Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Tschechien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2012 um 13:51 Uhr durch Dandelo (Diskussion | Beiträge) (Änderung 98306428 von 141.91.136.41 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von -jkb- in Abschnitt Co to je, eLitStip
Abkürzung: PD:CZ
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Tschechien“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Blogs, Foren atd. in der CS-WP

Ich bemerke vermehrt in der tsch. Wikipedia, dass man dort viel auf Vermutungen liegt. Vorallem aus Blogs und Foren. Ist das normal dort, oder hab ich ein blödes Sachgebiet angetroffen? Hier, in der DACH-WP ist ja sowas komplett untersagt. 77.4.31.117 21:09, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Komplett untersagt ist auch nicht voll richtig, einige Sachen kann man übernehmen, wenn man es möglichst auch so kennzeichnet, aber prinzipiell soll es ja wirklich nicht sein. Die Regeln in der de.wiki sind eben halt mal etwas mehr ausgearbeitet, was gut ist. -jkb- 21:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man sieht es hier (glücklicherweise) ziemlich ungern, dieses Herumgebloge. Das hat ja seine Gründe. Die ganzen Blogs spekulieren nur herum was sein könnte. Da kann wirklich jeder alles unüberprüft hinschreiben. Die verhalten sich in meinem Maße ziemlich komisch dort, bei der CS-WP. Es werden WL angelegt um Redlinks zu Bluelinks zu machen. Dabei ist es denen vollkommen egal, ob das Thema in dem Zielartikel überhaupt behandelt wird. Oder die denken sich ein komplett neues Thema aus. Dann kommt noch dazu, dass in die Zukunft gedacht wird. Eine Zeitleiste (šablona) zeigt bspw. Automodelle dar, die noch gar nicht produziert werden und nicht einmal vom Hersteller wirklich bestätigt worden sind... Die dt. Wikipedia ist hier doch um Einiges besser. Grüße, 77.4.31.117 01:51, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Franz Wanka

Wenzelsplatz ???

Ich habe gerade versucht, diese Brauerei zu lokalisieren. Nach diesen und anderen Angaben dürfte es sich um die ehemalige Brauerei "U Primasů" am Roßmarkt/Wenzelsplatz 796 / Ecke Štěpánská handeln, an deren Platz heute das Gebäude der Komerční banka steht. Demnach müsste die nebenstehende Abbildung eine uralte Aufnahme eines Teils des Wenzelsplatzes mit Blickrichtung Süden (Nusle) sein. Ich bin mir da aber nicht sicher. --ahz 16:41, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Huch. Ich kenne mich in Prag selber kaum aus und weiß nur, wo ich wie wohin komme. Kann die Pferdebahn vor der Fabrik und die Türme dahinter nicht aufklären, wo sich die Fabrik befand? Mir eingefallen, etwas skurril: Kann es nicht die Brauerei vom Staropramen sein? alofok Ich mag Kekse! 16:50, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eine Pferdebahn verkehrte über den Wenzelsplatz. Die Brauerei Staropramen dürfte nicht in Frage kommen, die ist erst 1868 als a.s. gegründet worden. Im Besitz von Wanka befanden sich zwar noch einige Landbrauereien, bei denen aber gewiss keine Pferdebahn vorbeiführte. --ahz 17:00, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Okay. alofok Ich mag Kekse! 17:02, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Abgerissen offenbar 1931. -- Amga 12:13, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
...dům Investiční banky, kde dříve stával pivovar U primasů... --Amga 12:21, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Problematik Artikel über Landstraßen 1. Klasse

Auf einem Umweg über WD:NK bin ich auf die folgende Problematik gestoßen, die mir zwar im Hinterkopf schon lange bewußt ist, aber nachdem alle tschechischen Artikel dazu noch nicht existieren, habe ich es verdrängt. Nun wurden aber inzwischen in der Slowakei inzwischen alle entsprechenden Straßenartikel angelegt und nun wird das Problem evident. Abgesehen davon, daß die dortigen Lemmata wie I/11 (Slowakei) oder I/18 (Slowakei) mMn so nicht gehen, stammt ja das Numerierungssystem aus den Zeiten der ČSSR und wurde in Tschechien nur in wenigen Punkten geändert, etwa die II/333 zwischen Řičany und Kutna Hora wurde zur I/2 oder der Prager Autobahnring von II/601 auf I/1 umgewidmet sowie die weitgehende Abstufung der I/18 westlich von Valašské Meziříči zur II/150. Ähnlich sieht es auch in der Slowakei aus, wo mir im Moment nur die Neuwidmung der I/2 von Bratislava nach Norden parallel zur D2 nach Kutý und von da weiter nach Holič nahe des Grenzüberganges zu Hodonín einfällt. Ansonsten haben aber sowohl CZ als auch SK das System der Straßennummern belassen, was bei einer Reihe von Verbindungen (spontan fallen mir ein die bereits erwähnten I/11 und I/18, I/50, I/57, aber geben tut es wohl noch einige mehr).

Was tun wir also mit diesen heute grenzüberschreitenden ČSSR-Straßen, die nach der Teilung in zwei selbständige Staaten nicht aufgehoben wurden und auch, zumindest in der mir aus der Natur bekannten Fällen keine Neukilometrierung erhielten? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:56, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einfach alles nach Schema Silnice I/2 oder Silnice II/150 umbenennen, dann passt es für beide Staaten analog zu Dálnice 1, Diaľnica D2 etc. --Rolf-Dresden 11:27, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In solchen Fällen ist der slowakische aAusdruck aber eher Cesta - s. sk:Cesta I. triedy 18 (Slovensko), -jkb- 11:31, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
mMn gilt das als problematischer Vorschlag, da obwohl die alten Nummer weiterhin benutzt werden, die Systeme sind nicht mehr gleich. Es gibt schon einige Straßen, die zwar dieselbe Nummer tragen, waren aber nie verbunden und sind zu weit entfernt (Beispiele: I/13 oder I/14). Oder schauen sie mal Parallelstraßen entlang der Autobahnen an... in Tschechien sind diese heute oft nur Regionalstraßen, in der Slowakei hingegen nicht. MarkBA 13:52, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich muss man die Artikel wirklich zwischen beiden Staaten trennen. Also: Silnice I/2 für Tschechien und Cesta I/18 für die Slowakei? Wäre das ok? --Rolf-Dresden 10:11, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+1. Die Frage ist nur, ob es auch für frühere, durchgehende, heute in der Form nicht mehr existierende Straßen separate Artikel geben muss, weil: relevanz vergeht nicht. Die wären dann natürlich weitgehend redundant mit jeweils Teilabschnitten heutiger Straßen. Aber prinzipiell besteht kein Unterschied zu bspw. Reichsstraße 1, wo ja auch (viele) heutige Abschnitte in drei Ländern wieder separate Artikel haben. --Amga 10:24, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Redundanzen

In vielen tschechischen Gemeinden finden sich der Satz Nach dem Beneš-Dekret 108 vom 25. Oktober 1945 wurde das Vermögen der deutschmährischen Einwohner (der geflüchteten ebenso wie der noch anwesenden) entschädigungslos konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. oder auch in ähnlicher Form, sodass man <ironie>fast eine Vorlage bauen könnte</ironie>. Siehe Valtice oder Lednice. Ich weiß dass das ein heikles Thema ist. Das kann ich als teilbetroffener sehr wohl nachvollziehen. Trotzdem finde ich nicht viel Sinn, dass es in allen Orten Gebetmühlenartig wiederholt wird. Es müsste eigentlcih in den Überartikeln von Tschechien insgesamt reichen. Ich habe schon vor einiger Zeit User:LeLu drauf angesprochen , aber er will das weiter unterbringen. Da ich erstens nicht im Projekt:Tschechien integriert bin andererseits da nicht EW vom Zaun brechen will, stelle ich das hier nur einmal zur Disk. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:49, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So heikel ist das nicht. Das ist ja kein Lüge, sondern eine auch in Tschechien allseits bekannte Tatsache. Allerdings betraf das nicht explizit deutsch-mährische Einwohner, sondern alle die zu Feinden des Landes erklärt wurden. Also u.a. auch Tschechen, die mit den Deutschen kollaboriert hatten. Rein juristisch entschied sich das z.B. über die Frage, wer freillig eine deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte. Im übrigen ist es schon sehr wichtig, dass der Fakt bei den betroffenen Gemeinden immer erwähnt wird. Die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen infolge dieser Dekrete sind schließlich bis heute deutlich spür- und sichtbar. --Rolf-Dresden 22:06, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon aber es betraf doch ganz Tschechien, oder zumindest ganze okresy? - damit ist es doch redundant² --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Das wäre doch als ich in jede Gemeinde schreibe, dass hier der 2. Weltkrieg gewesen ist (ohne weitere Info natürlcich), oder sehe ich das falsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, warum soll man nicht in jeden Gemeindeartikel schreiben dass x Personen im 1./2. WK fielen. Wir schreiben ja auch, wann eine Gemeinde ans Elektronetz oder an eine Wasserleitung angeschlossen wurde, wann die Feuerwehr gegründet wurde etc. pp. liesel Schreibsklave® 23:16, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du bestätigst mich dabei. Bei deinen Beispielen sind ja für jeden Ort verschiedene Infos. Das sehe ich eh als Okay. Wenn aber der gleiche Satz wie oben geschrieben, in jedem Ort einzeln aber ohne spezielle Info für den einzelnen Ort vorkommt, so ist das doch redundant. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:32, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es betrifft idR nur die Orte mit deutschen Einwohnern. Wenn man dann noch schaut, wie das Verhältnis Deutsche/Tschechen im jeweiligen Ort war, kann man sich vorstellen, was mit dem jeweiligen Ort passierte. liesel Schreibsklave® 23:41, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gab auch Orte, die bei den Aussiedlungsaktionen schlicht *vergessen* worden sind. Oder die man bewusst ausgespart hat, weil man die *die Deutschen* als Fachleute etwa im Bergbau brauchte. Beispiele kann ich liefern. Auf jeden Fall ist die ganze Problematik nicht so einfach, um sie einfach so pauschalisieren zu können. --Rolf-Dresden 09:14, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bei der letzten Diskussion kamen wir zum Ergebnis, irgendwo, dass man dies nur dann erwähnen sollte, wenn dabei sonst noch was besonderes und gemeindebezogenes heruskommt. Nur mühlenartig in jedem Dorf zu schreiben, es gab unter den Bewohnern auch solche, die unter dem kommunistischen Regime gelitten haben oder gar verfolgt wurden, ist keine Information, sondern schon etwas fundamentalistisches oder durch persönliche Animositäten motiviertes Zeug. Es stiommt aber überall. Trotzdem soll es da nicht rein. -jkb- 11:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist mir auch aufgefallen, dass sich Benutzer:LeLu beonders der Vertreibungsthematik widmet und häufig in unterschiedliche Ortsartikel wiederkehrende Textpassagen einbringt. Dafür ist, solange nichts spezielles für den einzelnen Ort genannt wird, ein Link auf Beneš-Dekrete und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei völlig ausreichend. Artikelübergreifende Ergänzungen wie die hier halte ich für unnütze Aufblähungen ohne Informationsgehalt zum konkreten Ort und zudem ist es völlig unbelegt, dass dies konkret in Lechovice erfolgt sein soll. --ahz 13:16, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ACK, diese Ergänzungen können alle als unbelegte Infos entfernt werden, solange es da kein Beleg konkret zu der Konfiszierung genau in der Gemeionde gibt - das geben Beneš-Dekrete nicht her; dies allerdings auchunabhängig davon, ob die Info dort auch wichtig ist. -jkb- 13:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ebenfalls als Redundanz sehe ich den HInweis in jeder Gemeinde zur Online Recherche, wie wir sie schon auf LeLus Seite diskutiert haben. Dieser Hinweis genügt einmal im Kraj Brno und braucht nicht in jeder Gemeindeseite einmal drin stehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:02, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist mir auch zu undifferenziert. Im selben Atemzug sollte man auch dazuschreiben, dass ab 1938 tschechische Schulen geschlossen wurden und damit - auch aufgrund der herrschenden Schulpflicht - tschechische Bewohner der Gemeinden einer "leisen" Vertreibung unterworfen waren. Dazu käme dann, dass ja die freien Häuser dann zu sehr günstigen Konditionen an Sudetendeutsche verkauft wurden (es gab ja sonst keine Käufer) und dann nach dem Krieg die ehemals "leise" Vertriebenen zum Teil wieder zurückkamen, dorthin, wo sie zuvor schon über Generationen gelebt haben. Wollen wir das auch dazuschreiben? Und zwar in alle Ortsartikel die es betrifft, ohne Differenzierung? Hier gäbe es dasselbe Problem, denn nicht in jedem Ort wurde das gemacht. In Krnov zB aber schon. Hier wurde zB die tschechische Knabenschule - neben der deutschen Bürgerschule gelegen - aufgelöst. --Hubertl 18:12, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das das Ganze eine Vorgeschichte hat, sollte natürlich klar sein. Und auch das gehört auf *differenzierte Weise* in die Artikel. Und auch hier der Hinweis: *Leise vertrieben* wurden auch deutsche Antifaschisten. Ich würde das allerdings als Flucht bezeichnen. --Rolf-Dresden 18:45, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ebenso darf dann nicht unerwähnt bleiben, dass die tschechische Bevölkerung nach dem Münchner Diktat mehr oder weniger ins Landesinnere vertrieben wurde oder sogar