Kastl (bei Kemnath)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Kastl hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:49_49_N_11_54_E_type:city(1392), 2:49° 49' n. Br. 11° 54' ö. L. |
Höhe: | ? m ü. NN |
Fläche: | 24,74 km² |
Einwohner: | 1.398 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 95506 |
Vorwahl: | 09642 |
Kfz-Kennzeichen: | TIR |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 77 128 |
Stadtgliederung: | 13 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kirchplatz 5 95506 Kastl |
Website: | www.kastl-kem.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@kemnath.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Bruno Haberkorn (CSU) |
Kastl ist eine Gemeinde im Norden der Oberpfalz zwischen Weiden und Bayreuth. Kastl gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath an.
Geografie
Die Landschaft am Fuße des Rauen Kulm, von der Haidenaab durchflossen, bietet mit ihren ausgedehnten Wäldern vielfältige Wandermöglichkeiten .
Ortsgliederung
Gemeindeteile: Altköslarn, Birkhof, Gründlhut, Haidhügl, Kastl, Mühlhof, Neuenreuth, Reuth, Senkendorf, Troglau, Unterbruck, Weha, Wolframshof.
Geschichte =
Kastl im heutigen Bezirk Oberpfalz gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Waldeck des Kurfürstentums Bayern.
Ein geschichtlicher Höhepunkt der Ortschaft ist die gewonnene Schlacht gegen eine Franzosentruppe am 26.August 1796. Die Kastler Bauern traten den mit Schusswaffen ausgerüsteten Franzosen nur mit Mistgabeln entgegen und konnten sie so von einem Überfall auf die Nachbarstadt Kemnath abhalten. Dies war nur möglich, da die Soldaten die Nacht zuvor mehrere über den Durst getrunken hatten.
Einwohnerzuwachs
Nur vier Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth konnten 2004 einen Einwohnerzuwachs vermelden. Kastl gehört dazu und zählt nun 1398 Bewohner. Kastl hat zudem den größten Anteil minderjährige im gesamten Landkreis Tirschenreuth, weshalb mit weiterem Wachstum zu rechnen ist.
Bauwerke
In den Ortsteilen Wolframshof und Unterbruck gibt es zwei prachtvolle Schlösser mit großen zugehörigen Ländereien und Agrarflächen sowie Waldstücken. Ein weiteres schmückendes Bauwerk ist die Kirche in der Dorfmitte. Im Friedhof, sowie im Schloss Wolframshof steht ein sogenannter "Bonifatiusstein", den Bonifatius überall dort wo er missionierte, als Zeichen seines Wirkens, aufstellen ließ.
Besonderheiten
Das Dorf Kastl wurde Kreissieger 2005 beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" und nimmt somit 2006 am Bezirksentscheid teil. Dabei wurde auch der ehemalige Bezirkssieger Friedenfels von der Bewertungskommission schlechter beurteilt, was, ebenso wie viele Neubauten in den letzten Jahren,für die Steigerung des Lebensstandarts in Kastl während des letzten Jahrzehnts spricht.
Politik & Kultur
Gemeinderat
Stand: 2002
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Bruno Haberkorn, zweiter Bürgermeister ist Josef Etterer, beide gehören der CSU an.
Vereine
Der größte Sportverein im Gemeindegebiet ist der TSV 1960 Kastl mit den Sparten Fußball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Schifahren, Wandern und mit mehreren Turngruppen. Außerdem in Kastl zu finden ist der Schützenverein "Einigkeit Hubertus" Kastl. Er ist im Besitz einer der modernsten Schießsportanlagen Europas. Sehr erfolgreich ist die Jugendarbeit: Zu vermelden sind vier Weltmeisterschaftstitel, eine Europameisterin und mehrere Titelträger auf nationaler Ebene (Deutscher und Bayerischer Meister).
Kulturelles Leben
Die meisten Mitglieder aller Vereine kann der "Kulturtreff Kastl" mit 750 Personen aufweisen.Die überregional bekannten "Kastler Kleinkunsttage" sind dabei der Höhepunkt eines jeden Jahres. Zu diesem Anlass geben sich immer mehrere, meist aus dem Fernehen bekannte Kabarettisten und Sänger die Ehre.
Amerikanische Siedlung
Seit Anfang 2005 kann die Gemeinde Kastl auch 40 US-amerikanische Mitbürger zählen. Die im Zuge der Erweiterung des Grafenwöhrer Truppenübungsplatzes gebauten Häuser stehen unweit der Dorfmitte und schließen sich zu einem "amerikanischen Viertel" zusammen.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
Die größten Arbeitgeber des Ortes sind die Firma Schneider (Förderbänder), die bis nach Brasilien und Indien liefert, das Bauunternehmen Johann Heining, und die Firma Heinrich Hoven.
Dienstleistungen & Betriebe
Im Gemeindegebiet Kastl gibt es eine Grundschule sowie einen Kindergarten, eine katholische Kirche, mehrere Banken und Versicherungen, mehrere Wirtshäuser ein Café, Frisörläden, Allgemeinarzt, Zahnarzt, Physiotherapie, Massagepraxis, Bäckerei, Metzgerei, Werbeagentur, Malerbetrieb, Dachdeckerbetrieb, Bauunternehmen, eine freiwillige Feuerwehr, Elektrogeschäft, Sägewerk,
Verkehrsanbindung
Kastl liegt günstig im Städtedreieck Bayreuth, Weiden, Marktredwitz und hat mit der Staatsstraße 2665 eine direkte Verbindung zur B22 und B299 und damit auch an die Autobahnen A9 und A93.
Weblinks