Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/2
Kernkraftwerk
Hallo, was brauche ich nochmal für Uran, um ein Kernkraftwerk zu betreiben? U-238 oder U-235? Und wie kann man das begründen? --Stefan-Xp 22:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Uran#Isotope. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:41, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe allerdings, dass Du nicht ersthaft vorhast ein Kernkraftwerk zu betreiben. -) --Jutta234 - Diskussion 22:52, 6. Okt 2005 (CEST)
- Und nicht Paragraph 327 StGB - "Unerlaubtes Betreiben von (kerntechnischen) Anlagen" - vergessen! --Eike 00:08, 7. Okt 2005 (CEST)
- Und achte bitte vor dem Bieten bei eBay auf U-238 darauf, daß Du nicht aus Versehen ein altes U-Boot ersteigerst, daß Du auf eigene Kosten irgendwo abholen mußt :-) Gulp 15:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schau am besten auch noch mal in der Bedienungsanleitung vom Reaktor nach-da müsste es unter Betriebsstoffe stehen. Hadhuey 15:18, 7. Okt 2005 (CEST)
- Mr. Burns - sind Sie das??? WAH 15:23, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nein Keine Sorge ;-) Ich glaube das verbietet das Atomgesetz Aber eine wirkliche Erklärung finde ich das bei Uran nicht... abgehen davon ist laut meinen alten recherchen U-235 zur Kernspaltung nötig, für Atomwaffen mindestens 60kg 80% U-235 --Stefan-Xp 16:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nach meinem Wissen lässt sich 235U leichter spalten (mit langsameren Neutronen, d.h. weniger Energieaufwand) als 238U. Deswegen muss 238U mit 235U angereichert werden, um eine Kettenreaktion in Gang zu bringen. Beim Kraftwerk will man eine kontrollierte Reaktion -> geringe Anreicherung, bei Bomben eine unkontrollierbare -> hohe Anreicherung.--Wiggum 21:50, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nein Keine Sorge ;-) Ich glaube das verbietet das Atomgesetz Aber eine wirkliche Erklärung finde ich das bei Uran nicht... abgehen davon ist laut meinen alten recherchen U-235 zur Kernspaltung nötig, für Atomwaffen mindestens 60kg 80% U-235 --Stefan-Xp 16:24, 7. Okt 2005 (CEST)
- Mr. Burns - sind Sie das??? WAH 15:23, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schau am besten auch noch mal in der Bedienungsanleitung vom Reaktor nach-da müsste es unter Betriebsstoffe stehen. Hadhuey 15:18, 7. Okt 2005 (CEST)
- Und achte bitte vor dem Bieten bei eBay auf U-238 darauf, daß Du nicht aus Versehen ein altes U-Boot ersteigerst, daß Du auf eigene Kosten irgendwo abholen mußt :-) Gulp 15:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- Und nicht Paragraph 327 StGB - "Unerlaubtes Betreiben von (kerntechnischen) Anlagen" - vergessen! --Eike 00:08, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe allerdings, dass Du nicht ersthaft vorhast ein Kernkraftwerk zu betreiben. -) --Jutta234 - Diskussion 22:52, 6. Okt 2005 (CEST)
Ups, das letzte war auf eine solche Art halbrichtig, dass das hier wohl doch mal konkret beantwortet werden sollte:
- Spaltbare Isotope sind Uran 235, Plutonium 239 und Thorium 232. Andere Isotope bzw. Atomsorten lassen sich gar nicht mit Energiegewinn spalten.
- Dass man für die Kernspaltung (relativ) langsame Neutronen benötigt, stimmt zwar, hat aber nichts mit dem Energeiaufwand zu tun, sondern damit, dass schnelle Neutronen zur Spaltung ungeeignet sind: Die energie muss passen, zuviel funktioniert genausowenig wie zu wenig.
- Damit eine kontollierte Kettenreaktion zustande kommt, muss im Schnitt eines der bei der Spaltung entstehenden Neutronen wieder auf ein passendes Atom treffen. Natururan enthält nur etwa 0,7 % U-235, der Rest ist fast nur unspaltbares U-238. Durch Anreicherung steigt der Anteil an U-235 so weit, dass die Neutronen auch spaltbare Atome "finden", bevor sie den Brennstab verlassen.
- Die 60 kg 80%-iges U-235 klingen nach Hiroshima (eine von bisher zwei gebauten Uranbomben der Weltgeschichte, alle danach verwendeten Plutonium). Mit entsprechendem Design sind die Atombombenbauer heutzutage wohl in der Lage, auch unterkritische Massen zur Explosion zu bringen, sogenannte "Rucksack-Atombomben", die also ein einzelner Mann rumtragen kann, sind schon gebaut worden.
-- Perrak (Diskussion) 09:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Human echolocation
En: hat einen Artikel zu en:Human echolocation. Auch De: verdient einen Artikel zum Thema. Das Problem ist aber: Wie lautet das entsprechende deutsche Lemma? --° 11:47, 7. Okt 2005 (CEST)
Keine Ahnung, aber evtl findest du hier was: http://www.worldaccessfortheblind.org/docs/Der_Spiegel.txt -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:05, 7. Okt 2005 (CEST)
- Guck mal hier. Danach müsste es soviel wie menschliche Echo-Ortung heißen. Klingt aber komisch ... Viele Grüße --Pill 21:57, 7. Okt 2005 (CEST)
Namensübersetzung
Hi Leute,also tja,hab da nen problem.
wir haben in der Schule ein rätsel für ein gewinnspiel nach schottland bekommen und ich konnte bis jetzt jede frage ohne probleme beantworten,bis jetzt. Ich hänge an der übersetztung von vier namen auf schottisch nach englisch und dann nach deutsch,namen sind folgende: BEN(erst auf englisch dann auf deutsch),INVER, GLEN und LASSIE. Hab echt keine ahnung mehr wo ich noch gucken soll,aber vielleicht kann mir hier einer helfen,ok liebe grüße nicole und:BITTE BITTE
- http://dict.leo.org/ frag mal da im Forum. 3 der Worte finden sich sogar im online wörterbuch. Hadhuey 15:15, 7. Okt 2005 (CEST)
- in Scots müsste sich auch was finden lassen -- ∂ 15:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Mal so aus dem Handgelenk: BEN heißt "Berg", GLEN ist eine Art "Schlucht" oder "Tal", LASSIE heißt "Mädchen". INVER weiß ich nicht, kenne ich nur aus dem Ortsnamen "Inverness". --Rabe! 16:23, 10. Okt 2005 (CEST)
- Laut en:Inverness: gäl. inbhir -> anglisiert inver = engl. "mouth" = dt. "(Fluß)mündung". Dürfen wir jetzt mit nach Schottland? --Zinnmann d 17:23, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Ist eine Fahrradstraße, auf der Kfz zugelassen sind, überhaupt sinnvoll? Ist das dann nicht eine „normale“ Straße, wo die Autos eben nur langsam(er) [wie schnell genau?] fahren? Gruß --Stefan ■ 23:38, 7. Okt 2005 (CEST)
- Laut Verwaltungsvorschrift zur StVO darf anderer Fahrzeugverkehr als Radverkehr nur ausnahmsweise zugelassen werden, eben weil sie sonst wenig sinnvoll sind. Zumindest muss der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart sein (oder nach Einrichtung werden) [1]. Vorteil ist aber auf jeden Fall, nebeneinander fahren zu dürfen. Gefahren werden darf in mäßiger Geschwindigkeit, also in typischem Radfahrertempo. --.x 00:55, 8. Okt 2005 (CEST)
- hier in Münster gibt es reichlich Fahrradstraßen (siehe auch Fahrradstadt Münster), und ich muss (aus eigener Anschauung) sagen: sie sind sehr sinnvoll. Autofahrer fahren einfach vorsichtiger, weil sie wissen Hier haben die Radler die Hoheit. Sinnvoll ist das besonders bei relativ engen Straßen nahe Schulen, die aber in Wohngebieten liegen, in denen also Autos zugelassen sein müssen. --schlendrian schreib mal! 13:55, 8. Okt 2005 (CEST)
- Deswegen muss aber nicht das Zusatzschild »Kfz frei« angebracht werden. Der Normalfall wär stattdessen »Anlieger frei«, sofern es solche gibt. Fahrradstraßen sind nur für wirkliche Hauptrouten gedacht, ansonsten ist der Unterschied zu einer Tempo-30-Zone marginal (in denen man IMO durchaus Radfahreren einen vergleichbaren Vorrang einräumen sollte und die nicht auf einen einzelnen Straßenzug begrenzt sind). --.x 15:23, 8. Okt 2005 (CEST)
Dankeschön. schlendrian, die Promenade in Münster finde ich auch gut, die lässt sich nämlich auch gut mit einem Cityroller herfahren, vom Haltepunkt MS-Zentrum Nord zum Hauptbahnhof, zum Beispiel... ;-) --Stefan ■ 21:59, 8. Okt 2005 (CEST)
Zentrifugenadebylinkabulator
Hi. Wie fungiert eigentlich ein Zentrifugenadebylinkabulator wenn er 90 Grad zum Nordpol steht? Da müsste er doch Aeropneumatikbedingt an der Vorderachse implodieren, oder?--Abzt Haben sie bereits gewählt? 14:39, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ein was bitte? -- Martin Vogel قهوة؟ 15:35, 8. Okt 2005 (CEST)
- Nur, wenn die Gyrokupplung am Fluxkompensator unterproportioniert ist, besonders bei Vollmond. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:44, 8. Okt 2005 (CEST) "Aeropneumatik" ist ein hübscher Pleonasmus... muss ich mir merken.
Ich habe gerade Auswärtiges Amt aktualisiert und bin dabei auf ein Problem gestossen: Auch wenn der gute Mann hier noch geführt wird, ist er hier bereits entfernt worden. Ist er noch aktiv oder ist bzw. wurde er gegangen? Kleine Zusatzfrage: Wenn ja, warum? Ich habe zwar schon gegoogelt, aber nichts gefunden. Danke im Voraus, --Flominator 16:19, 8. Okt 2005 (CEST)
- Laut [2] ist er seit Juli 2005 Vorstandsvorsitzender der BMW Stiftung Herbert Quandt; zuvor ist er nach diversen Quellen aus Altersgründen aus dem AA ausgeschieden (passt auch gut zum Geburtsdatum und dazu, dass Chrobog beamteter Staatssekretär war und nicht parlamentarischer). --jergen ? 18:41, 8. Okt 2005 (CEST)
- Danke. Heißt das, dass er nicht in die Auflistung gehört? --Flominator 21:07, 8. Okt 2005 (CEST)
Ferdinand Piech beteiligt sich an VW-Vertriebsfirmen Osteuropas
Laut Süddeutscher Zeitung vom 8.10.2005 ("Machtkampf bei Volkswagen"), will der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff den VW-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch aus seinem Amt enfernen. "Wulff kritisiert am früheren VW-Chef Piëch, ihm fehle für den Posten des obersten Kontrolleurs die Unabhängigkeit. Piech ist Miteigentümer von VW-Vertriebsfirmen in Österreich und Osteuropa."
Es würde mich interessieren zu erfahren, in welchen Länder Osteuropas sich die VW-Vertriebsfirmen befinden, an denen Piëch beteiligt ist?
Danke für Eure Mithilfe! 84.177.83.114 17:57, 8. Okt 2005 (CEST)
- Schaue Dir einmal die Porsche-Holding an (www.porsche-holding.com), unter Unternehmen -> Standorte siehst Du die Länder. Die Porsche-Holding gehört Piech mW zu irgendwas zwischen 10 und 15%. --He3nry 18:33, 9. Okt 2005 (CEST)
Gälische Worte acushla und avourneen : Ausprache (Lautsprache)
Hallo,
ich bin das erste mal auf dieser Seite, deshalb entschuldige ich mich schon jetzt für eventuelle Formfehler. Hier meine Frage: Kann mir jemand die Ausprache der gälischen Wörter 'acushla' = Liebling und 'avourneen' = mein Schatz mitteilen ?
Vielen Dank
Jürgen Klein
- die Frage musst du hier stellen:Benutzer Diskussion:Joni2 der kann das wissen--80.134.212.251 18:58, 8. Okt 2005 (CEST)
- und hier Schottisch-Gälische_Sprache oder bei den Artikelschreibern (auf Reiter Autoren klicken) kommst du vielleicht auch weiter.--80.134.212.251 19:26, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das sind bereits anglisierte Formen. Wenn Du sie wie englische Wörter aussprichst, bist Du "relativ" nahe an der gälischen Aussprache dran. --Zinnmann d 10:47, 10. Okt 2005 (CEST)
Wobei das "u" in "acushla" ungefähr wie deutsch "u" ausgesprochen wird und nicht wie im englischen Wort "cup". Wie Zinnmann sagte, die Wörter sind bereits so umgeschrieben, dass Angelsachsen sie einfach lesen können (die nennen das "phonetische" Umschrift). Eine Besonderheit noch: das "v" wird meines Wissens im Gälischen "mh" geschrieben und ist ein Laut, der etwa auf der Mitte zwischen englischen "w" (wie in "water") und einem "m" liegt. Also etwa wie ein "m" mit leicht geöffneten Lippen. --Rabe! 16:18, 10. Okt 2005 (CEST)
Kardinalfehler
Was ist ein Kardinalfehler und woher kommt eigentlich der Begriff her?
- Ein grundsätzlicher, entscheidender Fehler. Auf einigen Umwegen von lateinisch cardo, Gen. cardinis Türangel. T.a.k. 22:36, 8. Okt 2005 (CEST)
- Der Umweg heißt cardinalis. Das bedeutet eigentlich "zur Türangel gehörend", wandelte sich aber zur Bedeutung "wichtig, im Angelpunkt stehend". Viele Grüße --Pill 15:52, 9. Okt 2005 (CEST)
Weltkarte von 1154
Der arabische Geograf al-Idrisi hat nach einer Zeitungsinformation 1154 eine Weltkarte gezeichnet. Wie oder wo kann man diese Karte einsehen oder in Kopie erhalten ?
Du hast nicht unterschrieben, siehe oben. Die Karte mit Quellenangaben gibts hier zu sehen http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Al-idrisi_world_map.jpg . Weitere Infos unter [3] --Historiograf 18:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Tip: Muhammad al-Idrisi oder al-Idrisi in die Wikipedia eingeben oder in Google, denn der Treffer 4 ist wieder die WP :-) --He3nry 18:28, 9. Okt 2005 (CEST)
Der Moraltrompeter von Säckingen
So hat Nietzsche unhöflicherweise Friedrich Schiller bezeichnet. Aber was zur Hölle hat Schiller mit Bad Säckingen zu tun?--Janneman 20:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Siehe hier -- Martin Vogel قهوة؟ 21:46, 9. Okt 2005 (CEST)
22.10.1935
- Hm. Thérèse Brenet?, Charles Cahan?, Michel Mardore?, Hans de la Motte?, Kalmückien erhält den Status einer Autonomen Republik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR)?, Heinrich Kreutzberger?, - Mist alles rot. --He3nry 10:11, 10. Okt 2005 (CEST)
Verjährung bei Rechnungsstellung
Habe nach eineinhalb Jahren eine Rechnung von einem Artzt bekommen von dessen Behandlungsmethoden ich nicht sonderlich begeistert war. Muß ich nach dieser langen Zeit noch bezahlen?
