Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Waffen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2012 um 17:17 Uhr durch Sanandros (Diskussion | Beiträge) (Bowling for Columbine: corr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hmaag in Abschnitt Artikel des Monats, Februar 2012
Abkürzung: PD:WF

Zentrale Diskussionsseite Portal Waffen
_____________________________________________________________________
 
Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Zentrale Diskussion Portal Waffen



Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история



Waffenkontrolle im Review

Mit Gruß Toms Hilfe steht mein Riesenartikel Waffenkontrolle (Recht) im Review. Ich bitte um Unterstützung bei gesellschaftlicher Kritik. Die Fachfragen kann ich selber beantworten. Danke schon mal im Voraus. --Triebel 00:40, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Avron hat zum Teil gute, zum Teil m.E. irrelevante Kritik geübt. Stellungnahme zu den einzelnen Punkten in der oben verlinkten Reviwe wäre erwünscht. Gerne mache ich der Mehrheit zuliebe Mehrarbeit, aber nicht für eine Einzelmeinung. --Triebel 03:26, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Smith & Wesson Model 686

Nach einer unschönen Disussion wurden die Artikel S&W Model 686-3 Target Champion und S&W Model 686-3 Eurotarget gelöscht. Hat jemand die Motivation und den Artikel S&W Model 686 zu schreiben und die Informationen der gelöschten Artikel dort zu verweten?--Avron 20:26, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

“Hat jemand die Motivation ...?” so wie es im Moment in WP läuft wohl eher nicht. Einzige Chance wäre ein unbedarfter Neu-Autor. Die AGF-Batterie ist leer. Die Artikel sind gesichert: S&W Model 686-3 Target Champion S&W Model 686-3 Eurotarget --Gruß Tom 11:11, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie läuft es den im Moment in der Wikipedia? Nicht anders wie alle die anderen Jahre seit ich bei der Wikipedia bin.--Avron 20:16, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kann sein nicht jeder hat mitbekommen was im Moment los ist. Der obenstehende Beitrag zu den Massen LAs ist nur die Spitze des Eisberges. Der SG-A spricht Bände und die dazugehörige Disk auch. Bitte gut überlegen bevor man meint dort etwas zu hinterlassen zu müssen. (Siehe auch Diskseitenhinweis.) --Gruß Tom 22:11, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Abstimmung zur Schiedsgerichtsanfrage ist in der Endphase. Es wird noch diskutiert "Was kann man dem Urteil entnehmen ?" Es möge jeder für sich selbst entscheiden wie er damit umgeht. --Gruß Tom 14:40, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Walter Hough: The corrugation in African sword blades and other weapons

Ich zitier mal vorweg das Urteil des Schiedsgerichts:

"Die Bearbeiter der den Portalen Waffen und Militär zuzuordnenden Artikel werden aufgefordert, die Verwendungsfähigkeit umstrittener Quellen auf den entsprechenden Portal- oder Wikiprojekt-Seiten zu diskutieren und dort zu klären, ob die betroffenen Quellen als reputabel anzusehen sind. Quellen, die sich in einer entsprechenden Diskussion nicht als reputabel erweisen, sollten nicht weiter verwendet werden, entsprechende bestehende Verwendungen können entfernt werden."

Heute googelte ich die Quelle "Walter Hough: The corrugation in African sword blades and other weapons". Das ist nur eine einzige Seite in einem Buch des Museums, für das der Mann gearbeitet hat. die nämlich. Da steht nix über dieses Messer drin und auch über sonst nix. Vergleiche auch: sein Nachruf und die Einzelseite auf der Webbücherei des Smithsonian. Okay, er erwähnt ein Schwert in einem anderen Buch und ein blattförmiges Messer aus dem Katalog, da beschreibt er, dass die Faltung der Schneide für besondere Stabilität sorgt, that's it. Nun sucht mal nach diesem Buch "Walter Hough: The corrugation in African sword blades and other weapons" in der deutschsprachigen Wikipedia. Ergebnisse 1–20 von 122 für The Corrugation in African Sword Blades and Other Weapons. Das geht zu weit. Ich schlage vor, dass ihr die selbst entfernt, das artet ja in Arbeit aus.--Stanzilla 11:41, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Um was gehts dir eigentlich? Welche Artikel mal ein paar exemplarische Beispiele? Sollen wir dir die nächste Bühne für das Stellen von VMs gegen Artikelschreiber bieten? Ist am Ende dieses Buch auch "Landserdreck". Mir wird dein Anliegen nicht klar. Also ... ohm ... ganz langsam: Welche(r) Artikel sind betroffen? --Ironhoof 14:00, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ok mal für Ironhoof & Co., „Walter Hough: The corrugation in African sword blades and other weapons“ Originalwortlaut dieser Literaturangabe dient als Quelle für derzeit 122 Artikel: Wahrscheinlich fehlt dem gewöhnlichen Mitteleuropäer die Fantasie aus diesem einseitigen Aufsatz Inhalte für so viele Artikel gewinnen zu können. liesel Schreibsklave® 14:16, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir fehlt die Fantasie. Und mir fehlt die Lust zu suchen. Und ich weiß das ihr gerade Ziele sucht zum hacken siehe Pimboli im Portal: Militär ist es hier MittlerWeg. Macht euch eure Portale alleine. Wegen diesem bescheuerten Schmus werde ich auch komplett aus diesem Portal auststeigen. Bitte stellt eine VM gegen Benutzer:MittlererWeg und gut ist siehe dazu das Vorgehen gegen Pimboli. Abgefahren das ich bei so einem Scheiß (ich meine die Wikipedia) überhaupt noch mitmache. Auf der einen Seite wird mir (im Portal Militär) zum wiederholten Male unterstellt, aus Landserheftchen abzuschreiben, was an sich schon eine bodenlose Frechheit ist und hier werde ich für bescheuert erklärt, weil ich erwarte, das der Beschwerdeführer, hier Benutzer:Stanzilla, mir mal wenigstens einen Artikel aufzeigt damit ich nicht selber suchen muss. Stattdessen wird mit dem SG-Urteil geschwungen wie mit einer Keule. Irgendwas in den Raum geschrien und geplappert "Macht das besser!" So ich wünsche einen schönen Tag. --Ironhoof 14:55, 4. Dez. 2011 (CET) PS Nett Liesel das du nicht "Konsorten" geschrieben hastBeantworten
Afran, Ngombe-Dolch, [[Ngombe-Schwert]... Aber wenn man sich beharlich weigert Links zu lesen, dann ist dem Waffenportal nicht mehr zu helfen. Hier werden die Leser für dumm verkauft. liesel Schreibsklave® 15:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Liesel: Wenn es Dich interessiert, Du Dich mit dem Thema auskennst, wenn Du die Quellen zur Verfügung hast und die ihre Qualität validieren kannst - dann ändere die Artikel doch bitte selbst. Obwohl Mitarbeiter des Portals Waffen, interessiere ich mich für diese Art Waffen überhaupt nicht und kenne mich damit auch überhaupt nicht aus. Ich habe die Quellen nicht zur Verfügung und kann demzufolge sie auch nicht valideren. Und was die Glaubwürdigkeit der Aussagen über die Qualität der Quellen betrifft - tut mir leid, aber da bist Du genauso oder genauso wenig glaubwürdig wie alle anderen Benutzer der wikipedia, die ich nicht persönlich kenne. Also halte ich Deine allgemeinen Apelle an die Mitarbeiter des Portals für fehl am Platze. Wie gesagt, wenn Du Dich berufen fühlst und wenn Du sachkundig bist, dann entferne die fraglichen Quellen selbst. Dafür ist es ein wiki. MfG ----sambaldjoroek 15:07, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann schau dir die Quelle an HIER KLICKEN. Wenn die Mitarbeiter des Waffenportals nicht in der Lage sind auf entsprechende Links zu klicken, dann ist dass ihr Problem und zeigt vor allem, die Qualität der Mitarbeiter dieses Portals. liesel Schreibsklave® 15:13, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde das nicht richtig, kann man nicht einmal warten bis der Autor sich zu worte meldet, erst wird hier gefragt und jetzt alles rausgeworfen. Finde ich echt nicht richtig. Lohan 15:25, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(Reinquetsch)Hast Du den Benutzer denn mal über die hier stattfindende Diskussion informiert? --A.-J. 15:42, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das muss ich ja nicht mehr, es wurden alle Daten entfernt. Lohan 15:43, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Liesel:Nochmal, ganz langsam zum Lesen und Verstehen: ich kann sehr wohl auf entsprechende Links klicken - aber das Thema interessiert mich nicht, und ich kenne mich damit nicht aus. Ich habe allerdings auch keine Lust, hier als Mitarbeiter des Portals in gesamtschuldnerische Haftung für die eventuellen Versäumnisse anderer genommen zu werden. Wenn Du ein Problem mit dem Artikel hast und in der Lage bist, es zu beheben, dann ändere den Artikel. Wenn nicht, halt einfach die Klappe und verschone den Rest der Welt mit Deinen Ansichten über die Qualität der Mitarbeiter dieses Portals. ----sambaldjoroek 15:26, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hallo zusammen. @ Sambaldjoroek,Lohan. Danke für eure Meldungen. Das was hier wieder abläuft ist Bezeichnend für das Vorgehen in jüngerer Zeit. Der Autor, in diesm Fall ich wird nicht einmal angeschrieben sondern die Einträge in den Artikeln gelöscht. Benutzer Liesel ist wie üblich auf dem Gebiet nicht bewandert, erlaubt sich aber nach ein wenig googeln eine feste Meinung über die zugrundeliegende Literatur. Wie gesagt:wie immer. Ich mache euch einen Vorschlag. Löscht alle Artikel aus meiner Feder, dann habt ihr Ruhe. Ich bitte vielmals um Entschuldigung das ich hier versucht habe etwas beizutragen,es kommt bestimmt nicht wieder vor!. Wie oft habe ich in den letzten Monaten gesagt das es mir zur Zeit nicht möglich ist an ergänzende Literatur heranzukommen. 10 mal, 100 mal???. Ich entschuldige mich ebenfalls dafür das ich nicht laufen kann um schneller andere Literatur zu besorgen. Ich bin raus hier und bleibe auch draussen. Mir stehts bis oben. Die ganzen Experten die an anderen rumnörgeln aber selbst von dem jeweiligen Gebiet 0 Ahnung haben. Da es klar ist dass ich keine Artikel mehr schreiben werde ist Liesels Einschätzung der Portalmitarbeiter ja nun verbessert ("die Qualität der Mitarbeiter dieses Portals"). Ein Mitarbeiter weniger, Portalmitarbeiterqualität erhöht. Ein Hoch auf das WP System. --MittlererWeg 16:02, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tschuldigung, aber wem versuchst Du dauernd ein schlechtes Gewissen einzureden, indem Du laufend erklärst wie eingeschänkt Du in Deiner Bewegungsfreiheit bist? Die Frage lautet doch ganz einfach, sind Deine Artikel unbelegte TF oder nicht? Alles andere ist für die WP unerheblich. --A.-J. 16:14, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@MittlereWeg ich habe mir das gestehe ich diese Literatur nie angeguckt. Ich glaube in der Regel wenn eine Quelle in einem Artikel steht das es seine Richtigkeit hat. Jetzt habe ich mir diesen Abschnitt aber mal angeschaut, und möchte genauso gern wissen (wie andere) was diese Quelle aussagen soll. Ich habe jetzt mich mit Benutzer Liesel auseinandergesetzt und habe eigentlich gehofft das man erst reden kann (vernünftig) und dann handelt, das ist leider fehlgeschlagen. Also bitte schreib was diese Quelle zu bedeuten hat. Ich komme mir sonst so langsam etwas doof vor. Lohan 16:26, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nee Lohan. Brauchst du nicht.Ich habe die Artikel nacheinander 2009 geschrieben. Ich habe im Net eine Arbeit über die Benamung der afrik. Waffen gefunden in der Hough als Quelle angegeben war, ebenfals Zirngiebel und andere. Die Arbeit stammte vom Smithonian. wer der Autor war weiss ich nicht mehr. Wie du auch genau weisst ist mein alter Computer samt allen Unterlagen plattgegangen. Genau deshalb habe ich hunderte male gebeten mit dem Scheiss zu warten bis ich wieder die Literatur habe. Nützt aber nichts. Wenn in WP jemand eine Schwachstelle entdeckt wird gnadenlos reingehauen, warten geht nicht. Mich ist nun wurscht. Ich kann die Nachweise zur Zeit nicht bringen also sind die Artikel laut WP Regularien als TF einzustufen und zu löschen. A-J wird sicher einen Heidenspaß dabei haben, da er sich wie immer auch hier nicht verkneifen kann seinen Senf abzulassen und mich ein wenig zu belehren, da ich ja sowieso keine Ahnung habe wie es hier läuft. Ich bin aber auch ein kleines Dummerle. Löscht den ganzen Scheiss und dann ist Ruhe. Das Liesel so handelt ist mir auch komisch. Soweit ich weiss habe ich mit ihr/ihm noch keinen Kontakt gehabt in den fast 3 Jahren. Schön das man ohne das man mal nachfragt als Lügner und TF Warrior hingestellt wird. Aber es ist ja kein Problem sich mit ein paar Minuten googeln zum Fachmann zu machen. Ist ja auch praktischer als über 30 Jahre zu büffeln und sich Regalmeter an Büchern in den Kopf zu arbeiten. Der Spezis gibts ja hier noch mehr. Störer, Laberköppe und "Qualitätswächter", gerne auch ohne jegliche Fachkompetenz sind in WP halt gefragter als die niedrigen, dummen Schreiberlinge. Es ist es nicht Wert sich für WP den Arsch aufzureissen und sich hinterher für jeden Satz rechtfertigen zu müssen, oder sich für Fehler an den Pranger stellen zu lassen. Auch nicht das die selben hinter einem hereditieren, ihre oberschlaue Meinung absondern und einen lächerlichmachen. Nee. Ich hab besseres zu tun. Wünsche allen noch viel Spass bei WP. Mir ist er gründlich vergangen. LG--MittlererWeg 17:07, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nirgends behauptet, dass MittlererWeg ein Lügner und TF-Warrior ist.
Ich habe eine Literaturangabe gelöscht. Eine! Diese da.
Ich habe hier überhaupt keine Absicht irgendwelche Artikel zu löschen!
Aber angesichts der völlig aus der Luft gegriffen und völlig haltlosen Anwürfe ist festzustellen, dass hier Kritik völlig unerwünscht ist und jeder Kritiker sofort kaltgestellt und niedergeschrieen wird. Aber das ist bei einem Portal:Waffen wahrscheinlich nicht anders zu erwarten. Da treffen sich halt diejenigen, deren Argumente aus menschentötenden Gegenständen bestehen. liesel Schreibsklave® 18:49, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

nana, jetzt wirst du unsachlich. niemand zwingt dich hier zur mitarbeit, du bist freiwillig hier aufgeschlagen. MittlererWeg ist schon seit längerem etwas gereizt. Ich habe allerdings wie Lohan probleme, den kern der diskussion zu erfassen. soweit ich das verstanden habe hast du eine quelle bemängelt, welche die information nicht angibt, die sie angeblich enthalten sollte. richtig? Gruß vom entspannten Segelboot polier mich! 19:26, 4. Dez. 2011 (CET) @Liesel. Sorry. Du hast da was falsch verstanden. Der Vorwurf das man mich hier als TFler oder Lügner versucht hinzustellen ging nicht gegen dich. Der ging an die Personen die mich mit ihrem zusammengegoogelten halbwissen seit Monaten nerven. Namen werde ich nicht nennen. An dich ging ausschließlich der Vorwurf das es schöner gewesen wäre wenn du mich mal vorher angesprochen hättest, sonst nichts. Das Kritik ungewünscht sei ist völliger Quatsch. Die Kritik ist willkommen, aber der Ton macht die Musik. Schau dir die Diskussionen mal an. Das hab ich nicht nötig. Bisher konnte ich auch bei Kritik mit jedem gut zusammenarbeiten der auch vernünftig an mich herangetreten ist.Es stimmt auch das ich seit einiger Zeit sehr dünnhäutig geworden bin. Da ich das selbst gemerkt habe, ist der Mitarbeiteraustrag aus den Portalen schon seit längerem erfolgt. Wie oben schon gesagt kann ich im Moment nicht an die Lit kommen die ich brauche. Eine Überarbeitung ist nicht möglich ohne die Lit. Ich habe vor Monaten schon darum gebeten das mit den Überarbeiten der Artikel solange gewartet werden kann, aber aus irgendeinem Grund wärmt immer wieder irgendjemand die Soße andauernd auf. Wenn nun die Zeit zum Warten den Lesern nicht zuzumuten ist soll man die Artikel halt löschen. LG--MittlererWeg 19:57, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok, angenommen. Zu den Artikel kann ich nicht viel sagen. Es ging nur um eine Literaturangabe, die keine speziellen Angaben für den jeweiligen Artikelgegenstand enthält. Für einen allgemeinen Artikel ist sie wahrscheinlich nutzbar, aber für die einzelnen Waffen nicht. Deshalb habe ich sie entfernt, da ich davon ausgehe, dass die Informationen in den anderen ein oder zwei Literaturangaben stehen.
Inhaltlich kann man die Artikel natürlich immer überarbeiten, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. liesel Schreibsklave® 20:28, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Liesel: mach mal jetzt aber halblang. Ich sehe mich als Mitarbeiter des Portals und ich brachte wohl den Stein ins Rollen als ich die Qualität des Artiteils Diskussion:Songye-Dolch monierte. Benutzerin:Stanzilla hat daraufhin die Quellen unter die Lupe genommen und diese Ungereimtheit gefunden. Also, bitte nicht Alles über einen Kamm scheren. Ich bin dabei auch andere Artikel von MittlererWeg anzuschauen; bei Bedarf werde ich diese zur Löschung vorschlagen den so mancher Artikel steht auf tönernen Füßen. Den Ausdruck "Qualitätswächter" sehe ich, anscheinend im Gegensatz zu MW, übrigens positiv belegt.
@MW: Was erwartest du? Glaubst du wirklich es wird besser wenn du sachliche Kritik nicht an dich kommen lässt ([1]) weil dir irgend jemand irgendwann den TF-Vorwurf gemacht hat? Ich kenne die Löschdiskussionen, habe mich z. T. auch beteiligt und jetzt mal ehrlich: in einigen Fällen war das zu Recht. Ständig damit argumetierst dass du zur Zeit nicht an die Literatur kommst, wie lange sollen wir noch warten? Glaubst du wirklich dass du alle fraglichen Artikel mit einem Buch auf einmal belegen kannst? Ich glaube es ehrlicherweise nicht. Mach mal Wikipause, oder was auch immer aber meiner Meinung nach solltest du dir persönlich die Frage stellen ob du deine Arbeitsweise und die Grundsätze der Wikipedia vereinbarbar ansiehtst. Ansonsten wirst du, wie du es selber sagst, keine Freude daran haben.
Zur Sache: Der Literautverweis wurde richtigerweise entfernt. Sicherlich könnte man damit warten, aber da MW schon seit längerem nicht mehr für sachliche Kritike empfänglich ist, hätte das Warten kaum Aussicht auf Erfolg gehabt.
Wir bei Wikipedia müssten uns die Frage stellen, ob wir engagierte Benutzer wie MittlererWeg besser integrieren können, ihnen die Grundsätze besser nahebringen können. Natürlich vorrausgesetzt dass sie es auch wollen...--Avron 20:39, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry Avron. Die Rede hättest du dir schenken können. Die Artikel sind aus meiner Anfangszeit und da sind natürlich auch Fehler passiert. Richtig. Habe ich auch nie Abgestritten. Ich rede seit Monaten davon das ich selbst bemerkt habe das viele Artikel überarbeitet werden müssen. Dauert es dir zu lange? Stören dich die Fehler derartig das du keine Ruhe mehr hast? Zu deiner Frage wie man die Grundsätze Autoren näherbringen kan? Weiss ich nicht. Ich hab die Grundsätze jedenfalls verstanden. Wenn ihr Anfängern keine Fehler mehr zugestehen könnt, dann besorgt euch perfekte Autoren und nehmt niemanden mehr als Mitarbeiter an der Fehler macht. Das größte ist ja deine Frage: "....wie lange sollen wir noch warten?". Bitte mal ?. Ich bitte höflichst um Entschuldigung das ich im Rollstuhl sitze, nicht mehr Laufen oder Autofahren kann, mit Morphium vollgedröhnt bin und es nicht schaffe mich in einer Fernbleibiblio anzumelden. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Stell LAs und lass die Artikel Löschen. Ich wiederspreche den LAs auch nicht. Ich kann und werde die Artikel erst überarbeiten wenn ich die richtigen Bücher habe.--MittlererWeg 21:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich möchte hier um Himmels Willen nicht weiteres Öl ins Feuer gießen, aber die Aussage „ich kann die Artikel momentan nicht verifizieren, weil ich die Literatur nicht besorgen kann” ist aus zweierlei Gründen einigermaßen hanebüchen: 1. sollte eigentlich klar sein, daß man Artikel aufgrund vorher konsultierter Literatur schreibt und nicht hinterher sucht, ob es passende Literatur gibt; geschweige denn, daß man aufs Geratewohl und ohne Einsichtnahme irgendwelche Literatur in den Artikel stellt, nur weil das halbwegs passend klingt. 2. Haben wir für schwierige Fälle (also für Leute, die aus welchen Gründen auch immer schlecht an Literatur herankommen oder nur schwer zu bekommendes Material suchen) die Wikipedia:Bibliotheksrecherche, wo wir seit Jahren mindestens 90% aller Wünsche innerhalb von Stunden oder ein paar Tagen erfüllen; zudem gibt es das Wikipedia:Bibliotheksstipendium, das wunderbar (aber nicht ausschließlich!) für Werke geeignet ist, die man für mehrere Artikel verwenden kann. --Henriette 21:09, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem liegt leider viel tiefer als nur bei Hough. Ein Grossteil der Artikel über afrikanische Hieb-und Stichwaffen basiert auf Webseiten von Sammlern und Galerien. Als Beispiel sei hier Zentralafrikanisches Messer genannt. Hier wurde ein unbenamstes Messer aus der Kollektion Guido T. Poppes abgezeichnet, aus der dortigen Ortsangabe „Central African Region“ das Lemma „Zentralafrikanisches-Messer“ kreiert, worunter dann nebst der standardisierten Einleitung, die sich in Allgemeinplätzen ergibt, eine Beschreibung des Bildes erfolgt. Der Literaturabschnitt mit dem Aufsatz von Hough ist genau so vorschabloniert wie die Einleitung und der Weblinks-Abschnitt, ob in den verbliebenen Büchern tatsächlich ein solches Messer behandelt wird, ob es dort „Zentralafrikanisches-Messer“ genannt wird, ob es als ein eigener Typus beschrieben wird von dem das abgebildete als exemplarisch gelten kann, das steht alles in den Sternen. Ich habe den Autor bereits vor einem halben Jahr auf die Problematik mit diesem Artikelkomplex aufmerksam gemacht, mittlerweile steht fest, dass das Versprechen sich darum zu kümmern darauf hinausläuft, dass man auf Literatur wartet, in der man hofft, das Geschriebene bestätigt zu finden oder allenfalls in ein neues Lemma retten und erweitern kann. Anstatt dass man jeweils offenlegen würde, wie es mit dem eigenen Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Artikelerstellung ausgesehen hat. Zum Beispiel ob das „das Kundu“ wirklich gleich heisst wie die Ethnie und tatsächlich ein Wurfmesser ist. Dass MittlererWeg tatsächlich sehr freundlich auf sachliche Kritik reagieren kann, das konnte ich auch schon erfahren. Das Problem ist, dass er es für einen unsachlichen persönlichen Angriff hält, wenn man zum Beispiel Vermutungen äussern würde, „Kundu“ sei eine Begriffsfindung und „Wurfmesser“ TF, da im wohl einzigen verwendeten Beleg nichts darüber steht. Und erst Recht, wenn man aufgrund dessen einen LA stellen würde. Dann wird man zum Störer und Laberkopp der mit zusammengegoogeltem Halbwissen den Fachmann piesackt. --Oberlaender 21:11, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

