Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Ältere Diskussionen sind im Archiv einsehbar.
Kategorien und Listen der Schauspieler
Mir ist aufgefallen, dass es zu den Schauspielern verschiedene Kategorien und Listen gibt. So besteht die "Kategorie Schauspieler" samt Unterkategorien und zusätzlich die "Kategorie Filmschauspieler". Des weiteren existieren die Liste der Filmschauspieler und die Liste der Filmschauspielerinnen. Ich finde das alles ziemlich verwirrend! Meines Erachtens reicht es vollkommen die "Kategorie Schauspieler" mit den Unterkategorien beizubehalten. Evtl. wäre es überlegenswert noch die "Kategorie Schauspielerin" einzuführen. Die Listen sind auf jeden Fall überflüssig. Aufgrund der manuellen Bearbeitung sind diese sowieso nie aktuell. Was ist Eure Meinung hierzu? --paterbrown 14:46, 3. Jan 2005 (CET)
- Hallo Paterbrown,
- soweit ich weiss, gab es bereits einen Löschantrag für die Listen der Schauspieler, der aber gescheitert ist. Die Listen haben eben gegenüber den Kategorien den Vorteil, dass sie auch die SchauspielerInnen listen, zu denen es noch keine Artikel gibt. Überflüssig halte ich sie deswegen keinesfalls. Geärgert hatte ich mich allerdings über die Sortierung der Schauspieler nach Tätigkeit und Nationalität, wie man auch hier nachlesen kann. So lange die Kategorien aber nicht verbessert werden, halte ich die Listen für sehr wichtig zum Auffinden von SchauspielerInnen. Grüsse,--Michael --!?-- 12:12, 5. Jan 2005 (CET)
Erscheinungsjahr von Filmen
Hallo, ich habe in den Infokästen jetzt immer das Erscheinungsjahr gemäß dem Kinostart in Deutschland angegeben. Dann hatte ich im Artikel selber analog dasselbe Jahr verwendet (siehe Vera Drake) Nun hat aber jemand im Artikel das Erscheinungsjahr geändert. Mmmh.. haben wir da irgendwelche Regelungen?? Ist nur eine Kleinigkeit, aber wäre schon gut zu wissen. MisterMad 14:33, 16. Feb 2005 (CET)
- Es ist teilweise schwierig, das Erscheinungsjahr in Deutschland rauszufinden. In der IMDb steht wohl immer das Datum der Ersterscheinung, was mir erstens besser gefällt und zweitens den Vorteil hat, dass man nicht so lange suchen muss. --fschoenm 19:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Eigentlich müsste es sogar 2003 heissen, da er in dem Jahr gedreht wurde (laut IMDb)... Vielleicht könnte man es im konkreten Fall durch eine andere Formulierung umgehen. "...ist ein im Jahr 2004 veröffentlichter britischer Kinofilm". o.ä. Soweit ich weiss haben wir da aber keine Richtlinien und ich bezweifle, dass ein Bedarf dafür da ist, denn - wie Du schon sagst - es ist eine Kleinigkeit. ;) Grüsse,--Michael --!?-- 13:39, 17. Feb 2005 (CET)
". . . Eigentlich müsste es sogar 2003 heissen, da er in dem Jahr gedreht wurde . . ." Wann ein Film gedreht wurde, ist meines Erachtens unwichtig, da ein Film erst mit seinem Erscheinen (und das war 2004 bei VERA DRAKE) von Bedeutung ist. Ich bin dafür, als Erscheinungsjahr immer die Erstveröffentlichung zu nehmen und sich nicht am deutschen Verleih zu orientieren.
- ich finde es sinnvoll das produktionsjahr anzugeben. manche filme werden ja gar nicht veröffentlicht bzw. viel später veröffentlicht. Der deutsche Kinostart ist jedenfall ungeeignet, da er teilweise Jahre später erfolgt. Die frühen Filme Takeshi Kitanos z.B. sind erst nach dem Erfolg von Hana-Bi in die deutschen Kinos gekommen. Rushmore kam drei Jahre später als in den USA in die Kinos... --Tim 15:12, 13. Mär 2005 (CET)
- Und ist das Datum, das in der IMDb angegeben ist, das Datum der Ersterscheinung oder das Jahr der Produktion? Ansonsten wüsste ich gar nicht, wo ich das Produktionsjahr auf die Schnelle herkriegen sollte. --fschoenm 15:43, 13. Mär 2005 (CET)
- Gute Frage. Das Produktionsjahr gibt es ja in der Form auch nicht... Ein Beispiel ist Nick Knatterton, der wohl 1999 zu drehen begonnen wurde, allerdings hat dann irgendwann der regisseur gewechselt. Die FSK-Freigabe erfolge 2001, das filmprotal gibt 200 als Produktionsjahr an. Bis lang wurde der Film noch nicht veröffentlicht, in der IMDb ist 2002 angegeben, was sich auf die Testvorführung in München beziehen könnte...--Tim 23:52, 13. Mär 2005 (CET)
Ich glaube hier eine Lösung heraussehen zu können, auf die sich alle einigen könnten: Das letzte Produktionsjahr ;-) Somit wär dieser japanische Film mit keine Ahnung, 1960 oder was auch immer, angegeben, und nicht mit 2000-irgendwas, wann er in die Kinos kam. Auch Filme die mehrere Jahre lang gedreht werden, kommen mit dem "letzten Produktionsjahr" noch zu einer Lösung. Einziges Problem würde ich darin sehen, falls an einem Film 1960 mal gedreht wurde, dann 1964 wieder ein bisschen, und 2004 wurde er fertig gestellt - dann müsste man wohl mehrere Jahreszahlen angeben! Naja, also vielleicht kommen wir in dieser Frage auch noch zu einer vernünftigen Einigung. -- Otto Normalverbraucher 21:45, 10. Sep 2005 (CEST)
Wieder mal Schauspielerkategorien
Ich wollte an dieser Stelle mal darauf hinweisen, dass die Diskussion um die Einordnung von Schauspielern wieder im Gange ist: Kategorie Diskussion:Schauspieler. Ich fände es toll, wenn wir diesmal in dieser Frage zu einer guten, allgemein akzeptierten Lösung kommen könnten und damit ein einheitliches Kategorien-System aufbauen. Vielleicht hat hier noch jemand eine gute Idee zu dieser Kategorienfrage und kann dort mal vorbeischauen. Grüsse,--Michael --!?-- 14:37, 17. Feb 2005 (CET)
Umbau der Projektseite, Kategorienübersicht
Zunächst: Die Projektseite ist meiner Meinung nach im Laufe der Zeit durch die dort geführten Diskussionen etwas unübersichtlich geworden. Ich habe daher vor, demnächst diese Seite zu einer Art "Nachschlagewerk" für Artikel im Filmbereich umzubauen, auf der die Hilfsmittel, Richtlinien und Konventionen, die sich dort herausgebildet haben in kurzer Form dargestellt werden. Gibt es da Widerspruch, Kommentare oder Anmerkungen, was hier unbedingt hinein gehört?
Desweiteren möchte ich noch auf eine grobe Übersicht über die bestehenden Filmkategorien hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Film/Übersicht der Filmkategorien. Neue und bestehende Kategorien in unserem Bereich könnte man also in Zukunft auf der Diskussionsseite der Übersicht diskutieren. Grüsse,--Michael --!?-- 13:36, 26. Feb 2005 (CET)
Namenskonvention für Filmtitel
Soweit ich weiß, gibt es noch keine Namenkonvention für Titel, insbesondere auch von Filmen. Da man nie weiß, ob ein Artikel über einen Film nun unter dem deutschen, dem englischen oder irgendeinem verfälschten/verkürzten Namen angelegt wurde, ist es sehr schwierig, aus anderen Artikel darauf zu verweisen, ohne vorher danach zu suchen. Es sollte also schon eine Konvention dafür geben, denke ich.
Mein Vorschlag: alle Artikel sollten den englischen Titel als Namen erhalten, am besten so wie er in der IMDb angegeben ist. (Zusätzlich könnte man von den deutschen Titeln Redirects anlegen.) Vorteil der englischen Titel ist, dass man vermutlich seltener Ergänzungen wie "(Film)" an den Artikelnamen hängen muss, nur weil schon ein gleichnamiger Artikel existiert. Außerdem ändern sich bei manchen Filmen auch ab und zu mal die deutschen Titel von der Kino- über die Verleih- zur TV-Version, was die Verwirrung nur noch vergrößert. --fschoenm 13:54, 5. Mär 2005 (CET)
- Warum der englische Titel? Das macht jawohl nur Sinn, wenn es sich um einen englischen/us-amerikanischen Film handelt. Meines Erachtens sollten wir immer den Originaltitel der Kino-Erstveröffentlichung eines Filmes nehmen. Alles andere ist inkonsistent. DEN deutschen titel gibt es ja eh nicht, nicht nur haben Videofassungen, Wiederaufführungen andere Titel, manche Filme sind auch in Österreich und der Schweiz unter anderen Namen gelaufen! --Tim 16:22, 5. Mär 2005 (CET)
- Sorry, ich meinte natürlich den Originaltitel. Dass der deutsche Titel von ausländischen Filmen je nach Fassung, etc. schwankt, war ja gerade mein Hauptargument für den Originaltitel. --fschoenm 18:11, 5. Mär 2005 (CET)
- Man wird damit leben müssen, dass es immer wieder Ungereimtheiten gibt. Große Uneinigkeit gibt es bei der Frage, ob man nur den Haupttitel oder aber eine Kombination aus Haupttitel + Titelergänzung ansetzen soll. Was ist richtig: Napola, Napola - Elite für den Führer oder Napola (Film). Beim Napola-Film findet man alle Angaben unter Napola (Film), aber natürlich wäre Napola - Elite für den Führer auch gegangen. Ich glaube nicht, dass sich da was vereinheitlichen lässt.
- Es gibt bei den Filmverleihern große Uneinheitlichkeit im Vorgehen. Manchmal übernehmen die deutschen Verleiher den Originaltitel und setzen einen deutschsprachigen Titel als Titel-Ergänzung hinzu wie bei El último tren - Der letzte Zug. In anderen Fällen ist der deutschsprachige Titel der Haupttitel und der Originaltitel wird als Titelergänzung hinzugesetzt (wie bei Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind).
- Als Grundregel anzusetzen, dass immer der Originaltitel als Lemma auftauchen soll, wäre nicht praktikabel. Letztes Jahr in Marienbad ist ein recht bekannter Filmtitel, aber wie war denn noch gleich der französische Originaltitel? Der Film Lebewohl, meine Konkubine hat als chinesischen Originaltitel "Ba wang bie ji". Wer allerdings würde unter "Ba wang bie ji" suchen? -- Kerbel 07:35, 6. Mär 2005 (CET)
- Den Originaltitel kann man ja irgendwo nachschlagen, fast immer in der IMDb. Natürlich wäre es dann auch sinnvoll, unter dem gebräuchlichen deutschen Titel einen Redirect anzulegen. Es geht aber darum, dass man sich möglichst weitgehend darauf verlassen kann, dass ein Film genau denn existiert, wenn ein Artikel unter seinem Originaltitel angelegt wurde. Das würde in einigen Fällen das Verlinken sehr vereinfachen, da man nicht suchen oder sich Gedanken darüber machen muss, ob ein Film vielleicht schon unter einem anderen Lemma existiert. --fschoenm 11:26, 6. Mär 2005 (CET)
- In der Fachliteratur findet man übrigens manchmal auch nur den Originaltitel. Über die IMDb sind Originaltitel problemlos herauszufinden. Auch in der Filmpresse (z.B: Filmdienst und epd Film) sind die Originaltitel immer angegeben. Da die entsprechende Information (Originaltitel) ohnehin immer für den Filmartikel recherchiert werden sollte, sehe ich auch keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Deutsche Titel (gibt es ja oft mehrere) könnten dann ja als Redirect angelegt werden.--Tim 11:48, 6. Mär 2005 (CET)
- Für die Nutzer würde die Wikipedia kein bisschen verlässlicher oder leichter handhabbar, wenn als Lemma der Originaltitel angesetzt würde. Statt nach dem Artikel-Titel zu forschen, müssten sie forschen, mit welchem Suchbegriff man am besten zu dem richtigen Redirect gelangt. Das wäre nicht im geringsten eine Verbesserung. Für die Bearbeiter ergäbe sich jedoch eine Verschlechterung. Sie müssten sich mit Titeln wie "Ba wang bie ji" rumschlagen, und das sind Titel, bei denen man sich viele eher mal verschreibt als bei einem Titel wie "Lebewohl, meine Konkubine". -- Kerbel 12:03, 6. Mär 2005 (CET)
- Das sehe ich überhaupt nicht so, da man all diese Probleme mit Redirects (und Copy&Paste) lösen kann. Zu überprüfen, ob ein Artikel zu einem Film auch wirklich existiert, ist aber meiner Meinung nach am einfachsten, wenn garantiert ist, dass der Artikel unter dem Originaltitel des Films erreichbar ist. --fschoenm 12:28, 6. Mär 2005 (CET)
- dann mach doch mal einen gegenvorschlag, der konsistent ist. die bisherige lösung, dass wild alles mögliche als lemma genommen wird, ist jedenfalls ziemlich unbefriedigend. Das Problem mit dem Verschreiben erschließt sich mir nicht richtig. ich gelange meist durch irgendwelche links auf artikel. und beim suchen findet man die sachen ja auch über redirects.--Tim 15:30, 6. Mär 2005 (CET)
- Wie verfahren wir hier jetzt weiter? Gibt es vielleicht noch andere Meinungen, außer von Tim und Kerbel? --fschoenm 01:16, 12. Mär 2005 (CET)
- Ich wär auch eher für Beibehaltung des derzeitigen Systems. Filme unter ihrem deutschen Namen anlegen, falls dieser besetzt ist, mit dem Zusatz "(Film)". Des weiteren werden Redirects angelegt für bekannte Alternativtitel (aber nur für wirklich bekannte...Sagen wir mal so wie Star Wars und Krieg der Sterne!) Originaltitel sollten verpflichtend in jedem Filmartikel vorkommen (tun sie bei der aktuellen Vorlage auch, soweit ich weiß), und evtl. kann man auch noch Alternativtitel in diese Vorlage, oder in den Artikel schreiben, falls es welche gibt. So kann der Filmartikel unter deutschem Namen auch mit seinen anderen Bezeichnungen gefunden werden! -- Otto Normalverbraucher 21:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall der deutsche Titel. Denn dies ist ein deutsches Lexikon. Außerdem laufen die heutigen US-Film meistens ohnehin mit dem US-Titel, und ggf. noch mit kleinem deutschen Zusatz in Deutschland.
Man kann ja auch Links anlegen, so daß sowohl Orginaltitel als auch deutscher Titel zum gleichen Ergebnis führen. Und z.b. bei japanischen Filmen würde nie jemand hier den richtigen Titel eingeben;
denn die Übersetzung in usere Schriftzeichen ist ja nur eine ungefähre Übersetzung.
Die Regeln mit den belegten Namen mit dem Zusatz (Film) ist auch logisch.
Schwierig wird es bei Filmstoffen, die extrem häufig verfilmt worden sind.
Bei meinem aktuellen Projekt der Heidi Filme verwende ich daher immer die Jahreszahl in () dazu.
Also Heidi (1952), Heidi (1965), Heidi (2001), usw. Eine andere logische Aufteilung fällt mir da sonst auch nicht ein. Zumindest ist es extrem selten, daß zwei Filme mit dem gleichen Titel im selben Jahr erscheinen. In diesem Fall müßte dann ein zusätzliches (Film) dahinter gestellt werden.
Also Gleicher Titel (2005) und [Gleicher Titel (2005) (Film)]]. Falls dies wirklich mal nötig sein sollte, sollte man sich aber über die Ideenlosigkeit der Filmemacher Gedanken machen. ;-)
--Hhp4 20:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Drehbuch-Kategorien
Es existieren derzweit 2 Kategorien für Drehbuchautoren. Einmal die von den Literaten gepflegte Kategorie:Drehbuch und die Kategorie:Drehbuchautor, die "unserer" Kategorisierung nach Tätigkeit entspricht. Wir sollten uns dort der Einheitlichkeit halber auf eine einzige Kategorie für Drehbuchautoren festlegen.
Die Zuordnung von Drehbuchautoren (Literatur/Film) ist nicht einfach, aber meiner Ansicht nach stehen sie dem Film näher als der Literatur. Ausführlicher habe ich das auf der Diskussionsseite von ArtMechanic erläutert, ich wäre aber dankbar für weitere Meinungen zu diesem Thema, entweder hier oder auf der Kategorien-Seite. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 14:01, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich denke ich habe eine einfach und logische Lösung parat. Die viel geschätzten Drehbuchautoren werden zukünftig ihr Dasein in der Kategorie:Drehbuchautor fristen. Dort werden sie sich dann friedlich den Kategorien Kategorie:Autor und Kategorie:Filmschaffende unterordnen. Hab ich was übersehen? Falls nicht, dann könnte man die Sache ja gleich anpacken! -- Otto Normalverbraucher 02:29, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ja ich hab was übersehen: Das ist ja schon so ;-) Dann gehn wir gleich weiter zum nächsten Schritt: Hungern wir die Kategorie Drehbuch aus! Ich würde meinen die ist SLA-Reif in 2 Tagen...das schaffen wir *g* -- Otto Normalverbraucher 02:35, 8. Sep 2005 (CEST)
Kategorisierung von Filmen
- Ich häte da noch was, die Kategorisierung bei den Filmtiteln, macht es Sinn hier Unterkategorieen zu definieren bzw. welche Unterkategorien soll es geben. Derzeit gibt es Dokumentarfilm, Horrofilm, Musikfilm, Stummfilmtitel, Western und Zeichentrick. Zum einen sollte eine einheitliche Namensgebung benutzt werden, zum anderen müssten wir klären welche Unterkategorien sinnvoll sind und benötigt werden.--McSearch 16:40, 31. Okt 2004 (CET)
- Das ist eine gute Frage. Eine Auflistung der Genres gibt es ja unter Kategorie:Filmgenre und Filmgenres. Ein Problem sehe ich nur darin, dass man einige Genres schwer abgrenzen kann und unzählige Filme auch in mehreren Genres "wildern" und daher schwer einzuordnen sind.--Michael 10:37, 2. Nov 2004 (CET)
- Hier mein Vorschlag, welchen Kategorien man machen könnte. Das sind die Hauptpunkte aus Filmgenres:
- Actionfilm
- Dokumentarfilm
- Fantasyfilm
- Gangsterfilm
- Heimatfilm
- Historienfilm
- Horrorfilm
- Katastrophenfilm
- Komödie
- Kriminalfim
- Kriegsfilm
- Pornofilm
- Martial-Arts-Film
- Road Movie
- Samuraifilm
- Science Fiction (Eher Science-Fiction-Film, weil Science Fiction nicht unbedingt was mit Film zu tun haben muß)
- Thriller
- Trickfilm (Übernahme der Kategorie Zeichentrickfilm)
- Western
Zusätzlich könnte man vielleicht noch die folgenden Kategorien nehmen (gibt es bereits):
- Musikfilm
- Stummfilmtitel (Wenn behalten, dann ändern in Stummfilm)
Wie ist dei Meinung zu den einzelnen Kategorien ? --McSearch 13:40, 13. Nov 2004 (CET)
- Bei Comedy hast Du Recht. Ich habe das auch mal bei Filmgenre geändert. ComingOfAge kann man auch raus lassen (was ist das überhaupt? ;) ). Martial Arts halte ich schon für sinnvoll - wo sollte man sonst Bruce Lee-Filme einordnen? Was mir spontan noch einfällt, wäre "Fantasyfilm" (Legend, HdR et al).
- Bei den Kategorien Kriegs-und Antikriegsfilm wird es schwierig, dort Filme eindeutig einzuordnen...
- P.S.: Habe eine gesonderte Überschrift für diesen Abschnitt erstellt. Bitte ändern, wenn das nicht in Ordnung war. gruesse,--Michael 16:47, 17. Nov 2004 (CET)
- Ja, kann deinen Punkten nur zustimmen, Martial Arts hat mir nix gesagt, aber das passt in dem Fall auch. Habe die Liste oben entsprechend angepasst. Bei den Themen Kriegsfilm / Antikriegsfilm würde ich schon zwei Kategorien lassen, denn wenn man einen Anti-Kriegsfilm unter Kriegsfilm kategorisiert ist das doch eher daneben. --McSearch 10:47, 23. Nov 2004 (CET)
- Ich finde, kriegsfilm und anti-kriegsfilm sollten zusammengeworfen werden. die einordnung ist nur eine frage der lesart. es gibt sicher eindeutige fälle wie z.B. "paths of glory" aber auch eine menge filme, die nicht eindeutig sind.--Tim 20:20, 23. Nov 2004 (CET)
- Ja, kann deinen Punkten nur zustimmen, Martial Arts hat mir nix gesagt, aber das passt in dem Fall auch. Habe die Liste oben entsprechend angepasst. Bei den Themen Kriegsfilm / Antikriegsfilm würde ich schon zwei Kategorien lassen, denn wenn man einen Anti-Kriegsfilm unter Kriegsfilm kategorisiert ist das doch eher daneben. --McSearch 10:47, 23. Nov 2004 (CET)
- OK, das Argument ist plausibel, habe Anti-Kriegsfilm rausgeworfen. --McSearch 06:56, 26. Nov 2004 (CET)
- Fehlt bei den hier angegebenen Filmen nicht das Genre Drama? Würde gerne eine solche Kategorie als Unterkategorie für Kategorie:Filmgenre anlegen, weil man sonst IMHO einige Filme nicht einordnen kann. Allerdings weiß ich nicht, wie ich sie nennen solllte. Eine Kategorie:Drama gibt es unter diesem Namen nämlich schon. Vielleicht Filmdrama, Drama (Film) oder Dramafilm (gibt es das Wort überhaupt?). Alternative Vorschläge? --fschoenm 19:40, 25. Jan 2005 (CET)
- Kategorie:Filmdrama würde ich favorisieren, das ist auch eine Kategorie der Golden Globes und der Begriff wird auch in der Berichterstattung darüber verwendet. Zu Filmdrama gibt es im übrigen noch keinen Artikel, wie mir zuletzt im Artikel Aviator aufgefallen ist, da könnte eventuell aber auch ein Redirect zu Dramatik ausreichen?!
- Wo wir aber gerade dabei sind, möchte ich eine weitere Kategorisierung zur Diskussion stellen: Die Unterteilung in "Filme nach Nation", also Kategorie:US-amerikanischer Film, Kategorie:Italienischer Film etc. Dort hatte ich auch schon Filme eingeordnet, aber inzwischen zweifle ich am Nutzen dieser Einordnung. Wie das Beispiel des neuen Jeunet-Films "Mathilde" zeigt, ist es kaum mehr möglich, einen Film eindeutig einem bestimmten Land zuzuordnen, so müsste auch der Aviator als deutscher und japanischer Film eingeordnet werden, da zumindest eine deutsche Firma den Film mitfinanzierte. Das gleiche gilt für viele andere Hollywood-Filme, die zunehmend von verschiedenen internationalen Firmen finanziert werden. Wie sehen das die Experten hier? Wäre es vielleicht eine Alternative, nach "englischsprachiger Film", "deutschsprachiger Film" etc. zu unterscheiden? (Obwohl ich dort auch kein eindeutiges Kriterium sehe, denn Dank der Synchronisation ist so gut wie jeder in Deutschland laufender Film ein deutschsprachiger Film... :/ ). Grüsse,--Michael --!?-- 09:43, 26. Jan 2005 (CET)
- Ok, habe jetzt mal Kategorie:Filmdrama angelegt. Wobei mir aufgefallen ist, dass es beispielsweise auch noch keine Comedy-Kategorie gibt. Da ist wohl noch einiges zu tun. --fschoenm 14:29, 26. Jan 2005 (CET)
- Im Bezug auf das Produktionsland wird es in der Tat immer schwieriger, ein bestimmtes Land einzutragen, denn immer mehr Filme werden zwar in den USA produziert, aber doch in nicht unerheblichen Maße auch mit Geldern aus anderen Ländern mitfinanziert, was sich auch in der "Landzuordnung" niederschlägt. Mir ist das heute erst wieder bei Gangs of New York aufgefallen und erinnerte mich ein wenig an die früheren Karl Mai-Filme, da war ja oft halb Europa als Produktionsland angegeben. :-) --MisterMad 00:59, 28. Jan 2005 (CET)
- Hab jetzt Kategorie Österreichischer Film angelegt, und bin natürlich auch schnell auf das Problem gestoßen - zu welchem Land "gehört" ein Film? Da es scheinbar auch hier keine Lösung für dieses Problem gibt, mach ich mal folgenden Vorschlag (der am besten von einem Filmexperten korrigiert wird): Ein Film gehört zu dem Land, von dem die Initiative ausgeht. Das kann man jetzt natürlich auch verschieden auslegen, aber ich denk das machts schon mal um einiges leichter. Denn wenn Steven Spielberg beispielsweise hautpsächlich in Somalia drehen würde, und auch mit zahlreichen somalischen Schauspielern, wird er wohl trotzdem seine amerikanische Produktionsfirma verwenden. Somit ist der Film US-amerikanisch. Sofern die Somalier nicht ein gewisses Mitspracherecht haben, dürfte laut dieser Kategorisierungsmethode der Film auch nicht "Somalischer Film" genannt werden. Jetzt würds daran liegen diese Zuordnungsmethode zu verfeinern. Am besten mal am Beispiel Metropolis (Film). Ich war immer der Meinung der Film sei Österreichisch, da Fritz Lang Regie führte. Wenn der Film allerdings in Deutschland produziert wurde (also die hatten "das sagen") ist es tatsächlich ein deutscher Film. Ohne Zweifel. Aber nach meinem Zuordnungsvorschlag müsste Österreich dennoch irgendwie mit aufscheinen, da Fritz Lang Österreicher war.
