Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2005
9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Es existierte "Super8" und "Super 8" als Redirekt, ich habe Super 8 neu geschrieben, alle Informationen da und in Kodachrome hineingepakt. Super8 ist überflüssig geworden, das System hieß "Super 8", passend auch zu Single 8 Plumpaquatsch
- wenn in Super8 keine Infos drin sind, die in Super 8 nicht schon drin wären kannst du aus Super8 einen Redirect machen --schlendrian schreib mal! 07:30, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bitte die Urheberrechte anderer Wikipediabenutzer beachten. Vermeide, wenn möglich, eine Verschiebung von Text per Copy & Paste, da sonst die History verloren geht. – Zumindest zwei Absätze und der Weblinks-Abschnitt stammen wörtlich aus dem alten Artikel. Ebenso sind die Ergänzungen in Kodak Kodachrome größtenteils wörtlich übernommen ...
- Die sauberste Lösung wäre:
- Du kopierst den Text aus Super 8 nach Super8 (da Du ja der einzige Bearbeiter von Super 8 bist, ist das kein Problem).
- Du stellst für den Artikel Super 8 einen Schnelllöschantrag (mit dem Hinweis, dass Platz gemacht werden soll für eine Verschiebung).
- Du verschiebst den Artikel Super8 nach Super 8 (bzw. bittest im Schnelllöschantrag um eine Verschiebung).
- Du stellst ggf. einen Schnelllöschantrag für Super8.
- Grüße --kh80 •?!• 09:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Dieser Ortsartikel ist nur ein Redirect auf die Gemeinde; m.E. sollten Links auf den Artikel rot sein, damit man weiß, dass hier noch nichts zu „Hüttersdorf“ selbst steht. --Chriki 00:12, 10. Okt 2005 (CEST)
Ne, sollten sie nicht. So läuft das hier. Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:02, 10. Okt 2005 (CEST)
Da es keinen eingehenden Link gibt - sollte man das Lemma Hüttersdorf löschen --Bahnmoeller 01:18, 10. Okt 2005 (CEST)
- Die Logik verstehe ich nicht. Aber es ist auch schon spät... N8 Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:07, 10. Okt 2005 (CEST)
Den Redirect behalten. Es ist gängige Praxis, Ortsteile und Ortschaften einer Gemeinde auf den Gemeindeartikel zu redirecten und nur, wenn sich etwas zu sagen läßt, was über den "3 Häuser, eine Straße, 20 Einwohner"-Unsinn hinaus geht, einen eigenen Artikel anzulegen. Warum der Redirect jetzt aber gelöscht werden soll, verstehe ich nicht. Und die Begründung: "m.E. sollten Links auf den Artikel rot sein, damit man weiß, dass hier noch nichts zu „Hüttersdorf“ selbst steht." verstehe ich erst recht nicht. Im Gemeindeartikel wird doch was zu Hüttersdorf stehen, nämlich daß es Ortsteil der Gemeinde ist. Vielleicht gibt es nicht mehr zu schreiben... --LC KijiF? 08:26, 10. Okt 2005 (CEST)
na schön, nochmals; diesmal Löschantrag; vielleicht ist angesichts des neuen Artikels eine neue Diskussion angebracht - auch wenn das Ergebnis mir vielleicht nicht gefällt; und ich halte mich weiter auch raus, weil ich schon genug Zeit damit zugebracht habe und keine Lust auf Feldzüge habe.
Vorgeschichte: Ergebnis des ersten LA für dieses Lemma vom 10.3.05 war, dass die Person unwichtig ist, siehe hier; entsprechend wurde der Artikel gelöscht. Neu eingestellt von Heliozentrik am 13.8.; am 15.8. nach SLA (Begründung: umformatierter Wiedergänger) gelöscht.
Jetzt also wieder - und an der Begründung für den LA ändert sich nüschte (so wenig wie am Artikel; ist weitgehend identisch mit dem als Wiedergänger schnellgelöschten): Die Relevanz einer Person lässt sich nach den Artikelregeln, Punkt 7.2 daran ermessen, ob sie allgemeine oder für ein Fachgebiet besondere Bedeutung hat; beides gilt für Schmidt-Salomon IMHO nicht. Heliozentrik weist auf der Disku-Seite des Artikels "vorsorglich" auf die Relevanzkriterien für Schriftsteller hin; IMHO treten diese aber nicht ein, wenn (wie in diesem Falle) der Autor seine Bücher lediglich in einem Verlag veröffentlichen kann, der aufs Engste mit seinem Anliegen verbandelt ist.