naja, das problem gabs auch hier. Das Grüßende Segelboot polier mich! 23:18, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ich muss sagen es ist wirklich schade das wenn man sich den Diskussionsverlauf hier anschaut das es nicht einmal die Möglichkeit gab in einem normalen Ton zu schreiben. Keine Vorwürfe, Belehrungen oder Geschichten herauszukramen die schon länger her sind. Zu Henriette Fiebig der Benutzer hat schon ein Buch von der WP gestiftet bekommen. Er hat schon mit anderen Benutzer einen Austausch von Büchern aus Büchereien hinter sich. Leider gerade in den Afrikanischen Gebieten gibt es wohl weniger als eine Handvoll Bücher die man zu diesem Thema nutzen kann. Und die Bücher werden auch so nicht auszuleihen sein, weil sie eben noch sehr selten sind. Was das ganze extrem kompliziert macht. Zu Benutzer Liesel ich hatte Dich ja schon gebeten einen Tag zu warten. Ich kann nicht nachvollziehen warum man das so durchziehen musste. Und das man so hart dagegen steuert obwohl Du noch nie richtigen Kontakt zu dem Benutzer hattest. Ich finde es schade das bei all den Benutzern hier es nicht möglich ist, normal zusammenzuarbeiten. Ohne den anderen ständig anzugreifen. Und ganz ehrlich solange das nicht möglich ist, kann garkeine Artikelarbeit mehr entstehen. Versucht doch lieber mal Kompromisse zu suchen als ständig aufeinander loszugehen. WP hat ein anderes Ziel. Es ist wohl nicht abzustreiten das die Artikel in diesem Gebiet worum es jetzt geht zum Teil schlecht wenn garnicht zu belegen sind. Der Autor der Artikel hat nie einen großen Hehl daraus gemacht, das Fehler gemacht wurden sind. Und das gerade die Beweislast gerade in diesen Bereichen mehr als heikel ist. Aber mal ganz ehrlich ständig auf die gleiche Stelle zu hauen, macht das ganze nicht wirklich besser. Mein Vorschlag wäre die Artikel (gerade im afrikanischen Bereich) die zuwenig belegt werden können nicht zu löschen sondern eine Unterseite zu erstellen und sie dort hinzukopieren. Bis die Artikel belegt werden können, damit das ganze hier mal ein Ende hat. Auch wenn es über 100 Artikel werden. So sind sie nicht verloren, weder die erbrachte Arbeit noch das Argument da stimmt was nicht. Was ich auf beiden Seiten nachvollziehen kann. Und das ständige Gezoffe hört hier mal endlich auf. Das heißt ich spreche hier spez. den Benutzer Avron und Oberlaender an. Das ist jetzt kein Vorwurf sondern, das Ihr die Artikel durchgeht und ganz klar sagt da stimmt was nicht was die Beweislage angeht. Ich komme aus der Kampfkunstecke und bin da leider auch nur ein Laie (was die afrik. Waffen angeht) und will mich da nicht wirklich einmischen. Bitte denkt mal darüber nach. Und bitte ich meine es absolut nicht böse und will hier keinen angreifen, ich habe aber einfach keine Lust mehr ständig zu sehen wie man sich täglich zoffen muss. gruß Lohan 09:37, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also Schwamm drüber und Strich drunter? Vielleicht erinnern wir uns mal, in der WP wird belegtes Wissen verwendet. Gibt es keine Belege, kann es keinen Artikel im ANR geben und schon mal keine in denen die Quellen oder Belege getürkt werden. Wenn die Artikel belegt sind, können sie wieder im ANR erscheinen, bis dahin sind sie zu löschen. Das ist außerhalb dieses Portals in der WP der ganz normale Alltag. Dann würde das ständige Gezoffe tatsächlich aufhören. Nur mal so, damit Ursache und Wirkung wieder klar sind. --A.-J. 09:49, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Lohans Vorschlag mit einer Unterseite irgendeinen Erfolg hätte. Genau das ist bei den nordamerikanischen Waffen nach den Löschanträgen gemacht worden (ich erinnere nur an Ja-Dagna oder Makah-Kriegskeule); passiert ist an den "Artikeln" seitdem nichts mehr. Für eine Literaturrecherche wären jetzt zwei Monate Zeit gewesen; auch wenn man WP:BIBA und andere Angebote in der WP nicht in Anspruch nehmen will (ich habe da nur positive Erfahrungen gemacht), wäre in der Zeit eine Fernleihbestellung oder ein Erwerb der Fachliteratur problemlos möglich gewesen.
Für Songye-Dolch habe ich jetzt einen Löschantrag wegen Theoriefindung gestellt; zu eindeutig sind die Rechercheergebnisse von Stanzilla. --jergen ? 10:10, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Yo schade dann ist jetzt die Diskussion also schon erledigt bevor sie begonnen hat. Wenn jetzt schon ein LA gestellt wurden ist. Ich kann es wirklich nicht mehr verstehen das man nicht einmal abwarten kann. Echt ich bin nur noch sprachlos. Also streitet Euch weiter macht weiter so, viel Erfolg. Und Jergen danke für Deine kooperative Mitarbeit. Lohan 10:13, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die "Beleidigte-Leberwurst"-Pose ist einer zielorientierten Problemlösung nicht zuträglich. Qualitätssicherung kann auch Löschung von Artikeln bedeuten, wenn dies notwendig erscheint; und hier ist das mE unabdinglich, weil der gesamte spezifische Artikelinhalt nach Stanzillas Recherche falsch ist. Wer will das denn noch flicken? --jergen ? 10:26, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Frage nachdem "Wer?" brauchst du nicht mehr zu stellen. Du hast mit deinem LA bereits Tatsachen geschaffen obwohl wir gerade darüber reden. ... Ach vergaß geht mich ja gar nichts mehr an. --Ironhoof 10:32, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und Deinen Löschantrag in so einer Diskussion ist ok ? Wie oben schon geschrieben sowas kann nicht ein Tag warten bis man mal sich zusammen auseinandergesetzt hat. Und bitte solche Formulierungen verkneifen, ich verkneife mir sowas auch. Dafür das wir uns nicht kennen halte ich solche Aussprüche für etwas arg gewagt. Lohan 10:37, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich wäre jetzt Zeit für vertrauensbildende Massnahmen. Ich glaube nicht dass hier irgend jemand Artikel löschen will, nur um MittlerWeg damit niederzumachen. Die meisten wären froh, wenn es gute Artikel zu afrkanischen u.s.w. Waffen geben würde.
@Lothar: Mach doch bei dem Löschantrag zu Songye-Dolch konstruktiv mit, es geht darum lädiertes Vertrauen wiederhezustellen. Was belegt hier Waffen aus Zentral-Afrika des Museums für Völkerkunde? Handelt es sich um ein Einzelstück oder um einen Typ der Songye und Manyema? Waren alle dieser Dolche 48,5 cm lang? War bei allen der Knauf dünn ausgeschnitzt? Aus welchem Material ist die Klinge? Wenn es ein Einzelstück ist, wurden darüber wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt? Wo ist es ausgestellt? Vieles sind Fragen die wahrscheinlich nur du beantworten kannst.--Avron 11:01, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin gerne bereit, denn Löschantrag zurückzuziehen, falls sich ein Portalmitarbeiter bereit erklärt, den Artikel innerhalb von acht Wochen anhand von Fachliteratur zu überarbeiten. Zu den Songye und ihrem Kunsthandwerk gibt es ja einiges an Literatur. --jergen ? 11:13, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Jergen Ich finde das ist eine gute Lösung sollte man wirklich bis dahin nichts bewirken, müssen sie eben raus. Ich denke man kann dann auch nachvollziehen wie sich das dann hier alles entwickelt. Gruß Lohan 11:19, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So ich hoffe das ihr euch zusammrauft. Das auf Beiden Seiten. Ist irgendwie schade was die letzten Tage hier so geschrieben wurde.

Ich steig ab jetzt hier aus, weil hier zuviele Menschen aufeinander treffen die auf Beiden Seiten stehen die ich sehr gerne mag. Und ich fürchte egal was ich mache, ich würde nicht das richtige tun um Menschen zu verletzen die über die Jahre hier schätzen gelernt habe. Denn mein Gefühl ist das hier mit zu vielen Vorurteilen gearbeitet wird. Von daher geh ich jetzt. Viel Erfolg bei der Problemlösung und bitte erspart Euch jetzt nette Bemerkungen. Gruß Lohan 12:54, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


@All: zur Schonung der Nerven aller Beteiligten empfehle ich alle Artikel aus dem Bereich Waffen zu löschen, bei denen es Probleme im oben diskutierten Sinne gibt. Da braucht nix mehr in BNR verschoben werden, weil die Artikel komplett gesichert wurden. Wenn jemand in 5 Jahren erst Lust und Kraft findet die Quellen nachzubessern auch gut. Bis dahin kann die WP auf diese Artikel verzichten. Gruß Tom 15:31, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tom. Es kommt selten genug vor das du die position von A.-J. teilst, liegt es an der Weihnachtszeit? Ich könnte mich auch mit dieser Idee anfreunden. Wenn jemand lust hat gefühlte 100+ artikel der reihe nach zu überarbeiten, nach Literatur abzusuchen und ggf einen LA zu stellen, bitte. Gruß vom vorweihnachtlichen Segelboot polier mich! 17:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Vorschlag von Gruß Tom ist nicht schlecht. Ich habe angeboten, und das mehrfach, die Überarbeitung zu übernehmen. Wenn es manchen nun zu lange dauert ist es das sinnvollste den ganzen Kladderadatsch zu löschen. Ich habe auch keinen Bock ständig immer und immer wieder dasselbe erzählen zu müssen und dann noch als TFler oder Lügner hingestellt zu werden. Für mich ist das Thema jetzt gegessen. @ Segelboot. Das Problem ist nicht das Überarbeiten, das schaffer ich in ein paar Tagen. Das Problem ist die Literatur.LG--MittlererWeg 17:27, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich versuche freundlich zu bleiben, aber MittlererWeg ich kanns nicht wesentlich höflicher formulieren: Dein Problem ist nicht die Literatur (bzw. Abwesenheit derselben), Dein Problem ist die offenkundige, mindestens teilweise Nicht-Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (wie ich hier in einem Kommentar-Roman ausgeführt habe). Ja, nach meinem Befund anhand von 10 deiner Artikel hast Du dich tatsächlich der Theoriefindung und des OR schuldig gemacht. Ich vermute aus gutem Willen und gutem Glauben und nicht vorsätzlich oder weil Du wissentlich irgendwas erfinden oder zusammenlügen wolltest. Deine Motivation ändert allerdings nichts daran, daß wir jetzt jeden dieser Artikel überprüfen müssen (dazu brauche ich Hilfe und eine gute Idee, wie man das am besten organisiert – falls sich jemand berufen fühlt: Bitte melde Dich :)) --Henriette 23:39, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dazu sage ich nichts mehr. Ich möchte auch versuchen freundlich zu bleiben. Das du mir die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zum wiederholten male absprichst ist eine Frechheit. Du schaust dir ein paar Artikel an und Urteilst. Naja. Egal.Auf der Disku zum Songye habe ich alles gesagt. Macht was ihr wollt, löscht oder überarbeitet, ganz wie ihr es wünscht. In den letzten knapp 3 Jahren war ich der einzige der im Bereich Hieb- und Stichwaffen was getan hat. Vielleicht findet ihr ja einen anderen der sich freiwillig diesem Zirkus aussetzt. Ich tus nicht mehr. Nun habt ihr zwei Benutzer weniger und einen ganzen Portalbereich brachliegen. Viel Spass weiterhin. Ich habe ein anderes Zuhause gefunden in dem meine Arbeit besser gewürdigt wird und in dem mir nicht die Pistole auf die Brust gesetzt wird wenn es Zeitmäßig nicht hinhaut.--MittlererWeg 02:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
„Das du mir die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zum wiederholten male absprichst ist eine Frechheit.” ist Unfug. Auf der Disk. zu dem Dolch und hier habe nicht über eine deinerseits nicht-vorhandene Fähigkeit, sondern nur über Defizite dieser Fähigkeit gesprochen (ist übrigens auch das erste Mal gewesen, daß ich mich zu diesem Themenkomplex ausführlich äußerte). Mir ist dieses ganze Waffen-Thema einigermaßen Latte – ungefähr genauso Latte und für mich maximal mittelspannend wie weiland der Donauturm.
Was mir aber nicht Latte ist – und das ist der Grund, warum ich wie in diesem Fall tatsächlich unangenehm werden kann –, sind Autoren, die zwischen den Zeilen offenbaren, daß sie nicht sauber arbeiten („nicht sauber” übrigens ≠ bewusst täuschend) und keinerlei Einsicht erkennen lassen, daß sie verstanden haben irgendetwas suboptimal gelöst zu haben. Ich habe überhaupt nix dagegen, wenn ein Autor gesteht, daß er mit den Literatur-Angaben gepokert hat und jetzt Hilfe braucht; ich habe überhaupt kein Problem damit privat Geld in Kopien von Orchideen-Literatur zu investieren und ich bekniee auch die exotischste Bibliothek Berlins, um passende Literatur zu bekommen. Tatsächlich glaube ich zwar das Wahrheit Aberglaube ist, aber ich weiß sehr genau, daß es einen großen Unterschied zwischen „ich behaupte, daß meine Aussage mit dieser Fußnote belegt ist” und „der Beleg für diese Aussage steht dort” gibt. Kurz: Ich gestehe jedem Menschen das Fehlermachen zu, ich verzeihe das und helfe sofort bei der Heilung. Was ich aber überhaupt nicht leiden kann, sind Leute die sich bis zum bittersten Ende mit unzutreffenden oder nicht-sachlichen Argumenten wehren – letztendlich stehen nämlich die Fakten gegen Schutzbehauptungen. --Henriette
Yow. Kann ja sein das dir das Thema Latte ist, mir ist es nicht. Wenn du selbst sagst das dir das Thema egal ust ust das ein zugeständnis das du vom Thema keine Ahnung hast. Das du und die anderen hier jetutzt so einen Ringelpietzt veranstaltet ist mir Schleierhaft. Die Artikel die du jetzt als "bewusst täuschend" und "Quellengepokert" darstellst waren bei meinen ersten Artikeln. Schau auf mein Anmeldedatum und auf das Datum der Erstellung der Artikel. Die einzige Hilfe die ich brauche kommt nicht von euch, sondern von einer Biblio. Ich habe dich und auch die anderen "Fachkritiker" nicht um Hilfe gebeten, also bleib bitte am Teppich. Das einzige um das ich gebeten habe ist Zeit um die Bücher zu bekommen. Das war wohl zuviel. Du hast dich in den knapp drei Jahren die ich dabei bin nicht ein einziges mal zum Thema geäussert. Woher das Interesse? Ist mir auch egal. Ich habe in den drei Jaheren immer die Behauptunghen der WP Kritiker abgewiegelt. Das war mein größter Fehler. Die haben nämlich recht bei dem was hier so läuft. Autoren vertreiben, andere Niedermachen, Besserwisser die sich in absolut jedem Gebiet als Wissende darstellen, Babbelaccounts und Störer schützen und soweiter. Meine schon ein paarmal geäusserte Festellung trifft auf alle Fälle zu. Auf einem Schlachthof gehts gesitteter zu wie hier. Traurig. Spielt mal schon in eurem Sandkasten weiter. Pass aber auf das dir niemand die Förmchen klaut und es dir irgendwann genauso geht wie mir. --MittlererWeg 11:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten


 Info: Seitenintro: Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Emotionale Auseinandersetzungen sind nicht geeignet, die Problematik zu lösen. Auf meinen Rat hat sich MW sperren lassen, es ist von dort also für einige Zeit nix zu erwarten. Ich hoffe das nun die Chance genutzt werden kann zur Sacharbeit zurückzukehren - und wenn sie darin besteht die fraglichen Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Gruß Tom 12:48, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hast Du einen praktikablen Vorschlag, wie die Sacharbeit konkret aussehen soll? Wie tief müssen wir in die Literatur oder Materie einsteigen, um die Löschanträge (falls welche daraus werden) so zu belegen, daß es keine Endlosdiskussionen gibt? Für die 10 von mir anhand des Buches Waffen aus Zentral-Afrika (Museum für Völkerkunde FFM 1985) nachgeprüften Waffen-Artikel habe ich insgesamt 15 verschiedene weitere Literaturverweise gefunden, fast alle Bücher stammen aus dem 1. Drittel des 20. Jh.s. und nicht alle sind in deutscher Sprache erschienen (wie es mit der Verfügbarkeit aussieht, habe ich noch nicht geprüft); wenn wir alle Artikel aus der Kategorie:Afrikanische_Waffe_(historisch) (das sind fast 200 … mir wird schwindelig …) im Einzelnen und über alle sich daraus ergebenden weiterführenden Literaturangaben überprüfen wollen, sind wir locker ein paar Monate nur und ausschließlich damit beschäftigt. Das nur mal als Hinweis über welche Dimensionen von Sacharbeit wir hier reden … --Henriette 14:06, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry das ich mir angesichts Deiner ersten Stichprobe (großes Lob übrigens) ein Grinsen nicht verkneifen kann. Da es in der Wikipedia jedem freisteht sich nach eigenem Ermessen mehr oder weniger intensiv mit Themen und Artikel zu befassen, wäre es aus Gründen der Praktikabilität zunächst Sinnvoll einen "Kümmerer" für die Sache zu finden, der bereit ist sich in der von Dir geschilderten Tiefe in die Literatur einzuarbeiten. Wie die vorangegangenen und obige Diskussionen zeigen dreht man sich sonst auf Basis von ergoogeltem Wissen nur gegenseitig im Weg. Das ist eine Empfehlung auf Deine Anfrage - ich stehe mit mehr als Empfehlungen nicht zur Verfügung. Gruß Tom 14:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja siehste, so geht das nämlich: „Irgendeiner” muß es machen. Bleibt nur die Frage: Wer ist dieser Irgendeiner? :) Man könnte es so machen: 10, maximal 20 Artikel mit gemeinsamen Merkmalen wie „ausschließlich belegt mit Lit.-Angabe A und B” aus der Kategorie intensiver prüfen und wenn sie dieser Prüfung nicht standhalten, dann reicht bei allen anderen eine grobe Prüfung, die ggf. zu einem Löschantrag führt. Jedenfalls können wir bei begründeten Zweifeln an der Artikelqualität schlecht überhaupt nichts tun und darauf warten, daß irgendwann jemand aus dem Boden wächst, der das übernimmt. Ich werde jetzt versuchen meine Stichprobe so aufzubereiten, daß das übersichtlich und nachvollziehbar ist. --Henriette 14:39, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Einverstanden. Das die Sache nur in Löschblöcken handhabbar erscheint, sehe ich auch so. Willkommen BTW als Mitarbeiter(in) im Portal:Waffen. Gruß Tom 14:43, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nee, ich bin und werde kein Mitarbeiter im Portal:Waffen – keine Chance! Ich stelle gern Recherche-Ergebnisse zur Verfügung, aber daraus sollen dann andere und berufenere Geister irgendwas machen. --Henriette 14:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Schade eigentlich. Du machst also die Arbeit und versorgst die bisherigen Pauschalkritiker mit der entsprechenden "Munition"? Oder denkst Du mit "berufenere Geister" an Andere? Sollte jetzt jemand sagen "braves Mädchen"? - Sorry Letzteres ist wirklich nicht nett - aber trau schau wem. Gruß Tom 15:07, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du unterschätzt mich immer noch :) Ich versorge niemanden mit Munition. Ok, daß das als Munition von bösen Menschen mißbraucht werden könnte, läßt sich schlecht vermeiden – ist aber auch ein Stück weit selbst eingebrocktes Elend des Portals, weil hier ganz schön beratungsresistent diskutiert wird (was dann auch einer der Gründe ist, warum ich nicht Mitarbeiter des Portals werden will). Mit den „berufeneren Geistern” meine ich die Leute, die anhand meiner Recherchen beurteilen werden, ob ein LA zu stellen ist oder der Artikel mit einer Überarbeitung gerettet werden kann. Ich bin kein ausgebildeter Experte für historische afrikanische Waffen und auch ich kann bei der Interpretation meiner Recherchen in eine Sackgasse laufen oder Dinge falsch wichten – daher muß sowas von mehr als einer Person gemacht werden. Und nee: Auf das brave Mädchen verzichte ich dankend ;)) Weil es hier zu weit führen würde, kritzel ich Dir gleich noch die Disk. mit einer Frage voll … --Henriette 15:46, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Welche Lehre sollte denn nun daraus gezogen werden? Fakt ist ja wohl, das nun mal auch eine Außenstehende den Finger ganz unpolemisch in die Wunde gelegt haben. Beiden Portalen sollte das eine Mahnung an ihre Mitarbeiter sein: weniger ist mehr. Das hier Qualitätsmängel in Größenordnung zutage treten, ist offensichtlich. Sich dann bei Gegenwind aus dem Portal zurückzuziehen, steht natürlich jedem frei, wirkt aber dünnbrettbohrerhaft. Auch die hartnäckige Beratungsresitenz anderer Artikelschreiber sollte vielleicht durch diese Aktion hier nochmals überdacht werden.--scif 15:00, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Völlig richtig - aber für diese Sache und einen Bereich zu kurz gedacht. Schlage vor, das Du dazu ein MB entwirfst. Gruß Tom 15:09, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke an Gruß Tom für die wertvollen Hinweise und Empfehlungen. Allerdings hat hier niemand seine persönliche Betrachtung zu afrikanischen Waffen oder WP:TF vom Stapel gelassen und emotional hat vor allem derjenige reagiert, der sich auf deinen Rat hin hat sperren lassen. Hier geht es um die Arbeitsweise eines Benutzers, die leider oftmals nicht mit WP-Grundsätzen vereinbar ist. Das muss und darf thematisiert werden. Auch wenn ich aus Erfahrung hätte vorhersagen können, dass es zumindest beim Autor nicht ankommen wird. Das haben schon zuviele erfolglos versucht. Und wenn wir schon dabei sind: Gerade von dir, der du MW seit seinen Anfangszeiten unter die Fittiche genommen hast, habe ich eigentlich nie etwas Konkretes in diese Richtung vernommen. Im Gegenteil, auch teilweise nach stundenlanger Recherche erfolgten und gut belegten Löschanträgen wurden von deiner Seite völlig unnötig Steine in den Weg gelegt, um möglichst von der eigentlich relativ eindeutigen Sachfrage abzulenken, wie etwa hier, da oder dort. Dass du mittlerweile, wo ein bisschen mehr und gewichtigere Leute als nur die „üblichen Verdächtigen“ auf die Sache aufmerksam geworden sind, plötzlich Lob verteilst und die Löschungen delegierst, wirkt fast wie Hohn, wenn man nicht wüsste, dass du diese Diskussion andernorten als „Restverdrängungsvorgang“ bezeichnest. Die vergangenen Diskussionen drehten sich nicht darum im Kreis, weil „auf Basis von ergoogeltem Wissen“ argumentiert wurde, sondern weil es meist um „mangelnde Belege + TF widersprechende Methodik“ vs. „Ich bin ein Fachmann und ihr habt keine Ahnung + Unterstützer“ ging. Da bist du unter anderem einer derjenigen, die persönlich dazu beitragen könnten, dass sich künftige Diskussionen nicht mehr im Kreise drehen.
Zur Überprüfung der Artikel: Ich habe nebst zweimal Aghte auch die nach Entfernung von Hough in vielen Artikeln als einzige Literatur verbliebenen Spring und Zirngibl zur Verfügung. Am sinnvollsten wäre es, man könnte eine Tabelle erstellen, in denen man in verschiedenen Spalten Lemma etc. abhaken könnte, bzw. Berichtigungen und Bearbeitungsstand vermerken usw., damit man sich nicht gegenseitig auf den Füssen rumsteht. Dann könnte sich jeder der mag daran beteiligen und die ausgeschiedenen Artikel können mit einem LA versehen werden. Wobei es natürlich nicht Sinn der Sache sein kann, sämtliche möglichen Quellen in Erwartung einer eindeutigen Bestätigung oder Falsifizierung des Artikelinhalts abzuklappern, man sollte sich da auf die angegebene Literatur beschränken. Ein Grossteil der Artikel basiert übrigens komplett auf www.mambele.be oder ogun.qc.ca, zumindest enthalten sie nicht mehr Informationen, als dort verfügbar ist. --Oberlaender 15:15, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Oberländer! Wenn Du Dich zum Kreis "berufenen Geistern" zählst: nur zu. Ich werde keiner Löschung einen "Stein in den Weg" legen. Es ist nicht durchhaltbar sich ewiglich mit diesem Zeug zu befassen - Löschung ist die final sauberste Lösung. Gruß Tom 15:36, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@ Tom: Falls du witzig sein wolltest, mißlungen. Für gesunden Menschenverstand brauchts kein Meinungsbild. Und warum hier Henriette plötzlich die Suppe auslöffeln soll, erschließt sich mir gar nicht. Es ist eher traurig, wenn es jemandem, an sich mit Null Berührungspunkten zum Thema, mit ein wenig konzentrierter, sachlicher Arbeit gelingt, zig Artikel als unbelegt zu deklarieren und hier das Portal /den Artikelschreiber quasi vorführt. Das dies möglich ist, darüber sollte man sich auch als Mentor mal Gedanken machen, gell. Und was das mit "Munition versorgen" zu tun hat, bleibt dein Geheimnis. Sie kann tun und lassen was sie will. Sie macht sich halt nur mehr nen Kopf um belegte Artikel als andere.--scif 15:42, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das war nicht witzig - Probleme mit nicht ausreichend überwachten Artikelschreibern gibt es wohl in allen Bereichen der WP - bitte mal das Auge über den Tellerrand erheben. Diese Problematik nur für einen Bereich lösen zu wollen ist zu kurz gedacht. Jetzt verstanden? BTW denke ich schon das Henriette wissen wird, was sie tut - ich habe entsprechnd nachgefragt. Gruß Tom 15:48, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Doch Gruß Tom, du bist bereits wieder voller Inbrunst dabei, dein übliches Programm abzuspulen, das mit der Sachdiskussion rein gar nichts zu tun hat. Erst bei Henriette anklopfen, wer hier eigentlich „diese Show lanciert habe“ und „vor wessen Karren sie sich habe spannen lassen“, nach Zurückweisung dieser Vorwürfe heisst du sie dann als eine der Deinen willkommen, aber nachdem sie sich nicht irgendwo als zugehörig verpflichten will, versorgt sie wiederum „Pauschalkritiker mit Munition“ und „trau schau wem“. Und jetzt willst du irgendeine gesamtwikipedianische Artikelschreiberüberwachung anleiern. Es geht also nur wieder darum, dass du als Portalältester Grüppchen bilden, Zuständigkeiten delegieren und Arbeit koordinieren kannst. Und in raschen Schritten enteilen wir aus Afrika. Kannst du dir vorstellen, dass diese Arbeit auch vonstatten geht, indem einfach jeder dann und soviel arbeitet, wie ihm gerade danach ist, ohne dass er nach erfolgreichem Einstellungsgespräch vom Portalchef eine offizielle Dienstmarke ausgehändigt kriegt? Und dann diffamiert wird, wenn er sie nicht annehmen will? Was hast denn du bitte bisher in dieser Sache geleistet, dass du dich in der Position siehst, die Arbeit anderer als Heischen nach einem „braves Mädchen“ abzukanzeln? Ich schlage vor, du besorgst dir Literatur und nimmst dir auch ein paar Artikel vor, und ersparst dir und uns irgendwelches Wirken als fachbereichsübergreifender Überarbeitungskoordinator. --Oberlaender 16:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 *pfff* AGF und Vertrauensbasis zwischen uns sind aufgebraucht - jedenfalls nach meinem Gefühl. Ich hab Dir bereits zugesagt Dir keine Steine in den Weg zu legen. Wenn Du es bisher nicht geschafft hast, anderen die Arbeit aufzubürden, die aus Deiner Sicht erledigt werden sollte, dann nimm wenigstens jetzt die Chance wahr selbst Hand anzulegen. Plauderstunde für heut beendet - reicht erstmal; will Dich auch nicht von der Arbeit abhalten. Kannst Dich melden wenn's Fortschritt zu melden gibt. Gruß Tom 17:17, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tom, wenn ich zuvor gerade mit Difflinks thematisiert habe, wie du früher auf mein „selbst Handanlegen“ reagiert hast, sowie zugesagt habe, auch weiterhin „Hand anzulegen“ und vorgeschlagen wie, dann wirkt es selbst auf einen unaufmerksamen Leser nicht ganz schlüssig, wenn du mir rätst, jetzt endlich mal selbst die Arbeit in die Hände zu nehmen, statt sie anderen aufzuhalsen. Und die Vorgänge, die dazu geführt haben, dass du dich in dieser Sache zum Vorgesetzten aufgeschwungen hast, dem man den Bearbeitungsstand zu rapportieren hat, sind irgendwie an mir vorbeigegangen. Schönen Abend. --Oberlaender 17:53, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

seufz, warum kann keine disk hier vernünftig ablaufen? Der grüßende Tom spricht wie jeder im Portal nur für sich. Das Segelboot gehört zb auch zur Einrichtung, wird aber nicht in der Inventurliste aufgeführt. Hier macht eben jeder nur wozu er lust hat. Und ich hab zb keine lust, mich mit messern, keulen etc zu beschäftigen. Wenn Henriette lust hat die ergüsse von MW durchzuarbeiten kann sie das gerne tun, wenn nicht, dann eben nicht. Die planwirtschaftliche vorstellung das unbedingt für alles eine lösung gefunden werden müsse ist mir fremd: wenn sich niemand drum kümmert bleibt das eben so, und wenn jemand einen LA auf die (oder einen dieser) Artikel stellt, wird er eben gelöscht. Wo ist das problem?

im übrigen möchte ich Henriette mal ein lob aussprechen, für die mühe, die sie sich zu dem thema gemacht hat, obwohl es ihr (wohl) am arsch vorbeigeht. Bei mir reicht die motivation nichtmal zur groß- und kleinschreibung. Das problem ist aber folgendes: MW ist beratungs- und hilfsresistent, vermutlich weil er nun 200+ artikel in den orkus schieben muss, weil er sie nicht bequellen und belegen kann (das ich-muss-auf-literatur-warten-geschwätz halte ich für verzögerungstaktik im angesicht der kapitulation). Ich vermute er reagiert deshalb etwas dünnhäutig, weil seine artikelarbeit in den letzten jahren damit größtenteils fürn arsch wäre. Da aber sonst niemand im portal existiert, der sich mit dem messer-keulen-komplex auskennt und sich dafür interessiert, ist hier eben ziemlich ebbe im suppenteller. deshalb wird es wohl auf den obigen absatz hinauslaufen.

@Gruß Tom: etwas mehr demut vor der sache wäre nicht schlecht. Ein ausweiten des themas durch verschwörungstheorien (pauschalkritiker, trau schau wem etc) halte ich für nicht hilfreich. Die kritik ist sachlich, und kommt nicht von hippies, antifanten und bessermenschen. Wenn du jemanden dafür verantwortlich machst, weil er auf einen missstand hinweist und du von ihm verlangst, das er diesen missstand gefälligst beseitigen soll, ist das dämlich. Das ganze läuft eben auf den obigen fall raus: Keiner hat bock, keiner fühlt sich zuständig, auch ok. Irgendwohin wird sich das schon entwickelt, ob zum ameisenfleiß von ein paar wenigen oder zu massen-LAs werden wir sehen. Und lass doch bitte das onkelhafte „brave Mädchen“, mein kleiner Tom. Sonst erliegt auch das letzte bisschen anstand meiner gossensprache einer restverdrängung.

Gruß vom Segelboot polier mich! 20:27, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das Thema an sich ist mir tatsächlich reichlich egal (vllt. nicht schlecht, weil man dann halbwegs neutral an so eine Aufgabe herangeht ;); ich hab einfach Spaß an Recherchen. Noch deutlich egaler ist mir allerdings was hier an Verdächtigungen geäußert wird, an Versuchen angestellt wird Leute auf die eine oder andere Seite zu ziehen, sie irgendwohin zu stellen oder was das Portal bzw. einzelne Mitarbeiter an internem+externem Knatsch haben. Deshalb nochmal explizit: Ich bin weder korrumpierbar, noch lasse ich mich einschüchtern. Dann: „einfach so” löschen – und das dürfte Dir (@Segelboot) klar sein – wird nix, weil X Leute ankommen und (berechtigterweise übrigens) nach Belegen für die Löschwürdigkeit fragen werden; wenn ich die Artikel sowieso prüfe, kann ich nebenher gleich alle relevanten Infos prüfen und sammeln – von Fußnoten bis zu weiterführender Literatur und ggf. eben auch Löschgründen. Mein Ziel ist es nicht eine Schneise der Verwüstung durch die WP zu ziehen. Ich möchte lediglich herauszubekommen was eindeutig gelöscht werden muß und wo mit Nachbesserung etwas zu retten ist. --Henriette 22:25, 6. Dez. 2011 (CET) P.S.: Danke für das Lob :) (fast vergessen)Beantworten
gut, dann danke dafür, dass du die prüfung unternimmst. ich wollte damit lediglich klarmachen, das hier niemand zum (mit)arbeiten gezwungen werden kann. Gruß vom freundlichen Segelboot polier mich! 12:08, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Grüße WB 15:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Unter Benutzer:Henriette Fiebig/Qualitätssicherung Artikel historische Waffen habe ich eine Arbeitsliste angelegt. Ich bitte um eure Mithilfe. Das Ziel dieser Liste ist, unseren Administratoren eine Entscheidungshilfe in die Hand zu geben, welche der Artikel des Benutzers „MittlererWeg“ zweifelsfrei zu löschen sind und wo eventuell Diskussionsbedarf besteht. Dort, wo alles klar ist, können nach einer gewissen Zeit (einige Wochen oder vielleicht sogar Monate würde ich der Arbeitsliste gern geben) Schnelllöschanträge gestellt werden. Über unklare Fälle kann wie gehabt individuell diskutiert werden. --TMg 17:15, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich werde nicht helfen - definitiv nicht. Wenn Du meinst hier ohne vorher zu fragen im Namensraum dieses Portals rumfummeln zu müssen - bittesehr; besonders höflich ist es nicht. Deine Liste kannst Du Dir schenken - die Artikel sind komplett gesichert wie auch alle anderen Artikel der Waffentechnik. Daher erübrigen sich Deine Gedanken ob man "Falsches" nicht besser löschen sollte bevor es irgendwo hin exportiert werden kann. Du kommst zu spät. Wenn Du meinst hier für die regelkonforme Entsorgung der Artikel hier Unterstützungen zu finden ... naja Versuch macht klug. Guten Abend & Gruß Tom 21:54, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dir nicht folgen. Auch dein Kommentar in den LK lässt mich ratlos zurück. Was willst du? --TMg 22:03, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du was Sinnvolles in der Sache leisten willst, beteilige Dich an dem Arbeitskreis von Henriette statt per "one man show" die Sache weiter zu verzetteln. Gruß Tom 22:11, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was für ein Arbeitskreis? --TMg 23:32, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lies bitte das hier. Es gibt im portal WF niemand außer MW, der sich mit messern und so auskennt. es wäre also sinnvoll, wenn du dich mit Henriette kurzschließen würdest, vlt möchte sie deine hilfe. Ego-Trips sind hier nicht hilfreich, das thema ist zu fett und heikel. Auch übergehst du gerade die anderen mitdiskutanten in der Löschdiskussion. Und zum schluss editiert man nicht einfach im Namensraum eines portals rum. Gruß vom Segelboot polier mich! 23:47, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach weißt du, mir ist das Thema eigentlich egal und ich habe inzwischen auch kein Problem mehr damit, solche Themenbereiche komplett von meiner Beobachtungsliste zu werfen, nur damit ich mich nicht mehr darüber ärgern muss. Dann versumpft unsere Enzyklopädie eben in hunderttausenden solcher Pseudoartikel, mit denen niemand etwas anfangen kann außer dem Autor selbst. Kann mir auch egal sein. Wenn dann auch noch jede Bemühung, einen Massenlöschantrag in zielführende Bahnen zu lenken und Hilfsmittel dafür bereit zu stellen, so nieder gemacht wird, dann kann ich euch eigentlich nur noch viel Spaß beim Diskutieren wünschen. Vielleicht schau ich in zehn Jahren nochmal vorbei, wie viele der Erfindungen von MittlererWeg es bis dahin in reputable Bücher geschafft haben. --TMg 00:10, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Ich habe oben nochmal ein paar Sachen angelesen und möchte vielleicht noch einmal meine Grundeinstellung betonen: Ein Artikel, bei dem (wie es auf dieser Seite mehrfach betont wird) außer dem Autor niemand (nicht einmal die anderen Mitarbeiter im Fachportal) nachvollziehen kann, ob der beschriebene Gegenstand überhaupt existiert, ob er überhaupt so heißt und ob er überhaupt ansatzweise enzyklopädisch relevant ist, solche Artikel dürfen meiner Ansicht nach nicht Teil unserer Enzyklopädie sein. In anderen Themenbereichen hat man kein so großes Problem damit, so etwas zu löschen. „Über 30 Jahre zu büffeln und sich Regalmeter an Büchern in den Kopf zu arbeiten“, wie MittlererWeg oben selbst schreibt, ist vielleicht genug, um ein Buch zu schreiben, aber hier, wo das Wissen im Gegensatz zu einem Buch weiter leben muss (in dem Sinne, dass andere Benutzer es weiter pflegen), reicht das meiner Meinung nach nicht. Das heißt nicht, dass die Artikel falsch sind (das ist ja gerade das Problem, dass das niemand weiß), sondern es heißt, dass an diesem Punkt eine Grenze in dem erreicht ist, was eine Universalenzyklopädie wie die Wikipedia abdecken kann. --TMg 00:38, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt im portal WF niemand außer MW, der sich mit messern und so auskennt Ein sicher empirisch belegter Beweis. Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn Platzhirsche versuchen, mit markigen Sprüchen andere zu vergraulen. Ich werde nicht helfen - definitiv nicht Vielleicht wäre eine Ausweitung des Satzes auf die ganze WP das Beste für alle.--scif 12:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was soll der Blödsinn, Mittlerer Weg schreibt Artikel. Sollten diese korrekturbedürftig sein, bitte korrigieren und begründen. Allgemeinkritiker wie TMg, die nichts ausser hochgestochenes Blablabla von sich geben können wir getrost ignorieren.-- Hmaag 14:17, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das sind keine Artikel. Das sind nur halb verstandene und als Quelle unbrauchbare abgepinnte Webseiten und jede Menge Phantasie. WB 07:51, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde die Seite gut, aber man sollte nicht direkt die Löschung auf der Seite diskutiren sondern sie von dort vlt Vorbereiten und dann ein regulärer LA stellen. Auch finde ich dass seine Artikel eher in Wikibooks aufgehoben sind als hier.--Sanandros 14:53, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wikibooks ist nicht die Müllkippe der Wikipedia. WB 07:51, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Scialfa: Der Satz stammt aus meiner persönlichen erfahrung. Henriette, welche sich an der diskussion konstruktiv beteiligt hat, sieht das hier genauso (Genau wie von Dir vorgeschlagen, machen wir das seit ein paar Tagen – Fachautoren gibt es zu diesem Thema in WP nicht: Wir bilden uns gerade selber zu welchen aus ;)). Aber vlt kannst du mich aufklären? Niemand bezweifelt, das gefühlte 95% von MWs artikeln gelöscht werden sollten. Die frage ist nur, ob man pauschal alle 900+ artikel in den orkus schiebt, oder ob sich leute finden, welche das thema und die artikel im detail abarbeiten. Ich hab nur den eindruck das TMg henriette hier vor den karren fährt, aber das müsst ihr selbst entscheiden. Ich bin für alles offen, auch für alles-wech-und-gut-is. Gruß vom Segelboot polier mich! 15:40, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Weissbier:Kannst du dich an das Format halten? Ich meine auch nicht dass Wikibooks die Müllkippe der Wikipedia ist, aber sie kann wohl besser einzelstücke aufnehmen wie sie MW geschrieben hat. Vlt auch ein bischen verkürtzt.--Sanandros 08:47, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Als größten Witz an diesen „Einzelstücken“ empfinde ich die Tatsache, dass bei keinem einzigen dabei steht, wann es gefertigt wurde und wer es wann und warum in welche Sammlung aufgenommen hat. --TMg 09:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bundespolizei-Trojaner Ukash auf world.guns.ru

Leute, seid gewarnt: world.guns.ru ist mit dem Bundespolizei-Trojaner (Ukash) verseucht! Ich hatte vor rund zwei Wochen mal die Winchster 1300 nachgeschlagen, auf einmal gingen alle Anwendungen zu, ich hatte formatfüllend diese Zahlungsaufforderung auf dem Screen und weder Maus noch Tastatur funktionierten.

Rettung

PC im abgesicherten Modus gestartet, Systemwiederherstellung durchgeführt, anschließend die Registry gesäubert und einen großen Virenscan laufen lassen und dabei die Dateien gelöscht. Neu gebootet, nochmal Registry, sicherheitshalber noch ein Scan.

Auf der Webseite von T-Online gibt es auch eine Anleitung wie es geht wenn keine Systemwiederherstellung zur Verfügung steht. Ukash-Trojaner entfernen.--Sonaz 20:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Maßnahmen

Ich hatte die IP des Angreifers aufgeschrieben. Nachdem der PC wieder sauber war, habe ich im Router die komplette Range gesperrt. DAS HAT NICHT GEHOLFEN! Heute Type 95 auf world.guns.ru nachgeschlagen, selber Ablauf wie oben. Alles dicht, kein Zugriff. Nach Systemwiederherstellung alles wieder normal.

Warnung

world.guns.ru ist in sehr vielen Waffenartikeln als Weblink angegeben. Nicht öffnen! Leider habe ich keine Ahnung, ob man das WP-intern irgendwie blocken kann oder ob man jetzt jeden einzelnen Artikel editieren muß. --Glückauf! Markscheider Disk 10:52, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht hier Eintragen: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist ? Alexpl 11:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Um welche Bundespolizei handelt es sich denn? Wir haben in der Schweiz auch eine. Gruss -- Hmaag 12:36, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Um die hier.
Es ist einfach nur ein Trojaner der eine offiziell aussehende Zahlungsaufforderung der "Bundespolizei" vorgaukelt und diese in die Autostartdatei deines Computers einträgt, so daß sie nach jedem Hochfahren des Rechners als erstes angezeigt wird - eben damit Kriminelle an das Geld der Leute kommen. Das Ding hat nichts mit dem Bundes- oder Staatstrojaner aus den Nachrichten zu tun, der wiederum heimlich Daten von dir sammelt. Alexpl 14:00, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist auch einfach zu entfernen. Ist schon seit September in vielen Varianten im Umlauf. BKA, GEZ usw. Die meisten Antivirenprogramme erkennen das aber mittlerweile. Meines hat angeschlagen, aber erst als ich das Script zugelassen habe. :)--Sonaz 20:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin, sollte man nicht besser diese Links komplett entfernen. Ich halte es für sehr bedenkliche wenn diese in den Artikeln trotz Warnung und nicht-klickbarkeit (wird momentan von einem Bot so geändert), weiter gesetzt sind. --Mr.Snips 21:38, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja NoScript macht da gute Dienste :) Aber bist du dir sicher das es World Guns ist und nicht vlt von clicksor.com? Sonaz was hast du genau zugelassen?--Sanandros 22:30, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte alles zugelassen^^. Eben hab ich mal nur die Seite zugelassen ...nix. Adblock war aber noch an. Ich denk mal jemand hat Schadcode eingefügt. Sind ein paar eigenartige Drittanfragen drin. Kann aber auch sein das der Betreiber schon reagiert hat.--Sonaz 00:46, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich hab jetzt auch mal die Scripts zugelassen und mir ist nichts passiert und von dem her denke ich die Gefahr ist gebannt.--Sanandros 01:16, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zum Schluss

Abschliessend als Infoüberblick das:

  • ähnliche Probleme mit diesen Links mindestens seit 2009 bekannt waren
  • die Links bei rund 240 Artikeln per Bot deaktiviert (nicht komplett gelöscht) wurden
  • die Links nun folgenden Warnhinweis haben: "Achtung: Bitte diese Website nicht aufrufen, da sie gefährliche Software verbreitet!" (Beispiel in AK-107)
  • die Malware nach Schilderungen Betroffener durch Werbeelemente (Sripts, Popups etc.) transportiert wurde, wie man sie leider überall im Netz antreffen kann.
  • jeder gut beraten ist, sich bzw. seinen PC mit aktuellem Viren- /Trojanerschutz und Firewall zu schützen.

Vorweihnachtlichen Gruß Tom 09:47, 14. Dez. 2011 (CET) P.S. urlfilter.ini ist ebenfalls hilfreichBeantworten

Also ich habe das aktuelle Avira mit täglichem Update; allerdings nutze ich Seamonkey 2.5, und möglicherweise hängt es damit zusammen. Ich will aber jetzt nicht wirklich mit dem Firefox oder IE ausprobieren, ob die geschützt sind...--Glückauf! Markscheider Disk 11:27, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
habs mit FF ausprobiert, alles sauber. --Segelboot polier mich! 12:05, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also von Seiten der Handfeuerwaffen bin ich eingetlich auf World Guns angewiesen und würde es begrüssen wenn wir eine Lösung für die Webpage finden würden. Vlt finde ich mal Zeit und schreibe eine E Mail an den Max.--Sanandros 17:14, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Welcher FF, welches Virenprogramm? Als ich Deine Antwort gelesen habe, habe ich die Seite mal von anderswo aufgerufen, ebenfalls mit FF. Da schummelte sich ein sehr verdächtiges Popup auf den Monitor. Ich habe nicht gewartet, bis es mit Aufbauen fertig war, und weil die Umgebung gut geschützt ist, ist auch nichts passiert. Aber imho ist die site nach wie vor verseucht. Mach Dir doch mal den Spaß und logge die Anfragen mit, wenn Du die Seite aufrufst. Und btw, beim Starten passierte erstmal nichts. Erst als ich im Menü den zweiten Eintrag auswählte (in dem Fall: Shotguns).--Glückauf! Markscheider Disk 17:23, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
der neuste FF 8.0.1. Das antivirenprogramm ist wurst, weil nichts da ist. Bei mir taucht auch kein pop-up auf. Ich kann ganz normal surfen, beliebig viele dinge anklicken (zb shotguns) usw. Absolut tote hose. ich kriege nichtmal ne meldung, das ein pop-up blockiert wurde. Gruß vom Segelboot polier mich! 13:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt, bei mir ist es anders. Mir fehlt wirklich die Lust, das mit dem notebook, an dem ich gerade sitze, zu verifzieren. Ich kann auch nicht alles abschalten, weil ich anderswo beispielweise auf Scripte angewiesen bin. Vielleicht sollten wir Maxim einfach mal ne Mail schreiben?--Glückauf! Markscheider Disk 16:16, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie kann man auf so eine Website angewiesen sein? Gibt es keine gedruckte Literatur zum Thema? Die Seite ist ja wohl kaum zitierfähig. --Pjacobi 14:04, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und ich verstehe nicht, warum so ein Weblink im Artikel bleibt, aber mit einem „Achtung, nicht anklicken!”-Warnhinweis versehen wird. Also entweder ist der Weblink gut und hilfreich: Dann will ihn auch anklicken. Oder er ist unnütz oder schädlich: Dann gehört er auf eine Blacklist und nicht in einen Artikel (sondern aus dem herausgeworfen). --Henriette 15:28, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Henriette: ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Schusswaffenartikel von Handfeuerwaffen bis hin zu Artillerie auf Basis der Informationen von world.guns.ru geschrieben sind, der Link somit eine Quellenangabe darstellt und er deswegen nicht entfernt werden kann - hier haben wir die Konstellation: erforderlich-nützlich aber gefährlich, die mittels Link als Textstring und Warnhinweis besser nicht behandelt werden kann. Grüße, Grand-Duc 15:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin vielleicht etwas altmodisch, aber eine Quellenangabe ist für mich nur nützlich wenn ich sie benutzen und damit ihre Informationen nachprüfen kann (dieser Link erinnert mich irgendwie an das Buch des verrückten Arabers ;)) Welchen Nutzen hat eine quasi unprüfbare Quellenangabe? --Henriette 15:58, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese Angabe ist doch überprüfbar, allerdings mit Vorsichtsmaßnahmen wie aktueller Antiviren-Software, Firefox+NoScript+AdBlock, ggf. Linux-Live-CD u.a. Wenn man beispielsweise sagt, dass ein vergriffenes Buch aus den 1950er Jahren oder noch früher, für dessen Überprüfung man auch mal die Deutsche Nationalbibliothek besuchen muss oder gar ins Ausland reisen müsste, eine valide Quellenangabe ist, dann ist der Computeraufwand (zur Sicherung des Systems in "gefährlichen Gefilden") maximal wohl vergleichbar und keinesfalls auf einem höheren Grad der Unzumutbarkeit. Grüße, Grand-Duc 16:06, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Henriette: world.guns.ru ist ein Kompendium nahezu aller Handfeuerwaffen, wesentlich ausführlicher und umfangreicher als alle Bücher, die ich kenne. 'Basis vieler Artikel' ist möglicherweise etwas übertrieben, doch um irgendein Detail nachzuschlagen oder auch nur um auf den Fotos etwas nachzusehen wird die Seite immer gern genommen. So ging es mir doch beim ersten Mal: die Neonazis sollen sich angeblich mit einer Winchester 1300 erschossen haben (Respekt, also ich könnt' das nicht), und da mir das Teil nich geläufig war, habe ich zuerst hier nachgesehen (kein Artikel), dann in der en-wp und anschließend, weil immer noch etwas dürftig, bei world.guns.ru. Soweit war das noch okay, dann wollte ich über die Navileiste noch ein, zwei ähnliche Flinten anschauen, und schon hatte ich die Pest an Bord.--Glückauf! Markscheider Disk 16:16, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin Mac-User (seit 1991) und von daher völlig unempfindlich gegenüber den Virus-Problemen, die die armen PC-User haben. Dennoch: Eine Quellenangabe ist nur dann nützlich, wenn sie erreichbar ist. Ein gedrucktes Buch ist niemals – sehen wir einmal von Umberto Ecos großartiger Fiktion zu einem tödlichen Buch im Namen der Rose oder eben Lovecrafts Necronomicon ab – bösartig oder zerstörerisch. Sorry, aber Argumente wie: Ist benutzbar aber nur mit „ … Vorsichtsmaßnahmen wie aktueller Antiviren-Software, Firefox+NoScript+AdBlock, ggf. Linux-Live-CD u.a.” ist doch kompletter Humbug! Wenn ein Leser eine solche Quellenangabe prüfen möchte, dann steigt der doch nicht in die tiefsten Tiefen der WP, um z. B. diese Diskussion hier zu finden! Der will die Quelle klicken und nachschauen. Ja, ich gebe in Artikeln von mir auch mal schwer erreichbare Literatur an – aber niemals nichts, was irgendwie kompromittierend wäre. Nochmal: Eine Online-Quelle, die nicht unmittelbar benutzbar ist, ist keine ordentliche – und ich behaupte sogar: keine von unseren Richtlinien gedeckte – Quelle. Ich glaube euch ja gern, daß world.guns.ru irgendwie der Weisheit letzter Schluß ist (weiß ich nicht, kann ich nicht beurteilen, will ich letztendlich auch gar nicht wissen, weil mich das Thema Feuerwaffen echt nicht interessiert): Dennoch ist eine vergiftete Quelle keine Quelle, die ein Projekt angeben und benutzen sollte, das sich den freien Quellen verschrieben hat. --Henriette 21:28, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Liebe Henriette! Sollen sich jetzt alle einen Mac kaufen? Das würde nur kurze Zeit helfen, dann würde jemand Schadsoftware für Macs entwickeln. Schreib mir eine Mail oder ruf mich an, dann gebe ich Dir auch gerne eine Einweisung, wie man Text markiert, kopiert und in die Browserzeile einfügt. ;) Wenn Dir das alles nicht recht ist, dann mach die Änderungen in den Artikeln rückgängig. Ich bin ja gewarnt und die anderen wären mir dann egal. --Glückauf! Markscheider Disk 21:33, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entsperren?

Haben wir eigentlich einen Nachweis dass die Seite noch verseucht ist? Keines der mir bekannten Tools meldet ein Problem mit world.guns.ru: Virustotal, URLScan und Online Link Scan. Desweiteren wurde hier bereits am 14.12. geschrieben: Also ich hab jetzt auch mal die Scripts zugelassen und mir ist nichts passiert und von dem her denke ich die Gefahr ist gebannt.--Sanandros 01:16, 14. Dez. 2011 (CET) - da die Seite bei vielen Artikeln als Quelle auftaucht sollte man das nach Möglichkeit schnell entsperren.Beantworten

Denn es geht hier nicht um für und wider von Internetquellen (dann müssten gefühlt 80% aller Nachweise rausfliegen) sondern darum ob die URL sicher ist oder nicht.

NB, Ich bin Mac-User (seit 1991) und von daher völlig unempfindlich gegenüber den Virus-Problemen, das wäre mir neu dass auf dem Mac per design Viren unmöglich sind. Kein System ist sicher und je sicherer sich der Nutzer fühlt, desto unsicherer wird es. --Bur 23:23, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

und was sach ich... hat außer Markscheider überhaupt jemand probleme mit der site? --Segelboot polier mich! 12:43, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich habe eben gerade, mit meinem Desktop, XP Pro und Windows-Firewall ohne Ausnahmen, mit aktuellem Firefox nochmal den Versuch gemacht. Angefangen mit dem Barrett Light Fifty, dann diverse andere Sniperwaffen: außer einem verhinderten Werbepopup nichts unnormales. Dann Auf Shotguns und zack! hatte ich wieder den Trojaner. Im Moment läuft noch die Systemwiederherstellung und ich sitze am Notebook. --Glückauf! Markscheider Disk 14:50, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

hmmm. Virustotal und URLScanner finden auf der Shotgunseite nix. Weder bei http: //85.10.199.166/shotgun-e.html noch http: //world.guns.ru/shotgun-e.html. Sicher das du keiner umleitung auf eine schadseite ausgesetzt warst? ich finde deine beschreibung zb komisch: bei mir kommt nichtmal eine meldung das ein werbepopup verhindert wurde. Im laufe der letzten jahre kann ich mich auch nicht dran erinnern, das Popenker auf seiner webseite jemals popups gehabt hätte. Selbst als ich früher mit IE oder älteren FF-versionen durch den waffendschungel streifte, kam nie ein popup (oder eine meldung, das es unterdrückt würde). Und wie siehts bei den im P:WF anderen aus? Sauber? --Segelboot polier mich! 17:12, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Also so weite meine Kenntnisse für Informatik reichen waren dass alle Webpages mit denen Max evlt ein Link oder eine Script hat. Kann man die vlt einzeln überprüfen. @Segelboot:Wie überprüfen denn deine Internetvirenchecker die Seiten? So wollte gerade die Page speichern da kam die Meldung das *http://www.k*q*z*yfj.com/click-497809-10503945 (sternchen entfernen dann kommt der richtige) auf der Spammliste steht. Ich denke mal das ist der Übeltäter.--Sanandros 18:41, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

also bitte. Woher soll ich wissen wie Virustotal die seiten abcheckt? bei der von dir genannten "Übeltäterseite" hat virustotal auch net angeschlagen, wenn ich die seite aufrufe is auch alles ruhig. gleiches gilt bei allen von dir verlinkten seiten. Die spannende frage ist wohl eher ob außer Markscheider noch jemand probleme hat. Mein verdacht ist das er sich längst was eingefangen hat, egal wo her. Da spielt world-of-guns zu heutiger stunde auch keine rolle mehr. Ich hatte 2 mal die ehre mir was eingefangen zu haben, in beiden fällen half nur formatieren. Die Systemwiederherstellung war nutzlos, die "freunde" meldeten sich da ganz schnell wieder. Die Komplettsperrung aller links ohne nachweisbaren grund ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Deshalb meine frage, lieber Sanandros: hast du probleme, wenn du die seite aufrufst? Gruß vom Segelboot polier mich! 20:58, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na, so ganz alleine scheine ich ja nicht zu sein. Und ein infziertes System, das den Trojaner jedesmal dann aktiviert, wenn ich mir auf world.guns.ru irgendwas anschauen will? Das wär ein seltsames Teil… Wenn ich jetzt neugieriger wäre, würde ich verschiedene Einstellungen auf meinen Rechnern durchprobieren, aber dafür ist mir das Risiko zu hoch. --Glückauf! Markscheider Disk 21:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Segelboot: Ich bin gerade unterwegs aber kann evlt am 24. oder 25. mal was austesten.--Sanandros 01:05, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gut. @Markscheider: ich sagte "Mein verdacht ist das er sich längst was eingefangen hat, egal wo her. Da spielt world-of-guns zu heutiger stunde auch keine rolle mehr.". Die von dir verlinkte disk ist vom 11. Dezember. Ich bezweifle das es heute noch der fall ist. Gruß Segelboot polier mich! 12:58, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht - ich habs doch gestern nochmal ausprobiert, mit aller Energie auf den Schilden und den Kommunikationskanälen geschlossen, und trotzdem hat sich das Teil wieder bei mir breitgemacht. Und reproduzierbar war es auch, es wird durch ein Anklicken eines Eintrages in der Navileiste ausgelöst. --Glückauf! Markscheider Disk 13:16, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
sicher. aber solange alle anderen (zu heutiger stunde) keine probleme (mehr damit) haben kann man nicht einfach 1000+ links sperren. Gruß Segelboot polier mich! 19:14, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klar kann man. Das Internet ist voll von allen möglichen Berichten von malware, Trojanern und anderem Mist, der von worldguns.ru fast regelmäßig verbreitet wird. Auf die Seiten zu verzichten wird die Arbeit hier erschweren, ist aber langfristig die einzig sinnvolle Alternative - wenn ein host nicht mehr Vertrauenswürdig ist. Alexpl 19:33, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ist er das? meldet sich bei dir malware, wenn du dich durch WOG klickst? --Segelboot polier mich! 22:36, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich werds ganz sicher nicht probieren - aber g-oogle ist Recht eindeutig was die Kombination aus wog.ru und Schadsoftware angeht, und das schon über längere Zeit. Es scheint die Seite ist zu einer Art "Honeypot" verkommen, der regelmäßig als Testträger für Schadsoftware dient. Als Autor bist du nicht nur Schreiber von Artikeln, sondern auch ein erster Qualitätsprüfer der angegebenen Quellen. Alexpl 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
das sehe ich genauso. Mit der Qualität der quelle hab ich aber keine probleme. --Segelboot polier mich! 15:20, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn bei anderen Schadsoftware hochgeladen wird, ist die Quelle ganz einfach "verbrannt" und rutscht von einer Sekunde zur anderen von 100% Zuverlässigkeit auf 0% - ich denke da muß man nicht das Federlesen anfangen. Also, wir haben es alle schon immer gewusst, "Bücher und Zeitschriften". Frohes Fest! Alexpl 08:55, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Schulflugzeug

Was haltet ihr von einer Kategorie:Schulflugzeug?--Glückauf! Markscheider Disk 20:02, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das müsste mMn mit den Kollegen von der Luftfahrt abzustimmen sein. :-) Grüße, Grand-Duc 20:04, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch wahr. --Glückauf! Markscheider Disk 20:06, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Waffen aus ...

Bin noch unsicher, wie ich meine Frage formulieren soll. Bei der Mitarbeit bei Qualitätssicherung Artikel historische Waffen habe ich einige geographische Abschnitte herausgezogen, wobei mir die Lücken innerhalb von Ethnien aufgefallen sind.

Eigentlich wären Übersichtsabschnitte oder -Artikel sinnvoll, insbesondere für die auf Ethnien bezogenen Waffen. Dabei ist folgendes zu bemerken: innerhalb der Artikel wie für Fidschi, Tonga, Tuvalu oder Salomonen fehlen in den Hauptartikeln Abschnitte für "Materielle Kultur", während in der enwp öfter derartiges ausgelagert ist in Artikel wie Culture of Fiji, ok, nicht gerade das geeignetste Beispiel, aber das Prinzip wird wohl deutlich. Waffen gehören zur materiellen Kultur und gehören dort erwähnt, Ausführungen zu einzelnen Waffenarten dann in einzelnen Artikeln. Beispiel Aborigines, wir haben dort eine Anzahl von Einzelartikeln (erinnert Ihr Euch noch an den Australischen Glasspeer?), aber keinen Übersichtsartikel zu diesem speziellen Thema der Waffen der Abos. Mein Vorschlag ...

Artikel wie: Waffen der Aborigines, Waffen der Fidschianer, Waffen der Gilbertesen, Waffen des Gran Chaco, Waffen Westafrikas, Waffen Zentralafrikas, Waffen der nordamerikanischen Indianer, Waffen Mittelarmerikas etc. pp., in denen die vorhandenen Begriffe erwähnt, kurz beschrieben und durch fehlende Begriffe ergänzt werden, mit Literatur, die sich eben in der Gesamtheit damit beschäftigen. - Fragen: Warum wurde sowas bisher nicht gemacht? War das nicht erwünscht? Und ist ein Plurallemma machbar? Vieles wäre auch fast listenhaft für den Anfang. --Emeritus 01:54, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

dein vorschlag ist gut. früher existierte keine serienproduktion, und jede keule sah anders aus. es würde also sinn ergeben, alle waffen einer kultur in einem Übersichtsartikel zusammenzufassen. Zu deinen fragen:
Warum wurde sowas bisher nicht gemacht?
das war die baustelle von MittlererWeg. warum er es nicht getan hat weiß wohl nur er selbst.
War das nicht erwünscht?
nö, hier kann jeder machen was er will
ist ein Plurallemma machbar?
wiso nicht? gibt es eine wiki-regel die dagegen sprechen würde? Wenn man die produktpalette eines rüstungskonzerns auflisten kann, wird man auch die tötungswerkzeuge einer buschkultur in einem artikel aufzählen können.
Vieles wäre auch fast listenhaft für den Anfang
das erhöht die wahrscheinlichkeit, einen LA reingedrückt zu bekommen. vlt kann man das ganze auch in der kultur selbst darstellen, zb bei Aborigines, solange die quellen u textlage zu dem thema noch dünn ist. Gruß und frohes fest vom Segelboot polier mich! 19:48, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dank Dir für die Antwort. Hilft auf's Fahrrad. Als Systematik-Pingelix wäre ich anders als MW vorgegangen, das weiss er. Es sind tatsächlich noch Riesenlücken bei den Ethnien, die selten auf die materielle Kultur Rücksicht nehmen. Wir sind ja bei dem Thema Historische Waffen. Bei den von Dir erwähnten Abos, da gibt es zusätzlich Kunst der Aborigines, aber kein Wort dort, dass Baumrinden auch als Schildmaterial benutzt und auch bemalt wurde. Naja, solche Detail-Abschnitte kann man nachholen, bedeutet aber, dass wir uns in völlig fremde Artikelarbeit hineinversetzen müssen. Keine Listen, ehe sowas wie bei Tebutje#Typenbezeichnungen, nur eben auf die Ethnien verteilt und ausgeweitet. Wenn sich daraus dann Einzellemmata ergeben, umso besser. Bisher wurde es umgekehrt gemacht. Eigentlich gibt es genug allgemeine und spezielle Literatur und Museen, auf die man für Bildbeispiele hinweisen kann. Ich nehme Deinen Beitrag mal als Ermutigung, 2012 weiter daran zu basteln. Mastbruch, --Emeritus 02:10, 26. Dez. 2011 (CET) Bin mal bei Windstärke 6 meilenweit nach Afrika mit 'nem 437 abgedriftet, schaffte die Wende nichtBeantworten

Smith & Wesson M&P

Hallo Portalmitarbeiter! Ich hatte mir vor längerer Zeit mal vorgenommen, den Artikel (s.o.) zu schreiben. Da mein Englisch leider etwas begrenzt ist und ich in Sachen Waffentechnik auch nicht unbedingt Fachmann bin wollte ich mal hier fragen, ob jemand bereit wäre mir bei diesem Artikel zu helfen. Einen guten Rutsch wünscht--Skyhawk4-Disk-Feedback 11:57, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Soll es eine Übersetzung von en:Smith & Wesson M&P werden oder auf anderen Quellen basieren? --Glückauf! Markscheider Disk 12:42, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte eigentlich eine Mischung machen. Aber z.B. die Website des Herstellers gibt auch viele Informationen her und im Internet gibs sicher noch viele andere Sites.--Skyhawk4-Disk-Feedback 13:06, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Skyhawk, es gibt hier ein Problem: Beim S&W Military & Police kann es sich um einen ab 1899 hergestellten Revolver im Kaliber .38 handeln, von dem über eine Mio. in verschiedenen Varianten existieren. Er wurde in beiden Weltkriegen und von diversen Polizeien eingesetzt und hat Geschichte. Die Selbstladepistole mit dem gleichen Namen ist neueren Datums, technisch ist sie eine moderne Variante der ab den Fünfzigerjahren hergestellten 9mm S&W-Pistolen. Beim Lemma müssen beide klar unterschieden werden. Gruss --Hmaag 15:03, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da bieten sich ja die Klammerlemma Smith & Wesson M&P (Revolver) und Smith & Wesson M&P (Pistole) an.--Glückauf! Markscheider Disk 15:30, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, würde sich anbieten. Wäre denn jetzt jemand interessiert am Artikel mitzuarbeiten?--Skyhawk4-Disk-Feedback 16:05, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
nanu, es wird plötzlich so still hier. Tipp: schreib den Artikel oder erstmal was dazu in deinen Benutzernamensraum, zur not auch nur als grobskizze. sag dann hier bescheid, damit interessierte drübergucken können u ggf miteditieren. So von null aus wirst du hier nur ins wasser greifen. und wenn du spezielle fragen hast, zb wie ein bestimmtes bauteil auf dt heißt etc, wird sich hier auch jemand finden. Gruß Segelboot polier mich! 21:50, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, wär mal ne Idee. Ich hab zum Glück eine Baustelle,da fang ich mal an und wenn einer Lust hat kann der ja dann mitmachen. MfG--Skyhawk4-Disk-Feedback 01:36, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tut mir leid anmerken zu müssen das auf dem Hintergrund der fortschreitend steigenden Anforderungen der Wikipedie es nicht mehr möglich erscheint ohne Hinterfragung der Qualifikation von Autoren denjenigen Unterstützung zu leisten. Nach dem was Skyhawk4 bisher Lesern und Mitautoren (spricht Nacharbeit) bisher zugemutet hat, halte ich weitere Unterstützung für nicht vertretbar. Gruß Tom

Willst du damit sagen das alles, was ich bisher hier geschrieben habe, schlecht ist?--Skyhawk4-Disk-Feedback 14:56, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für mich sieht es so aus dass Tom sich zur Zeit in einem schlechten seelischen Zustand befindet. Ich würde das was er jetzt schreibt nicht wür bare Münze nehmen.--Avron 15:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Trotzdem ein bisschen komisch. Bisher hatte eigentlich noch keiner gemeint, ich würde Lesern und Autoren etwas zumuten. Aber ich glaub dir einfach mal, Avron.--Skyhawk4-Disk-Feedback 15:09, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
jo. er hat recht. Leider. Gruß vom Segelboot polier mich! 17:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich so was schreibe hat das handfesten Hintergrund ([2][3][4] etc. schafft ihr auch zu finden). Wenn Ihr das nicht mitbekommt kann ich nix dafür. @Avron spar Dir bitte Schmus unterhalb der Gürtelinie Gruß Tom 16:07, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sry aber nicht jeder Wikipedianer ist nicht so gut, vor allem wenn er noch 14 ist. Von dem her würde ich die Hilfe die jemand braucht doch nicht verweigern.--Sanandros 16:55, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja ja ich weiß: "Kleine Kinder kleine Sorgen - Große Kinder große Sorgen" Dazu ist in Bezug auf die Auflagen aus dem SG-Urteil und dem Theater was zu den Artikeln von MittlererWeg und Pimboli bekannt ist, derzeit einfach nicht die passende Atmosphäre um hier unkritisch zu operieren. Gegen ein individuelles Mentoring ist nichts einzuwenden - das kann Sanandros gern mit Skyhawk4 vereinbaren. Besten Gruß Tom 17:36, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jeder fängt mal klein an!! Aber wenn du der Meinung bist, meine anfängliche Arbeit und ein nicht ganz vollständiger Artikel würden reichen um jemanden zu beurteilen ist das halt deine Meinung, kein Problem. Wie du vielleicht gesehen hast habe ich noch andere Artikel geschrieben, und die sind wohl in Ordnung, sonst hätte die EK sie wohl nicht akzeptiert. Aber lasst uns nicht streiten. Ich schreib den Artikel, ob Tom will oder nicht, und um das klar zu stellen: wer nicht helfen möchte muss das natürlich auch nicht! Grüße--Skyhawk4-Disk-Feedback 18:21, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es können wohl wenige hier besser beurteilen wieviel Arbeit es bedeutet Jungautoren zu betreuen. (siehe Benutzer Diskussion:Leo Decristoforo) Wenn hier allerdings 14jährige (Selbstauskunft:"Englisch leider etwas begrenzt ist und ich in Sachen Waffentechnik auch nicht unbedingt Fachmann") meinen, sie müssten Artikel zu Handfeuerwaffen verfassen, dann sehe ich das kritisch - wobei es mich noch mehr verwundert wie unreflektiert das von anderen Autoren kommentiert wird. Gruß Tom 22:37, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann haben wir das ja geklärt. Kann ich das Thema als beendet ansehen?--Skyhawk4-Disk-Feedback 23:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du das nun verstanden hast ja. Dann kann ich Dir noch mitgeben das Du um diese Uhrzeit längst schlafen solltest. Gruß Tom 00:18, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel des Monats, Februar 2012

Auf erneut zur Wahl
und ein Haiku wiedermal
doppeltes Gedicht

Gruß, den Lauf der Geschichte nicht aus dem Auge verlierendes Segelboot polier mich! 21:50, 5. Jan. 2012 (CET) PS: Der geschichtliche Abriss hier ist eher ein Abriss als eine Geschichte.Beantworten

Mir kam mal die Idee, dass wir ja noch nie was zum Thema Geselschaft und Waffen hatten und als ich mal in die Richtung klickte habe ich Bowling for Columbine gesehen, weiss aber nicht ob der jetzt genug Waffenartikel ist oder nicht.--Sanandros 01:08, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
wurst. stell ihn mal zur wahl, wenn sich ne mehrheit findet...--Segelboot polier mich! 13:33, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Lauf eher nicht, Es fehlt die Logik, ein Sammelsurium. Waffe mit mehreren Läufen hat nichts mit Lauf sondern mit Waffe zu tun, bei Polygonlauf fehlt das warum, die Geschichte und die Vorteile. --Hmaag 15:22, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Panzergürtel (hist.)

Zu den Schutzwaffen gehören (hier mal Ozeanien) auch Schutzgürtel, z. B. aus Bast oder Rinden (= Rindengürtel). Rindengürtel und Panzergürtel werden synonym verwendet.

Leider weiß ich nicht recht, wie sowas im Rahmen des Portals gemacht wird. Kann jemand was zu dem Begriff ansich sagen? Wer kennt sich aus?

Gliederung wäre:

In der Lit. tauchen die dann als Leibbinde, Leibgurt aus Rinde (Finsch), oder bei Speiser als

  • Panzer
    • Panzerjacke
    • Panzergürtel
  • Panzerschild

auf. - Im Grunde würde mir ein kurzer ("Wörterbuch")-Eintrag reichen: " ... ist ein ... dort und dort ... aus ... ", damit ich dann terminologisch richtig liege. -Emeritus 12:33, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Gürtelpanzer" und "Panzergürtel" sind bei uns bisher der Marine vorbehalten. Bist du sicher, dass das Wort bei der Beschreibung persönlicher Ausrüstung keine Theoriefindung ist? Alexpl 13:21, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Mehrdeutigkeit ist mir klar (Panzergürtel ist doch ein bekannter Marinebegriff, deshalb frag ich ja nach einer Begriffsbestimmung) -> Synonymenzusatz ggf., hier handelt es sich um einen Begriff aus der materiellen Kultur/Ethnographie. Ja, keine TF. Beispielquelle wäre "Felix Speiser, Über die Schutzwaffen Melanesiens (1941), Abschnitt Kürass und Panzergürtel", auch früher (Frobenius etc). Rindengürtel "hatte jeder", nicht überall wurde er aber im Sinne der in wp gemeinten Schutzwaffe gebraucht. Fiji-Krieger zogen ihre Gürtel hoch, um den Gegner zu provozieren. Gilbertesen hatten bei ihrer Ganzkörperrüstung einen Extragürtel aus Rochenhaut usw. - Ich möchte nur nicht zwischen 3-4 gleichwertigen Begriffen rumeiern müssen :-). Historiker in die avant garde. --Emeritus 19:09, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin mal so frei und fühle mich angesprochen, weil es u.A. die Kat-Systematik und NK von P:WF betrifft, die hier [5] + [6] hinterlegt sind.

  • Zum Thema Zuordnungen/Kats: Da es sich um persönliche Schutzausrüstungen handet sind diese in der Kategorie:Rüstung zugeordnet, die bis auf die regional orientierte Kategorie:Japanische Rüstung nicht weiter gegliedert ist. Aus kategorietechnischer Sicht ist die Kat mit 154 Einträgen nicht überfüllt aber durchaus ein Kandidat für Aufgliederung in sinnvolle, vorzugsweise technisch orientierte Objektkategorien. Denkbar dazu wäre aus technischer Sicht und aus Gründen der Kompatiblität mit anderen Kategorin in Anlehnung auf Kategorie:Körperregion eine Aufteilung in Rumpfschutz/Oberkörperschutz/Unterkörperschutz Gliedmaßenschutz/Beinschutz/Armschutz, etc. Dies macht allerdings nur Sinn es wenn gemäß WP:KAT sinnvoll ist.
  • Zum Thema der Lemmavergabe: Das sich die Lemmavergabe insbesondere zu den Artikel von MW vielfach als problematisch erwiesen hat liegt u.A. darin das man hier im Rahmen der Portalarbeit nicht die Ruhe gefunden hat praktikable Lösungen zu Portal:Waffen/Namenskonventionen/Hieb- Stich- Schlag- und Stoßwaffen auszudiskutieren und zu verabschieden obwohl die Problematik seit Okotober 2009 auf der Agenda steht. Es ist zu begrüßen wenn hier im Rahmen der Aufarbeitung der MW Artikel die Erfahrungen in die NK einfliessen könnten. Ein exemplarischer Fall findet sich derzeit mit dem Artikel Turkana (Waffe) in der LD vom 2. Jan. 2012. Wie in den bisherigen NK-Diskussionen dazu bereits festgestellt, führen Lemmakombinationen mit Ethnien oder Regionalzuweisungen regelmäßig zu Problemen, da einerseits auf die Bedürfnisse der WP:Enzyklopädie mit deren Abgrenzungsproblematik als Universalwerk Rücksicht zu nehmen ist - andererseits entstehen aus diesen technischen Bedürfnissen Lemmta die in dieser Form nicht in entsprechender Fachliteratur nachweisbar ist. Daraus entsteht ein nachweisbares Bedürfnis innerhalb dieser NK zur Vereinbarung bez. generische Lemmata. Anregungen dazu sind dort[7] höchst willkommen, da für den Bereich der Schutzwaffen keinerlei separaten NK existieren dies allerdings wegen der Parallelität der Thematik durchaus von dort mitgetragen werden kann.

Entschuldigt wenn ich die Sache zunächst mit einem Blick "über den Rand des Suppentellers" defokussiere - es geschieht im Sinne einer sinnvollen Entwicklung zu den von Emeritus skizzierte Grundproblematiken. Besten Gruß Tom 22:02, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Den betreffenden Artikel habe ich auf Papua-Rindengürtel verschoben, primär ein männliches Kleidungsstück, in kämpferischen Auseinandersetzungen dann auch sekundär mit der Funktion als Schutzgürtel. Hier kann die "Rüstung" ggf. durch hölzerne Arm- und Beinmanschetten ergänzt werden. --Emeritus 13:34, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Cane cuirasses

Bitte schaut mal hier: wie würdet ihr das nennen? - Ich nenn das Brustpanzer. Im Beispiel ist das Rattan, aus Papua. Gilbertesische Brustpanzer sind aus Kokosfaser. --Emeritus 11:51, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Geflochtener Panzer", bezogen auf die Herstellungstechnik, trifft wohl auf beide zu. Alexpl 12:14, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Rumpfpanzer" als Bestandteil eines generischen (Klammer-)Lemmas halte ich ich aus Gründen die ich oben erläutert habe für sinnvoller als "Brustpanzer". Wenn man sich hier auf solche Systematik einigen kann würde ich es sehr gegrüßen. Gruß Tom 12:23, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
@Alexpl: dann als ein Wort "Flechtpanzer" (wicked armour), wie bei "Flechtschild" etc. (wicked shield). Das bisherige Lemma lautete: Papua Neuguinea-Rattanrüstung, behandelt aber nur diesen Oberkörperschutz. Eine Ganzkörperrüstung aus Papua ist mir jetzt nicht bekannt, wäre wohl dann schon angelegt. Mit dem Lemma "Papua-Flechtpanzer" könnte ich leben. - Und irgendwie habe ich jetzt ein Deja-vu. - Hierher gehört auch noch die aus einer anderen Pflanze gewonnene "Gran-Chaco-Schutzweste", jetzt noch als String work shirt, auch nur für den Oberkörper. --Emeritus 13:51, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aus waffentechnischer Sicht kann man nach Material: Stahl/Eisen / Nichteisenmetall / synthetisches Material Mischgewebe / Naturmaterialen unterscheiden. Nach Herstellungstechnik: geschmiedet / gegossen / gewoben / geflochten etc. Nach Körperregion Kopf/Helm Beinschiene Panzerhandschuh etc. Die Zuordnungen nach Körperregion dominieren in den klassichen Zuordnungen. Gruß Tom 14:05, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:M249 SAW#Fremdenlegion

Schaut doch bitte mal da mit rüber; ich hätte die Diskussion gleich hierher bringen sollen. --Glückauf! Markscheider Disk 09:00, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Compoundpanzerung

Ich habe mal den Artikel zur Compoundpanzerung angelegt und wäre dankbar, wenn jemand mit etwas mehr Ahnung vom Metier (und passender Literatur zum Thema) sich die Sache noch etwas näher ansieht. Ist nur ein Nebenprodukt zum Review Brandenburg-Klasse (1891), Panzerungen sind sonst nicht so mein Hauptthema. --Ambross 20:53, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eine Frage zu La-7 und P-51

Ich entsinne mich, irgendwo etwas über den Luftkampf zwischen I.N.Koschedub und 2 Mustangs (17. April 45) gelesen zu haben, in einer Diskussion, in der dann praktisch gesagt wurde, daß es keinen wirklichen Beweis dafür gibt und der Schießfilm durch eine Zeissoptik gemacht worden sei, was eher auf eine FW-190 als Angreifer hindeutet. Weiß noch jemand zufällig, wo das war? Ich finds nämlich nicht mehr...--Glückauf! Markscheider Disk 20:32, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

1. Ich glaube diese Frage gehört eher ins Portal:Luftfahrt, und 2. Ich finde es generell erwas unsinnig dass sich Sowjets und Amerikaner noch im zweiten WK gegenseitig beschießen sollten. Wenn in dieser Disku gesagt wurde, es wäre ne FW-190 gewesen wirds wohl stimmen, obwohl ich mich frage wie man La-7 und Würger verwechslen kann, so ähnlich sehen die sich nun auch wieder nicht. MfG--Skyhawk4-Disk-Feedback 22:45, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
zu 1: Ich habe hier gefragt, weil ich denke, daß es hier auch genügend fachkundiges Personal gibt. Es geht ja auch nicht um eine Fachfrage, sondern es wird jemand gesucht, der das zufällig gelesen hat und noch ungefähr weiß, wo man danach suchen muß. Meine letzte Anfrage dort traf auch auf überwältigende Resonanz (die mit dem Schulfugzeug). Ad 2: Ich finde es auch unsinnig, aber nicht unmöglich und unwahrscheinlich, wenn man sich mal den Frontverlauf im Frühjahr 45 vor Augen hält. Die Amis haben auch schon eigene Leute und Verbündete beschossen, und das auch in jüngster Vergangenheit, trotz Elektronik (IFF!?!), von daher dürfte es nicht zu weit hergeholt sein, daß es friendly fire auch in anderen Streitkräften gibt und in dieser Situation auch zwischen Allierten vorkommt. Sie haben ja nicht „Seit an Seit“ gekämpft, sondern sich aufeinanderzugekämpft. Die Erfahrungswerte dürften da eher gering gewesen sein, wahrscheinlich kannten die Russen amerikanische Flugzeuge besser als die Amis russische.--Glückauf! Markscheider Disk 22:54, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Achso, wenn die bei der Luffahrt nix sagen ist das klar. Friendly Fire hatte ich nicht dran gedacht, wäre ntürlich möglich. Ich kann dir dann aber nicht weiterhelfen, Viel Glück noch--Skyhawk4-Disk-Feedback 23:18, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nurnoch kurz: Ich hab mir die Bilder vom Link mal angeguckt und würde auch auf eine 190 tippen, die La-7 hatte eine längere Nase. MfG--Skyhawk4-Disk-Feedback 19:32, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin verwirrt - wo siehst Du da eine Nase? Das schießende Flugzeug ist doch logischerweise gar nicht im Bild und das, was da quer angeschossen rumhängt ist klar eine Mustang.--Glückauf! Markscheider Disk 21:15, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
15 sekunden googeln ergibt "Berliner Operation". Das beantwortet die frage nach dem wo schon recht genau. Vermutlich am 2. tag der Schlacht um Berlin, welche am 16. begann. Gruß vom Segelboot polier mich! 21:59, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Echt? Für mich wars ne klare 190. Ok, dann eben nicht. Sorry, ich hätte vielleicht doch nochmal nen Vergleich machen sollen.--Skyhawk4-Disk-Feedback 22:30, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Wo bezog sich wohl mehr auf die Diskussionssuche. Das letzte Mal hab ich von der Geschichte im Buch von Walter Wolfrum gelesen, der sie aber wohl auch nur anderswo gehört hat. @Skyhawk: Fw 190 und La-7 sind sich durchaus ähnlich und in der Hitze des Gefechts miteinander zu verwechseln (beide Tiefdecker, stumpfe Schnauze weil Sternmotor, auslaufende Haube). Die Amis waren ja mit den Sowjettypen nicht vetraut gewesen, da konnte sowas schon mal passieren. Hast ja eben selber den Beweis angetreten, dass so etwas möglich ist :) Übrigens schreibt Wolfrum aus eigener Erfahrung, wie er in einem Luftkampf fast eine eigene Fw 190 abgeschossen hätte, weil er sie für eine La hielt. Gruß, --Бг 23:11, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, hast Recht. Nur wenn man die beiden so nebeneinander sieht ist es eben leicht, die zu unterscheiden. Grüße--Skyhawk4-Disk-Feedback 15:49, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten