Wikipedia:Löschkandidaten/13. Januar 2012
9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Hauptstadt nach Kategorie:Hauptstadt eines Staates (abgelehnt)
denn Kategorie:Hauptstadt einer französischen Region, Kategorie:Hauptstadt einer Region in Namibia usw. haben wir, womit der begriff Hauptstadt nicht mehr eindeutig staatlich ist --W!B: 09:37, 13. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich spricht man bei subnationalen Gebilden eher von Hauptorten, aber im allgemeinen Sprachgebrauch geht das durcheinander. Wobei sich die Frage stellt, ob es diese Unterkategorien braucht. Ich wäre eher dafür, daß nur nationale Hauptstädte kategorisiert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:25, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wobei es dann aber immer noch zu Missverständnissen kommen kann, denn z.B. in den USA heißen die einzelnen "Bundesländer" Staat. --HH58 10:33, 13. Jan. 2012 (CET)
- stimmt, Matthiasb hat die rechte fachsprache auch der zunge Kategorie:Nationale Hauptstadt? wobei sich frage, wie man mit der Kategorie:Residenzstadt tut, meint natürlich "Hauptstadt einer Monarchie", aber nicht zwangsläufig (aber ich glaub, heute gibt es keine residenzstadt mehr, die keine hauptstadt ist), daneben haben wir aber Kategorie:Ehemaliger Residenzort (hab ich gerade angelegt), aber nicht Kategorie:Ehemalige Hauptstadt, ausserden fragt sich, inwieweit historische residenzen solche autonomer gebilde waren, wie üblich passt hier moderne staatslehre und historisch-monarchistisches nicht zusammen, was für parallelführen spricht, also Kategorie:Residenzort neben Kategorie:Hauptstadt? ich hab sie jetzt mal reingetan, weil ich hier die beste chance seh, es engegiert in ordnung zu stellen --W!B: 10:54, 13. Jan. 2012 (CET)
- Siehe die Niederlande, Den Haag ist Residenzstadt und Regierungssitz, Amsterdam ist die Hauptstadt. --Erell 17:13, 13. Jan. 2012 (CET)
- Moment: Nation <> Staat (vgl etwa Nord- und Südkorea etc pp), aber auch Teilstaaten sind in föderativen Staatssystemen Staaten. Da in Hauptstadt schon steht "Eine Hauptstadt ist ein politisches Zentrum eines Staates" bedarf es einer Umbenennung imho eigentlich nicht, ich würde aber wie vorgeschlagen Hauptorte nichtföderativer Staaten (und evtl zusätzlich Residenzstädte) eigens kategorisieren. Zur Verdeutlichung und um Missverständlichkeiten auszuschließen wäre aber evtl eine Umbenennung nach Kategorie:Staatshauptstadt oder dergleichen möglich (evtl auch Kateorie:Hauptstadt eines souveränen Staates?!)--in dubio Zweifel? 11:29, 13. Jan. 2012 (CET)
- PS: okay Hauptort haben wir ja schon, vgl Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit, dort steht wiederum etwa Kategorie:Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates sowie weitere Kategorien mit Hauptstädten von Gliedstaaten. Da ist wohl einiges (gewollt?) durcheinander bzw verwirrend, vgl dazu auch Definitionen in Hauptort. Dazu wird laut Kategorie:Hauptstadt dort ebenso gewünscht, dass ...Hauptorte von Teilstaaten den (geografischen) Unterkategorien zuordnet werden. Da fehlen also klare Abgrenzungen--in dubio Zweifel? 11:53, 13. Jan. 2012 (CET)
- schön, sorry, genau das hatt ich in den VA geschrieben ;): ja, das lemma ist [auch] mit "nicht-national-souveränen-hauptstädten" besetzt, auch die hauptstädte der österreichischen bundesländer heissen Landeshauptstadt und nicht "Landeshauptort": die föderalistische österreichichische verfassung fordert, die länder diesbezüglich souverän zu sehen, wir sind ein bund von 9 unabhängigen gliedländern --W!B: 15:09, 14. Jan. 2012 (CET)