Relevanz lässt sich auch herstellen; zur Not eben über einen Eintrag in der WP (dass dies durchaus bewusst ist, machen die Anmerkungen beim ersten LA deutlich - siehe dort) - ohne den WP-Eintrag hätte diese Person kaum regionale Bedeutung. Ergo: Dies ist (nach wie vor) nix als ein Eintrag um eine Person (und/oder Weltanschauung) zu promoten. --Rax dis 00:13, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Inhalte des Artikels so stimmen, dann hat MSS möglicherweise in keiner der aufgeführten Aktivitäten (jeweils für sich betrachtet) eine Relevanzschwelle überschritten; andererseits ist aber seine Vielseitig-/-schichtigkeit für mich ein Argument, ihn zu behalten - nicht, dass ich falsch verstanden werde: damit meine ich nicht "hat in vielen Bereichen nichts Nennenswertes hervorgebracht". Aber für mich ist alleine schon die Tatsache, dass in D'land jemand im 21. Jhd. wegen Gotteslästerung Aufführungsverbot bekommt, eine interessante und lehrreiche Information. Darum plädiere ich trotz der Lösch-Vorgeschichte für behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Die zitierte Löschdiskussion kommt mir nicht überzeugend vor, da werden Vermutungen über Motive und Zusammenhänge angestellt, die wenig zur Sache tun. Es kommt schlicht nicht darauf an, warum ein Artikel eingestellt wird. Amazon findet 8 Bücher, in der DDB ist er auch zu finden, also gehört er auch hier rein. -- Toolittle 00:51, 10. Okt 2005 (CEST)
Sorry, so langsam habe ich den Eindruck, dass der Mann so viel veröffentlichen kann wie er will, es wird "aus Prinzip" ein LA gestellt. Behalten. Stefan64 02:06, 10. Okt 2005 (CEST)
- Behalten natürlich. Miastko 02:12, 10. Okt 2005 (CEST)
Seine Weltanschauung muß mir nicht gefallen, aber es sind genug veröffentlichungen da ( es sei denn jemand weißt nach, dasß das DKZV ist) und er ist Chef einer Stiftung, die seinbar als relevant genug angesehen wird. Trotz der Vorgeschichte plädiere ich für behalten. --Sarkana 02:24, 10. Okt 2005 (CEST)
- @Miastko und Robinhood: Warum?
- Ein bekannter und höchstrelevanter Publizist, den ich selbst schon in der WP recherchieren wollte. Aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen fehlte er hier. Wieso macht die WP solch einen Eiertanz, wenn es um Religionskritiker geht? Ich halte alle gegen diesen Artikel gestellten LAs für absurd und offenbar von der Absicht motiviert, unbequeme Religionskritiker durch Verschweigen zu bekämpfen (Feldzüge). Der Artikel ist einwandfrei. Miastko 08:19, 10. Okt 2005 (CEST)
- @Stefan: Den LA habe ich nicht "aus Prinzip" gestellt, sondern um die Sache zu klären - nach der Vorgeschichte hätte auch schnellgelöscht werden können.
- --Rax dis 06:08, 10. Okt 2005 (CEST) der sich doch eigentlich raus halten wollte *grummel*
- @Miastko und Robinhood: Warum?
Als Artikelautor bin ich natürlich für behalten. Ich gebe auch zu bedenken, dass die Gegenstände von WP-Artikeln, noch viel mehr lebende Personen einer ständigen Entwicklung unterworfern sind. Eine irgendwann einmal geführte Löschdiskussion kann wohl nicht automatisch zur Folge haben, dass der Gegenstand oder die Person nun für alle Zeiten in WP Auftrittsverbot hat. --Heliozentrik 09:02, 10. Okt 2005 (CEST)
- Schwankend, also Neutral. Wenn man die Angaben der Deutschen Bibliothek als Maßstab nimmt, sind es nur noch vier Publikationen, für die er als einer der Hauptautoren eingetragen ist, von denen aber einer noch nicht erschienen ist. Das gilt auch für einen weiteren Titel auf der Liste im Artikel, der bisher nur eine Vorankündigung ist. Damit komme ich auf nur drei Titel, bei denen er Hauptautor ist und die über Bibliotheken verfügbar sind. Macht mir deutliche Bauchschmerzen. --jergen ? 09:57, 10. Okt 2005 (CEST)
Hmm, die Bücher und Zeitschriftenbeiträge scheinen alle in einem dem Autor nahestehenden Verlag erschienen zu sein. Vanity?!? Der Artikel liest sich wie ein Lobgesang auf den Mann. Die Stiftung, in deren Vorstand er tätig ist ist gerade mal gut ein Jahr alt. Ich tendiere eher zu löschen, frage mich aber, ob der Mann so viel Krawall gemacht hat, daß er einfach von Interesse ist. Wenn ja, dann eher behalten, aber Neutralität herstellen. ((ó)) Käffchen?!? 10:10, 10. Okt 2005 (CEST)
- Seltsame Argumentation, welcher Autor wird wohl in einem Verlag publizieren, der ihm nicht nahesteht (also eine ablehnende Haltung ihm gegenüber einnimmt)? Das mit dem Lobgesang wüsste ich auch gern genauer, vermutlich lesen wir zwei verschiedene Artikel.--Heliozentrik 10:48, 10. Okt 2005 (CEST)
Löschen. (Zumal es sich um einen Wiedergänger handelt). Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als sollte mit Hilfe der WP Theoriebildung an den Grenzen der Wissenschaftlichkeit vorangetrieben werden. Allein die Themenbreite lässt auf Oberflächlichkeit schließen. Das möchte ich jetzt nicht als Wertung verstanden wissen (die hier nichts zu suchen hat), sondern es wirft ein sehr kritisches Licht auf die Relevanz der Person für all diese Teilgebiete. Für Letzteres ist ein Schluss erlaubt, den ich mit "nicht relevant" ziehe, daher das Votum. --He3nry 11:48, 10. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Die Relevanzkriterien sind in vielfacher Hinsicht erfüllt. Die Bücher sind nicht in einem Vanity Verlag erschienen, sind über amazon erhältlich, auch nur drei Publikationen reichen. Er ist Preisträger anerkannter Organisationen, wird in überreginalen Zeitschriften genannt. Im 21. Jahrhundert in Deutschland Gotteslästerung Aufführungsverbot... Wiedergänger ist kein Argument (seit dem 1.LA hat sich was getan); Wissenschaftlichkeit eines Autors ist kein Argument (vgl. Astrologie und Pornodarsteller); Neutralität ist kein Löschgrund; Pfui ist kein Löschgrund. Hier zählen keine gefühlten Löschgründe, sondern klare Kriterien. --ttog ♂ 12:07, 10. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 00:49, 10. Okt 2005 (CEST)
Leider gehen aus dem Artikel nicht direkt die Wikipedia-Relevanz hervor. Es ist z.B. nicht ersichtliche, warum Wilhelm Wenkler die Ehrenbürgerschaft erhielt. WikiCare 00:49, 10. Okt 2005 (CEST)
- Löschen - Ich hatte monatelang auf der Diskussionsseite angefragt, ob man die Relevanz da mal einbauen könnte, aber keiner hat mir geantwortet. Dann hab ichs in die QS-Seiten gestellt und wir sind einig geworden, dass das ein Löschkandidat ist. Übrigens, WikiCare, ich hatte scheinbar zur gleichen Zeit die gleiche Idee wie du (es gab einen Bearbeitungskonflikt). --Tolanor (Diskussion) 01:01, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ausser dass Nach ihm ist eine Straße benannt wurde steht sonst nix relevantes über ihn drin. daher löschen --Robinhood♣ 01:18, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wenn der Mann in den "bewegenden Zeiten" von Kaiserreich bis Bonner Republik nichts anderes getan hat, als als Pfarrer zu arbeiten und diese Zeiten ansonsten lediglich (passiv) zu "erleben", spricht m.M.n. alles für löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:30, 10. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel taucht nicht viel, aber von der Person her, sehe ich schon eine Relevanz. Ehrenbürger und ein Straßenname sagen das eigendlich aus. Nur Schade das anscheinend keiner weis, wofür die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde. behalten --BerndWeinland 09:09, 10. Okt 2005 (CEST)
Keine Lebensdaten, keine Erwähnung seiner (bestimmt vorhandenen) herausragenden Lebensleistug -> Artikel ist zu schlecht ihn zu behalten. Löschen.' (Und er darf mit einem ordentlichen, handwerklich einwandfreien Artikel gerne wiederkommen!) ((ó)) Käffchen?!? 10:14, 10. Okt 2005 (CEST)
Vollkommen irrelevante Auflistung --Bahnmoeller 01:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Hatten wir gestern schon. Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:31, 10. Okt 2005 (CEST)
gelöscht! Christian Bier 01:51, 10. Okt 2005 (CEST)
Irrtum meinerseits - Das Lemma wurde verdeutscht - im Text aber nicht. Daher mit falscher Verlinkung --Bahnmoeller 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- verlinken, ergänzen/einordnen und behalten. Es muss am Anfang ein eigener Abschnitt her, der den Bezug zu den Filmen, Spielen, Büchern oder was auch immer herstellt. Eine kleine Straffung kann auch nicht schaden (und den Verfasser raus *g*). Aber im Kern genauso erhaltenswert wie Raumschifftypen aus Star Wars oder Figuren aus Star Wars. -- Thomas M. 09:24, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Fanzine.--Gunther 09:52, 10. Okt 2005 (CEST)
- Aber es sollten zeitliche Zusammenhänge durchaus dargestellt werden dürfen. Daher Behalten. --Flyout 10:09, 10. Okt 2005 (CEST)
- Jein. Der Artikel lebt vollkommen in der Innenperspektive.--Gunther 10:18, 10. Okt 2005 (CEST)
Das fiktive Zeugs das im Artikel so tut als sei es real löschen. Das hat nix mit einer Enzyklopädie zu tun. Die Trekkies haben doch wunderbare Wikis, wo sie der Fantasie freien Lauf lassen können. --Finanzer 10:24, 10. Okt 2005 (CEST)
- Trekkies? Star Wars? Autsch, ein Kulturbanause ;-). Löschen--Wiggum 11:06, 10. Okt 2005 (CEST)
- Na wat auch immer :-) --Finanzer 11:39, 10. Okt 2005 (CEST)