- Das ist noch nicht verjährt. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Das Gesetz zur Übernahme von Schulden, beim Erbverfahren, wurde in der Schweiz verabschiedet. Kaufmännische Forderungen gelten bei uns während 20 Jahren. Es kommt mir allerdings etwas komisch vor, dass Du diese Rechnung erst nach so langer Zeit erhälst. Ich rate Dir auf jeden Fall, genau abzuklären, ob die Rechnungskosten deiner Behandlung begründet sind. Es gibt, in der Schweiz zumindest, Rechtsberatungsstellen die gratis sind und telefonische Auskünfte für SFr. 2.- pro Minute. Ich würde das auf jeden Fall juristisch abklären, bevor Du etwas einzahlst. Liebe Grüsse Jasmin
Deutscher Touring Club
Wann und wielange bestand der Deutsch Touring Club e.V. mit ehemaligem Sitz in München.
http://www.google.de/search?q=%22Deutscher+Touring-Club%22&hl=de&c2coff=1 hat 342 Treffer, vielleicht findest du da was. -- Martin Vogel قهوة؟ 16:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Frage zu "Fensterporzellan"
Hallo Wikipedianer,
vor ca. 20 Jahren habe ich auf der Leipziger Messe (als Messenachbar) vom staatlichen chinesischen Messestand eine wunderschöne Vase aus sogenanntem "Chinesischem Fensterporzellan" erhalten. Wer kann mir zu dieser Porzellanart genauere Informationen, Abhandlungen o.ä. geben?
Es ist mir lediglich bekannt, daß die Herstellung des Produktes "Fensterporzellan" außerordentlich schwierig sein soll. Zuerst wird ein Drahtnetz in der Form des Gegenstandet (hier Vase) geflochten und dann das Porzellanstück hergestellt. Die diversen Farben und Farbnuancen dieser Fensterporzellan-Vase werden, bei ohnehin sehr hohen Herstelltemperaturen, in einzelnen Produktionsschritten bei teilweise nur ein paar Grad Unterschied je Farbe, erzeugt.
So viel, was ich mal darüber gehört habe und erwarte gerne mit großem Interesse weitere Informationen.
Beste Grüße, Werner Herpich
Hier meine Mailadresse: (gelöscht)
- Werner, hattest du die Frage nicht erst vor kurzem schon mal gestellt? Antworten erfolgen immer nur hier, die Mail-Adresse habe ich gelöscht (sonst bekommst du wieder mehr Reklame von irgendwoher). Rainer ... 18:12, 10. Okt 2005 (CEST)
- er hatte das in WP:FzW gestellt, wurde von dort hierhin verwiesen --schlendrian schreib mal! 18:20, 10. Okt 2005 (CEST)
Suche ein chinesisches Schriftzeichen
Wie sieht das Schriftzeichen aus, welches Stärke oder Mut beinhaltet?
- Das müßte 力量 sein - Ralf
20:46, 10. Okt 2005 (CEST)

Wie genau kann man sich eine Kreiselpumpe von innen vorstellen? die Skizze im Artikel sagt mir nichts :-( Ich hab mal eine Skizze erstellt, wie ich denke, dass eine Kreiselpumpe funktioniert. In meiner Skizze sind die Schaufelräder radial angeordnet. in der kleineren skizze rechts unten ist noch eine andere Vermutung, aber vielleicht ist auch alles Falsch. Über den Maßstab oder die "Krummheit" reden wir mal lieber nicht.. --Stefan-Xp 22:25, 10. Okt 2005 (CEST)
- hier it ein Schnittbild, die Skizze im Artikel ist wirklich nicht schön; deine Ideen dazu stimmen schon. Gruss--80.134.226.248 23:39, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ungefähr verkehrt rum wie Francis-Turbine ohne Leitwerk--KaHe 02:38, 11. Okt 2005 (CEST)
Antonym von Evaluation
Kennt jemand das Antonym von Evaluation? Danke für die Antwort ;) --