Schwieriger wirds dann schon bei Billy Wilder Er war Amerikaner österreichischer Herkunft. Hier würd ich sagen, es ist eindeutig ein amerikanischer Film, da er auch dort lebte, und mit dortigen Institutionen arbeitete. Naja, das ist mal mein Gedankenanstoß zu diesem Thema. Würd mich um weitere Mitarbeit bei dieser Fragestellung freuen! Bis dahin werd ich im Zweifelsfall Filme mehreren Ländern zuordnen, bis Klarheit herrscht! Daher werd ich den Film Metropolis nun - wie auch im Fernsehprogramm meiner Wahl - zum "Österreichischen Film" zuordnen. Gnädigerweise ( ;-) ) aber auch die deutsche Zuordnung bestehen lassen ;-) -- Otto Normalverbraucher 9. Jul 2005 20:10 (CEST)
- Zu gütig - wo der Film doch von der UFA teuer bezahlt wurde. ;) Wie weiter oben bereits erwähnt wurde: Diese Länder-Kategorisierung ist sehr schwammig. Mit Fitzcarraldo haben wir sogar einen Artikel für die Kategorie:Peruanischer Film. Meines Erachtens wäre es sinnvoller, diese Kategorien ganz aufzugeben und statt dessen eventuell eine Kategorisierung nach Erscheinungsjahr einzuführen. Viele Grüsse,--Michael 13:37, 10. Jul 2005 (CEST)
- Verstehe deinen Ansatz, aber mir geht es ja darum, eine Übersicht über Filme zu haben, die irgendwas gemeinsam haben (mal ebenfalls sehr schwammig ausgedrückt). Wenn ich zb. eine Kategorie ö. Film habe, und ich kenn nur einen oder zwei, und ich seh die Kategorie durch, dann find ich schnell ein paar andere, und muss nicht beispielsweise irgendwelche Schauspielernamen durchforsten, um zum selben ergebnis zu kommen. das selbe kann man natürlich auch mit brasilianischen Filmen machen. Ich hab mal einen gesehen, der hat mir ganz gut gefallen. aber ich weiß nicht wie er heißt. Naja, was liegt näher, als in die Kategorie "Brasilianischer Film" zu sehen? Die kategorie europäischer Film find ich allerdings schon fast etwas überflüssig. Aber man kann/muss ja über alles reden. Jedenfalls - für mich dienen Kategorien dazu, etwas leichter zu finden, und dazu muss die Einordnung nachvollziehbar sein. Und wenn man Leie bei einem Thema ist, dann muss man Artikel meiner Meinung nach immer auch in den Hauptkategorien finden! Das ist nämlich mein nächster Ansatz.... ich mach jetzt mal einen Punkt :-D -- Otto Normalverbraucher 20:09, 10. Jul 2005 (CEST)
- City of God? Übrigens auch ein französischer und US-amerikanischer Film. Ich verstehe auch Deinen Punkt - allein, es fehlt mir die Nachvollziehbarkeit. Und wenn wir nun auch nach der Nationalität der Regisseure gehen könnte man auch alle Polanski-Filme in die Kategorie:Polnischer Film einordnen. Das Fehlen konkreter Kriterien für eine Einordnung in diese Kategorien hat hier einen ziemlichen Wirrwarr entstehen lassen...
- Zu den Unterkategorien Europäischer Film und Asiatischer Film gebe ich Dir recht - die Oberkategorie sollte hier Kategorie:Filmtitel sein. Viele Grüsse,--Michael 10:45, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ja das ist gut! Das sollte mal jemand angehen! Filmtitel als Oberkategorie für den Ländern zugeordnete Filme. Wer kann sowas umändern? Wer will sich diese Arbeit vornehmen? *G* -- Otto Normalverbraucher 14:06, 11. Jul 2005 (CEST)
- Das sollte doch schon der Fall sein!? Zumindest ist das in den meisten Filmartikeln so... Viele Grüsse,--Michael 08:04, 13. Jul 2005 (CEST)
- Meinte damit, die Kategorien der Filmproduktionsländer direkt der kat. Filmtitel zuzuordnen, und nicht indirekt über die Kontinente-Kat. - aber das ist ja jetzt geschehen :-D Also zusammenfassend über dieses ganze Kapitel hier: Bei den Genres müsste noch so manches getan werden. So fehlt (laut Kommentar weiter oben) noch eine Comedy- bzw. Komödien-Kategorie. Wird zwischen den beiden eigentlich unterschieden? Naja, also ansonsten sollte hier alles erledigt sein, oder? Dann widmen wir uns jetzt den Genres. -- Otto Normalverbraucher 02:15, 8. Sep 2005 (CEST)
- So fehlt (laut Kommentar weiter oben) noch eine Comedy- bzw. Komödien-Kategorie. Bevor Du dich an die Arbeit machst: Gibt es bereits: Kategorie:Filmkomödie. Grüsse,--Michael 07:54, 8. Sep 2005 (CEST)
- Das sollte doch schon der Fall sein!? Zumindest ist das in den meisten Filmartikeln so... Viele Grüsse,--Michael 08:04, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ja das ist gut! Das sollte mal jemand angehen! Filmtitel als Oberkategorie für den Ländern zugeordnete Filme. Wer kann sowas umändern? Wer will sich diese Arbeit vornehmen? *G* -- Otto Normalverbraucher 14:06, 11. Jul 2005 (CEST)
weitere kategorisierung
Alles klar soweit. A propos Brasilianischer Film. Mach mir gerade Gedanken über eine Vervollständigung des "Film nach Produktionsland"-Prinzips. Für den gesamten Amerikanischen Kontinent gibts noch keine Kategorien. Auch nicht für die Karibik, und andere Inseln dort. Daher die Überlegung, wie kategorisiert wird.
1.) Nord - Mittel - Südamerika (als "Kontinente") oder
2.) Nord - Mittelamerika & Karibik - Südamerika
Die Frage ist nämlich, wohin mit einem zB. kubanischen Film? zur Nordam.Film oder Südam. Film? Eher zu karibischer Film, aber die Karibik ist ja kein Kontinent. Also ich wär für die Einführung der Kategorien
Kategorie:Nordamerikanischer Film mit den Unterkat.
sowie die Kat. Kategorie:Südamerikanischer Film und Kategorie:Mittelamerikanischer und karibischer Film (wobei sich über den letzten Titel wegen seiner Länge sicher diskutieren lässt) (--> hat sich erledigt (siehe weiter unten))
Bitte um baldige Rückmeldungen. Würde das gerne mal machen - damit die "Infrastruktur" mal fertig ist. -- Otto Normalverbraucher 21:28, 6. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Otto Normalverbraucher,
- über Kategorien für kubanische und karibische Film würde ich mir den Kopf zerbrechen wenn wir ein paar solcher Artikel haben, bisher sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Wie ein US-General mal gesagt haben soll: "We'll burn the bridge when we get there."
- Ansonsten könnte ich Dir nur empfehlen, mal Filmartikel durchzugehen. Oft wird ein Filmartikel auch nur einem Prod.land zugeordnet, obwohl evtl. Firmen/Studios aus mehreren Ländern beteiligt sind, wie z.Bsp. hier. Grüsse,--Michael 08:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Sorry, das ich im Zusammenhang mit meinen Vorschlägen vom 6.9. (siehe unten) übersehe habe, dass über die länderbezogene Kategorisierung bereits intensiv diskutiert wird. Ich darf vielleicht trotzdem auch hier nochmal den Vorschlag machen, auf Zwischenebenen zu den einzelnen Kontinenten zu verzichten. Und zwar auch deshalb, weil die oben genannten Beispiele zu Mittelamerika ja zeigen, welche Tücken es da gibt. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass man unterhalb von Kategorie:Personen nach Nationalität auf diese Zwischengliederung verzichtet hat. Jedenfalls scheint mir ein Länderalphabet, das keine Rücksicht auf Kontinente nimmt, auch aus Benutzersicht die sinnvollste Lösung zu sein. --Carlo Cravallo 11:26, 7. Sep 2005 (CEST)
- Das würde ich auch befürworten, dem Leser erspart dies einige überflüssige Klicks. Ich habe mal mit der Kategorie:Filme nach Ländern begonnen. Grüsse,--Michael 11:41, 7. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Die Länder-Kategorien sollten jetzt soweit in dieser Kategorie enthalten sein, um die einzelnen Artikel in den Kontinental-Kategorien kümmere ich mich dann spätestens morgen vormittag so mir keiner zuvorkommt.
- Achso, jetzt kenn ich mich aus... Also Kontinente-Kat. werden aufgelöst und die Filmland-kat einfach alle in die "Filme nach Ländern"-kat. eingeordnet. Ok, klingt vernünftig, also stimme ich auch zu. Dann hab ich mir zwar gestern umsonst den Kopf über Kontinente-kat. zerbrochen, aber egal. Wenns einfacher geht, warum nicht. Dann mal ran an den Speck *g* -- Otto Normalverbraucher 15:28, 7. Sep 2005 (CEST)
- Für die Kategorie:Asiatischer Film sind die Hausaufgaben erledigt: Einträge entfernt und diese Kat. entkategorisiert. Ich schlage vor, dass wir für die leeren Kontinentalkat.s erst nach Abschluss dieser Aktion einen Sammel-SLA stellen. --Carlo Cravallo 15:40, 7. Sep 2005 (CEST)
- Was ist eine Sammel-SLA? Kann man mehrere Artikel(Kategorien) mit einem Schlag zum löschen beantragen? Wie auch immer, hab bereits alles erledigt (bzw. bis auf Europa war schon fast alles erledigt). Hab die europäischen Filme den Ländern zugeordnet und aus der Europa-kat. genommen und dann alle Kontinente-Kat. zum löschen beantragt, was rasch geschehen ist. Was steht als nächstes an - tut sich was, was Filmgenre, Disney und so Sachen betrifft? Gibts was zu tun? -- Otto Normalverbraucher 22:31, 7. Sep 2005 (CEST)
- Super! Das ging ja schneller und gründlicher als ich gedacht habe. Was als nächstes zu tun ist? Das vorgelegte Tempo ist mir zwar sehr sympathisch. Ich würde aber trotzdem ganz gern noch mal 1-2 Tage abwarten wollen, ob sich noch jemand zu den anderen Vorschlägen äußert. Dann kann der Rest, sofern es keine große Differenzen gibt, von mir aus gern zügig abgearbeitet werden. Einverstanden? --Carlo Cravallo 00:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- Mir ist gerade doch noch ein ToDo eingefallen. Und zwar die Kategorisierung von Übersichtsartikeln zu bestimmten Ländern. Für Neuer Deutscher Film habe ich das gerade erledigt. Es gibt aber doch bestimmt noch andere Artikel dieser Art. --Carlo Cravallo 00:57, 8. Sep 2005 (CEST)
- Also ein Artikel mit dem Namen "Österreichischer Film" (falls es ihn geben würde - bin auf das ganze Filmkategorisierungs-Dings nur deswegen gestoßen, da ich etwas über die ö. Filmszene lesen wollte) käme dann unter "!" in die Ö. Film-kat...alles klar. Und mit "den anderen Vorschlägen" meinst du wohl all die Sachen die hier sonst noch so geschrieben stehen, oder? Zur besseren Erkennbarkeit der relevanten Beiträge hab ich mir mal erlaubt meinen eigenen, mittlerweile hinfällig gewordenen Vorschlag betreffend den Kontinenten
durchzustreichen. Wäre vielleicht eine Möglichkeit erledigtes "abzuhaken"?! -- Otto Normalverbraucher 02:02, 8. Sep 2005 (CEST)
- Also ein Artikel mit dem Namen "Österreichischer Film" (falls es ihn geben würde - bin auf das ganze Filmkategorisierungs-Dings nur deswegen gestoßen, da ich etwas über die ö. Filmszene lesen wollte) käme dann unter "!" in die Ö. Film-kat...alles klar. Und mit "den anderen Vorschlägen" meinst du wohl all die Sachen die hier sonst noch so geschrieben stehen, oder? Zur besseren Erkennbarkeit der relevanten Beiträge hab ich mir mal erlaubt meinen eigenen, mittlerweile hinfällig gewordenen Vorschlag betreffend den Kontinenten
- Habe gerade für diverse Filme, deren Titel mit Der/Die/Das/... beginnen, die alphabetische Sortierung angepasst. Aus akutem Zeitmangel wäre meine Bitte, dass sich andere Filmportalisten bitte noch der Filmtitel, die mit Ein/Eine/Einer/... anfangen, annehmen. Um einen Überblick über die offenen To-Dos zu haben, lege ich im folgenden Abschnitt eine entsprechende Liste an. Erledigte Punkte sollten dann IMHO einfach durchgestrichen werden.
- Und noch ein Punkt: Wie wollen wir es im Zusammenhang mit den einzelnen Filmgenres denn mit der Kategorisierung der gleichnamigen Artikel handeln? Momentan wird das noch nicht einheitlich gehandhabt. Ich würde die Einordnung beim entsprechenden Genre vorziehen (s. z.B. Independentfilm in Kategorie:Independentfilm) --Carlo Cravallo 16:04, 9. Sep 2005 (CEST)
To-Dos / September 2005
Übersichtsartikel zu einzelnen Ländern kategorisieren.
- Bin alle in der Kategorie:Filme nach Ländern gelisteten Länder durchgegangen (mit Stichwort Film die Länderartikel durchsucht, Artikel mit Stichwort Filmgeschichte, oder "[Land]ischer Film" gesucht. Ausbeute dennoch sehr gering: Bin auf Georgische Filmgeschichte (auch gleich als Kategorie erstellt) und Schwedischer Film gestoßen. Bereits vorhandene Filmartikel hab ich in der Kategorisierung falls notwendig ergänzt (also zu Filmgeschichte, und Kultur (Land) rausgenommen, da "[Land]ischer Film" ja eine Unterkat. von dieser ist. Einzig Martial-Arts-Filme, oder wie dieser Artikel heißt, hab ich noch zu HongKong Film gegeben, da HK hierbei eine Schlüsselrolle spielt. Außerdem hab ich noch Filmgeschichte und Filmkunst eine Spur besser aufeinander abgestimmt. So finden sich sämtliche bisher "entdeckten" (also alle Filme der FilmenachLänder-kat, andere Länder haben vermutlich noch keinen Filmleitartikel, ist aber nicht ausgeschlossen ;-)) Film-Leitartikel nun auch als Abschnitt im Filmgeschichte-Artikel, wie auch ein anständiger Link im Text zu Filmkunst, wo wiederum unter Geschichte nun gleich zuallererst auf den Leitartikel Filmges. hingewiesen wird. So, das war mein Arbeitsreport. Done -- Otto Normalverbraucher 23:19, 10. Sep 2005 (CEST)
- Für Artikel zu Filmen, die mit Ein/Eine/Einer/... beginnen, ggf. alphabet. Sortierung anpassen.
- Kategorisierung von Artikeln zu einz. Genres - in welcher Kategorie?
- Liste österreichischer Filme mit weiteren Filmen ergänzen, Artikel durchsehen bezüglich der "Artikelregel" (also dass Artikel in der Sortierung nicht berücksichtigt werden) und bezüglich der Verlinkung (falls mal jemand einen Artikel zu einem der Filme schreibt, sollte der Link gleich zum "richtigen" Titel führen - laut unseren Vereinbarungen und Erkenntnissen hier) Auch durchschauen bezüglich Text, da der Text dieses und dem ebenfalls neu erstellten Artikel Österreichischer Film nicht der Weisheit letzter Schluss ist (auch könnte evtl. ein Redirect von oder zu Österreichische Filmgeschichte erstellt werden) -- Otto Normalverbraucher 20:29, 11. Sep 2005 (CEST)
Systematik der Filmkategorien
Liebe Mitstreiter, in letzter Zeit habe ich mir im Zusammenhang mit neuen Filmartikeln immer mal wieder Gedanken darüber gemacht, ob die aktuelle Kategoriensystematik bereits der Weisheit letzter Schluss ist. Einige Ungereimtheiten sind IMHO recht augenfällig. Darüber hinaus gibt es in anderen Detailpunkten aber durchaus auch noch ein gewisses Verbesserungspotenzial. Auf dieser Grundlage erlaube ich mir deshalb folgende Vorschläge:
Subkategorien von Kategorie:Film
1. Die Kategorie:Disney: gibt es auch als Subkategorie der Kategorie:Filmgesellschaft. Dort reicht eine Disney-Kategorie IMHO aus. Weil diese Kategorie aber außer Artikeln zu Filmen auch Artikel zu anderen Disney-Produkten enthält, schlage ich außerdem vor, die Filme in einer separaten Kategorie:Disney-Filme zusammenzufassen, die die Kategorie:Disney dann ersetzt.
2. Auch die Kategorie:Fiktion ist keine reine Filmkategorie. Streng genommen, weisen nur sehr wenige der Artikel, die dort einsortiert sind, überhaupt einen Filmbezug auf. Brauchen wir diese Kategorie hier noch?
3. Unter der Kategorie:Filmreihe gibt es bis dato nur eine Subkategorie Kategorie:James Bond. Ich schlage vor, die bislang noch unter der Kategorie:Filmgenre einsortierten Kategorie:Edgar Wallace und Kategorie:Karl May, die ja eigentlich keine eigenständigen Genres darstellen, nach dort zu verschieben. Auch hier sollte allerdings zuvor (wie bei den Disney-Filmen) überprüft werden, ob sich einzelne Artikel nicht auf Filme beziehen. Sofern das der Fall ist, würde ich für eigenständige Filmkategorien plädieren (z.B. Kategorie:Karl-May-Filme.
4. Kinderstars sind eindeutig eine bestimmte Spezies der Gattung Schauspieler. Daher mein Vorschlag, die Kategorie:Kinderstar als Subkat. nach Kategorie:Schauspieler zu verschieben.
5. Dass es für Schauspieler sowohl die Kategorie:Schauspieler als auch (unter der Kategorie:Filmschaffende) die Kategorie:Filmschauspieler gibt, ist aus meiner Sicht weder benutzerfreundlich noch praktikabel. Zukunft hat von diesen beiden IMHO nur die deutliche umfangreichere Kategorie:Schauspieler. Die andere Kat. sollte zunächst gewissermaßen eingefroren werden. Mittelfristrig sollten dann die dort nachgewiesen Personenartikel umkategorisiert werden, damit sie schließlich gelöscht werden kann.
Länderbezogene Kategorisierung von Filmen
Für die länderbezogene Kategorisierung von Filmen gibt es ja derzeit (auf der Hauptebene sowie unter der Kategorie:Filmtitel) noch ein Gliederungssystem, das zunächst nach Kontinenten unterscheidet. Was wäre denn davon zu halten, analog zum Gliederungssystem für Personen (s. Kategorie:Personen nach Nationalität) zu verfahren - also eine Hauptkategorie "Filme nach Ländern" einzurichten, unter der es dann die Länderkategorien gibt? Ein System, dass vielleicht auch besser davor schützt, dass auf der Hauptebene Länderkategorien (Australien und Neuseeland) angelegt werden und es Einordnungen von Artikeln in Kontinentkategorien gibt, wo sie nun wirklich nichts verloren haben. Ganz abgesehen davon, dass es aktuell keine Kontinentalkategorien für Produktionen aus Nordamerika, Südamerika und Afrika gibt. Dafür unter Kategorie:Filmgenre (!!!) aber eine Schublade für kanadische Produktionen, was die Unübersichtlichkeit komplett macht ;-)
Ausblick
Ohne dieses Thema jetzt ausführlich diskutieren zu wollen, noch ein Hinweis im Zusammenhang mit der Kategorie:Homosexualität im Film. Hier haben wir es ja mit der einzigen Kategorie zu tun, die sich auf ein bestimmtes Filmthema bzw. -motiv bezieht. Was wäre denn perspektivisch davon zu halten, über eine Ausdehnung der Kategorisierung nach Themen/Motiven nachzudenken - also eine zusätzliche Möglichkeit zu schaffen, gezielt nach Filmen recherchieren zu können, die eine bestimmte thematische Gemeinsamkeit haben? Also - um mal ein paar triviale Beispiele zu nennen - nach Vampir- oder Robin-Hood-Filmen. Aber wie gesagt: Diese Diskussion möchte ich zumindest im Moment noch nicht so gern führen. Viel mehr interessiert mich aktuell sowieso, was Ihr von meinen Ad-hoc-Vorschlägen (s.o.) haltet. Und bitte bei der - hoffentlich wohlwollenden - Prüfung derselben auch beachten: Es ist mir durchaus bewusst, dass derjenige, der Vorschläge macht, sich später nicht vor der Arbeit im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser Vorschläge drücken sollte ;-)
Die komplette und aktuelle Struktur der Filmkategorien (Stand: 01.09.05) kann übrigens auf Wikipedia:WikiProjekt Film/Filmkategorien besichtigt werden. Kubrick hat diese Übersicht freundlicherweise in einen Sach- und einen Personenbereich unterteilt.
--Carlo Cravallo 15:27, 6. Sep 2005 (CEST)
- Zu 1.: Eine Kat. Disney-Filme wird sowohl unter Kat:Disney als auch unter Kat:Film, bzw. einer sinnvollen Unterkat. dieser, eingeordnetm, oder? Denn sonst wirds nur noch unübersichtlicher wenn Filmartikel plötzlich zu Filmgesellschaften verschwinden... Bin grundsätzlich immer für doppelte oder mehrfache Einordnung im Zweifelsfall, bzw. wenn mehr als 1 kat. zutreffend ist (es sei denn ein Film ist sowohl in der über- als auch in der untergeordneten kat. eingeordnet)
- Zu 2.: Fiktion klingt sehr ungenau. Die meisten Filme sind doch der Fiktion eines Autors entsprungen, oder etwa nicht? Würd auch meinen weg damit..
- Zu 3.: Kat. Karly-May-Filme meinetwegen, aber ein Karl-May-Film sollte weiterhin (oder zukünftig) wie alle anderen Filme auch einer Kat. "Deutscher Film" (den Prod.-Ländern zugeordnet) und einer Kat. Filmgenre - also "Western" oder was auch immer, zugeordnet werden!
- Zu 4.:Kinderstars sind Schauspieler, mein ich auch...
- Zu 5.: Filmschauspieler einfrieren! Genau! Aber nur die schlechten! Okay? ;-)
Und zur thematischen Einordnung. Ich denke dass sollte man irgendwie mit der Kat. "Filmgenres" vereinbaren! Die sollten reichen, bzw. notfalls erweitert werden. Grundsätzlich und allgemein mal gesagt.. -- Otto Normalverbraucher 20:55, 6. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag: Am 7. Sept. 05 ist für die Kategorie:Kultfilm ein Löschantrag gestellt worden, über den hier eine Diskussion begonnen hat. Ich sehe diese Kat. ebenfalls kritisch und habe auf der Löschkandidatenseite gerade darum gebeten, die Diskussion im Rahmen o.g. Vorschläge weiterzuführen. --Carlo Cravallo 09:43, 7. Sep 2005 (CEST)
- Zu 1: Stimme zu, siehe en:Category:Disney films (die Unterkat. braucht man aber sicher noch nicht).
- Zu 2: Die braucht es imho durchaus, da dort allgemeinere Artikel zu Fiktion gesammelt werden können. Dort gibt es zwar noch Bedarf an Artikeln, aber eine Löschung der Kategorie halte ich für verfrüht.
- Zu 3: Ich war mutig. In der Kategorie:Filmgenre waren/sind auch einige Kategorien, die keine Filmgenres beschreiben. Da muß man auch auf den Zusammenhang achten und diese Kat nicht nur als Sammel-Kategorie für Themen und Bewegungen betrachten.
- Zu 4: Da war jemand mutig.
- Zu 5: Behalten, da es einen Ansatz zur Unterteilung nach Tätigkeitsfeldern ist, ansonsten müsste man auch über die Kategorie:Theaterschauspieler, Pornodarsteller, etc. diskutieren. Für Schauspieler, die hauptsächlich im Film arbeiten ist diese Kategorie sehr nützlich, auch wenn sie eine gewisse Unschäfe hat (aber welche Kat. hat diese nicht?).
- Das mal für's erste... Grüsse,--Michael 09:55, 7. Sep 2005 (CEST)
- Wegen Bearb.Konflikt noch etwas zum Nachtrag: Das sollte meines Erachtens, um eine Aufsplittung der Diskussion zu vermeiden, schon in der Löschdiskussion diskutiert werden.
- Noch etwas allgemeineres: Im Sinne der Konsistenz wäre es mE vorteilhaft, die Filmartikel und deren Kategorien unterhalb der Kategorie:Filmtitel einzuhängen - wie das auch schon mit den Personenartikeln geschah, die sich unterhalb von Kategorie:Filmschaffende befinden. Konkret wären das nur noch die Kategorie:Filmgenre (gehört imho sowieso dorthin), Kategorie:Filmreihe, Kategorie:Comicverfilmung, Kategorie:Dogma 95, Kategorie:Stummfilmtitel und Kategorie:Schwarzweißfilm. Damit hätten wir auch das erfüllt, was als Beschreibung oberhalb der Kategorie:Film steht: Filme aller Art (Filmtitel) sind unter Kategorie:Filmtitel eingeordnet. Gibt es da noch Meinungen/Vorschläge? Grüsse,--Michael 08:14, 8. Sep 2005 (CEST)
Aus zwei Gründen würde ich die bisherige Lösung vorziehen:
- Unter der Kategorie:Filmtitel erwartet man, wie es der Name schon andeutet, ja hauptsächlich Auflistungen von Filmen.
- Wer über die Kat.struktur nach Genres etc. sucht, ist bisher IMHO sehr gut damit bedient, die entsprechenden Kat.s gleich auf der Hauptebene (Kategorie:Film) zu finden.--Carlo Cravallo 10:24, 8. Sep 2005 (CEST)
- Unter anderem die Kategorie:Comicverfilmung unter Kategorie:Film und Kategorie:Literaturverfilmung unter Kategorie:Filmtitel - irgendwie passt das nicht zusammen. Ich habe deshalb jetzt einfach mal alle Subkategorien der Kategorie:Filmtitel (mit Ausnahme von "Filme nach Ländern") auch unter Kategorie:Film einsortiert. Was natürlich keine endgültige Lösung sein muss. --Carlo Cravallo 16:47, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich hätte da eventuelle eine Idee, die uns einer "endgültigen" Lösung einen Schritt weiterbringen könnte: Schwarz-Weiß-Film, Stummfilm und 3-D-Film sind ja keine Genres im eigentlichen Sinn, aber irgendeine Gemeinsamkeit haben sie dennoch, nach welcher sie einkategorisiert werden könnten: Das sind nämlich alles bestimmte Formen der Filmherstellung, bzw. Aufnahme. Daher die Idee einer Kategorie:Aufnahmetechnik (oder "Filme nach Aufnahmetechnik"?) - Diese Kategorie, wie auch immer sie heißen soll, würde dann die 3 genannten Kat. enthalten, und unter Filmtitel einsortiert (da diese kat. ausschließlich Filmtitel enthalten, und Filmtitel unter Filmtitel zu suchen sind/sein sollten) - Dann würden diese 3 Kategorien endlich nicht mehr im ganzen Film-Kategoriensystem herumgeistern! Wär doch eine vernünftige Lösung oder? Und was die anderen Genres betrifft: alle unter "Filmgenre", und "Filmgenre" unter "Filmtitel", und dann haben wir die ganze Sache erledigt oder? Da Monsieur Cravallo (ich hoffe ich verwechsle da niemanden) bereits ein mögliches Einlenken angedeutet hat, falls die Mehrheit dafür wäre (wobei ich immer noch nicht ganz verstehe, was denn an dieser Einordnung so schlimm wäre?), wäre ich dafür das wir das nun endlich mal erledigen! SG -- Otto Normalverbraucher 21:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Buchartikel und Filmkategorien
Noch etwas zu einem anderen Aspekt der Kategorisierung: Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass sich in den Filmkategorien recht viele Artikel befinden, die sich mit Büchern befassen - sobald diese Artikel einen Absatz oder auch nur einen Satz zu einer Verfilmung (wobei in beiden Fällen oft nur rudimentäre Angaben zu den Filmen gemacht werden, also Jahr der Verfilmung, Regie, Darsteller) enthalten, landen sie in der Kategorie:Filmtitel. Beispiele: Der Fangschuss, Der geteilte Himmel, Der Richter und sein Henker, Via Mala (Roman) und etliche andere.
Wenn - wie z. Bsp. bei Robinson Crusoe - ein ausführlicher Absatz über Verfilmungen vorliegt kann ich diese Kategorisierung verstehen, aber wenn der Leser über die Filmtitel-Kat. einen Artikel findet in dem nur steht "Das Buch wurde $JAHR auch unter $REGISSEUR mit $DARSTELLER verfilmt" o.ä. bin ich eher dafür, diese Kategorien rauszuwerfen. Gibt es da Widerstand? ;)
Das grundlegende "Problem" ist natürlich, dass es zu Verfilmungen oft keinen Artikel gibt und sie deshalb in einem Absatz abgehandelt werden, was meines Erachtens aber zuwenig ist, um sie wie einen Film zu kategorisieren und damit den Leser in die Irre zu führen. Zudem könnten Autoren - wenn sie Artikel über die Kategorien durchsuchen - davon ausgehen, dass es zu einer Verfilmung bereits einen Artikel gibt, was dann aber nicht der Fall ist. Viele Grüsse,--Michael 11:48, 25. Sep 2005 (CEST)
- Bin ganz Deiner Meinung und schlage vor, im Zusammenhang mit der Kategorie:Literaturverfilmung auch nach dieser Methode zu verfahren. --Carlo Cravallo 16:19, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe das mal umgesetzt und auch einen Hinweis zur Einsortierung hinzugefügt. Es gibt noch einige Artikel, bei denen die Einordnung grenzwertig ist (z.B. Peter Pan), aber im großen und ganzen sollte die Kategorie jetzt weitestgehend Filmartikel enthalten. Viele Grüsse,--Michael 10:40, 29. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Filmberuf
Wie ich gerade entdeckt habe, ist am 20.09.05 die Kategorie:Filmberuf angelegt worden. Wie wollen wir damit umgehen? Sie als sinnvoll akzeptieren? Dafür sorgen, dass aus dem vorhandenen Artikelbestand noch mehr in Frage kommende Artikel entsprechend kategorisiert werden? Hinweise zur Kategorie:Filmschaffende herstellen?--Carlo Cravallo 16:27, 27. Sep 2005 (CEST)
- Die Kategorie:Filmschaffende ist derzeit auch vollständiger, nur sind die Berufsartikel in den entsprechenden Unterkategorien enthalten (also Filmregisseur unter Kategorie:Filmregisseur etc.). Meines Erachtens würde daher die Kategorie:Filmschaffende auch ausreichen. Ich habe aber mal den Ersteller angeschrieben und auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Vielleicht können wir da zusammen eine Lösung finden. Grüsse,--Michael 09:47, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Filmberuf angelegt, da in der Kategorie:Filmschaffende Personen gemeint sind. Deshalb gehört da als Überkategorie Kategorie:Personen nach Beruf dazu, während zu "Filmberuf" die Überkategorie Kategorie:Freie Berufe gehört. Beim Einordnen der Berufsartikel habe ich festgestellt, daß einige bei den Personen untergebracht waren, wo sie nicht hingehören, und daß es Berufe gerade im Filmbereich gibt, die es sonst nicht gibt und die deshalb in keine der schon vorhandenen Berufskategorien wirklich passen. Also Filmproduzent z.B., worin erklärt wird, was ein Filmproduzent ist, gehört zu "Filmberuf", bestimmte Produzenten, für die als Person ein Artikel vorhanden ist, gehören zu den "Filmschaffenden" usw. Ich hoffe, jetzt ist der Unterschied klar? Ich habe ihn auf der Kategorienseite von "Filmberuf" dazugeschrieben, wie Cravallo hier vorschlug. Es ist immer nützlich, sich den Kategorienbaum anzusehen und immer die unterste Kategorie für die Einordnung auszuwählen, denn die gehört ja automatisch zu den höheren dazu. Gruß --Berglyra 14:01, 28. Sep 2005 (CEST)
- Obwohl das hier vorher nicht abgestimmt worden ist (siehe zum Verfahren Wikipedia:Kategorien), finde ich die Kategorie:Filmberuf schon okay. Im Zusammenhang mit der Kategorisierung der Berufeartikel würde ich aber vorschlagen, sie auch - sofern eine solche Kategorie existiert - wie bereits bei der Kategorie:Filmproduzent) in die betreffende Subkategorie der Kategorie:Filmschaffende einzusortieren. Also ähnlich wie bei den einzelnen Filmgenre-Kategorien, die ja jeweils auch einen Übersichtsartikel zum jeweiligen Genre enthalten. Und sicher denkst Du ja auch noch daran, dass es noch eine Reihe von Artikeln gibt, die ebenfalls noch in die Kategorie:Filmberuf einzusortieren sind. Zum Beispiel einige Artikel, die auf Stab (Film) verlinkt sind. --Carlo Cravallo 16:07, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe mal, was ich tun kann, aber nicht mehr jetzt. Eigentlich habe ich mich um Beruf und Personen gekümmert, nicht so sehr um Film. Gruß --Berglyra 17:26, 28. Sep 2005 (CEST)
- weiß nicht, warum - die Versionsgeschichte und "Links auf diese Seite" kann da sehr aussagekräftig sein. ;) Ich habe das mal erledigt. Die Kategorie:Kunst (Beruf) hat noch einige Kandidaten, die werde ich mal übernehmen. Bei Anschluss glaube ich aber nicht, dass sie dorthin gehört - hier wird weitestgehend über das Problem bei Filmproduktionen geschrieben und nur einen Satz, dass es dafür auch eine Person gibt. Das ist daher kein "Berufsartikel" mit Tätigkeitsbeschreibung/Anforderungen etc. wie die anderen. Viele Grüsse,--Michael 08:51, 29. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Kino und neue Kategorie für Filminstitutionen
In den letzten Tagen habe ich immer mal wieder nach Kategorien geforscht, die zwar filmrelevant sind, jedoch noch nicht in die Filmkategorien-Systematik eingebunden sind. Dabei bin ich über die Kategorie:Kino gestolpert. Ich habe sie jetzt einfach mal unter der Kategorie:Film eingebunden und in den entsprechenden Artikeln die Kategorie:Film entfernt. Damit sind jetzt natürlich weniger Artikel der Kategorie:Film zugeordnet. Was ich eigentlich sehr sympathisch finde, weil die Liste damit kürzer wird. Vielleicht können wir dieses Ziel ja sogar in anderen Zusammenhängen weiterverfolgen. In Frage kämen da aus meiner Sicht in erster Linie die diversen Filminstitutionen. Was wäre davon zu halten, für Filmarchive, -stiftungen, -institute u.a. Einrichtungen eine neue Sammelkategorie einzurichten? --Carlo Cravallo 10:09, 28. Sep 2005 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee. Allerdings ist die Frage, wo diese Kategorie einzuordnen ist. Für mich stellen die zahlreichen Kategorien in der Sammelkategorie Film immer noch einen Dorn im Auge dar (falls das Sprichwort so lautet *g*). Ich hätte unter "Film" gerne maximal 10 Unterkategorien, wo die weiteren Unterkat. dann gefunden werden können. Denn 3-D Film müsste meiner Meinung nach sicher besser einzuordnen sein, und muss nicht gleich auf der Übersichtsseite erscheinen. Auch Schwarz-Weiß Film und Stummfilm müssen doch auf eine Gemeinsamkeit eingeordnet werden können. Filmgenre ist dafür nicht wirklich passend, aber Filmgattung würde vielleicht passen? Wichtig ist, dass man weiß, was man in den Unterkategorien findet. Das erschwert natürlich eine vernünftige Namensgebung, und deshalb finden sich auch so viele Kategorien derzeit schlicht "ganz oben" (unter "Film")... -- Otto Normalverbraucher 19:54, 28. Sep 2005 (CEST)
- Die Kategorie:3D-Film ist auch bereits in der Kategorie:Filmtitel enthalt - mE reicht das auch und die Oberkategorie könnte man entfernen, das gleiche gilt auch für die s/w- und Stummfilme. Bei der Einordnung in Filmgenres muss man aber aufpassen - da waren auch schon Kategorien drin, die kein Genre waren.
- Das "Aufräumen" der Kategorien könnte man natürlich mit meinem Vorschlag weiter oben erleichtert - alle Kategorien, in denen Filme enthalten sind werden unter Kategorie:Filmtitel eingeordnet, wie das auch ganz oben in der Kategorie:Film steht. Aber dieser Vorschlag wurde ja schon abgelehnt. ;)
- Zum Aufräumen der Artikel habe ich aber noch einen Vorschlag: "weniger wichtige" Listen, die noch in Kategorie:Film sind werden unter Kategorie:Liste (Film) eingeordnet und dafür wird diese Kategorie in die Kategorie:Film eingehangen. Ich denke da an Liste der Vampirfilme, Liste der erfolgreichsten Filme etc. Grüsse,--Michael 09:41, 29. Sep 2005 (CEST)
- Das ist aber schade dass das mit den Filmtiteln abgelehnt wurde...war ich da dabei? *g* Ich bin jedenfalls starker Befürworter der Idee, alle Kategorien von Filmtiteln nach Filmtitel zu geben. (wenn mans so sagt ist es ja auch absolut logisch) Und wenn in "Schwarzweißfilm" u.ä. auch noch Technikartikel oder so vorhanden sein sollte, kann man diese artikel ja einfach alle rausnehmen, und in eine neue Kategorie "Filmtechnik" oder so ähnlich, geben! Dann wären nur noch Filme in "3-D Film" "S-W Film" usw, und es würde nichts gegen eine Verschiebung bzw. alleinige Listung in "Filmtitel" sprechen! -- Otto Normalverbraucher 21:14, 29. Sep 2005 (CEST)
- Das ist aber schade dass das mit den Filmtiteln abgelehnt wurde (3 Absätze weiter oben "Systematik der Filmkategorien", am Ende des Abschnitts) - bisher wurde es nur von Carlo abgelehnt, wir können also noch eine 2/3-Mehrheit auf die Beine stellen. ;)
- Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Ich denke, Artikel zu Filminstituten haben wir ausreichend, um eine gesonderte Kategorie zu rechtfertigen. Ich werde da mal mutig sein. Eine Unterkategorie dazu könnte man auch einrichten mit "Kategorie:Filmhochschule" o.ä.
- Weiters haben wir auch noch einige, die sich mit der Filmindustrie beschäftigen - wer befürwortet hier eine Kategorie:Filmindustrie? Diese könnte eine weitere Unterkategorie Kategorie:Filmstudio beherbergen... Viele Grüsse,--Michael 08:14, 30. Sep 2005 (CEST)
- Das ist aber schade dass das mit den Filmtiteln abgelehnt wurde Einer sinnvollen und vor allem einheitlichen (!) Lösung will ich natürlich nicht widersprechen. Wenn der mehrheitliche Wunsch darin besteht, Kategorien, die ausschließlich Artikel zu einzelnen Filmen enthalten, nur unter der Kategorie:Filmtitel einzusortieren, dann bitteschön. Dafür kämen dann in Frage die Kategorien
- 3D-Film (dort schon vorhanden)
- Comicverfilmung
- Dogma 95
- Filmreihe
- Literaturverfilmung
- Schwarzweißfilm (dort schon vorhanden)
- Verbreitungsbeschränkung
- Einverstanden?
- Und hinsichtlich der Sammelkategorie für Filmeinrichtungen: Mein ursprünglicher Vorschlag ging eigentlich in die Richtung, eine zusätzliche Kategorie einzurichten, in die sich Filmarchive, -stiftungen, -institute u.a. Einrichtungen einsortieren lassen. --Carlo Cravallo 09:58, 4. Okt 2005 (CEST)
- Und hinsichtlich der Sammelkategorie für Filmeinrichtungen da hadere ich auch am Titel der Kategorie - meine Idee, sie Kategorie:Filminstitut habe ich wieder verworfen, da man dort nicht einfach alle Einrichtungen "reinwerfen" kann. "Filmeinrichtung" oder "Filmorganisation" ist mE auch zu schwammig und - was wichtiger ist - ungebräuchlich. Hat da jemand noch eine gute Idee?
- Insgesamt weiss ich nicht, ob man da mit einer Kategorie auskommt, wenn man alle Einrichtungen in Unterkat. einsortieren will. Grüsse,--Michael 10:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Insgesamt weiss ich nicht, ob man da mit einer Kategorie auskommt, wenn man alle Einrichtungen in Unterkat. einsortieren will. Nach nochmaliger Besichtigung der in Frage kommenden Artikel sehe ich das mittlerweile auch kritisch. Was wäre denn davon zu halten, dies durch Einrichtung der Kategorien Filmbewertung, Filmförderung, Filminstitut und Filmverband zu lösen? Wobei mir Filminstitut noch die beste Lösung zu sein scheint. Das Ergebnis könnte dann - für die jetzt noch unter der Kategorie:Film einsortierten Artikel - folgendermaßen aussehen:
Kategorie:Filmbewertung
- Altersfreigabe
- British Board of Film Classification
- Filmbewertungsstelle
- Filmprädikat
- Filmprüfstelle
- Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
- Ontario Film Review Board
- X-Rating
Kategorie:Filmförderung
Kategorie:Filminstitut
- American Film Institute
- British Film Institute
- Cinémathèque française
- Deutsche Filmakademie
- Deutsche Filmakademie Babelsberg
- Deutsches Filminstitut
- Filminstitut
- Instituto Cubano de Arte e Industria Cinematografica
- Kinemathek
- Österreichisches Filminstitut
- Schwedisches Filminstitut
- Schweizer Filmarchiv
Kategorie:Filmverband
- Academy of Motion Picture Arts and Sciences
- Association Française des Cinémas d'Art et d'Essai
- American Society of Cinematographers
- Directors Guild of America
- FIAF
*Oberhausener Gruppe (mit gewissen Zweifeln)
Kategorie:Bewegung (Film)
- Oberhausener Gruppe
- Dogma 95
- DOC 59
- Nouvelle Vague
- New Black Cinema
- Italienischer Neorealismus
- New Hollywood
- Neuer Deutscher Film
- Filmform – das dritte Programm
Unklar wären damit IMHO nur noch:
DOC 59Dogma 95- Escuela Internacional de Cine y Television
- Filmhochschule
- Filmhochschule Łódź
- sowie die Kategorie:Schauspielschule
--Carlo Cravallo 14:57, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich find die Kategorien gut. Aber es muss unbedingt eine unmissverständliche Abgrenzung eingebaut werden, weil unter "Filminstitut" könnt ich mir viel vorstellen.. Name ist zwar schwierig, aber man muss sich dennoch für einen entscheiden. Ich fänd Kategorie:Filmorganisation garnicht so schlecht. Man muss halt ebenfalls deutlich abgrenzen, und das vielleicht schon in der Kategorie:Film selbst, damit künftig alles klar ist. Und zu den Filmgenres noch: Ja ich wär damit einverstanden die oben erwähnten Filmgenres in Filmgenre einzuordnen ;) (und nicht zusätzlich noch unter Film selbst, das ist nur verwirrend). Darüber hinaus wäre eine Einordnung unter "Filmtitel" durchaus sinnvoll, sofern klar gemacht wird, dass unter Filmtitel alle Kategorien (bis auf Leitartikel) nur Filme enthalten! Denn dann wäre die Kategorie thematisch schon besser aufgeteilt in u.a. den Bereich "Filme" an sich (also von Batman bis Zorro) - repräsentiert durch die Kategorie "Filmtitel" - und in andere Film-spezifische Themenbereiche wie Filminstitutionen, Filmtechnik, Drehbücher (??), Filmfestivals usw.! Das wär doch sinnvoll oder? -- Otto Normalverbraucher 21:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Kategorie:Filmbewertung sollte dabei aber abgesetzt werden von der Kategorie:Verbreitungsbeschränkung. Kritisch sehe ich die Kategorie:Filmförderung, da die Filminstitute oft auch Filme fördern (wie das AFI, BFI und die Ösis ;) ) und diese Kategorie als Unterkat. der Kategorie:Filminstitut anzulegen halte ich auch nicht für eine gute Idee.
- Das Problem der "zweifelhaften" Artikel könnte man ähnlich wie en:Category:Movements in cinema lösen - dies sind/waren oft Bewegungen oder Gruppierungen und die könnte man daher zusammenfassen. Ich war mal so mutig und habe das in Carlos Auflistung ergänzt. Beim Namen bin ich mir noch unsicher.
- Was die Artikel zum "Ausbildungswesen" betrifft, also Filmhochschulen etc.: Diese könnte man auch zusammenfassen - wie das mit den Filmberufen geschah. Über deren Struktur werde ich aber noch etwas brüten... Viele Grüsse,--Michael 10:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Danke für die konstruktiven Anregungen. Können wir uns zunächst auf folgendes verständigen:
- In einer neuen Kategorie:Filmbewertung wird eindeutig darauf hingewiesen, dass verbreitungsbeschränkte Filme (u.a. künstlerische Werke) in der Kategorie:Verbreitungsbeschränkung einsortiert sind.
- Unstrittig scheint ja die Kategorie:Filmförderung zu sein.
- Es wird unter der Kategorie:Film eine neue Kategorie:Filminstitut geben. Sofern einzelne der hier aufgeführten Einrichtungen im nennenswerten Umfang auch Filmförderer sind, werden die entsprechenden Artikel auch in die Kategorie:Filmförderung einsortiert.
Noch keine Meinung habe ich mir dazu gebildet, was mit den von Michael dankenswerterweise angesprochenen "Bewegungen" geschehen soll. Ich könnte mir aber bereits vorstellen, dass es dabei auch wichtig wäre, diese Strömungen von den Genres abzugrenzen. PS: Hat eigentlich von Euch jemand gestern Abend die 3sat-Doku über Dogma 95 gesehen? IMHO hat sie sogar mehr über diese Bewegung ausgesagt als der entsprechenden WP-Artikel ;-) --Carlo Cravallo 15:46, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Kategorie:Filmbewertung wurde nun angelegt, ich hoffe, die Definition dort passt?! Damit hätten wir zumindest das abgehakt. Es wird unter der Kategorie:Film eine neue Kategorie:Filminstitut geben. Sofern einzelne der hier aufgeführten Einrichtungen im nennenswerten Umfang auch Filmförderer sind, werden die entsprechenden Artikel auch in die Kategorie:Filmförderung einsortiert. Klingt gut! Das werde ich dann auch mal in Angriff nehmen.
- Hat eigentlich von Euch jemand gestern Abend die 3sat-Doku über Dogma 95 gesehen? Leider nicht... :-( Aber das zusätzliche Material aus der Doku hast Du hoffentlich in den Artikel eingebaut? ;) Viele Grüsse,--Michael 13:20, 9. Okt 2005 (CEST)
- Was ist nun mit Filminstitut, Filmförderer usw.? Oder kommt das erst? Jedenfalls frag ich mich, ob "Filmpreis" und "Filmkritik" nicht auch zu "Filmbewertung" passen würde? PS: Hab die Dogma-Doku auch nicht gesehen. Weiß auch bis heute noch nicht was Dogma wirklich sein soll, obwohl ich glaub schon ein paar Dogma Filme gesehen hab. Obwohl eigentlich könnt ich einfach mal den Dogma-Artikel lesen... ;-) -- Otto Normalverbraucher 20:40, 9. Okt 2005 (CEST)
Kategorie: Homosexualität im Film
Im Sinne des heutigen Beitrags in der obigen kategorie hab ich mir ein paar kat. durchgesehen, um nicht vielleicht ein paar in andere eingliedern zu können. Dabei ist mir in der kat. Homos. im Film aufgefallen, dass dort fast nur Filme zu finden sind. Einzige Ausnahmen sind der Leitartikel sowie mehrere Schauspieler. Ich wäre daher dafür:
- diese Kategorie zu "Homosexualität in der Kunst" zu verschieben
- die eingeordneten Schauspieler entweder in eben genannte kat. zu verschieben oder eine neue kat. "Homosexueller Schauspieler" anlegen (sofern dies erwünscht ist)
- die kategorie "Homosexualität im Film" die nun nurnoch Filme, die scheinbar alle mit Homosexualität zu tun haben, zu Kategorie:Filmgenre verschieben.
-- Otto Normalverbraucher 20:05, 28. Sep 2005 (CEST)
- diese Kategorie zu "Homosexualität in der Kunst" zu verschieben damit könnte ich mich anfreunden, zumal das siehe auch zu einer anderen Kat. bei Kategorien nicht optimal ist. Hier sollte man evtl. eine Disk. auf der Kategorienseite anstossen - im Moment sehe ich da aber auch kaum Gründe, die für eine Aufteilung z.Bsp in "Homos. in der Musik", "Homos. in der Literatur" u.ä. sprechen - das wäre aber mE erstrebenswert...
- Bitte keine Kategorie für schwule Schauspieler! Wurden nicht ähnliche Kategorien gerade erst gelöscht? Bei Schauspielern kann das zudem in eine Gerüchteküche führen, es gibt ja etliche, bei denen es nur vermutet wird.
- Filme, "die etwas mit Homosexualität zu tun haben" ist kein Genre. ;) Davon würde ich also abraten. Viele Grüsse,--Michael 10:07, 29. Sep 2005 (CEST)
- In diese Kategorie auch Artikel zu Personen einzusortieren, halte ich für einigermaßen daneben. Jedenfalls habe ich diese Kat. bisher so verstanden, dass darin Filme nachgewiesen haben, die Homosexualität als Filmstoff-/motiv behandeln. Was mich übrigens dazu verleitet, noch einmal auf den weiter oben gemachten Vorschlag zurückzukommen. Was wäre denn grundsätzlich davon zu halten, ernsthaft darüber nachzudenken, Filme auch nach Stoffen/Motiven zu kategorisieren? Wobei dies natürlich nicht mit den Genres verwechselt werden sollte. PS: Bzgl. der Kategorisierung homosexueller Personen schließe ich mich ausdrücklich der Einschätzung von Michael an. Wie die Löschdiskussionen zeigen, ist eine solche Praxis eindeutig nicht mehrheitsfähig. --Carlo Cravallo 15:58, 29. Sep 2005 (CEST)
- Naja, und was machen wir jetzt? Wohin mit den paar Schauspielern die unter "Homosexualität im Film" eingeordnet sind? Und wohin mit der Kategorie selbst? Wenn sie zu Homosexualität in der Kunst kommt, passt das zwar dort hin, aber es muss auch irgendein Bezug zu "Film" bestehen, aber nicht unbedingt als "Hauptkategorie" unter "Film". Was soll jetzt eigentlich alles in die Kategorie? Nur Filme? Oder andere Sachen auch? Je nachdem müsste man die Kategorie dann in eine evtl. zu gründende "Filme nach Themen" eingeordnet werden, oder, falls eine Mischkategorie - irgendwo anders hin ?:-/ -- Otto Normalverbraucher
- Selbstverständlich ist "Homosexualität" ein Filmgenre - es gibt genügend Filme und auch ausführliche Literatur darüber. So mancher Heterosexuelle wäre verärgert, wenn die angekündigte Beziehungskömodie oder gar ein Erotikfilm nur (männliche) Homosexualität beinhalten würde.
- Der Überbegriff "Homosexualität in der Kunst" ist zu grob und zu verwirrend. Wenn "Ein Käfig voller Narren", neben Keith Haring, altgriechischen Vasen, Rock Hudson und dem "Schloss Neuschwanstein" stehen, dann ist die Kategorie ziemlich unnütz. Alle Begriffe in eine Kategorie, sind ein ziemliches Durcheinander. Das tendiert in Richtung "hat irgendwas mit Schwul zu tun" (oder "will nichts damit zu tun haben"). --Ken-nedy 14:52, 2. Okt 2005 (CEST)
- Homosexualität ist kein Filmgenre, egal wieviel Literatur darüber existiert. Guckst Du Filmgenre und Thema (Literatur) (bzw. Sujet). Und ich weiss nicht, was an Homosexualität in der Kunst zu grob oder zu verwirrend sein soll, zumal dieses Thema mit entsprechenden Unterkat. wie "Homosexualität in der Literatur" etc. weiter unterteilt werden kann. Viele Grüsse,--Michael 10:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- Dass Sportfilme, Creature, Frauengefängnisfilm, Friseurfilme, ComingOfAge oder Jidai-geki Genres sind, Homosexualität aber nicht, stinkt nach Homophobie (guckst Du).
- Diese Filmgruppen sind auch rein thematisch zusammengefasst, genauso, wie Homosexualität ein Thema ist. Offenbar hat die Wikipedia/ Film da ein Problem. Dass Sexkomödien und Softpornos ein Genre sind - schwule Pornos aber nicht - das wird (nicht nur) jeden betroffenen Filmemacher/ interessierten Seher überraschen: 5 Unterscheidungen von Porno - aber "homosexuell" ist dabei keine Unterscheidung? Weil es nicht existiert oder weil es "kein relevantes Detail ist"? - zumal hier andere (beliebtere?) Genres in die kleinsten Splitter unterschieden werden sollen.
- Was sagt die Wikipedia zum Thema Filmgenre: "Als Filmgenre wird eine Gruppe von Filmen bezeichnet, die gewisse technische, formale, narrative und/oder inhaltliche Elemente teilen." - Es ist schwer zu leugnen, dass die meisten schwulen oder lesbischen Filme eindeutige formale, wie inhaltliche Elemente teilen bzw. gemein haben.
- Um es offen zu sagen: Momentan kann man die Kategorie "Filmgenre" in der Wikipedia so beschreiben: ALLE Themen sind erlaubt (und damit ein eigenes Genre) - nur Homosexualität ist kein Thema und kein Genre. Neutral wird "Homosexualität im Film" in einer Unterkategorie neben "Stummfilm", "Filmwissenschaft" und "Filmfestival" versteckt. Das ist mehr als peinlich - es hat mit den anderen Begriffen inhaltlich rein garnichts zu tun. "Homosexualität im Film" ist eine eindeutige inhaltliche Kategorie mit Elementen, die alle betreffenden Filme verbindet - was ein Genre kennzeichnet.
- Dass sich das Genre "Homosexualität" bzw. "Homosexualität im Fim" in der Regel mit einem oder mehreren anderen Genres überschneidet, ist bei anderen Genres auch kein Problem und dass es in vielen Büchern/ Quellen nicht auftaucht liegt daran, dass einige Menschen das Tabuthema nicht gerne neben "Familienfim" und "Zeichentrickfilm" haben möchten. Wie der "Fall Wikipedia" zeigt. --Ken-nedy 16:45, 4. Okt 2005 (CEST)
Also: dann würd ich meinen wir geben die Kategorie "Homosexualität im Film" zu den Filmgenres und die Artikel die keine Filme sind, werden in andere Kategorien umgeordnet, bzw., falls nötig, werden neue Unterkategorien angelegt. Wobei ich damit nicht meine, dass eine Kategorie "Homosexueller Schauspieler" unbedingt sinnvoll wäre. Fest steht nur, die Personen die derzeit eingeordnet sind, müssen wieder raus, damit die Kategorie auch als Filmgenre verwendet werden kann (wozu sie ja auch angelegt wurde) -- Otto Normalverbraucher 21:06, 4. Okt 2005 (CEST)
- die Kategorie "Homosexualität im Film" zu den Filmgenres Was, wie ich schon schrieb, nicht korrekt wäre - auch wenn ich dafür wieder als homophob bezeichnet werde... Diese Kategorie wäre ein Fall für die von Carlo vorgeschlagene Unterteilung nach "Stoffe und Motive" (zu der ich übrigens die ähnliche Kategorie en:Category:Films by topic fand, die dort aber von zweifelhafter Qualität ist). Die Entfernung der Personen sollte man aber auf jeden Fall vornehmen. Grüsse,--Michael 10:15, 5. Okt 2005 (CEST)
- Filme wie Priscilla, Birdcage, Another Country, In and Out, Too Wong Foo, Der Kuss der Spinnenfrau, Querelle usw. gehören eindeutig zum Genre der "schwulen Filme". Was anderes ist unsinnig und an der Realität vorbei. Filme wie Desert Hearts, Kaffee, Milch und Zucker, Mädchen in Uniform oder Chasing Amy gehören u.a. zum Genre der lesbischen Filme. Ja - sie gehören durchw--Ken-nedy 10:19, 6. Okt 2005 (CEST)eg auch zu anderen Genres - doch es geht darum, dass sie alle etwas verbindet, was durch andere Bezeichnungen nicht erkennbar ist. Allerdings ist das schwul/ lesbische Thema der Filme das entscheidende. Ohne dieses "Detail" wäre die Geschichte des Films nicht zu erzählen.
- Die Bezeichnung "Homosexualität im Film" ist albern - in nahezu jedem Film sind Homosexuelle vor und hinter der Kamera tätig - und mehr oder weniger ist auch Homosexualität mal ein Thema. Allerdings ist ein Film nicht "schwul", nur weil schwule Schauspieler mitspielen oder "der Nachbar schwul ist".
- Das Genre des "Schwul/ lesbischen Films" sagt klar aus, dass der Inhalt des Films gemeint ist. Das geschlechtsspezifische ist übrigens auch bei Pornofilmen ein entscheidendes Kriterium.
- Nocheinmal die Wikipedia zum Thema Filmgenre: "Als Filmgenre wird eine Gruppe von Filmen bezeichnet, die gewisse technische, formale, narrative und/oder inhaltliche Elemente teilen."
- Schwul/ lesbische Filme erfüllen das Kriterium. Dieses "entscheidende Detail" macht sie zu dem, was sie sind und grenzt sie von den anderen Filmen ab. Die Eigenschaft der Darsteller, eben homosexuell zu sein ist eine Eigenschaft - kein Stoff. Genauso wie der Gangster- oder Polizeifilm von den Besonderheiten ihrer Protagonisten geprägt sind, so sind es schwul/ lesbische Filme. Der Filmverlauf ist klar davon geprägt. Wenn die Kriterien der Wikipedia gelten, dann sollte das Genre "Schwul/ lesbischer Film" die Kategorie "Homosexualität im Film" ersetzen.
- Kennzeichnend für das Genre sind letztlich (wie beim Western) wiederkehrende stereotype Protagonisten/ Antagonisten, Themen, eine umfassende Filmgeschichte, bekannte Genre-Regisseure und Genre-Darsteller, Literatur, Stammpublikum, eigene Festivals und Preise - übrigens genau wie beim Porno, Independendfilm und Kinderfilm. --Ken-nedy 10:25, 6. Okt 2005 (CEST)
Filme nach Stoff und Motiv
- Ich habe mir gerade erlaubt, die Personenartikel aus dieser Kategorie zu entfernen. Hinsichtlich der Frage, ob es sich dabei um ein Genre handelt, hat sich meine Meinung im Ergebnis nicht geändert. Die Kategorisierung als Stoff/Motiv (s.a. die Einordnung von en:Category:LGBT-related films unter en:Category:Films by topic) halte ich nach wie vor für die beste Lösung. --Carlo Cravallo 14:16, 6. Okt 2005 (CEST)
- In welches Genre soll der "Schwul/ lesbische Film" denn eingeordnet werden?
- Dieses Genre teilen sich dann auch Frauenfilm, Kinderfilm, Sportfilm, Road Movie, Friseurfilm (?), Agentenfilm, Exploitationfilm usw. - sie definieren sich auch bloß durch ihr Thema bzw. eine begrenzte Personengruppe.
- Tatsache ist: Immer mehr sonderliche Themen werden hier als Genre eingeführt - mehr als 15 Genres braucht keine Enzyklopädie - alle Kategorien von Filmen lassen sich da einordnen. Wenn hier allerdings jedes kleine Splitterthema zum Genre wird - der "schwul/ lesbische Film" aber nirgends einzuordnen ist/ bzw. man das hier nicht möchte, dann ist das peinlich für die Wikipedia.
- An der englischsprachigen Wikipedia würde ich mich übrigens nicht orientlieren, da dieser Raum kulturgemäß noch weniger liberal als unserer ist: Schwul/ lesbische Filme stecken dort als "related" zusammen mit Filmen über "Muppets", "Katzen", "Hunde" und "Schach" (willkommen im Mittelalter!).
- Die Kategorie (Topic/ Related) "Homosexuelle Thematik" kann zusätzlich eingeführt werden, für Filme, die das Thema nicht als Schwerpunkt haben. (Das Genre "schwul/ lesbische Filme" betrifft nicht Filme, "die irgendwas mit Homosexualität zu tun haben", sondern Filmen, deren Verlauf dadurch geprägt ist.)
- Zuletzt: Was macht Sportfilm oder Gangsterfilm zum Genre? Dieselben Punkte kann man als Argumente für den "Schwul/ lesbischen Film" als Genre anführen. --Ken-nedy 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich klinke mich mal aus. --Ken-nedy 11:57, 7. Okt 2005 (CEST)
- Das mit "Friseurfilm" sehe ich jetzt erst im Artikel Filmgenre - da muss sich jemand einen Scherz erlaubt haben! Das halte ich auch für schwachsinnig. Wo ich heute über Rache der Natur gestolpert bin - über eine Kategorisierung nach Stoffen sollte man wirklich mal nachdenken. Die Frage ist nur - wie beschränkt man das? Denn Stoffe gibt es wie Sand am Meer... Viele Grüsse,--Michael 13:35, 9. Okt 2005 (CEST)
- Die Frage ist nur - wie beschränkt man das? Denn Stoffe gibt es wie Sand am Meer. Aus meiner Sicht eine sehr berechtigte Frage. Sicher gibt es im Hinblick auf die Stoff- und Motivkategorisierung noch eine Reihe anderer Fragen zu klären. In diesem Zusammenhang auch mal der Hinweis auf das Portal:Stoffe und Motive, das sich dieses Themas ja bereits angenommen hat. Wenn auch, wie es den Eindruck hat, nur sehr peripher unter dem Filmaspekt. Vielleicht können wir dort aber trotzdem Anregungen bekommen. --Carlo Cravallo 14:01, 10. Okt 2005 (CEST)
Meinungsbild QM
Michael und Calro Cravallo, habt Ihr Interesse daran? Meinungsbild zum Qualitätsmanagement in der Wikipedia. Ich habe versprochen, Leute darauf hinzuweisen, von denen ich denke, es könnte etwas für sie sein. Gruß --Berglyra 22:12, 29. Sep 2005 (CEST)
Neue Kategorie:Kinderfilm
Wie ich gerade entdeckt habe, ist am 30.09. die neue Kategorie:Kinderfilm angelegt worden, die ich, offen gestanden, überwiegend kritisch sehe. Und zwar in erster Linie deshalb, weil die Abgrenzung zur Kategorie:Jugendfilm für mich nicht deutlich wird. Den Benutzer:Hhp4, der diese Kat. angelegt hat, habe ich gerade darüber informiert, dass grundsätzlich eine Diskussion neuer Kategorien gewünscht wird. Wie seht Ihr diese neue Kategorie? --Carlo Cravallo 18:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Die Anregung zur Diskussion nehme ich gerne wahr. Die Kritik kann ich allerdings nicht verstehen. Es gibt zum einem zwei Lexikon-Einträge bei Wikipedia. Kinderfilm und Jugendfilm. In diesen werden die Unterschiede deutlich aufgelistet.