deren Leben genommen wurde (vgl. Bücher von Josef Holub) sowie sämtliche existenziellen Sachen (Geschäfte, Felder, Höfe, Häuser) genommen wurden und dass nicht alle Sudetendeutschen vertrieben wurden sondern bleiben durften (vgl. meine Familie). Tschechische Kollaboranten wurden wie mit dem Nazi-Regime kollaborante Deutsche ebenso vertrieben. Ebenso müsste man, wenn gewisses Personal schon so pauschalisiert, auch die Besiedlung der Grenzgebiete durch Zigeuner Roma political correctness muss man nicht mögen ;) erwähnen die extra aus der Karpaten-Ukraine sowie der Ostslowakei angeworben wurden. Ich entferne, soweit es mir auffällt, diese pauschalen Passagen so gut wie immer. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 19:03, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur mit dem Wissens-Hintergrund: Ende von Österreich-Ungarn – 1.Weltkrieg – Zwischenkriegszeit – 2.Weltkrieg und den unterschiedlichen internationalen Abkommen ist die Problematik, ist die Ausuferung zur Vertreibung bzw. Aussiedlung der jeweiligen deutschen Ortsbevölkerung sinngemäß zu erfassen. Würde die gesetzliche Untermauerung zur organisierten Aussiedlung woanders stehen (Redundanz), fehlt m.M. das Verstehen, der Schluss zu den wilden Vertreibungen, die nicht nur zeit- und ortsunterschiedlich, sondern auch von verschiedenen Vorfällen begleitet waren. Flüchtig betrachtet, waren diese Vorkommnisse oft ähnlich, darum kommt es in der Beschreibung der Geschehnisse zwangsläufig auch zu ähnlichen Textpassagen. Die Korrektheit und Objektivität habe ich durch seriöse Einzelnachweise belegt. Fazit: Meiner Meinung würde durch eine Redundanz dieser sehr kurz gehaltenen Ortschroniken, der Zusammenhang der Geschehen verloren gehen. -- LeLu 20:08, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kann ich alles nachvollziehen, aber es macht nicht viel Sinn, wenn du bei jeder Gemeinde reinschreibst, das Kircheneigentum wurde ohne Wiedergutmachung enteignet. Dass das stimmt, will überhaupt niemand bestreiten, bringt aber für die einezelne Gemeinde keine Mehrinfo, als wenn du es für das ganze Gebiet schreibst. Das wäre als ob du in jeden artikel einzeln rein schreibst 1945 war der 2. Weltkrieg aus. Anders wäre es, wenn du in einer Gemeinde belegt hineinschreibst, er war am 30. April aus, wo anders er war am 2. Mai zu Ende - das wäre ein Mehrwert für den einzelnen Gemeindeartikel. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI: Vorlage:NKCR

Habe heute/gestern die Vorlage:NKCR erstellt, mit derer Hilfe man den Titelbestand der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik für einzelne Autoren ermitteln kann (also ähnlich wie Datenbanklinks anderer Nationalbibliotheken). Die Beschreibung ist in der Dokumentation. Müßte auch für slowakische Autoren interessant sein. Gruß -jkb- 01:05, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So richtig? Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:16, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir dann noch aufgefallen: Hier macht das recht wenig Sinn, meine Schuld, ich weiß. Sollte man dort "Literatur" nicht gegen "Werke" austauschen? Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:20, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
ad 1: ich denke ja, muss mir noch ansehen, ad 2: na ja, in dem Falle stimmts, ich habe mich eben gehalten an der Vorlage zu DNB, wo auch Literatur steht. Kann man machen. -jkb- 21:38, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich mach da neuerdings lieber nichts mehr. ;) Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 21:59, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab's geändert. -jkb- 12:02, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich überlege übrigens, ob die Vorlage in alle Artikel, wo sie ist, eine Kategorie etwa "Seiten mit Link zu NKCR" oder was auch immer einfügen sollte; da es in die Richtung einer Wartungs- oder Info-Kategorie geht, würde ich sie auch als versteckte Kategorie definieren. Nur ist mir nicht klar, wo diese Kategorie selber kategorisiert werden sollte, habe nicht etwas entsprechendes gefunden. Ideen dazu? -jkb- 02:06, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit den ganzen (unsichtbaren) Wartungskategorien nicht aus, vielleicht Guandalug oder Giftpflanze? Benutzer:Alofok 11:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es geht mir gar nicht darum, wie man das macht, das ist einfach, sondern ob man so eine Kategorie brauchen würde und wo man sie (als Unterkategorie) einreiht. -jkb- 12:02, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Co to je, eLitStip

Als ich heute ein wenig am Lesen war bin ich über Ottův slovník naučný auf diese Seite gestoßen. Vielleicht hätte jemand von uns die Möglichkeit und Lust ein Stipendium deswegen zu beantragen. Problematisch sollte es nicht sein. Hier befindet sich eine kleine Seite mit der Preisliste. Die erste Woche ist kostenlos. Danach kosten die 12 Monate um die 600 Kronen (etwa 25 Euro). Vielleicht hätte einer von euch Lust, sich die eine Woche mal rein zu klicken um zu schauen, ob es Sinn macht so etwas zu beantragen. Benutzer:Älöfök 23:28, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also wenn schon dann hätte es Sinn mindestens den Educational-Zugang zu beantragen (4000 Kronen = ca 133 Euro), das Problem ist, dass sie da immer über "eine definierte IP-Adresse" quaseln, wer hat heute schon sowas. Sonst hätte ich Interesse, natürlich. -jkb- 23:34, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hätte es schon, aber die definieren sich den Begriff "Bildung" auf deren eigene Art und Weise. Das mit den klar definierten IP-Adressen ist mir auch ein wenig unverständlich vorgekommen. Ich habe jeden Tag eine andere IP, dabei fängt die IP entweder mit einer oder der anderen Zahlenfolge an. Hättest du nicht evtl. die Lust und Zeit die mal anzuschreiben? Aber warten wir noch auf die Meinung von AHZ. Benutzer:Älöfök 23:37, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Übrigen noch der Hinweis zum allgemeinen Literaturstipendium: Beantragt, falls ihr etwas benötigt, demnächst die gewünschte Literatur. Wie es momentan so aussieht, kann es wegen den Plänen der Sue Gardner, zu Engpässen in diesem Bereich kommen. Daher lieber früher als zu spät. Geld gibt es für solche Sachen angeblich noch genug. ;) Benutzer:Älöfök 23:44, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na das mit dem Antrag in Berlin oder San Francisco ist mir auch klar :-)... Wobei, wenn man es mäßig benutzt, dann muss man scharf rechnen und unter umständen würde der Zugang zu 600 Kronen (= 20 Euro) reichen, dieser dann vielleicht zwei/dreimal im Jahr, und das ist günstiger; abgesehen davon, bei diesem Zutritt ist keine Nozit über eine feste IP (sie gehen wohl davon aus, dass sich da Firmen/Unis etc. einloggen, die schon idR eine Feste IP haben). -jkb- 23:54, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für meinen Artikelbereich werde ich dort kaum was finden. Falls ich was brauchen würde, könnte ich dann einfach fragen. Entscheidet euch, ich schlage mal vor, dass ihr die eine Testwoche ausprobiert. Danach schauen wir mal weiter, oder? Benutzer:Älöfök 00:07, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hast du da irgendwo eine Emailadresse gesehen? Ich wollte da nachfragen wg. dieser festen IPs, aber nix da.... Vielleicht morgen, wenn ich Kaffee getrunken habe. -jkb- 00:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich brauch keinen Kaffee: Service ;) Benutzer:Älöfök 00:22, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hm. Zweimal versucht, zweimal irgendein error. Sehr vertrauensbildend. Morgen gehts weiter. -jkb- 01:01, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In absehbarer Zeit sehe ich bei mir kaum Bedarf, dort nachzuschlagen. Außerdem hab ich demnächst noch einige Printbeiträge zu vollenden, bei Jubiläen drängen oder ein schon mehrfach vertrösteter Redakteur :) Das mit der statischen IP sehe ich auch als Problem, privat ginge das bei mir nicht und anderweitig hängt unter der Nummer auch noch sonstwer im Netz, wie z.B. auch dieser, hier seine Biographie leicht schönigende Herr. --ahz 00:53, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde irgendwann diese Woche den Testzugang probieren, mal sehen, ob sie mir mit der Antwort eine brauchbare Emailadresse zuschicken, den die dort angegebene ist irgendwie malade. Dann frage ich, was sie damit meinen, definierte IP (obwohl sie bei dem 600-K-Zugang nicht erwähnt ist). -jkb- 01:00, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Off topic: Stalin-Denkmal_(Prag) erinnert mich an die momentane Diskussion wegen den Plänen von Sue Gardner^^. Benutzer:Älöfök 00:24, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten