Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Christian Stroppel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2012 um 19:14 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (RK Tests). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt RK Tests

Partialtrieb und anderes

Hallo Christian, schaust du bitte mal hier vorbei? Gruß --Getüm•••@ 00:55, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zürcher Modell

Dieses noch nahezu inhaltsleere Miniartikelchen befindet sich momentan in der Gefahr, mangels relevanter Masse gelöscht zu werden. Du solltest bald etwas mehr Inhalt hineinschütten. Gruß: --Gerbil 17:38, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zudem ist es auch nicht nötig das doch recht komplexe Modell in aller Ausfühlichkeit zu beschrieben, m.E. geht es nur darum das zumindest das Allerwichtigste drin steht, z.B. die Modellarchitektur, ein Beispiel usw. Grüße, meriko leave a message 21:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Christian stroppel,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:02, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Attenuationskorrektur

hiho, kannst Du zu dem Artikel noch Belege hinzufügen? Danke! --P. Birken 12:11, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Christian!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:05, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kuder-Richardson-Formel

Hallo Christian,

ich habe deinen Artikel hierhin verschoben. Wenn du bitte die Löschprüfung bemühen würdest.

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 21:20, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wahrscheinlichkeitstheorie

Moin Christian, ich kann keine Literaturnachweise finden, die von einer Formel von Poincare und Silvester sprechen. Die gesamte mir bekannte Literatur nutzt das y in Sylvester. --Scherben 20:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 20:02, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Löschwut-Button

Hallo Christian,
meinetwegen kannst du den Button gerne verwenden. Ich muss nämlich zugeben, dass ich mir den Button auch nur von jemand anders kopiert habe. Ich glaube/meine aber, dass das hier bei Wikipedia auch so üblich ist. Falls nicht korrigerit mich *schau nach oben*
Leider bin ich in HTML nicht so geübt, sonst hätte ich mein Babel auch schon ausgebaut.
Viele Grüße, Jörg 19:58, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion Anzahl

Hallo, ich wollte mich eigentlich aus der Diskussion ausklinken. Ich habe hier den Eindruck, dass ich mit Mathematikern diskutiere, die manche Begriffe anders verwenden als die Messtechniker; bei nicht einheitlicher Sprache ist dann leider jede Diskussion zwecklos. Nur weil du mich persönlich ansprichst, bekommst du – auch nur persönlich – eine Antwort.

Ohne den zugehörigen Artikel gelesen zu haben wundert mich der Begriff „absolute Häufigkeit“. Auf der zugrundeliegenden Diskussionsseite zur Anzahl steht: Der Begriff „absolute Häufigkeit“ bezieht sich auf Ereignisse … z.B. wie oft eine 6 gewürfelt wurde, wenn man 10 mal einen Würfel wirft. Damit ist die Häufigkeit eine bezogene Größe, nur in diesem Fall eine auf die Gesamtzahl der Würfe bezogene Größe und nicht eine auf die Zeit bezogene. Das ist Pkt. 4 deiner Auflistung vom 26. 3. 2009. Ich verstehe in diesem Zusammenhang nur die beiden nicht synonymen Begriffe Anzahl und Häufigkeit: Die Anzahl ist immer eine natürliche Zahl mit der Einheit 1 (oder einer entsprechenden Hilfseinheit); der Größe Häufigkeit fehlt dieses Kennzeichen (entweder Stück pro Stück, dann < 1, oder etwa Stück pro Zeit, dann z. B. 1/s). Die Aussage „Die Einwohneranzahl von Stuttgart“ hat Sinn; die Aussage "Die absolute Häufigkeit der Einwohner von Stuttgart" ist in meinen Augen totaler Unsinn, da ihr die Bezugsgröße fehlt, und weil ich nur den einen Begriff Häufigkeit kenne, aber keine absolute Häufigkeit. (Die Aussage, mit welcher Häufigkeit man einen Einwohner von Stuttgart in Esslingen findet, hat für mich wieder Sinn.)

Sorry, das alles entspringt meinem Sprachempfinden, dem allerdings in der Diskussion nicht widersprochen worden ist. Wenn andere Menschen die Begriffe mit anderem Sinn belegen, kann ich aber nicht diskutieren. Genauso kann ich nicht den Unterschied zwischen Pkt 2 und Pkt. 3 deiner Auflistung verstehen; aber auch darüber möchte ich nicht diskutieren, weil das nicht der Kategorie entspricht, in der ich denke, denn ich sehe nicht, was der Unterschied zwischen einer Anzahl physikalische Objekte und einer Anzahl der Elemente einer endlichen Menge in einer nicht abstrakten Welt sein soll. MfG -- Saure 17:06, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Berufseignungstest

Hallo Christian, nach der Löschdiskussion hier habe ich deinen Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben. Ausführliche Begründung in der LD. Gruß --Gleiberg 08:22, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mudrich

Hallo Christian, danke für deine Eintragung auf meiner Diskussionsseite :) Endlich revanchiere ich mich, und zwar direkt mit einer Arbeitsanfrage... Ich habe den Artikel Christoph Mudrich angelegt, hauptsächlich auf Basis von Informationen von seiner Webseite und an was ich mich aus seinen (mündlichen) biographischen Erzählungen erinnern konnte. Wenn du etwas besser weißt - besonders die Homepage ist nicht auf dem neuesten Stand, so weit ich weiß - oder vielleicht etwas aus ihm "herausquetschen" kannst, wenn du ihn siehst, dann kannst du alles gern verbessern / ergänzen! Lieber Gruß --Fantasio 16:48, 3. September 2009 (CEST)

Benutzerkonto in anderen Sprachformen

Coucou Christian, ich nochmal: gibt es auch eine Möglichkeit, sein eigenes Konto in sämtlichen oder einigen ausgewählten anderssprachigen Wikipedias (z.B. fr) zu verwenden, oder muss man da immer ein neues Konto kreieren...? Danke & LG --Fantasio, 13:56, 8. Sept. 2009 (CEST)

Hallo, kennst Du schon...

Wikipedia:WikiProjekt Psychologie? Gruß -- Widescreen ® 10:47, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/4._Dezember_2010#Berliner_Amnesietest

musste ich leider mal machen - les erst jetzt Dass Du als Einsteller Psychologe bist. Danke wenn Du's nicht persönlich nimmst und Dich in der Sache beteiligst. -- Brainswiffer 20:52, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Relative Häufigkeit

Habe eine Antwort auf deine Beiträge verfasst. Bin aber für weitere Diskussionen offen, vor allem wie man die Definition sprachlich besser fassen kann, ohne die Allgemeingültigkeit zu verlieren. --Bw234 00:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

BET

Ich will ausnahmsweise mal hier antworten und nicht bei mir und auch nicht anderswo :-). Ich hab paar Probleme mit den Testdarstellungen in WP. Deine ist nahezu perfekt - und kann 1:1 auch in einem Testkatalog für Psychologen stehen, aber eben nur dort. Das "Volk" versteht das aber nicht ohne Weiteres. Und ich denk da wirklich an den aufgeklärten Teil. Etwa in der Einleitung den Sinn/Anwendungsgrund/die Fragestellungen - also das WARUM rausarbeiten? Es sind zu viele Zitate aus der "Fachrezension". Und irgendwie dem Volke vermitteln, was die Gütekriterien im konkreten Falle bedeuten (also was kann man damit mit welcher Zuverlässigkeit abbilden/daraufhin entscheiden). Nimm das nur als Anregung - das ist nicht die einzige Testdarstellung, die dieses Problem hat. --Brainswiffer 19:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

RK Tests

Unsere sehr konstruktive Disk hab ich mutig mal auf die Haupteite des Projektes Psychologie verlagert, wo sie imho besser aufgehoben ist (weil die ja beständig bleiben soll :-)). Der bisherige Ort ist mehr für die QS einzelner Artikel gedacht - dorthin hab ich 2 einsame Wünsche kopiert, die auf der Diskseite des Portales Psychologie eingingen (wo die kein Mensch gefunden hätte). Es arbeiten eh kaum Leute mit, deshalb Ideen wie wir das Ganze vereinfachen, sind auch erwünscht. --Brainswiffer 18:12, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten