi - Z" würde ja auch gar nicht passen ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:00, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

The high Alps in winter

Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:

Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bild --тнояsтеn 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.Beantworten

Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

--Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)

Lutetium

Mal wieder könnte ich für Lutetium einen Artikel gebrauchen:

  • Gary Chesnut, Yogesh Vohra: Phase transformation in lutetium metal at 88 GPa. In: Physical Review B. 57, 1998, S. 10221–10223, doi:10.1103/PhysRevB.57.10221.

Vielen Dank --Orci Disk 21:36, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist unterwegs. --тнояsтеn 22:53, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Viele Grüße --Orci Disk 13:33, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
--Orci Disk 13:33, 28. Jan. 2012 (CET)

Ohrförmiger Weißseitling

Für einen Artikel über den Ohrförmigen Weißseitling (Pleurocybella porrigens) suche ich folgende Paper:

  • Akira Suzuki, Hoang Pham Nguyen Duc, Kosuke Nakamura, Hiroshi Akiyama, Yoshimasa Kasahara (2011): Remarkable growth variation in a natural Japanese population of Pleurocybella porrigens. In: Jpn. J. Food Chem. Safety 18(1). Seite 18–24.
(Leider nur den) Abstract gibts hier. Ralf G. Diskussion 06:54, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Laut ZDB-ID 1399052-4 in Hannover verfügbar. --тнояsтеn 13:12, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Tatsuya Hasegawa, Mayumi Ishibashi, Takanobu Takata, Fumihide Takano, Tomihisa Ohta: Cytotoxic fatty acid from Pleurocybella porrigens. In: Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 55(12). 2007. Seite 1748-1749. doi:10.1002/chin.200820211.
Gibts hier. Ralf G. Diskussion 06:41, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

--Ak ccm 05:46, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rackelhuhn

Wollte diesen Artikel mal aus der Bio-QS heben und habe Probleme gehabt, seriöse Literatur zu finden. Nach einiger Suche bin ich jetzt aber auf dieses Paper gestossen. Kommt da jemand ohne größeren Aufwand ran? Dank und Gruss, --Donkey shot 17:07, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  und erledigt? -- Doc Taxon @ Discussion 17:57, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja,

Donkey shot 18:03, 28. Jan. 2012 (CET)

. Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Gruss, --18:03, 28. Jan. 2012 (CET)