Die Kurzdefinition von Kinderfilm: Realspielfilme mit Hauptdarstellern bis zum Alter der Pupertät. Jugendfilm Realspielfilme mit Hauptdarstellern von der Pupertät bis zum Erwachsenenalter. Für Zeichentrickfilme für Kinder gibt es die Rubrik Zeichentrick.
Außerdem existiert bereits länger eine Kategorie:Jugendfilm. Der Ersteller weißt ausdrücklich darauf hin, das KEINE Kinderfilme in die Kategorie:Jugendfilm eingetragen werden sollen. Also ist es nur logisch, das es eine eigene Kategorie:Kinderfilm gibt. Den ansonsten würden den meisten von mir erstellten Filmeinträgen eine passende Unter-Kategorie fehen. Und warum zwei Lexikoneinträge aber dann nur eine Kategorie. Das ist auch unlogisch. In der Konsequenz müßten dann aus den beiden Lexikon-Einträgen Kinderfilm und Jugendfilm ein Eintrag gemacht werden.
Natürlich gibt es auch Filme, die in beide Kategorien passen würden. Aber dann darf man sie auch in beide ablegen. Die Regeln besagen ja extra, das man im Gegensatz zu echten Schubladen, Artikel in mehrere Schubladen ablegen darf.
Eine eigene Kategorie Kinderfilm ist deswegen schon sehr nützlich, weil es Interessierten schneller alle Filme aufzeigt, der evtl. Filme speziell für kleinere Kinder sucht. Ein Jugendfilm wo Probleme von Jugendlichen behandelt werden ist nicht für Kinder geeignet. Daher eben die Unterscheidungen.
Wenn also diese Einordung, die allgemein üblich ist, trotz der dazu passenden zwei Lexikoneinträgen wieder gelöscht wird, muß die Definiton bei Jugendfilm geändert werden, daß auch Kinderfilme dort reingehören.
Das wären alles ziemlich viele Änderungen, und würden die allgemin üblichen Unterscheidung wiedersprechen.
Eine andere Unterscheidungsmöglichkeit wären eigene FSK Einteilungen. FSK ohne altersbeschränkung, FSK 6, FSK 12, FSK 16. Das wäre dann aber wieder typisch Bundesrepulik Deutsch. Und Wikipedia soll ja ein deutschsprachiges Lexikon sein, und sich nicht nur auf Deutschland beziehen. Also wäre auch diese Einteilung eine nicht so gute Lösung. --Hhp4 20:05, 4. Okt 2005 (CEST)
- Die einzige Unklarheit die ich sehe, ist die zwischen Kinderfilm und Zeichentrickfilm, und zwar deshalb, da im Artikel Kinderfilm auch von Disney-Filmen die Rede ist, und nicht darauf eingegangen wird, ob das nun auch als Kinderfilm zu definieren ist, oder als Zeichentrick. Aber da es ja eine eigene Kategorie:Zeichentrickfilm gibt, erledigt sich diese Frage auch schon wieder, in dem man einfach in die Kinderfilm-Kat. schreibt, dass Zeichentrickfilme eine eigene kat. haben. Und dass es keine Diskussion gegeben hat stimmt auch nicht, man siehe bitte Kategorie_Diskussion:Filmgenre - da die Frage nach so einer Kategorie (nicht unpassenderweise) dort gestellt wurde, habe ich die Diskussion auch dort weitergeführt. Meiner Ansicht nach ist es garnicht so unklar wie man vielleicht anfangs meint, zumal es ja einen Artikel dazu gibt, und auch in der Auflistung der Filmgenres immer schon ein "Kinderfilm" miteingeplant wurde (wenn auch als Unterkategorie von Jugendfilm, was ich nicht ganz passend finde, aber das ist eine andere Diskussion) ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 20:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- Den Hinweiß KEINE Zeichentrickfilm in die Kategorie Kinderfilme einzustellen, habe ich bereits gemacht. Bei Zeichentrickfilmen wäre eher eine weitere Unterkategorie Kinderzeichentrickfilme sinnvoll. Es ist immer noch typisch Deutsch, daß Zeichentrickfilme automatisch als etwas für Kinder angeseehen werden. Trotz zahlreicher Zeichentrickfilme die garantiert NICHT für Kinder geeignet sind. --Hhp4 21:04, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ja genau, das hab ich vorher vergessen. Unterscheidung in kindertaugliche Trickfilme, Mangas usw. wär natürlich auch sinnvoll! Wenn das getan ist, kann man "Zeichentrickfilme für Kinder" oder wie immer die Kategorie auch heißen soll, dann auch noch als Unterkategorie zu Kinderfilm geben! :-) PS@Hhp4: nicht vergessen im Text eingeklammerte Kategoriebezeichnungen mit Doppelpunkten vor und nach :Kategorie: zu schreiben! Hab grad 3 "Einkategorisierungen" rausgenommen bzw. "entschärft" ;-) -- Otto Normalverbraucher 21:21, 4. Okt 2005 (CEST)
- Also ist die einzigste Unklarheit bei Kinderfilmen nur noch, wie die Zeichentrickfilme richtig einsortiert werden sollen. Ich denke diese sollten als Unterkategorie bei Zeichentrickfilme einsortiert werden. Also Kategorie: Zeichentrickfilm Unterkategorie: Zeichentrickfilme für Kinder, sowie Unterkategorie Zeichentrickfilme für Erwachsene. --Hhp4 12:48, 5. Okt 2005 (CEST)
- Die Kurzdefinition von Kinderfilm: Realspielfilme mit Hauptdarstellern bis zum Alter der Pupertät. Jugendfilm Realspielfilme mit Hauptdarstellern von der Pupertät bis zum Erwachsenenalter. Es wäre schön, wenn man es sich tatsächlich so einfach machen könnte. Allerdings haben wir es da mit einer Kurzinterpretation so tun, die den Definitionen in Kinderfilm und Jugendfilm nur sehr bedingt entspricht. Und zwar schon allein deshalb, weil die Sichtweise auf das Alter der Darsteller verengt ist und die Zielgruppe, für die ein Film schwerpunktmäßig produziert worden ist, dabei überhaupt nicht berücksichtigt wird. Darüber hinaus aber noch eine grundsätzliche Anregung: Wenn eine neue Kategorie angelegt worden ist, dann fände ich es schon angemessen, sich zunächst mal intensiver darum zu kümmern, den hierfür in Frage kommenden Artikelbestand entsprechend um- bzw. nachzukategorisieren. Dieser Job scheint mir in diesem Zusammenhang bei weitem noch nicht erledigt zu sein. Er sollte aber getan werden. Und zwar nach Möglichkeit, bevor man über weitere neue Kategorien nachdenkt. Nix für ungut. --Carlo Cravallo 16:26, 5. Okt 2005 (CEST)
- Das war ja auch nur eine sehr kurze Definition. Natürlich gilt das, was bei Kinderfilm, bzw. Jugendfilm sthet. Deswegen wird bei den beiden Kategorien auch ausdrücklich auf diese Lexikon-Einträge hingewiesen. Ich habe übrigens alle Filme die ich in der Rubrik Filmtitel gefunden habe, durchgesehen. Und alle Filme die ich kannte, und daher wußte, das sie für Kinderfilm geeignet sind, habe ich auch dahingehen ergänßt. Das sind ungefähr 1/3 der jetzigen Einträge unter der Rubrik Kinderfilm. Die restlichen 2/3 sind Filmeinträge, die ich selbst erstellt hatte. Also Arbeit schon erledigt. Es waren noch nicht viele Kinderfilme bei Wikipedia. Kletter-Ida war z.B. der einzigste Film, den ich einstellen wollte, der schon vorhanden war. Allerdings ohne die Formatvorlage Film. Daher habe ich dies ergänßt bei dem Artikel. --Hhp4 16:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Neue Kategorie:Krimikomödie,
Ich fürchte mal wieder eine neue angelegte Filmgenre-Kategorie zur Diskussion stellen zu müssen. Seit dem 4. Okt. 05 gibt es die Kategorie:Krimikomödie, die ich zumindest deshalb fragwürdig finde, weil nach dem Muster Filmgenre+Komödie ja auch diverse andere Kategorien angelegt werden könnten, wenn dieses Beispiel Schule macht. Was meint Ihr dazu? --Carlo Cravallo 16:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Wenn ein Krimi tatsächlich so lustig ist, sollte er vielleicht besser einfach unter Krimi und Komödie eingeordnet werden? Falls aber jemand zielstrebig nach "lustigen Krimis" suchen sollte, wäre die Kat. vielleicht doch nicht so schlecht: Dann wär ich aber eher dafür "Krimikomödie" als Unterkategorie von "Krimi" und "Komödie" anzulegen! -- Otto Normalverbraucher 20:36, 5. Okt 2005 (CEST)
- Dem stimme ich auch zu. Krimkomödie sollte als Unterkategorie von Komödie angelegt werden. Weniger von Krimi. Da das herausragende Element die Hauptkategorie bestimmt. Und das ist bei solchen Filmen der Humor. --Hhp4 16:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Mal eine pragmatische Frage: In dieser Kategorie sind seit ihrem Bestehen unverändert 3 Einträge vorhanden. Fühlt sich eigentlich irgendjemand dafür zuständig, weitere Filmartikel entsprechend zu kategorisieren? --Carlo Cravallo 00:05, 8. Okt 2005 (CEST)
- Vier Einträge. Die Olsenbande habe ich dazugesetzt. Mit so einer großen wichtigen Filmreihe; da kann man es doch nicht mehr löschen. ;-) --Hhp4 17:44, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bin noch nicht soooo lange dabei, und habe andere Prioritäten ;-) -- Otto Normalverbraucher 00:21, 8. Okt 2005 (CEST)
löschenErrm... also glücklich bin ich mit solchen Facettenkategorien auch nicht - eine Komödie kann man aus vielen Filmgenres machen. Wenn dort nicht mehr Artikel nachkommen und die Kat. somit zur Fire-and-forget-Aktion wird sollte man über einen LA nachdenken. Viele Grüsse,--Michael 13:24, 9. Okt 2005 (CEST)
Neue Kategorie:Trickfilm,
Da es verschiedenene Arten von Trickfilmen gibt, Zeichentrick, Puppentrick, Computeranimantion, usw. sollte es eine Kategorie Trickfilm geben. Man könnte die Kategorie Zeichentrickfilm in Trickfilm umbenennen. Dann dort noch zwei Unterkategorien: Trickfilm für Kinder und Trickfilm für Erwachsene, fertig. Damit kann man eine Menge Filme abdecken, die bisher nicht richtig einsortiert werden können. --Hhp4 22:34, 10. Okt 2005 (CEST)
- Find ich grundsätzlich gut. Aber ob es dann nicht besser Zeichentrickfilm für Kinder / Erwachsene heißen sollte als Unterkategorie? Denn wenn Trickfilm als Überkategorie für Zeichentrick, Puppentrick, Animation, etc. dient, wäre es verwirrend eine Unterkategorie "Trickfilm für Kinder" (usw.) zu haben. PS: Es macht nicht nur den Anschein, es ist tatsächlich so dass immer wieder neue Themen angerissen werden, aber nichts zu Ende gebracht wird. Daher meine Erinnerung an die Frage der Genres, wos eigentlich schon geklärt schien, und nur noch eine endgültige Zustimmung fehlt (bezüglich alle Filmtitelkategorien unter Filmtitel, inkl. Filmgenre, siehe weiter oben!) und an die Kat. Homosexualität im Film. -- Otto Normalverbraucher 23:49, 10. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel über Tscheburaschka wurde als jetzt fälschlicher Weise als Zeichentrickfilm kategorisiert, Tatsache es ist ein "Trickfilm für Kinder". Ich weiss nicht was daran verwirrend sein soll, aber zumindest wäre es die korrekte Kategorisierung, und das Kinderfilme nur für Filme mit Realpersonen sind ist auch verwirrend. Warum ist Pan Tau dan bitte Kinderfilm?