Wirres Zeugs, kein Bezug zur Realität erkennbar. Löschen. (Oder ich trage auch in die Liste ein, daß 16436 vor Schrompf der große Glubbelwutsch den Planeten Wurks gefressen hat, daraufhin an einer Magenverstimmung verschied und dieses Ereignis als der "richtig große Wurks" in die Annalen des Universums Einzug gefunden hat!) ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 10. Okt 2005 (CEST)
Benutzer:Cascari/Bilder Benutzer:Cascari Benutzer:Cascari/Biografie (LA unzulässig)
- Grund: Platzverschwendung (kostet der Wikipedia nur Geld)... die Dame sollte sich lieber eine Private Homepage zulegen --Robinhood♣ 01:29, 10. Okt 2005 (CEST)
Was soll der Scheiß? Erstens ist es ausdrücklich erlaubt, auf einer Unterseite etwas biografisches zu schreiben, zum anderen ist es auch gang und gebe eine Bilderunterseite zu haben. Haben noch viele andere, unter anderem auch ich und Hans Bug. Laß deine Finger von den Privatseiten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:31, 10. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Auch andere Benutzer haben Bilder von sich auf igrer Seite. Daß du eine Benutzerseite löschen willst ist ein Unding. Ganz ehrlich - für mich ist das sogar trollig! Außerdem - was soll das groß kosten? Manchmal... Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:34, 10. Okt 2005 (CEST)
- Oh, ein Ritter aus dem Morgenland! Ich finde, die Bilder kann man wirklich löschen - bis auf das von dem Pferd mit dem Brett vor dem Kopf. *fg* von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:36, 10. Okt 2005 (CEST)
- @Ken - Am Rande des Wahnsinns. Ich sehe es halt ungerne wenn mein an die Wikipedia gespendetes Geld für solche Präsentationen ausgegeben wird --Robinhood♣ 01:42, 10. Okt 2005 (CEST)
Dann spende nicht. Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:43, 10. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. (Sei froh, dass jemand mal ein paar Bilder einstellt, um diese trübe Buchstabenwüste zu beleben. Im übrigen bist Du nicht der einzige Spender.) --Lung 01:47, 10. Okt 2005 (CEST)
- Für die drei Seiten wurden keine Löschanträge gestellt. Diese Diskussion ist also gegenstandslos. --kh80 •?!• 01:48, 10. Okt 2005 (CEST)
- Nicht nur gegenstandlos ist diese Diskussion, sie ist auch unbegründet (!) LA Gründe wie "Platzverschwendung" oder "Kostet der Wikipedia nur Geld" sind keine gültige Löschbegründungen! Auch sind Löschanträge bezüglich Benutzerseiten nur in äußerst seltenen Fällen überhaupt gerechtfertigt - in diesem Fall ist es bestimmt nicht! Auch darf sich jeder selbst in der Wikipedia auf seiner Benutzerseite beschreiben.. ist wohl schon sehr spät.. WikiCare 01:58, 10. Okt 2005 (CEST)
Danke. (um meinen Einsatz mal zu erklären: ich habe Cascari gesagt, da0 sie das so machen kann, weil es hier durchaus üblich ist - ich habe sogar die beiden UNterseiten selber für sie angelegt - und schon will sie Jemand löschen...) Nachtrag: Ich empfehle mal die Lektüre davon: Wikipedia:Benutzer-Namensraum - "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit" und "Wer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen". Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:52, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller .... habe Löschanträge eingefügt --Robinhood♣ 01:59, 10. Okt 2005 (CEST)
Na dann amch dich weiter lächerlich. Ich geh schlafen. Regt mich nur auf, und ich wollte doch viel ruhiger werden. Aber bei dieser Ignoranz... - beruhigt mich nur, daß die anderen, die sich geäußert haben vernünftig sind. Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- Und was Benutzer Diskussion:Cascari betrifft:
Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren. --Robinhood♣ 02:06, 10. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt wird es aber lächerlich. Na mach weiter. Mach dich zum Max. Aber ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, als ginge es dir hier um etwas persönliches. Immer wieder faszinierend, wie sehr es manche darauf anlegen neue Mitglieder möglischst schnell zu vertreiben. Oder geht es gegen mich? Immerhin habe ich die Unterseiten angelegt, an der Diskussion teilgenommen und du kannst mich offenslichtlich nicht leiden... Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:11, 10. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Da gibts weit mehr Platzverschwendung bei den Selbstdarstellern, die all die von ihnen angelegten Artikel auf ihrer Benutzerseite angeben. Meiner Meinung nach ein weiterer LA, der völlig daneben ist. Miastko 02:08, 10. Okt 2005 (CEST)
- Die Löschanträge würden mich mehr beeindrucken, wenn unser Held sie auch unterschrieben hätte. Löschanträge ohne Unterschrift machen ja immer einen so leicht - wie soll man sagen - klebrigen Eindruck. Gruß --Lung 02:14, 10. Okt 2005 (CEST) Ach so, und sie könnten natürlich auch sofort kommentarlos gelöscht werden.
- @Robinhood: Jetzt gehts ja los. Was die Benutzer auf den jeweiligen Benutzerseiten treiben ist ja wohl ihre Sache, und wie die jeweiligen Nutzer an der Enzyklopädie auf ihren Seiten arbeiten auch. Die Seite ist gut und die Fotos auch. Löschanträge sind völlig unberechtigt. Grüße und gut's Nächtle --AT 02:15, 10. Okt 2005 (CEST)
Eine Abstimmung bezüglich behalten oder löschen ist nicht notwendig - da der LA unbegründet ist. Bei Selbstdarsteller hast Robinhood etwas gehörig missverstanden! Es ist auf Artikel im Artikel Namensraum ausgerichtet - nicht auf Benutzerseiten!! Was jemand auf seiner Benutzerseite über sich selbst schreibt geht im Normalfall niemanden etwas an. Es darf seine Gedichte, Bilder etc dort einstellen. Die Wikipedia:Benutzer-Namensraum dient dem Zweck Informationen über sich in die WP stellen zu können.
Dein LA ist, wie schon oben beschrieben unbegründet und daher unzulässig! Ich entferne die Löschanträge und gehe auch schlafen, scheint produktiver zu sein... WikiCare 02:17, 10. Okt 2005 (CEST)
- Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt ... --Robinhood♣ 02:40, 10. Okt 2005 (CEST)
- herrgott, was ein aufstand wegen dreier lumpiger benutzerseiten.. von exzessiv kann ich da beim besten willen nichts entdecken. da ist ja die "seht her was ich alles für tolle artikel geschrieben habe"-liste auf deiner benutzerseite noch schlimmer. -- ∂ 02:45, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe noch nie einen erbärmlicheren Löschantrag gesehen. Wie wärs, wenn wir zum Beispiel das hier auch löschen würden, weil es ja nur der Selbstdarstellung dient... und am Besten, wenn wir schon dabei sind, noch die Benutzerseiten (natürlich mit Unterseiten) von allen, die sich da eingetragen haben. Gute Nacht, --Tolanor (Diskussion) 03:14, 10. Okt 2005 (CEST)
- hat sich erledigt. Löschantrag wurde zurückgezogen.
hat spass gemacht mit euch zu plaudern. ;-) muß jetzt weiter arbeiten. gruß aus Adelaide --Robinhood♣ 04:20, 10. Okt 2005 (CEST)
Beutzer:Cascari hat in den gerade zwei Wochen, in denen sie mit dabei ist, mehrere Hundert Edits gemacht. Sie schreibt fundierte Artikel, andere verfassen lieber kleinliche Löschanträge, so hat jeder in der Wikipedia seine Arbeit... Ein kopfschüttelndes Behalten--Proofreader 10:30, 10. Okt 2005 (CEST)
dito, Behalten. --ttog ♂ 12:08, 10. Okt 2005 (CEST)
Ähm, Leute. Ich finde die Bilder in der Rubrik "Erotik" zumindest grenzwertig, wenn nicht schon pornographisch. Daher habe ich hier mal um Meinungen hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise gebeten. ((ó)) Käffchen?!? 12:15, 10. Okt 2005 (CEST)
Florian Hartleb (erledigt, zurückgezogen)
Ausser seiner Promotion kann ich noch nichts über den Mann finden, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Uni und im Bundestag reicht m.E. nicht ganz. --AT 01:49, 10. Okt 2005 (CEST)
Zwei Bücher in der DDB, smit die Relevanzhürde genommen. Ich trage sie mal ein. Ken - Am Rande des Wahnsinns 01:54, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wo finde ich "Zwei Bücher in der DDB" als Relevanzkriterium? --AT 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia:Relevanz#Schriftsteller. Ach ja: Behalten. Stefan64 02:09, 10. Okt 2005 (CEST)
- Behalten Miastko 02:14, 10. Okt 2005 (CEST)
- Aaaargh!!! Ich bin blind und ziehe den Antrag somit wieder zurück. Grüße --AT 02:19, 10. Okt 2005 (CEST)
Fatcom (SLA gestellt)
Werbung!?! --Christian Bier 03:13, 10. Okt 2005 (CEST)
- Dieser nichtssagende Inhalt ist eher Anti-Werbung, auch nach sprachlicher Säuberung. Wenn da nichts Wesentliches mehr dazu kommt, löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:33, 10. Okt 2005 (CEST)
In dem Bereich gibt's Hunderte Firmen. Wenn das nicht der Marktführer ist, kann's weg.--Proofreader 10:33, 10. Okt 2005 (CEST)
Nichtssagend, Werbung -> Löschen Jasocul 11:56, 10. Okt 2005 (CEST)
- SLA ist gestellt, das ist imho ein falscher Stub. ((ó)) Käffchen?!? 12:08, 10. Okt 2005 (CEST)
Andechser_Doppelbock (erledigt, gelöscht)
Lemma und Text passenirgendwie nicht zusammen find ich! --Christian Bier 04:37, 10. Okt 2005 (CEST)
Da könnte ich den ersten Teil löschen, dann bleibt jedoch nicht viel übrig. Christian, bei Deinem Namen und als Bayer müsstest Du eigentlich am besten wissen wie das Doppelbock gebraut wird. - Grüße
Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer (erledigt, unzulässig)
- Platzverschwendung ... Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt
--Robinhood♣ 04:37, 10. Okt 2005 (CEST)
- @Robinhood: Reicht es jetzt? Der LA ist unzulässig, hier findet keine "exzessive Selbstdarstellung" im Sinne der oben zitierten Richtlinie statt. Mäßige dich bitte. --NiTen (Discworld) 04:42, 10. Okt 2005 (CEST)
Portal:Computerspiele (erledigt, unzulässig)
Volksverblödung auch der meiste inhalt sollte gelöscht werden --Robinhood♣ 05:33, 10. Okt 2005 (CEST)
- Lieber Robinhood, dies ist die letzte Verwarnung für deinen heutigen Löschvandalismus. Beim nächsten Versuch, hier Ärger zu machen und nebenbei die Mitarbeiter eines ganzens Portals zu beleidigen, landest du auf der entsprechenden Seite. --NiTen (Discworld) 05:39, 10. Okt 2005 (CEST)
Sachsen-Paule (erledigt, unzulässig)
Pornodarsteller --Robinhood♣ 05:54, 10. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde hier schon einmal diskutiert, daher ist der LA gemäß den Löschregeln unzulässig. Obendrein ist er unbegründet. --kh80 •?!• 06:04, 10. Okt 2005 (CEST)
Oliver Bondzio (erledigt; bleibt)
unbedeutender Kölner DJ ... kannte ich sogar mal persönlich --Robinhood♣ 06:20, 10. Okt 2005 (CEST)
- ob unbedeutend, vermag ich nicht zu beurteilen. Auf alle Fälle ausreichend Veröffentlichungen zur Erfüllung der Relevanz, was CDs, LPs anbelangt (siehe zB. unter amazon.de) --Exxu 07:41, 10. Okt 2005 (CEST)
- Den LA könnte man eigentlich gleich mit (erledigt, bleibt) markieren... --xeper Hic sunt dracones! 08:27, 10. Okt 2005 (CEST)
- Unbedeutend??? Und Du behauptest, ihn gekannt zu haben? *lol* Als Teil von Hardfloor ist er wesentlicher Bestandteil der Deutschen Techno-Kultur. Zusammen mit Ramon Zenker hat er einen Clubhit nach dem anderen abgeliefert und war eines der absoluten Aushängeschilder von Harthouse, einem der bedeutendsten Deutschen Techno-Labels. Ausserdem erfreuten sich seine Jakpot-Platten in der Szene grosser Beliebtheit. Unbedeutend? Im Gegenteil! Einer der wichtigsten Deutschen Techno-Produzenten der 90er!!! Ein Blick auf die Userseite des Antragsstellers erklärt einiges! Nachdem er bereits drei sinnlose Löschanträge gestellt hat, werde ich auch diesen als erledigt markieren. Wer daran zweifelt, sich aber in der Techno-Szene nicht auskennt, soll doch mal nach Hardfloor googeln. --Trugbild 09:33, 10. Okt 2005 (CEST)
- PS: Ich habe die Diskographie hinzugefügt. Ich hoffe, das ist dem Antragssteller und dem Befürworter jetzt angemessen peinlich. Es empfiehlt sich meist, sich bei denjenigen Themen zu äussern, bei denen man sich tatsächlich auskennt... --Trugbild 10:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Dankwart Heppel (gel.)
ich mache mir die ursprüngliche Begründung für den SLA von NiTen (der SLA wurde von IP gelöscht) zu eigen: Fake, exakt null Googlehits. -- Rax dis 06:49, 10. Okt 2005 (CEST)
- Isn Fake, Allessandro Binomi ist ein Mathematiker-Witz... löschen, gerne auch schnell, bevor das wieder wer findet, um über die WP herzuziehen... --gunny Rede! 07:58, 10. Okt 2005 (CEST) P.S. ausserdem gibt es die Uni in Paderborn erst seit ca. 1950...
- +SLA --141.19.228.20 10:02, 10. Okt 2005 (CEST)
- Gelöscht. --Philipendula 10:32, 10. Okt 2005 (CEST)
Bisher ist der Artikel ein reines Linkvehikel für Neusser Firmen, die 3 Zeilen echter Information (bisher allerdings eher unbelegt - siedeln japanische Firmen wirklich eher in Neuss als in vergleichbaren Städten?) passen auch noch in den Artikel. -- RainerBi ✉ 07:08, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab schon die vielen Weblinks entfernt, was mir mal wieder als Vandalismus angelastet wurde. Aber in der jetzigen Form muss ich dem LA zustimmen, denn WP ist kein Branchenverzeichnis. Mein dezenter Hinweis auf die Lösung in Jena wurde ja damit abgeschmettert, das man das wichtigste nicht herauskristalisieren könne.--cyper 08:57, 10. Okt 2005 (CEST)
Im Prinzip ist das behaltensfähig, aber Rainer Bielefeld und Cyper haben insofern Recht, als die Auflistung der Unternehmen nicht im Vordergrund stehen sollte. Ein bisschen Fließtext ist ja schon da; den bitte deutlich Ausbauen (z.B. mit allgemeinen Infos zu Primär-, Sekundär-, Tertiärsektor, Arbeitslosigkeit, Steueraufkommen, etc.), dann kann man auch eine Liste der größten Arbeitgeber der Stadt akzeptieren.--Proofreader 10:43, 10. Okt 2005 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für solche Unterseiten, da sie den Hauptartikel entlasten und etwas detailierter auf Einzelpunkte eingehen können. Das ist hier natürlich noch nicht gegeben, darum muß das um es behalten zu können ausgeaut werden. Sonst kann es problemlos noch in den Hauptartikel. Ken - Am Rande des Wahnsinns 10:55, 10. Okt 2005 (CEST)
Unter Österreichische Landesausstellung gibt es bereits eine vollständige Liste. Und eine Navigationsleiste ist ja ganz schön, aber erst wenn es zu jeder Landesausstellung auch einen Artikel gibt. (siehe auch Diskussion:Steirische Landesausstellung) --Robert 07:09, 10. Okt 2005 (CEST)
Man weiß nach dem Lesen auch nicht mehr, als davor. --ST ○ 08:20, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde den Baustein Überarbeiten angebrachter als den Löschantrag. --Mounir 08:41, 10. Okt 2005 (CEST)
Stub, wie im Moment noch vieles in der Elektrotechnik. behalten --BerndWeinland 09:11, 10. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich behalten - und gerne ausbauen. --Scherben 09:27, 10. Okt 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen --Jeremy 11:25, 10. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, ich bin zwar kein Physik-As habe aber schon fast verstanden worum es geht. Noch eine Zeichnung dazu und die Fachbegriffe etwas aufgedröselt... --Hagrid #?! 12:20, 10. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht mal ansatzweise erklärt. Was soll z.B. bitte bedeuten die Spulen seien "verkehrt"?!? Das versteht nur, wer eh schon weiß was es ist und der braucht es nicht mehr. In der Form löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 10. Okt 2005 (CEST)
- Widerspruch in fast jedem Punkt. Das Lemma wird ordentlich erklärt, auch schon vor der letzten Überarbeitung. Der Begriff "verkehrt" diente offensichtlich zur Oma-Verständlichkeit, es stand aber auch "gegenphasig" dabei. Ich habe ihn verstanden, und kannste dieses Gerät vorher nicht. Und eine Affinität zur Elektrotechnik wäre mir neu. --Scherben 12:38, 10. Okt 2005 (CEST)
Im Bereich Elektrotechnik sind Artikel sowieso Mangelware. Welche zu verfassen die algemeinverständlich und nicht schwafalhaft sind, ist da auch ziemlich schwierig. Der hier ist richtig, nur halt noch stub. Gegen eine verbesserung dürfte keiner was haben, aber um den zu löschen, ist er einfach zu schade --BerndWeinland 12:37, 10. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel. --Pjacobi 09:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Das ist in der Tat sehr dürftig und erreicht nicht das Stub-Stadium. Das Lemma an sich ist enzyklopädiewürdig und kann und sollte von sachkundigen Wikipedianern mit Leben gefüllt werden, das selbsterklärende Nahezu-Nichts, das jetzt da steht, ist aber ein ziemlich schwacher Anfang.--Proofreader 10:48, 10. Okt 2005 (CEST)
Dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:00, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass wir hier den internen (zumeist mehr als verworrenen) Slang des SPK darstellen müssen. -- Zinnmann d 09:22, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bitte löschen. --Pjacobi 09:40, 10. Okt 2005 (CEST)
löschen, das Gegenteil von Schnüffelkrake, dessen "genaue Sinn nur zu erahnen ist" ??? --BerndWeinland 10:11, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass wir den internen Slang des SPK darstellen müssen. Soziolekte sehr kleiner Gruppen sind i.a. nicht enzyklopödiewürdig. -- Zinnmann d 09:24, 10. Okt 2005 (CEST)
- Bitte Löschen. --Pjacobi 09:46, 10. Okt 2005 (CEST)
Ein Wort dessen "genaue Sinn nur zu erahnen ist" , benötigt keinen Artikel. löschen --BerndWeinland 10:08, 10. Okt 2005 (CEST)
Leider ist das Wort nicht nur interner Slang der SPK, sondern der Begriff, mit dem die Wikipedia belegt wird ("die Wikipedia-Schnüffelkraken"). Nach unseren Erfahrungen mit der SPK (z.B. Strafanzeigen gegen Wikipedia-User wegen angeblicher Volksverhetzung, Verleumdungen und Schmähungen) finde ich die SPK-Begriffe schon relevant für die Wikipedia. Frontpatient ist allerdings weniger relevant. Dbach 12:09, 10. Okt 2005 (CEST)
- Dadurch werten wir den Haufen doch nur unnötig auf. Wenn uns ein paar Verwirrte seltsame Schimpfnamen geben, dann ist das nichts wesentlich anderes, als wenn die Nachbarskinder einander Nettigkeiten wie Kakakopf zuwerfen. Beides ist gleichermaßen nicht enzyklopädierelevant. --Zinnmann d 12:29, 10. Okt 2005 (CEST)
- Vor allem wo DBachs Ausführungen mehr Sinn enthalten, als der Löschkandidat... ((ó)) Käffchen?!? 12:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Yoram_Globus'_Cannon_Films
Da der Text im Artikel Cannon_Films, schon komplett verwendet wird, ist dieser Artikel über. So hatte es die IP wohl auch gesehen. --BerndWeinland 10:04, 10. Okt 2005 (CEST)
Der Inhalt ist einfach zu banal. Ich weiß es gab schon mal ne Diskussion darüber, auch wenn das Kirchheimer Dreieck angeblich ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist, aber das hier ist nichts. Entweder massiv ausbauen oder es muss weg!Dick Tracy 10:30, 10. Okt 2005 (CEST)
- Das Kirchheimer Dreieck ist ein wichtiger Knotenpunkt, aber in dieser Form bringt der Artikel gar nichts. --Scherben 11:33, 10. Okt 2005 (CEST)
An sich sind viele Kreuze und Dreiecke durchaus relevant, da sie wichtige Verkehrsknotenpunkte sind. Das hier ist aber kein Artikel. Ken - Am Rande des Wahnsinns 10:56, 10. Okt 2005 (CEST)
Die Begründung findet sich eigentlich auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich beabsichtige nicht die unbedingte Löschung des Artikels, eine wesentliche Qualitätanhebung tut es mindestens genauso gut.
In der jetzigen Form bildet der Artikel jedoch ein unerträgliches Gemisch aus undistanziertem Lobgehudel für eine Person sicher fragwürdiger Relevanz und banalen Trivialitäten aus dem Leben dieser Person, die in die Wikipedia vielleicht als Randnotizen, keinesfalls aber als Artikelinhalt Verwendung finden sollten. Im Moment ist der Artikel meiner Ansicht nach nicht wikipediafähig. Netzrack.N 11:14, 10. Okt 2005 (CEST)
Wie bitte? Fragwürdige Relevanz? Das ist ein ausreichend bekannter Künstler und die sind nach Wikipediaregel automatisch relevant. Und die "banalen Trivialitäten" sind für einen Fan alles andere als uninteresant. Der Artikel ist zwar kurz aber nicht schlecht und sicher ausbaufähig. behalten FreddyE 11:35, 10. Okt 2005 (CEST)
- Für einen Fan... vielleicht, kann ich nicht einschätzen. Bin keiner. Das ist aber keine Fanseite, sondern eine Enzyklopädie. Ich nehme an, der Unterschied ist völlig klar. Wenn sich jemand hinsetzt und den Artikel sinnvoll und neutral ausbaut, ziehe ich den LA gern zurück. Wenn nicht, dann bin ich weiterhin fürs Löschen. Netzrack.N 12:15, 10. Okt 2005 (CEST)
- Lieber Netzrack.N, dein Anliegen ist bei der Qualitätssicherung wahrscheinlich besser aufgehoben als bei den Löschanträgen. --Fight 11:39, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich kann keinerlei "Lobgehudel" im Artikel finden. Den POV-Vorwurf finde ich aus der Luft gegriffen. Es bliebe nur die Frage, ob Stephan Weidner einen eigenen Artikel benötigt oder nur bei den Böhsen Onkelz erwähnt werden sollte. Als Frontmann einer der bekanntesten und kontroversesten Rockbands Deutschlands und neuerdings auch Produzent glaube ich das schon. behalten --LC KijiF? 11:42, 10. Okt 2005 (CEST)
Substub (wobei ich Substub als Artikel definiere, der nicht ausreichend ist, um ein Stub zu sein). -- Timo Müller Diskussion 11:26, 10. Okt 2005 (CEST)
- erklärt derzeit nix - aber 7 Tage Frist einhalten. --Gerbil 12:05, 10. Okt 2005 (CEST)
löschen ich weis gar nicht was das ist :) --BerndWeinland 12:23, 10. Okt 2005 (CEST)
Genealogisches Handbuch des Adels; nur letzte Absätze (erledigt, hier falsch)
Die durch Löschantrag gekennzeichnete 2. Hälfte des Artikels "Genealogisches Handbuch des Adels" sollte erstazlos gestrichen werden; die 1. Hälfte sollte erhalten bleiben, aber noch verbessert werden. --Dobschütz 11:40, 10. Okt 2005 (CEST)
Äh - das ist dann hier aber der falsche Ort. Dazu gibt es die Diskussionsseite des Artikels. Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:58, 10. Okt 2005 (CEST)