Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2012 um 23:24 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge) (Berechnungsprogramm: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Bildung im Mittelalter (vorschlag W!B: 22:36, 27. Jan. 2012 (CET))[Beantworten]

Einheitliche Benennug unter der Kategorie:Bildung nach Epoche, alle anderen sechs Kategorien hier - inklusive der zweiten und dritten Ebene - verwenden den Zusatz -geschichte. --PM3 03:09, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wonach verfahren wir hier eigentlich? Die Benennung Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich) (mit dem Füllwort „Geschichte“) wurde doch gerade gelöscht! Demzufolge wäre dieses zu behalten und eher etwa Kategorie:Bildungsgeschichte (Antike) etc in Kategorie:Bildung (Antike) etc. umzubenennen. --Wheeke 08:50, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist nicht vergleichbar, da "Bildung" im Gegensatz zu "Osmanisches Reich" kein historischer Begriff ist. Dein Vorschlag würde Kategorie:Buchgeschichte (Antike) zu Kategorie:Buch (Antike) machen, was dann so aussähe als wären dort antike Bücher eingeordnet. Passst nicht. --PM3 13:21, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
aber einheitlich ist da noch gar nix, es sind 3 kategorien top, die dritte Kategorie:Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit‎ (welche die der 3 ist, die explizit ein fachprojekt angelegt hat), letzteres ist das imho korrekte vorgehen, daher Kategorie:Bildungsgeschichte des Mittelalters‎, und dann gefällt mir Bildung im Mittelalter gleich noch besser: unnützes rumgeklammere vermeiden, und das unnütze „geschichte“ werden wir auch los, und deutsch ist es noch dazu, und ein stehender fachausdruck als solcher erst recht: Bildung im Mittelalter hiesse auch der hauptartikel der kategorie --W!B: 15:20, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

PM3-Aktionismus bitte schnellbeenden und auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte verweisen. - SDB 15:53, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

--PM3 16:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hast du jetzt gerade mit HW1950 für die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche plädiert und somit alles Sachgebiete in Kombination mit Epoche zur Geschichte erklärt oder wir? Kann also nicht singulär gelöst werden, siehe Kategorie:Recht nach Epoche mit Kategorie:Antike Rechtsgeschichte und Kategorie:Recht (Mittelalter). Was ist jetzt korrekt: Kategorie:Antike Bildungsgeschichte, Kategorie:Bildung (Antike) oder Kategorie:Bildungsgeschichte (Antike)? Es gerät zu einem absurden Unternehmen ohne vorherige Kategorisierungsrichtlinien hier Teilvereinheitlichungen anzustreben. - SDB 16:40, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag hier ist die Angleichung eines einzelnen abweichenden Kategorienamens an die Benennung der übrigen Kategorien im gleichen Zweig (Zusatz -geschichte), siehe oben. Eine Grundsatzdiskussion wollte ich hier nicht aufmachen, dafür wäre die Redaktion Geschichte zuständig. Hätte ich geahnt, dass aus diesem simplen Antrag eine Staatsaffäre gemacht wird, dann hätte ich die zwölf Einträge gerade selbst verschoben und kein Hahn hätte danach gekräht. --PM3 18:03, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, überhaupt kein Hahn, nur der blöde, böse, olle SDB, der PM3 mobbt und aus einer im Zusammenhang mit der seit sechs Monaten andauernden Gesamtdiskussion stehenden, angeblichen "Einzelabweichung" eine "Staatsaffäre" macht, weil der geht ja nicht mal mehr als Hahn durch, sondern ist schon unterhahnlich. Kopfschüttel. - SDB 19:17, 27. Jan. 2012 (CET) PS: In aufgeladenen Konfliktsituationen sollte man wissen, wo und wie man Sprichwörter und Bilder verwendet, und wo sie einfach nur daneben sind.[Beantworten]

naja, egal wie das geschichtsprojekt jetzt weiterkommt, scheint es auf einem irrweg zu sein: wieso stellen wir schon die grundlegensten großkategorien auf solche unnützen wortmonster-konstrukte? im laufe der nächsten jahre werden wir das grundgerüst dann enorm ausdifferzieren müssen, wenn wir schon in erster ebene klammeren, entstehen

  1. dann sofort kategorien ala Kategorie:Person (Bildungsgeschichte (Mittelalter)) oder Kategorie:Organisation (Bildungsgeschichte (Mittelalter))
  2. oder man differziert nach etwas, was man klammern muss, wie dann? Kategorie:Bildungsgeschichte (Mittelalter) (Deutschland) - nicht lachen, ein phänomen einer zur fettleibigkeit neigenden infrastruktur, der trend geht zur zweitklammer, cf. Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (20. Jahrhundert) - und wie sieht dann eine doppelklammerung für personen aus?

nein, wenn man nicht an der basis bei fachinternen begrifflichkeiten und deutschsprachigen konstruktionen bleibt, sondern alles einer systematik zu opfern versucht, eskalieren solche klammerifanten-unglücke innerhalb kürzester zeit, und wir haben am ende die gesamte inhaltsbeschreibung hinter einen rudiment-grundwortschatz von tausend grundbegriffen in komplex verschachtelter klammersyntax stehen, wo mit rechenregeln auflösen muss, was jetzt vor was nach was gegliedert ist, hauptsache, der autor kann sich das erste wort merken.. --W!B: 21:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei mir rennst du damit offene Türen ein, einen normalsprachlichen Begriff finde ich immer schöner als diese Klammerei. Nur wird die Diskussion an dieser Stelle dazu leider nichts bringen. Wenn du Entklammerunganträge für alle sieben Kategorien stellen möchtest, hast du meine Unterstützung und ich ziehe das hier zurück. Solange die aber nicht gestellt werden, bleibe ich dabei dass wenigstens Konsistenz hergestellt werden sollte. Dieser abweichende Kategoriename hatte bereits die verrückte Konsequenz, dass die Kategorie:Bildung (Mittelalter) als einzige der historischen Bildungskategorien unter der zeitlichen Systematik stand, die anderen dagegen unter der Geschichte. Das kann's ja wirklich nicht sein. --PM3 21:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
das liegt nicht an der benennung, sondern dem neuerdings propagierten konzept, dass es etwas bildungs/wasauchimmer-bezogenes im mittelalter gäbe, das nicht geschichtlich relevant wäre, und daher immer zwei äste für immer dasselbe aufzuziehen wäre, eines für „historisches, das geschichtlich ist“, und eines, das „ungeschichtlich“ ist (oder war's umgekehrt? „geschichtlich, das unhistorisches ist“? ich weiß nicht mehr, ich vergess es immer, was jetzt was nicht ist oder schon..) --W!B: 21:39, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Soweit die Theorie. In der Praxis wurde in der Sachsystematik einfach nach dem Kriterium "Kategorie hat Geschichte im Namen" sortiert, und so wanderte hier das Mittelalter woanders hin als Altertum und Neuzeit. --PM3 21:44, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wenn das das kriterium ist, was jetzt „geschichte“ ist und was nicht, wie die kategorie heisst, ist mit klar, worum es geht ;) --W!B: 22:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

jedenfalls ist zurückziehen und neueröffenen imho nicht nötig, der thread kann gut auch das andere lemma übernehmen. ausserdem, das geschichtsprojekt ist nur periphär zuständig, fachgeschichte ist immer in erster linie der historische zweig eines fachbereichs, diese da müsste also primär in der bildungsfachgruppe behandelt werden: da bildung aber sowieso bei uns traditionell (und hierbei auch zielführenderweise) von den länderprojekten betreut wird, sind wir hier am plenum exakt richtig: und bei bildung ist (zum glück noch, dabei ist man umsichtig) Kategorie:Bildung in Österreich mittel der wahl, sodaß man dann erst in zweiter instanz zu klammern beginnen muss, wenn überhaupt
da ungefähr bis ins mittelalter also garantiert landesspezifische unterkategorien auftauchen werden, gehört gemacht

zu den anderen jedenfalls braucht man vorerst nichts tun:

  • die unterkategorien Studentengeschichte passen imho, so heisst das nämlich, sonst müsste man auf das bei nordlichtern so unbeliebte "Studentenwesen" ausweichen
  • die "Bildungsgeschichte (Antike)" gehört erstens nicht mehr zu länderprojekten, sondern explizit zum antiken-projekt, ausserdem hab ich die übersicht verloren, was jetzt antike sein soll, nur die klassische antike europa/mittelmeerraum/vorderer orient nach fachkunde, oder nach wikifantenart weltweit, also inklusive chinesen und indien, die kategorie ist mir ehrlich gesagt egal

es bleibt also eh nur ein oder zwei, die vorerst anzupassen wären, um dann gleich für jüngere und jüngste geschichte weitermachen zu können, und dann gehört das ganze wo angebracht (mittelalter ist mw. zum glück noch immer nur europa/levante, das betrifft das ostasienprojekt also sowieso nicht) in kategorie:Europäische Geschichte und Kategorie:Orient eingebettet --W!B: 22:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

fachgeschichte ist immer in erster linie der historische zweig eines fachbereichs - dann wären wir hier ebenfalls falsch und das Portal:Bildung wäre zuständig. Ich denke aber, dass die Zuständigkeit für die grundlegende historische Namenssystematik an einer Stelle liegen sollte, und das kann nur die Redaktion Geschichte sein. Die Stimmungslage zwischen Kategorieprojekt und Geschichtsprojekt ist eh schon angespannt; bewirken wirst du hier ohnehin nichts und die Zusammenarbeit wird noch weiter erschwert. --PM3 22:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ich bin auch nicht aufs plenum gegangen.. ;)
ausserdem, wie gesagt, in erster linie muss es eine struktur für die länderprojekte sein, bildungswesen ist zu landesspezifisch: nur eben untergebiete wie studentengeschichte und ähnliches ist in europäischem kontext zu sehen: die tatsächlichen ereignisse, wichtige neuerungen, und personen der bildung und die bildungsstätten sortieren sich aber immer die länder --W!B: 22:20, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin nur mit einem Miniantrag zur Herstellung von Konsistenz für eine einzige Kategorie ins Plenum gegangen. Ich habe kein Interesse daran, dass der Streit mit dem Geschichtsportal weiter eskaliert, das ist es nicht wert; daher ziehe ich den Antrag hier zurück. --PM3 22:23, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
hab jedenfalls das bildungsprojekt informiert --W!B: 22:42, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Systematisch unsinnige Schnittmengenkategorie vom Typ "Wissenschaftler nach Staat". -- Aspiriniks 10:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So ist es, wehret den Anfängen! löschen --PM3 13:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann aber konsequenterweise Kategorie:Deutscher Architekt, Kategorie:Deutscher Bildhauer, Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), ... löschen. Solange es keine vernünftige Katkombintionssuche mit booleschen Operatoren gibt, sind solche Kategorien nicht unsinnig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:00, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das hier ist - sowei ich es überblicke - die erste Wissenschaftler-nach-Staat-Kategorie. --PM3 18:06, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, und bevor es mehr werden, sollte es gelöscht werden. Architekten nach Staat zu sortieren ist leider etabliert, obwohl es auch nicht allzu sinnvoll ist (Du kannst meinetwegen gern LAs zu denen stellen). Bei Fußballern hingegen hat es durchaus Sinn, zumindest bei denen, die in einer Nationalmannschaft gespielt haben. -- Aspiriniks 18:11, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
das liegt mehr daran, dass architekten unter den künstleren laufen, und die werden der kulturtradition der heutigen staaten zugeordnet, während wissenschaft zielführenderweise eben nicht, die wird so international-landesübergreifend sortiert wie sie ist: für einen wissenschaftler ist die nationalität belanglos, nur das fachgebiet zählt, für einen künstler ist der kulturkreis sehrwohl relevant - und aus der staatsbürgerei, die ebenfalls völlig belanglos ist (noch mehr als bei wissenschaftlern), haben wir die künstler inklusive architekten eh grad rausgeworfen --W!B: 22:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht, gemäss Antragsteller. In der deutschen Wikipedia gab es mal die schöne Vision, dass es keine Schnittmengenkategorien braucht - eigentlich sollte es ja technisch ohne weiteres möglich sein, eine Suchfunktion zu realisieren, mit welcher die Nutzer beliebige "virtuelle Schnittmengenkategorien" erhalten. Das gibt es aber, wie WWSS1 richtig anmerkt, leider nun auch nach Jahren noch nicht, bloss die nicht in MediaWiki integrierte "Krücke" CatScan. Es ist also kein Wunder, dass aus schierer Not immer mehr Schnittmengenkategorien entstanden, obwohl das nicht der ursprünglichen Vision entspricht. Und das Resultat ist nun, dass wir einerseits immer noch wesentlich weniger Schnittmengenkategorien als z.B. die englische Wikipedia haben, andererseits in diversen Ecken doch welche entstanden sind. Aber ohne ein übergreifendes Konzept, das Schnittmengenkategorien ausdrücklich bejaht und festschreibt, in welchen Fällen sie zu erstellen sind, sollte man sie nicht "spontan" entstehen lassen, scheint mir. Kategorie:Polnischer Germanist wirkt nun als eine von drei Subkategorien unter Kategorie:Germanist neben Kategorie:Fachdidaktiker (Deutsch)‎ und Kategorie:Germanistischer Mediävist‎ doch sehr befremdlich. Wenn schon, dann müsste man auch bei den Germanisten konsequent damit anfangen, sie nach Staat aufzuteilen, wofür ich aber keinen Ansatz oder eine Diskussion sehe. Daher vorerst gelöscht - einigt man sich im Rahmen einer allgemeineren Diskussion darauf, dass es sinnvoll ist, solche Schnittmengenkategorien für Germanisten anzulegen (woran ich zweifeln würde), könnte sie zusammen mit anderen entsprechenden Kategorien wieder kommen, aber als "Einzelstück" steht sie zu quer in der systematischen Landschaft. Gestumblindi 03:12, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe Hauptartikel Jesuiten und vergleichbare Kategorien in Kategorie:Männerorden als Thema. Der Zusatz -orden kann das Missverständnis wecken, hier seien "verschiedene Jesuitenorden" eingeordnet (gibt aber nur einen), und wir verwenden ihn nur als Ausweichname in den Fällen, wo Ordensname und Bezeichnung der Ordensangehörigen gleich sind - z.B. Kamlilanderorden / Kamilianer. Ist hier nicht nötig. --PM3 13:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unnötige Beschäftigungstherapie, siehe Fachliteratur, daher behalten - SDB 15:52, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Umbenennen per Fachliteratur: fünfmal so viele Treffer ohne den Zusatz -orden. --PM3 15:57, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du versucht jetzt aber nicht ernsthaft mit Google-Statistik zu argumentieren? Allmählich einfach nur noch unglaublich ... - SDB 16:35, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab nicht mit Google angefangen ... ist nur die Google-Entkräftung deines Google-Arguments :-) --PM3 16:36, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach Fachliteratur gegoogelt, nicht nach statistischen Häufigkeitsmomenten. Mein Argument war, dass Jesuitenorden bzw. Jesuiten durchaus synonym verwendet werden. Im Blick auf eine einheitliche Struktur der Kategorienbenennung ist ebenfalls beides möglich, siehe Redirect von Jesuitenorden. Das das ganze unter Jesuiten steht, ist rein zufällig, eigentlich müsste beides im Übrigen unter rein fachlichen Gesichtspunkten sowohl der Hauptartikel als auch die Kategorie unter Gesellschaft Jesu (Kategorie:Gesellschaft Jesu stehen, nur so viel zur "Fachlichkeit" deiner Google-Statistik. Deine fachliche Omnipotenz ist mittlerweile schon beänstigend, wenn du jetzt auch noch einem katholischen Ordensmann im Blick auf nötige und unnötige Lemmaverschiebungen in seinem Kernbereich zu beckmessern müssen glaubst. - SDB 19:09, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schuster bleib bei deinen Leisten. Unnötige, an Unfug grenzender ABM-Antrag. Nicht verschieben --Matthiasb (CallMyCenter) 19:45, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schaun wir doch mal, wie sie sich selbst nennen - das hat per WP:NK im Zweifelsfall Vorrang: http://www.jesuiten.org - „Willkommen auf der Homepage der Jesuiten”. --PM3 22:41, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfall: [1], [2], Zeitschrift ("Neues aus dem Jesuitenorden"). Wenn ich mir die derzeitigen Entwicklungen um die "Jesuitinnen" anschaue, wird sich ohnehin demnächst eine Diskussion ergeben, ob man nicht Kategorie:Jesuiten und Kategorie:Congregatio Jesu in die Kategorie:Jesuitenorden stecken müsste. Aber das geschieht sicherlich nicht über Hauruckverfahren in der Tageslöschdiskussion, sondern auf den dafür vorgesehenen Wegen. - SDB 23:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Umbenennungsantrag zur Entlastung des Kategorieprojekts zurück; ist nicht so wichtig. --PM3 00:18, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Soll wohl der Versuch des Artikels Marxistische Dialektik sein. Will das noch jemand verschieben und retten?--84.161.205.204 15:40, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Diskussionsseite einer Kategorie. Ich kann weder einen Löschgrund erkennen, noch ist mir bekannt dass Diskussionsseiten überhaupt per LD gelöscht werden können. Wenn sich etwas unzulässiges auf Disk-Seiten befindet wird u.U. versionsgelöscht. Nichts dergleichen erkenne ich da aber. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag trägt nicht zur Verbesserung der Kategorie bei sondern ist eher als Artikel gedacht. Deshalb wäre er eigentlich ein nicht regelkonformer Diskussionsbeitrag. Wenn er aber zu einem Artikel beitragen kann, sollte man ihn dort nutzen.--84.161.205.204 20:41, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, siehe Label5. Wenns eine nicht regelkonformer Diskbeitrag ist, kannst du die Diskussionsseite leeren. --PM3 06:44, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Kategoriendefinition konträr zu bisherigen Kontext-Kategorien Kategorie:Politik im Kontext und Kategorie:Medien im Kontext, daher nicht im Konsens angelegt und definiert. So verwirrend und unbrauchbar. In den beiden bestehenden Kategorien geht es ausdrücklich um die mit einem "und" verknüpften Unterkategorien, nicht um eine normale Schnittmengenbildung zwischen zwei Kategorien. Kategorie:Politik und Religion oder Kategorie:Medien und Politik ist etwas anderes als Religionspolitik oder Medienpolitik etc.. Kategorie:Industriekultur, Kategorie:Sport (Kultur) sind nach einem ganz anderen Konzept angelegt als die "im-Kontext"-Kategorien. Sie wären wenn dann besser in eine Kategorie:Kultur nach Thema aufgehoben. Daher Löschen - SDB 15:49, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien mit "und" sind auch Schnittmengenkategorien, ist nur eine andere Namensvariante als bei den Klammerlemmata. Das "und" hat den Vorteil, dass beide verschnittenen Sachgebiete gleichwertig nebeneinander stehen, statt wie bei Kategorie:Sport (Kultur) dem Sport den Vorzug zu geben. Die könnte man genauso gut Kategorie:Sport und Kultur nennen.
Entweder behalten, oder alle drei "im-Kontext"-Kategorien löschen. --PM3 15:56, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann man eben nicht, denn Sportkultur im Sinne von Kategorie:Kultur nach Thema ist etwas anderes als Kategorie:Sport und Kultur, Kategorie:Industriekultur ist etwas anderes als Kategorie:Industrie und Kultur, usw. usf. Die Kategorie:Medien im Kontext. Kategorie:Politikfeld (entspricht Kategorie:Politik nach Thema) ist etwas anderes als Kategorie:Politik im Kontext, Kategorie:Medien nach Inhalt (entspricht Kategorie:Medien nach Thema) ist etwas anderes als Kategorie:Medien im Kontext! Einige willkürliche Vermischung von "Thema nach Thema", "Thema nach Kontext", "Thema nach Zweck", etc. wie es PM3 in Kategorie:Wikipedia:Thema nach Thema versucht, ist alles anderes als zielführend. Wenn dann Kategorie:Kultur im Kontext in Kategorie:Kultur nach Thema umbenennen, ansonsten löschen, mit den anderen beiden unabhängig davon gebildeten Kategorien hat das nichts zu tun. - SDB 16:29, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ahwa, und die Kategorie:Medien und Politik hat den Hauptartikel Medienpolitik, in Kategorie:Medien und Sport steckt die Kat. Sportjournalismus etc. Du argumentierst mal wieder nur mit Katgorienamen, ohne die Kategorieinhalte verstanden zu haben. --PM3 16:42, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ahwa, und wer glaubst du hat diese falsche Hervorhebung des Artikels Medienpolitik zu verantworten, Wst, als er die Kategorie:Medienpolitik mit dem korrekten Hauptartikel versehen hat.[3] Und wer glaubst du hat dem widersprochen - Perrak, als er das Wst-Assoziationsblaster Kategorie:Medienpolitik gelöscht hat[4]. Und wer glaubst du, hat das dann zum Hauptartikel der von H Albatros gebildeten Kategorie gemacht Anwalts EDV (=Wst). H Albatros hat dann die durch IP gegründete Nachfolgekategorie völlig korrekt mit den anderen analog gebildeten "X und Y"-Kategorien zusammengefasst.[5]. Und genau darum geht´s! Ein bißchen Kategoriengeschichte schadet nie. - SDB 19:27, 27. Jan. 2012 (CET). PS: Und genau in dieser Analogie habe ich die zweite existierende Kategorie:Politik im Kontext gebildet. Und dann kommst du daher und willst mir sagen, was H Albatros und ich mit dieser Kategorisierung in Abgrenzung von Kategorie:Politikfeld und Kategorie:Medien nach Inhalt bezweckt haben?[Beantworten]
Die Idee finde ich nicht schlecht, nur halte ich den Kategorienamen für eine Tautologie: Entweder es geht um ein Thema in seinem Kontext oder es geht um die "Kultur" eines Themas, das sind zwei Ausdrucksweisen für ungefähr dasselbe: den Kommunikationszusammenhang eines Themas. Es handelt sich nicht um Kultur in irgendeinem Kontext, sondern um ein Thema in seinem kulturellen Kontext. Ich würde es umbenennen in "Thema im Kontext" oder vielleicht genauer "Thema im gesellschaftlichen Umfeld". Was wäre die Abgrenzung zur Kategorie Kommunikation, oder sollte diese Kategorie ebenfalls Oberkategorie sein?
Zudem brauchte es eine Unterkategorie "Thema in der Kunst" (parallel zu den englischen Kategorien "X in Art"), für z.B. Pferdeliteratur, Pferdegemälde etc., also künstlerische Verarbeitungen des Themas – was spezieller ist als sein kultureller Zusammenhang. --Summ 15:06, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eingans steht: "Mit dieser Kategoriendefinition konträr zu bisherigen Kontext-Kategorien Kategorie:Politik im Kontext und Kategorie:Medien im Kontext ..." Diese beiden haben bislang keine Kategoriebeschreibung, wie soll man da beurteilen, ob die Kat. Kultur im Kontext konträr dazu liegt? SDB, Könntest du Kategoriebeschreibungen dafür erstellen? Dann würde vielleicht klarer, wo hier das Problem liegt. --PM3 01:34, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun die strittige Kategoriebeschreibung entfernt und zwischenzeitlich auch einige strittige Einordnungen rückgängig gemacht. Ich gehe davon aus, dass sich der LA damit erledigt hat. Unabhängig davon wäre es nicht schlecht, die im-Kontext-Kategorien alle mit einer Definition zu versehen und sich dann auch nochmal Gedanken über deren Benennung zu machen, so wie von Summ angeregt. --PM3 01:14, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht im Konsens mit dem WikiProjekt Kategorien gefundene Sonderlösgung von PM3 und HW1950. Die Kategorie:Thema nach Epoche in Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche via Entleerung und SLA vorzunehmen, ist klarer Verstoß gegen bisherige Systematik und die Richtlinien von Wikipedia:Kategorien, daher löschen - SDB 16:16, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Zuständigkeit für die Geschichtskategorien liegt in der Redaktion Geschichte, nicht im Kategorieprojekt. Dort wurde abgesprochen, die Epochen unter der Geschichte einzuordnen. Bitte LAE, das ist in der Redaktion Geschichte zu klären. --PM3 16:21, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Zuständigkeit für die Kategorie:Thema nach Epoche und die Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung liegt aber nicht in der Alleinzuständigkeit der Redaktion Geschichte. Die logische Folge dieser Kategorienbildung (sprich die Epoche nicht mehr als Zeitraum zu nehmen, oder die Geschichte zum sachübergreifenden Epochenbereich zu erklären) wäre eine Kategorie:Geschichte nach Thema und Jahrhundert anstelle der Kategorie:Thema nach Jahrhundert. Das ist einfach ein unausgegorener Eingriff in die bisherige Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik! - SDB 16:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen, denn was sol denn hier für eine Kuddelmuddelstruktur entstehen? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorie ist eine simple und logische Schnittmenge aus Kategorie:Geschichte nach Thema und Kategorie:Geschichte nach Epoche. Sie ordnet weder etwas unter der Geschichte ein noch etwas von dort aus noch ändert sie etwas an der übrigen Kategoriestruktur, sondern sie schafft zusätzlich Übersicht und hilft bei der Wartung der Geschichtsthemen. Einfach mal reinschauen, auch in die beiden Kategorien eins drüber, dann ist der Sinn klar. --PM3 03:24, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
... und die weitgehend redundante, aber unvollständige Kategorie:Thema nach Epoche ist natürlich zu löschen, so wie die Kategorie:Zeitalter als Thema. --PM3 04:26, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Genau darin liegt der Denkfehler, da auch die Kategorie:Thema nach Staat nicht identisch ist mit Kategorie:Geographie nach Staat und infolgedessen Kategorie:Geographie nach Staat und die Themenkategorien von Kategorie:Allgemeine Geographie und Kategorie:Regionale Geographie sich nicht mit den beiden zu einer Kategorie:Geographie nach Thema und Staat verschneiden lassen. Und das ist auch in der Geschichte nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Das gibt tatsächlich nur eine Kuddelmuddelstruktur, von zusätzlicher Übersicht keine Spur und worin der Vorteil der Wartung der Geschichtsthemen liegen soll, bleibt allein dein Geheimnis. - SDB 10:55, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SDB, in deinen Raum-Zeit-Analogien übersiehst du einen ganz entscheidenden Punkt: Raum hat keine Richtung, es gibt da keine Entsprechnung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, und damit auch keine Entsprechung für Geschichte. Null Punkte für den Kandidaten, neuer Versuch bitte. --PM3 11:04, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach ja Null Punkte für den Kandidaten, neuer Versuch bitte ist wohl dein Versuch, die gescheiterte VM-Meldung zu verarbeiten, oder wie muss ich deinen neuen Anflug von "sachlicher" Polemik verstehen. Grenzen von Staaten verändern sich bekanntlich, Kontinente bewegen sich bekanntlich, Orte werden eingemeindet, Regionen- und Kulturraumbegriffe sind variabel, das mag vielleicht keine "Richtung" haben, aber das ändert nichts daran, dass die bisherige Systematik von Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik eine Affinität zu den Sachsystematikkategorien Kategorie:Geschichte und Kategorie:Geographie aufweisen und daher grundsätzlich Kategorie:Jahrhundert und Kategorie:Staat miteinander analogisierbar sind und zwar auf der Ebene von "Historisch-chronologischer Raum als Thema" (ob nun Epoche oder Jahrhundert) und "Geographisch-chorologischer Raum als Thema" (ob nun Region oder Staat). Es handelt sich also nur um einen weiteren Versuch, die Kategorie:Zeitliche Systematik überflüssig zu machen und in die Kategorie:Geschichte zu reimplementieren, mit fatalen Folgen für die Wartbarkeit. - SDB 11:46, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Historisch-chronologischer Raum als Thema, wow. --PM3 12:43, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Zeitraum" ist im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz innerhalb des Kategoriensystems entweder historischer (Zeit)Raum oder chronologischer (Zeit)Raum. Im Grunde waren wir da aber auch schon bei unserer Fast-Einigung bezüglich der Möglichkeit zur Reduktion von "nach zeitlicher Zuordnung" zu "nach Zeit(raum)" analog zur Reduktion von "nach räumlicher Zuordnung" zu "nach Raum". Meine Hinweise auf das Verhältnis von Chronologie und Chorologie geht mittlerweile in die mehreren Dutzende. - SDB 23:12, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, Raum und Zeit sind sich in mancher Beziehung ähnlich, aber in anderer wiederum verschieden. Wesentliche Unterschiede sind die Anzahl der Dimensionen - das ist hier unerheblich - und die Tatsache, dass es nur in der Zeit das Konzept Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft gibt (eines der großen Rätsel der Physik) - das ist hier entscheidend: In der Zeitsystematik kann man die Vergangenheit abgrenzen und "Geschichte" nennen, wenn man möchte. In der Raumsystematik gibt es kein Äquivalent zur Vergangenheit oder Zukunft, daher kann man dort nichts abgrenzen und unter der Geographie einordnen. DAS ist der große Unterschied zwischen den beiden Systematiken. --PM3 00:40, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist für die Analogie zwischen Zeit und Raum im Kategoriensystem völlig unerheblich, weil wir eben weder Kategorie:Geschichte noch Kategorie:Geographie als Super-Kategorien haben, sondern als eine von acht (neun) Hauptkategorien, die sich gegeneinander abgrenzen. Es liegt also in der Natur der Sache, dass es hier bei "Geschichte" nicht um "Alles, was in derr Vergangenheit liegt" handelt, sondern alles, was für die Geschichtswissenschaft von Interesse ist, um historische Prozesse erklären zu können. Wenn ein Historiker sich für die Geschichte des Pornofilms interessiert, kann er in einem sauber getrennten Kategoriensystem sowohl die Schnittmenge von Chronologie und Pornofilm, die Schnittmenge von Geschichte und Pornofilm und die Geschichte des Pornofilms getrennt aufrufen. Es ist aber ein Unding, wenn in der Kategorie:Geschichte am Ende wegen einer fehlenden Abgrenzung zwischen Chronologie und Geschichte unter den neuen Geschichtsartikeln alle Pornofilme und Pornodarsteller der Vergangenheit erscheinen und man daher den Eindruck hat, dass jeder Pornofilm und jeder Pornodarsteller historische Relevanz besitzt. Nochmals Kategorie:Thema nach Epoche gehört nicht in die Kategorie:Geschichte und ist nicht identisch mit Kategorie:Geschichte nach Epoche, weil auch Kategorie:Thema nach Kontinent nicht in die Kategorie:Geographie gehört und nicht identisch ist mit Kategorie:Geographie nach Kontinent! - SDB 08:54, 29. Jan. 2012 (CET) Kategorienüberbaum macht ganz klar deutlich, dass weder Kategorie:Neuzeit noch deren Unterkategorie Kategorie:Person der Neuzeit noch die Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit in der Kategorie:Geschichte landen darf.[Beantworten]
Deine Ausführungen geben einen von zwei Standpunkten wieder; daneben gibt es noch die Möglichkeit einer Synthese beider (das wäre mein Favorit). Über die verschiedenen Optionen wird gerade intensiv in der Redaktion:Geschichte diskutiert. Einigkeit scheint darüber zu herrschen, dass die Geschichte-nach-Jahrundert-Katgorien gelöscht werden sollen; zur thematischen und Zeitalter-Systematik gibt es dagegen noch keinerlei Konsens. Daher bitte ich nochmals darum, die seitens unserer Historiker unerwünschte Diskussion hier abzubrechen und die Konsensfindung in der Geschichtsredaktion abzuwarten. --PM3 21:57, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und ich darf dich bitten, die Ausgangssituation wieder herzustellen und diese nicht im Konsens und nicht nach ausreichend breiter Beteiligung an der Diskussion in der Redaktion Geschichte angelegten Kategorie via SLA zurückzunehmen. Außerdem ist es falsch, dass es eine Einigkeit über die Löschung der Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert gibt, die Zustimmung meinerseits jedenfalls hängt von der Fortexistenz der Unterkategorien ab. Deine Behauptung in der Redaktion Geschichte dass Kategorie:Thema nach Epoche und Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche weitgehend identisch seien, gibt wieder nur einen von zwei Standpunkten wieder, daher nehme ich dir die Suche nach eine Möglichkeit einer Synthese derzeit einfach nicht ab, Favoritenbekenntnis hin oder her. - SDB 00:31, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sprach von Einigkeit unserer Historiker in der Geschichtsredaktion; meines Wissens bist du genausowenig Historiker wie ich. Und das gilt gleichermaßen für Kategorie:Thema nach Epoche und Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche, über die die Fachleute der Geschichtsredaktion entscheiden sollten. --PM3 01:28, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Thema nach Epoche war bisher noch nie Bestandteil der Kategorie:Geschichte. Sie mit Kategorie:Geschichte nach Epoche zusammenzulegen, liegt weder in der alleinigen Kompetenz von dir noch in der der Redaktion Geschichte. Im Übrigen: Ich für meinen Teil habe jedenfalls in meinen beiden Fächern Geschichte ausgiebig studiert, tut aber für die Diskussion hier ohnehin nichts zur Sache. Und nein "unsere Historiker" sind sich da bislang auch keineswegs einig. - SDB 02:28, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Geschichtsredaktion ein Gesamtkonzept für das Kategoriesystem vorgeschlagen [6]; die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche fügt sich dort logisch und notwendig ein. Sie ermöglicht es, das unwissenschaftliche Sammelsurium Kategorie:Geschichte nach Thema vorläufig beiseite zu stellen, bis dort aufgeräumt wurde (das dürfte Jahre dauern). --PM3 04:12, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

POV, durch eine Ungleichbehandlung von Kategorie:Thema nach Epoche und Kategorie:Thema nach Jahrhundert sowie die Zerstörung der Analogie zur Geographie/Räumlichen Sachsystematik fügt sich dort überhaupt nichts logisch und notwendig ein. Es wird auch überhaupt nichts gelöst, sondern im Gegenteil verkompliziert und die Kategorie:Geschichte nach Thema ist weder unwissenschaftlich noch ein Sammelsurium. Habe dort dazu noch einmal den Gegenentwurf dargestellt. - SDB 20:46, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Behalten-Begründung trifft sinngemäß auch auf Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche zu, die zudem einen konsistenteren Inhalt hat. --PM3 12:42, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist ausschließlich Teil der historischen Systematik. Sie steht ohnehin auch in der Geschichtsredaktion zur Diskussion; daher mache ich den LA hier zu und schlage vor, das Thema dort zu klären; das entlastet zudem das Kategorieprojekt. --PM3 01:19, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht definierte (auch im Artikel Barbarenfilm wird nur fabuliert) Kategorie, die in der Fachliteratur annähernd nicht existiert. Siehe auch die Diskussion hier. Si!SWamP 17:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen gemäß Entscheidung zu Kategorie:Mädchenfilm - SDB 23:44, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich, unter "Mädchenfilm" war von Kinder- bis Erotikfilm so ziemlich alles denkbar - "Barbarenfilm" dagegen ist m.E. aufgrund des Inhalts analog etwa zu Vampirfilm oder auch U-Boot-Film klar abgrenzbar. Behalten. --Julez A. 00:34, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, es kommt bei Filmkategorien auf zweierlei an: auf die Kategoriendefinition, die war bei Mädchenfilm sehr wohl klar eingegrenzt (nicht von Kinder- bis Erotikfilm, sondern Film von und für Mädchen im Sinne der Fachliteratur zur Mädchenkultur). Dennoch wurde sie gelöscht wegen dem zweiten Punkt. Nachweis als eigenständiges Genre, das ist uns trotz zahlreicher Links beim Mädchenfilm nicht gelungen. Ich bin echt gespannt, wie du das mit dieser Literaturlage hinbekommen möchtest. - SDB 01:00, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
U-Boot-Film ist dann der nächste Löschkandidant, da vollkommen aus der Filmsystematik fallend. Ein Film, in dem ein U-Boot vorkommt, ist eben kein U-Boot-Film, genauso wie ein Film, in dem die Hauptfigur ein Barbar ist, eben nicht automatisch ein Barbarenfilm ist. Der tapfere kleine Toaster ist auch kein Toasterfilm, weil die Hauptfigur ein Toaster ist, und Bernd das Brot tritt eben nicht in Brotfilmen auf. Es gehört mehr zu einer Genredefinition, als sich die Hauptfiguren zusammenzusuchen. Das ist einfach nur unenzyklopädisch. Und wenn ein Genre nicht (über Literatur) definiert werden kann, bleibt nur Löschen. --Paulae 12:52, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine Filmkategorie. Louis Wu 18:50, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, auch das Lemma Barbarenfilm ist LA-würdig. --Dk0704 22:47, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 - Barbarenfilm gerade auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung eingetragen --Gentile 15:53, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des überzeugenden Argumente, des deutlichen Votums für löschen und des unzulänglichen Hauptartikels bin ich mal mutig und löse die Kategorie auf. Bezeichnend ist auch, dass weder der Hauptartikel noch die Kategorie einen Interwiki-Eintrag haben. Habe nochmals direkt in der englischen WP geschaut, aber dort gibt es dieses Genre nicht. In der Google-Books-Literatur finde ich gerade mal zwei bis drei Literaturquellen, die dieses Genre zu kennen glauben. Zum Vergleich: ca. 15 Fundstellen zum gelöschten (mutmaßlichen) Genre "Mädchenfilm" und jeweils ca. 1500 zu dem oben erwähnten "Vampirfilm" und "U-Boot-Film".

Beschwerden zur Löschung bitte auf meine Diskussionsseite; falls ich Argumente gegen eine Löschung übersehen haben sollte, stelle ich die Kategorie und den LA hier wieder her. --PM3 01:41, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, geht in Ordnung - ich lösche die von dir geleerte Kategorie nun. Nur eine Kleinigkeit ist noch zu erledigen... (Wiedereinsetzen der Fantasyfilm-Kategorie), denke ich. Gestumblindi 02:44, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ist erledigt --PM3 03:20, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Argumentation siehe bitte oben bei #Kategorie:Bildung (Mittelalter) nach Kategorie:Bildungsgeschichte (Mittelalter) --W!B: 22:02, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der angespannten Stimmung zwischen Kategorieprojekt und Geschichtsredaktion halte ich es für den falschen Weg, hier ein so großes Fass aufzumachen; an diesem Umbenennungsantrag hängt ein Rattenschwanz von hunderten weiterer Geschichte-nach-Zeitalter-Kategorien dran. Ich schlage vor, die Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte zu verlegen und dort gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. --PM3 22:25, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ok, überzeugt mich --W!B: 22:31, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unbenötigte und im WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten unerwünschte Vorlage. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

dafür, dass sie unbenötigt ist, ist sie aber immer noch reichlich eingebunden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:02, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:29, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vgl. dies und das. --Daniel749 DiskussionSTWPST 17:29, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Geh bitte, die kanadischen Kollegen die dürfen aber schon auf nach der Grenze weiterlaufende US-Straßen verlinken, oder? Langsam ists echt nicht mehr lustig Matthias... --AleXXw •שלום!•disk 17:36, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, lustig finde ich das, was du treibst schon seit einem Monat nicht mehr. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:42, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage ist für Neulinge und auch für normale Benutzer aufgrund der Doku und auch der Vereinheitlichung zu den anderen Vorlagen der Vorlage:RSIGN für andere Länder einfacher zu bedienen. Niemand, der die Infoboxen der Straßen z.B. in Kanada und Mexiko bearbeitet, sollte zusätzliche Zeit darauf aufbringen, um erstmal die einzelnen unterschiedlichen US-Vorlagen zu suchen, dann um diese benutzen zu können und um schließlich zwei US-Straßen an der Staatsgrenze zur USA zu verlinken. Die Untervorlagen der Vorlage:RSIGN erleichtern die Bedienung aufgrund der gleichen Parameter und der mit übersichtlichen Tabellen versehenen einzelnen Dokus. Zusätzlich ist die Wartung der gemeinsamen Vorlage einfacher, wenn die Neulinge die Parameter falsch ausfüllen, etc.. Das Entfernen der Vorlage aus den nicht im Zusammenhang zu der Umstellung der USA-Vorlagen stehenden Straßenartikel stellt für mich das Beharren auf den eigenen Standpunkt und dessen Durchsetzung ohne Rücksicht auf andere Mitarbeiter dar und trägt nicht zur Verbesserung der Wikipedia im Rahmen der Benutzerfreundlichkeit bei. Dies verstößt meiner Einsicht gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (Gemeinschaftsprojekt) und stellt eine Art von Vandalismus dar. Natürlich sollte die Untervorlage wie die anderen Untervorlagen (z.B. Kanada) aus den oben genannten Gründen für die Verwendung in Artikeln zur Verfügung stehen, daher behalten. --Daniel749 DiskussionSTWPST 20:31, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

In dieser Form ohne Mehrwert. --NiTen (Discworld) 16:07, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Bitte Sinn dieser Weiterleitung prüfen, es gibt wohl mehrere Objekte. Jón + 00:14, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder zu ner BKL-Ausbauen, wenn sich jemand findet, der nach gleichnamigen relevanten Objekten sucht, oder Weißes Rössle (Hinterzarten) dahinverschieben, oder aber, wenn man weiss, dass es mehrere relevante Objekte dieses Namens gibt, aber zu faul ist, diese zu recherchieren, so behalten, bis sich jemand findet der dies tut. DestinyFound 00:19, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Wenn es ein Klammerlemma gibt, muss es auch das Lemma ohne Klammer geben. -- kh80 ?! 06:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Evtl. auf Weißes Rössl verlinken, und nur dort wegen Verwechslungsgefahr alles zusammen behandeln (das Hinterzartener steht ja schon drin)? --Amga 00:47, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weißes Rössle (Hinterzarten) in Weißes Rössl unter "Siehe auch" schieben; das klammerfreie Lemma als Weiterleitung auf Weißes Rössle (Hinterzarten) behalten bis Artikel zu den anderen geschrieben werden, falls weitere relevante Objekte existieren (ansonsten auf Klammerfreies Lemma schieben). Solange einen Hinweis auf Weißes Rössl im Klammerlemma einfügen wegen der Verwechslungs-/ Tippfehlergefahr. Ne discere cessa! 12:11, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Glaubt ihr wirklich, dass es noch weitere Etablissements gibt, die auf diesen schwäbisch-alemannischen Diminutiv hören? In diesem Fall würde ich wirklich auf die Klammer verzichten und das Teil nach Weißes Rössle schieben und dort Weißes Rössl verlinken. --Flominator 20:14, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Managerismus“ hat bereits am 13. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 15. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wurde bereits mehrfach wegen Begriffsfindung gelöscht; es sollte geklärt werden, ob dieser Neologismus inzwischen ausreichend verbreitet ist. 13000 Googletreffer scheinen eher ein schwaches Indiz, zumal es ein gleichnamiges Buch gibt, das hier natürlich dezent beworben wird. Jón + 00:21, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Selten einen unproblematischeren Fall gesehen. Wer von Management keine Ahnung hat sollte ein solches Lemma nicht versuchen zu etablieren. Löschen --Peter200 01:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie im Baustein zu erkennen wurde bereits zweimal gelöscht. Dabei handelte es sich um ausführlichere, allerdings auch theoriefindendere Artikel. Diesmal handelt es sich um eine kürzere Variante die keinerlei historische und fachliche Einordnung vornimmt. Das beworbene Werk scheint nach wie vor keine fachliche Rezeption erfahren zu haben, jedenfalls ist sie nicht auf Anhieb erkennbar. Grundsätzlich existiert der Begriff bei allerdings nicht einheitlicher Verwendung. Karl Renner verwendet den Begriff beschreibend in Wandlungen Der Modernen Gesellschaft. (1953) ebenso wie diese Veröffentlichung als Übersetzung des englischen managerialism der (übrigens auch nicht einheitlich verwendet) ursprünglich wohl eine gesellschaftliche Strömung bezeichnete, die einen technokratische Eliteschicht (Manager) in Unternehmen und Gesellschaft installieren wollte. Insgesamt ist der Artikel derzeit nicht brauchbar und die verwendete Literatur entspricht weder WP:Belege noch WP:Literatur. Da ich bereits die letzte LD schnell entschieden habe werde ich hier nicht handeln sondern plädiere für (Schnell-)Löschung. --Millbart talk 09:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

-SLA --> +LA -- 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:55, 27. Jan. 2012 (CET) WP:RK: Relvanzkriterien nicht erfüllt. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:57, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch war:

Ich möchte gerne Einspruch gegen die SLA erheben. Da Purify zwar noch eine kleine Band ist sich aber durch ihre Albumveröffentlichung, Auftritte und Konzerte auf verschiedenen Festivals (z.B Metalfest Dessau) eine große Fangemeinde erspielt haben und ich auch schon des öfteren von Fans nach einem Wikipedia Artikel zwecks Sammlung von Informationen angesprochen wurde, möchte ich diesen Artikel sehr gerne weiter bearbeiten und damit die Kateogrie "Musik" sinnvoll erweitern. Auch eine Bandseite auf laut.de sowie die Besprechung der Band in der RockHard (aktuelle Ausgabe) sprechen für die Relevanz der Band. (nicht signierter Beitrag von Benutzerin:MaxiMusterfrau (Diskussion | Beiträge) 01:11, 27. Jan. 2012)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Album ist regulär bei Amazon und EMP erhältlich. Auch ein Auftritt auf dem Metalfest und eine Rezension im Rock Hard (wenn belegt, aktuelle Ausgabe liegt mir gerade nicht vor) sprechen nicht gerade gegen Relevanz. Behalten und Relevanz besser im Artikel darstellen. --Headlocker 09:59, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgrund verschiedener Verständnisprobleme, super-bürokratisch, aber nichtsdestotrotz: Varðskipið Þór soll als amtlicher Name verkauft werden, weil in Veröffentlichungen zum Boot diese Begriffskombination gebraucht wird. Übersetzt in etwa Küstenwachschiff Thor. Gem. WP:NK#Schiffe und langdauernder Diskussion ist in der deutschen WP Lemma, Bezeichnung etc. nur der Name eines Schiffes. Redirects der in Originalschrift sind gewünscht und unproblematisch, liegen auch in den Varianten vor, z.B. Þór I. Anlegen wie hier ist gleichzusetzen mit Zollkreuzer Helgoland (zu finden unter Helgoland (2009) und BKL Helgoland (Begriffsklärung). Stehenlassen dieser redirects ist speicherplatzmäßig sicherlich nicht problematisch, bedeutet aber Tür öffnen für weitere nicht gewünschte Lemmata. Hier eingetragen, da für SLA in mehreren Anläufen offensichtlich ungeeignet, --CeGe Diskussion 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiederspricht NK für Schiffe, alle löschen -- Biberbaer 10:25, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auf die ganzen Weiterleitungen gestern schon einen SLA gestellt, daher auch heute: Löschen (wobei ich der Meinung bin, das wäre auch jetzt gleich via SLA gegangen). --Ambross 10:52, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist einfach eine Begriffskombination, vergleichbar mit Sailing ship Bounty und deshalb zu löschen. Das Schiffsnamenspräfix ist V/S bzw. ICGV, darüber könnte man schon eher diskutieren. --Julez A. 13:06, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wobei in Island anscheinend das Präfix häufig ausgeschrieben wird, also Varðskipið statt V/S, was in Deutschland (Motorschiff statt MS?) nicht üblich ist. Ich bleibe bei dem, was ich auf meiner Diskussionsseite schon dazu schrieb: Kann man behalten, muss man nicht. Per SLA ging das nach der Vorgeschichte, die du kennen solltest, nicht mehr (SLA -> Einspruch -> abgelehnt -> neuer SLA -> gelöscht -> wiederhergestellt -> nochmal gelöscht -> Weiterleitung erneut angelegt). Ein eindeutiger Fall ist das ganz offensichtlich nicht. --Theghaz Disk / Bew 17:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o. --CeGe Diskussion 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o. --CeGe Diskussion 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o. --CeGe Diskussion 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

s.o. --CeGe Diskussion 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach keine Relevanz. Außerdem ist Seite noch nicht mal online.

Eine Löschdiskussion der Seite „Kampfbegriff“ hat bereits am 25. Februar 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Lemma wird im Zielartikel nicht erklärt, nicht synonym. fossa net ?! 12:45, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

vgl Duden, im Wictionary auch ein Reizwort (?). Sollte imho im Zielartikel erwähnt und belegt erklärt werden--in dubio Zweifel? 14:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mmh, da die 2007-"Artikel"-Löschung mit Hinweis auf meinen damaligen Disk.-Beitrag erfolgte:
Das bestehende Redirect-Ziel Politisches Schlagwort halte ich durchaus für vertretbar. Einfach dort als dritten Satz einfügen:
"In diesem Zusammenhang gilt ein Kampfbegriff als ein Instrument des politischen Meinungskampfes [Satz/Def. nach Duden-online, abgerufen 2012-01]"
und gut ist ... Hafenbar 18:46, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Es wird anhand wissenschaftlicher Literatur eine fachliche Debatte suggeriert, die so nicht auf Anhieb erkennbar ist, siehe Google Books deutsch und englisch sowie Google Scholar deutsch und englisch. Dennoch scheint der Begriff an sich eine gewisse Verbreitung im Beratungsumfeld gefunden zu haben, siehe Google Web deutsch und englisch. Entsprechend liest sich der Artikel dann auch. Einige Beispiele: "Doch Themen wie Kostensenkungsmaßnahmen, Return-on-Investment-Betrachtungen und ähnliche Schlagworte machen auch vor dem Marketing nicht mehr halt.", "Gerade in der heutigen Zeit ist deshalb eine kritische Prüfung des Marketings von besonderer Bedeutung.", "Ziel einer Marketing-Prozess-Optimierung ist ein integriertes und medienbruchfreies Marketing.", "Das Unternehmen passt sich nicht der Software an, sondern die Software wird den optimalen Prozessen des Unternehmens angepasst." usw. usf. Insgesamt ist das eher ein Essay mit dem Ziel, "Marketing-Prozess-Optimierung" zu verkaufen, wobei "Marketing" auf Kommunikation verkürzt wird, damit wäre dann auch der einleitende Satz falsch der das als ein "auf das Marketing spezialisiertes Instrument der Prozessoptimierung" beschreibt. Wäre es so, hätten wir ein selbsterklärendes Lemma (Optimierung der Marketingprozesse, was auch die hohe Zahl der Googletreffer erklärt), in dieser Form jedoch ist es Theoriefindung. Siehe auch Portaldiskussion. Millbart talk 13:30, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Begriff wird im Ziel-Artikel nicht erklärt, nicht synonym. --Widerborst 13:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • behalten: Der Zielartikel beschreibt zugleich implizit auch die Rassenbiologie, da ohne nämliche die -theorie nicht existierte. Insofern ist die Weiterleitung vertretbar. --Gerbil 14:28, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
man kann darüber diskutieren, ob Linkziele auf entsprechende Absätze in Eugenik, Rassismus oder auch Rassenhygiene nicht besser seien, aber der Begriff wird mehrfach erwähnt und der Kontext dargestellt, daher behalten und evtl präzisieren, Literatur (auch aktueller Art) gibt es zahlreich--in dubio Zweifel? 14:39, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: übrigens hier ein Beleg für Synonymie zu Rassenkunde in der NS-Zeit, das könnte imho auch gleich am Artikelanfang --in dubio Zweifel? 14:55, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nun noch etwas ergänzt, damit ist der LA wohl obsolet, LAE?--in dubio Zweifel? 15:41, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Begriff ist bei genauer Betrachtung eine (vulgäre) Tautologie, war aber mal wirkmächtig --Smartbyte 19:33, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich, ob dieser Fachverband in der kurzen Zeit seines Bestehens überhaupt von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und wieviele Mitglieder er hat. --enihcsamrob 14:19, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei aller Liebe: die Rede wurde gerade eben erst gehalten und ist wohl noch nicht enyklopädiewürdig. --92.227.113.247 14:46, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde da generell die Relevanz bezweifeln. Löschbar, gerne auch schnell --Konsequenz

solange nicht wissenschaftlich rezeptiert (sondern die Journaille sich über Fotografen beschwert;-) ist das reine Newstickerei und momentan irrelevant, stimme Vorrednern zu löschen--in dubio Zweifel? 16:00, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz wäre nur bei wissenschaftlicher Rezeption gegeben, WP ist nicht Spiegel Online. Löschen --Kurator71 16:05, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Halte aufgrund von umfangreicher "Sondersendung im Ersten", zeitgleiche Übertragung in weiteren Programmen (öffentlich-rechtlich und Privat), prominenter Redner im Bundestag, jetzt schon vorhandene Rezeption (Online-Artikel sämtlicher relevanter Presse) jetzt schon nach unseren Kriterien für ausreichend relevant. behalten --Davud 16:16, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch>Aus den RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob [...] Ereignisse [...] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." Das ist bisher nicht der Fall - wie auch, ist ja erst Stunden her. Kann ja noch werden, aber bisher ist das Newsgetickere. --Kurator71 16:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, die gesamte relevante internationale Presse hat sogar schon darüber berichtet!!! Eindeutig historisch relevate Rede, müsste nur noch ausgebaut werden... --Schwen Schwunk 16:20, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entsprechend des RK-Grundsatzes: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob ... Ereignisse ... mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. keine eigenständige Relevanz gegeben. Dass das Medienecho groß sein würde, war angesichts des Standings des Redners vorherzusehen. Es genügt der Verweis in Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Gruß, Siechfred 16:28, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die überdauernde Bedeutung dieser Rede ist eigentlich schon klar erkennbar, wo sie vielleicht noch nicht für alle klar erkennbar ist, ist sie es in jedem Fall und ohne Widerspruchsmöglichkeit im Schaffen eines MRR, innerhalb dieses hat sie aufgrund der medialen Aufmerksamkeit ich möchte fast sagen sogar schon überragende Bedeutung, auch wenn sein übriges Schaffen ja auch international und national höchst anerkannt ist. Und nur in diesem Kontext ist die Rede schon einen ausführlichen Artikel wert. In diesem Rahmen macht der Artikel durchaus Sinne neben den anderen Artikeln zum MRR-Schaffen wie Der Kanon oder Frankfurter Anthologie. --Schwen Schwunk 16:42, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sogesehen widerlege ich die Einschätzung Kurators: es ist aufgrund der Bedeutung des Redners sehr wohl jetzt schon absehbar, dass die Rede (eben mindestens im Rahmen der MRR-Rezeption als einzige Bundestagsrede des Autors und aufgrund der jetzt schon überragenden Pressereaktion) überdauernde Bedeutung haben wird.--Schwen Schwunk 17:14, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Absehbar, heißt nicht, dass es so ist. Wir bilden hier nur ab und spielen nicht Glaskugel. Kann gerne wiederkommen, wenn die historische Bedeutung belegbar ist. --Kurator71 17:02, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits versucht habe darzustellen, aus literatur-historisch-kritischer Sicht, ist die Bedeutung aufgrund der o.g. Umstände bereits belegbar klar. --Schwen Schwunk 17:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
davon steht aber nichts im Artikel, dafür lediglich Plattitüden ala im Saal war es still, die Fotografen störten und MRR war angeschlagen, sprach im Sitzen und wurde von Lammert ins Parlament geführt. Ergo zusätzlich noch starke qualitative Mängel, in der Form verzichtbar--in dubio Zweifel? 17:13, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
it's a wiki - Kritikpunkte gibt es an fast jedem Artikel, dafür bearbeiten hier tausende täglich. aber Relevanz lässt sich m.E. schon aus dem Artikel erkennen, aber hatte ich nicht schon gesagt Behalten UND dringend ausbauen? Das ist natürlich nötig. Sinnvoll evtl auch verschiebung in die QS. Aber löschen? Völliger Unsinn! Kommt ja sowieso wieder, da jetzt schon relevant, und wenns nicht wiederkäme wär es bedauerlich... Die Gefahr ginge man mit Löschen aus Qualitätsgründen ein - und Artikel mit schlechterer Qualität gibts dann auch noch, die man vorher löschen müsste--Schwen Schwunk 17:20, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Rederecht im Deutschen Bundestag ist auf einen ausgewählten Personenkreis beschränkt. So haben selbstverständlich die Abgeordneten des Bundestages ein Rederecht, aber auch die Mitglieder des Bundesrates und der Bundesregierung sowie ihre Beauftragten. Der Wehrbeauftragte des Bundestages unterliegt der Redepflicht auf besonderes Verlangen. Darüber hinaus hat der Bundestag keine Rechtsgrundlage, Nichtparlamentariern Rederecht zu gewähren. Es gab bisher seltene Ausnahmefälle, in denen Nichtparlamentarier oder Privilegierte im Plenarsaal des Bundestages gesprochen haben.(...)[7]

Soweit der Internetauftritt des Deutschen Bundestages. Meine Meinung kurz und knapp? Reden der im Obigen genannten "Ausnahmefälle" vor dem Bundestag sind schon per se relevant für einen Artikel, wenn ihn denn einer schreiben mag. Es handelt sich bei einer solchen Bundestagsrede, egal welche Wellen sie schlägt, meiner Ansicht nach immer um ein historisch relevantes Ereignis, das unsere Enzyklopädie gern ergänzen darf. Die Liste der Gastreden vor dem deutschen Bundesetag ist nicht sehr lang, sie sind "selten", es ist quasi ein Alleinstellungsmerkmal. --Plattenreiter2012 17:42, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erst einmal handelt es sich um eine normale Rede eioner bekannten Person, wie es sie jedes Jahr mehrfach im Bundestag gibt, Reden aus diesem Anlass sind am nächsten Tag regelmäßig Thema in der nationalen Presse. Zu enzyklopädischer Relevanz gelangten sie aber nur durch eine entsprechende Nachwiekung über einen längeren Zeitraum. Ob diese Rede auf länger Sicht an die Bedeutung etwa von Weizsäckers Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft anknüpfen kann, können wir jetzt noch nicht wissen. Wenn es so ist, müssten aber diese Nachwirkungen wesentlicher Bestandteil des ARtikels sein. Ein bloßes einmaliges internationales Medienecho ist daher alleine noch kein Relevanznachweis: Der Artikel kommt schlicht viel zu früh, bitte in einem halben Jahr noch mal prüfen, jetzt aber löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:52, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(nach BK): Es war eine Rede zur jährlichen Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages, es ist üblich, dass "Reden ... vom Bundestagspräsidenten und – üblicherweise – einem prominenten Zeitzeugen oder dem Bundespräsidenten Anmerkung: üblicherweise einmal pro Amtszeit gehalten" werden, sagen die wissenschaftlichen Dienste des Bundestages. Insofern trifft der Vergleich mit dem "Rederecht" nur mittelbar zu. Ob diese Rede eine zeitüberdauernde Stellung einnimmt, kann man jetzt noch nicht sagen. Wer hielt dies Reden in den vergangenen Jahren, haben dies auch eigene Artikel? Wäre ja evt. ein Relevanzhinweis. --Wangen 18:00, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das es das Lemma Reden ausländischer Gäste im Plenum des Deutschen Bundestages (da sind die letztjährigen darunte) gibt, deutet auf Relevanz hin, Auslagerungen wären natürlich möglich. Gastreden vor dem Bundestag sind so selten, dass sie schon so ihre Alleinstellungsrelevanz haben. Zudem scheint es mir nun fast, als wäre Marcel Reich-Ranicki der erste Deutsche, der als Gastredner dort sprechen durfte, kann jedenfalls keine weiteren deutschen Gastredner ergooglen. Aber wie dem auch sei: "Gastrede vor dem Bundestag" ist ein Relevanzmerkmal im Bereich bundesrepublikanische Geschichte, ich denke da bin ich wissenschaftlich-historisch auf jedenfall auf der richtigen Seite. --Plattenreiter2012 18:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um die unbestrittene Relevanz des Gastredners. Beim letztjährigen Redner Zoni Weisz ist die Rede z.B. nur mit einem Satz im Personenartikel erwähnt - zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung der Rede ist damit mit der Rede allein m.E. nicht zwingend gegeben. --Wangen 18:13, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe dabei: Gastreden vor dem Bundestag sind nachweislich seltene Ausnahme, daraus ergibt sich schon erste historische Relevanz, das Reden dabei mehr oder weniger relevant bleiben ist klar, aber Relevanz ist nun mal Relevanz. --Plattenreiter2012 18:21, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mir war beim Stellen des LA die Besonderheit von Gastreden im Bundestag nicht bewußt. IMHO ist die spezielle Situation mit dem offenbar äußerst eingeschränkten Rederecht von Personen außerhalb des Bundestags vor dem Plenum dann doch eine Berechtigung dafür, diesen Reden auch enzyklopädische Relevanz zuzusprechen. Wenn schon jede Papstreise ihr eigenes Lemma hat, dann ist auch so ein Ereignis ausreichend für ein Lemma. Sorry, ziehe LA zurück. --92.227.113.247 18:29, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

und wieder aufgenommen, sind genug Einwände (auch qualitativer Art) angesprochen worden--in dubio Zweifel? 18:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
alte Wikipedia-Grundsatzdiskussion tagesaktuell vers. historischer Horizont ... Dieses Lemma ist aber vergleichsweise unproblematisch, keine Schul-Amoklauf-Aktuel-Tickermeldung ... schaun wir mal, wenn sich Autoren finden, die *in aller zur Verfügung stehenden Zeit und Ruhe* zumindest in den nächsten Tagen die Medien-Rezeption aufarbeiten + einarbeiten, dann kann man das als eigenständiges Lemma durchaus behalten ... Hafenbar 20:02, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses "Duftes" im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 15:14, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach WP:Relevanz sehe ich kein Grund einer Löschung. Google liefert bei "Extase Duft -Wikipedia" ca. 6.230.000 Ergebnisse. Der Duft hat eine längere Tradition und ist durchaus erwähnenswert. --Alleskoenner 16:13, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
von der langen Tradition im Artikel nichts zu sehen, 7 Tage (auch für Entwerbung oder was ist kubanisches Flair ?!)--in dubio Zweifel? 16:20, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
WP:Belege dabei bitte nicht vergessen. --Millbart talk 16:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, ok, aber gilt denn dann 7 Tage auch, oder muss ich damit rechnen, dass der Artikel auch vorzeitig gelöscht werden kann? --Alleskoenner 16:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar gilt 7 Tage, aber ich habe Dich bereits auf WP:Belege hingewiesen. Momentan verwendest Du ausschließlich die Werbung des Unternehmens für Formulierungen wie "...die mit starken, modernen Farben designte Faltschachtel von EXTASE - Latin fever soll ausdrucksstark und schwungvoll die lateinamerikanische Kultur inszenieren.", was zur Löschung führen wird da das WP:Neutraler Standpunkt wiederspricht. Das ist leider 1A-Werbegeschwurbel, siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3 und WP:Wie schreibe ich gute Artikel. --Millbart talk 17:32, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, sry, is mir im Nachhinein auch aufgefallen (obwohl das sogar garnicht von der offiziellen Seite stammt). --Alleskoenner 18:23, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage. Die Publikationen des "Schreibenden" sind entweder in Zeitschriften o. ä. erschienen oder Book-on-demand. Die Mitgliedschaft im Kulturbeirat ist an sich ebenfalls nicht relevanzstiftend. --Dansker 15:21, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte genauer definieren, was BoD per Bezahlt-Verlag erschienen ist oder lediglich die Produktionsbasis BoD ist. Lt. DNB "hergestellt on demand" nicht jedoch Verlag "BoD" oder so ähnlich. LG --Gwexter 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

war SLA: Wikipedia ist keine Künstleragenturkarte, Selbstdarstellung, Werbung, Namedropping osv. --Dansker 15:05, 27. Jan. 2012 (CET) mit Einspruch: WErbend ja, Relevanz auch nicht dargestellt, wenn er wirklich an größeren Bühnen gewirkt hat, wäre das aber rettbar. --HyDi Schreib' mir was! 15:13, 27. Jan. 2012 (CET) Übertrag: NoCultureIcons 15:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Opernsänger mE definitiv nicht relevant: Spoletta in Tosca bei den Schlossfestspielen Wernigerode, keine Hauptrolle oder wesentliche Rolle; der Ferrando in Così fan tutte war eine Hochschulaufführung, Tamino in Die Zauberflöte konzertant bei einem Kirchenkonzert. Bleibt noch zu prüfen seine Tätigkeit als Konzertsänger. Khamasmie ist da hauptsächlich als Tenor bei Kirchenkonzerten mit geistlicher Musik im Einsatz. Engagements in großen Konzertsälen konnte ich auf die Schnelle nicht finden. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz; ich tendiere aber deutlich Richtung Löschen. Da wird gewaltig viel aufgebläht. MfG, --Brodkey65 16:16, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, sieht nach Schaumschlägerei aus. --Kurator71 16:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Redir auf Computerprogramm, war SLA, mit Einspruch MBq Disk 16:13, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

löschen: Der Begriff taucht im Zielartikel nicht auf. Alleine das ist schon Löschgrund genug. Außerdem nicht jedes Computerprogramm ist ein Berechnungsprogramm. --Kuebi [ · Δ] 16:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
da muss doch nicht groß diskutiertt werden. Wie Kuebi schon zitierte - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:54, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
hab ja auch Dich zitiert. --Kuebi [ · Δ] 16:56, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, der Begriff taucht im Zielartikel nicht auf, weil dessen Nennung mit der Behauptung „Berechnungsprogramm ist kein Synonym für Computerprogramm“ kurz nach dessen Eintragung in den Artikel zurückgesetzt wurde (siehe auch dortige Diskussion mit dem Thema Berechnungsprogramm ist kein sinnverwandtes Wort für Computerprogramm?). --85.179.129.155 17:00, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn ein Weiterleitungs-Begriff nicht im Zielartikel auftaucht, könnte das aber natürlich ebenso gut ein Mangel des Zielartikels sein. --Kam Solusar 17:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und was die Behauptung angeht, daß nicht jedes Computerprogramm ein Berechnungsprogramm sei, so ist das bitte mal zu belegen und stellt, wenn das tatsächlich so ist, nur einen weiteren Grund dar, die Weiterleitung zu erhalten und ggf. in eine BKL zu erweitern. --85.179.129.155 17:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da nun aufeinmal auf der oben genannten Diskussionsseite darum gebeten wurde, zu belegen, daß die Wörter „Berechnungsprogramm“ und „Computerprogramm“ gleichgesetzt sind, hier nun einige Belege, die zeigen, daß die Wörter zumindest sinnverwandt oder bedeutungsähnlich sind.
--85.179.129.155 17:34, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum besseren Verständnis ist vielleicht noch (nur der Vollständigkeit halber, hier nochmal) hinzuzufügen, daß die Berechnungen von modernen (universellen) Rechenmaschinen (Computern) nicht nur auf rein mathematischen (Be-)Rechnungen (also z.B. mit den Grundrechenarten) beschränkt sind, sondern allgemein auch algorithmische Berechnungen enthalten (siehe auch Berechenbarkeit). --85.179.129.155 17:50, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
vgl auch Kategorie:Mathematische_Software inklusive Unterkategorien, der Hauptartikel ist aber nicht so gut. Berechnet werden kann aber alles mögliche, dazu zählen dann etwa auch z.B. Tabellenkalkulationsprogramme oder auch Computer-aided engineering, ja selbst irgendwelche Programme zur Berechnung von Steuern, Haushaltsführung, Strom- und Gasverbräuchen etc pp, dennoch ist ein Redirect zu einem Oberbegriff imho nicht sinnvoll, vgl WP:Weiterleitung und eindeutig definiert scheint er wohl nicht zu sein--in dubio Zweifel? 17:57, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also sollte die Weiterleitung deiner Ansicht nach auf den Artikel „Mathematische Software“ zeigen? Oder sollte (im Sinne einer Verzweigung) doch besser eine BKL daraus gemacht werden, wie es oben schon vorgeschlagen wurde? Nur nochmal zur Erinnerung: Computer bedeutet in unsere Alltagssprache übersetzt nichts weiter als Rechner, was, bevor es Rechenmaschinen gab, die (Berufs-)Bezeichnung für Menschen war, die eben ihre Berechnungen noch manuell ausgeführt hatten (siehe auch Computer: Namensherkunft). Also ist doch die vorgeschlagene Übersetzung (von „Computerprogramm“ zu „Berechnungsprogramm“) auch möglich und richtig, oder etwa nicht? --92.229.54.109 20:33, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
<quetsch> nein, ich hatte nur versucht Deinen Gedanken aufzunehmen und weiterzuführen;-)--in dubio Zweifel? 22:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen - Begriff wird im Zielartikel nicht verwendet und es wurde auch keine verlässliche Definition beigebracht. Die Beispiele der Verwendung sind alleine nicht mehr als Beispiele und rechtfertigen keine Gleichsetzung. --h-stt !? 18:31, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das das Wort im Zielartikel nicht direkt genannt wurde und warum das so ist, wurde oben (auch) schon festgestellt. Zudem geht es hier nicht um eine Gleichsetzung der beiden Wörter, wie es einige hier anscheinlich zwanghaft mißverstehen wollen (siehe auch oben und die gelöschte Textstelle dazu, im Artikel,[8] Zitat: „Ein Computerprogramm, auch Berechnungsprogramm oder kurz Programm genannt, [..]“). Also ähnlich und gleich sind doch wohl immer noch zwei verschiedene Dinge, oder? Im Übrigen besteht der von den ablehnenden Leuten hier nicht ersichtliche Sinn dahinter darin, eine möglichst passende Übersetzung zu diesem häßlichen Fremdwort zu finden. Möglich wäre daher vielleicht auch das Rechenprogramm oder etwas ähnliches. (Das Wort Rechenprogramm scheint jedoch noch seltener und in seiner Bedeutung noch näher an mathematischen Berechnungen angelehnt zu sein.) Wer also bessere Vorschläge dazu anzubieten hat, möge diese bitte hier oder auf der Diskussionsseite des Zielartikels hervorbringen. Ansonsten sollte diese Weiterleitung (oder BKL) bitte wenigstens solange behalten werden, bis eine bessere (möglichst selbsterklärende und vor allem allgemeinverständlichere) vollständige Übersetzung dazu gefunden wurde. --92.229.54.109 20:36, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit dem „Rechnerprogramm“, wäre das eine erhaltenswerte oder annehmbare Übersetzung? Im Artikel „DIN 199“ wird das Wort jedenfalls im Moment (augenscheinlich auch im richtigen Zusammenhang) genutzt. MfG, 85.179.130.64 21:04, 27. Jan. 2012 (MEZ)
Die Links belegen nur, dass der Begriff Berechnungsprogramm verwendet wird, allerdings war dies nie strittig. "Ein Computerprogramm, auch Berechnungsprogramm oder kurz Programm genannt" ist eine Gleichsetzung der Begriffe und die ist so falsch. Eine vernünfige Quelle mit einer richtigen Definition gibt es bisher auch nicht. Löschen. --Doc ζ 22:22, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz des Autors nicht. Die Fußnoten lassen mich vermuten, dass es sich ausschließlich um freie online-Veröffentlichungen handelt, die nach RK m.E. keine Relevanz erzeugen. Weitere mich überzeugende Relevanzhinweise finde ich im Artikel nicht. --Wangen 17:39, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde mW erst vor ein paar Tagen gelöscht. Und schon x-fach zuvor. MfG, --Brodkey65 17:53, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA + Bitte um Lemmasperrung sind raus --H2SO4 18:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ersteller sagt dies. Nur als Hinweis zur Vollständigkeit. --Wangen 18:05, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nach SLA als Wiedergänger gelöscht und Lemma halbgesperrt. --Theghaz Disk / Bew 19:52, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gewesener NPD-Kreisvorsitzender, ex Stadtrat, keine besondere Medienberichterstattung, nichts. Nahezu alles unbelegt. Keine Relevanz. Gert Lauken 18:16, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorsitzender der DVU Thüringen, aber als nicht im Parlament vertretener Landesverband wohl irrelvant, dazu die Belegfreiheit. Stimme dem LA zu--in dubio Zweifel? 18:25, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, DVU-Landesvorsitzender, das habe ich vergessen, ändert aber nichts. Gert Lauken 18:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wird im Verfassungsschutzbericht Thüringen 2010 mehrfach namentlich erwähnt. [1] Nicht sicher, ob das reicht. Die Posten reichen jedenfalls nicht. Die Skandale gehören (wenn medienwirksam genug) bequellt ausgebaut. So nur ein überflüssiger Rechter neben (zu) vielen andern. Obwohl, lese ich das richtig? Wechsel von PDS zu NPD? Na dann wundere ich mich auch nicht mehr das der Verfassungsschutz ihn im Gegensatz zu anderen kennt. ;) --Fano 21:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  1. www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1219.pdf

Auf QS wurde Relevanz bestritten, daher LA zur Klärung.--RikVII Scio me nihil scire 18:30, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. 7 Tage, wenn danach kein RK im Artikel erkennbar erfüllt ist, eben löschen. --h-stt !? 18:32, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
„Das Waiblinger Fabrikat "Kaiser Bonbon" avancierte bis zum Kriegsausbruch 1939 zu einem der größten Marken und Unternehmen Deutschlands“ [9]. 7 Tage sollten genügend Zeit sein. --Salomis 19:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Belege, redundant zu 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), Plurallemma (letzteres ist kein Löschgrund, aber aus dem Grund ist Weiterleitung keine Lösung). --Widerborst 19:12, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist Quatsch, bitte mal Google Books bemühen. Belege einsetzen dürfte kein Problem sein, verschieben auf Singularlemma ebenso. --Prüm 19:19, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nööö, "google doch selbst" ist in Löschdiskus kein Argument. Wenn Belege einsetzen kein Problem sein dürfte, dann mach du das doch bitte selbst. Und verschieben auf welches Singularlemma, bitte? 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) ist ja, wie gesagt, schon belegt. --Widerborst 19:48, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA durch Benutzer:Hyperdieter abgelehnt, dann erneut gestellt und mit Einspruch versehen. SLA-Begründung war Verschieberest/unerwünschte Weiterleitung. --Theghaz Disk / Bew 19:57, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA, behalten. Wieso soll das als WL unerwünscht sein? Verständnisloses Kopfschütteln. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Fall ist anders gelagert als die anderen heutigen Schiffs-WL-LAs. Es gibt nämlich mehrere Schiffe dieses Namens, andererseits ist der Zielartikel wohl das bekannteste, so dass das ein BKL-III-Fall sein könnte. --Theghaz Disk / Bew 20:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Keines der genannten Argumente ist aber ein Löschgrund für dieses Lemma. Um eine BKL zu basteln (egal ob I/II oder III), braucht man nicht erst zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:18, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund soll sein, dass solche Weiterleitungen grundsätzlich nicht erwünscht wären. --Theghaz Disk / Bew 20:27, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie eins drunter. Habe zu kurz gedacht. Ziehe umgehend zurück, bleibt die Frage nach der besseren Lösung, BKL oder Direktverweis. Zur Klärung-das ist keine Portalsaktion-eher Zufall, das sich Ambroß auf die DGzRS-Schiffe gestürtzt hat. Nur zur Klätung. Und die LAs oben sind m.E. deutlich anderen Hintergrundes. --CeGe Diskussion 20:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

MS Astor (LAZ)

war SLA, durch Benutzer:NoCultureIcons abgelehnt, erneut gestellt und mit Einspruch versehen. Begründung wie eins weiter oben: Verschieberest/nicht sinnvolle Weiterleitung. --Theghaz Disk / Bew 19:59, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA, siehe eins drüber. Behalten und diesen Vandalismus einstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:01, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schon gut, schon gut-Ich weiß worauf ihr hinauswollt. Habe zu kurz gedacht. Ziehe umgehend zurück--CeGe Diskussion 20:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Löschen|Verschieberest --Ambross 15:06, 27. Jan. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Lt. Infobox heißt das Schiff aber so, siehe auch hier . IMHO sinnvoll redirect. --HyDi Schreib' mir was! 15:10, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo steht SK in der Infobox? Die Google-Treffer sind nicht unbedingt eine Unterstützung der Sinnhaftigkeit. Wo SK auftaucht, handelt es sich um Wiki-Klone, Foren oder Pressemeldungen, bei denen oft genug von der Wiki abgeschrieben wird. Die DGzRS selbst verwendet das Kürzel nicht. Das ist schließlich auch kein Präfix, sondern nur eine Abkürzung für Seenotkreuzer, die Weiterleitung daher eine nicht sinnvolle Begriffskombination wie z.B. „MR BMW R35“ für „Motorrad BWM R 35“. --Ambross 16:09, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja (ganz unten), ja. Im Übrigen behaupte ich ja nicht, das sei der offizielle Name, aber es ist immerhin ein oft verwendeter.--HyDi Schreib' mir was! 16:12, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertrag Ende --Theghaz Disk / Bew 20:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA, behalten. Was soll der Mist, Theghaz? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht auf meinen Mist gewachsen. Ich hatte heute nacht schon ähnliche SLAs (auf Varðskipið Þór I bis IV oben) abgelehnt. Das Schifffahrtsportal meint aber, solche Weiterleitungen seien grundsätzlich unerwünscht, und stellt massenhaft SLAs. Ich selbst bin anderer Meinung, aber Konsens besteht offenbar nicht. Deshalb sollte das hier diskutiert werden. --Theghaz Disk / Bew 20:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls es um diese Diskussion geht: Da lese ich nur in einer Fussnote, dass gewisse Weiterleitungen unerwünscht wären. Weder steht da, das gelte für alle noch kann ich einen Konsens darüber erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:25, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, einige im Portal:Schiffahrt sind von allen guten Geistern verlassen. Weiterleitungen dienen dazu, Artikel zu finden. Mit Beliebigkeiten von Portalen hat das nichts zu tun. Wer solche SLAe stellt, gehört auf VM, ohne daß das hier lang und breit diskutiert werden muß. Die SL von solchen Weiterleitungen ist Vandalismus. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:27, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

s. Kommentar oben, Sorry --CeGe Diskussion 20:33, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA (Verschieberest, nicht sinnvolle Weiterleitung) mit Einspruch (gebräuchliche Abkürzung). --Theghaz Disk / Bew 20:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA, behalten. Was soll der Mist, Theghaz? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA (Verschieberest, nicht sinnvolle Weiterleitung) mit Einspruch (gebräuchliche Abkürzung). --Theghaz Disk / Bew 20:04, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA, behalten. Was soll der Mist, Theghaz? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:08, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Theghaz hat die LA nicht selbst gestellt, sondern nur umgewandelt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:26, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So was wandelt man nicht um, so einen Unsinn lehnt man direkt ab. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:32, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bist ja richtig gut drauf. Es dürfen aber neben Deiner Meinung auch noch andere Meinungen existieren?. Wir verbreiten und zementieren Falsches in WP. -- Biberbaer 22:17, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu diesem 2003 gegründeten Verein gibt es keine Quellen gemäß WP:Q und WP:Belege. --Liberaler Humanist 20:15, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung: Fehlende Relevanz und mM überflüssig, da Hauptartikel Leid langt. --77.6.241.109 20:18, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz hätte ich gerne begründet. Da es dafür im "Psychologie-Fachgebärdenlexikon eine Gebärde gibt, bin ich auf diese Begründung gespannt. Zudem ist "Leidensdruck" nicht gleich "Leid", im dortigen Artikel wird der Begriff nicht mal erwähnt. Antragsgründe treffen m.E. eindeutig nicht zu. Über Artikelqualität sollte man aber sprechen, ob die reicht, weiß ich nciht. --Wangen 20:24, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat den notwendigen Quellen-Baustein, das sollte als Leidensdruck ausreichen, sein Inhalt deckt sich aber IMHO durchaus mit dem alg. Sprachgebrauch ... Ziel und Sinn des LAs ist für mich nicht nachvollziehbar ... Hafenbar 20:47, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nicht nachvollziehbarer Antrag. Artikel behalten. Gerhardvalentin 21:38, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]