- aber sie haben etwa keine Armeen, keine unabhängige Außenpolitik und können den Bundesstaat nicht einfach verlassen, oder ?!--in dubio Zweifel? 19:46, 14. Jan. 2012 (CET)
- sagte ich ja, diesbezüglich, nicht insgesamt (stimmt aber, ich tendiere zu wirrem zeug): ja, hauptstädte sind es aber, auch staatsrechtlich --W!B: 12:58, 16. Jan. 2012 (CET)
- aber sie haben etwa keine Armeen, keine unabhängige Außenpolitik und können den Bundesstaat nicht einfach verlassen, oder ?!--in dubio Zweifel? 19:46, 14. Jan. 2012 (CET)
- schön, sorry, genau das hatt ich in den VA geschrieben ;): ja, das lemma ist [auch] mit "nicht-national-souveränen-hauptstädten" besetzt, auch die hauptstädte der österreichischen bundesländer heissen Landeshauptstadt und nicht "Landeshauptort": die föderalistische österreichichische verfassung fordert, die länder diesbezüglich souverän zu sehen, wir sind ein bund von 9 unabhängigen gliedländern --W!B: 15:09, 14. Jan. 2012 (CET)
- auch Teilstaaten sind in föderativen Staatssystemen Staaten - heißt das, Austin (Texas) und München sollen hier auch rein ? --HH58 15:16, 16. Jan. 2012 (CET)
- im prizip nein, bleiben wir lieber bei Kategorie:Nationale Hauptstadt nach Matthiasb, das ist trefflich, und fachlich http://www.google.at/search?q=Nationale+Hauptstadt&tbm=bks --W!B: 16:24, 18. Jan. 2012 (CET)
- PS: okay Hauptort haben wir ja schon, vgl Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit, dort steht wiederum etwa Kategorie:Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates sowie weitere Kategorien mit Hauptstädten von Gliedstaaten. Da ist wohl einiges (gewollt?) durcheinander bzw verwirrend, vgl dazu auch Definitionen in Hauptort. Dazu wird laut Kategorie:Hauptstadt dort ebenso gewünscht, dass ...Hauptorte von Teilstaaten den (geografischen) Unterkategorien zuordnet werden. Da fehlen also klare Abgrenzungen--in dubio Zweifel? 11:53, 13. Jan. 2012 (CET)
- stimmt, Matthiasb hat die rechte fachsprache auch der zunge Kategorie:Nationale Hauptstadt? wobei sich frage, wie man mit der Kategorie:Residenzstadt tut, meint natürlich "Hauptstadt einer Monarchie", aber nicht zwangsläufig (aber ich glaub, heute gibt es keine residenzstadt mehr, die keine hauptstadt ist), daneben haben wir aber Kategorie:Ehemaliger Residenzort (hab ich gerade angelegt), aber nicht Kategorie:Ehemalige Hauptstadt, ausserden fragt sich, inwieweit historische residenzen solche autonomer gebilde waren, wie üblich passt hier moderne staatslehre und historisch-monarchistisches nicht zusammen, was für parallelführen spricht, also Kategorie:Residenzort neben Kategorie:Hauptstadt? ich hab sie jetzt mal reingetan, weil ich hier die beste chance seh, es engegiert in ordnung zu stellen --W!B: 10:54, 13. Jan. 2012 (CET)
Abgelehnt. Der Inhalt ist derzeit in der Tat nicht konsistent und entspricht nicht der Definition in Hauptstadt. Das lässt sich aber auch anders als durch eine Umbenennung der Kat lösen, nämlich dadurch, dass man die Katbeschreibung entsprechend ändert und nur die Hauptsädte souveräner Staaten dort einsortiert, sie sie auch in der Liste_der_Hauptstädte_der_Erde aufgeführt sind (nein, deutsche und österreichische Bundesländer und US-Bundesstaaten sind keine). Für alle andere kann man entsprechende Unterkategorien in Kategorie:Ort nach Eigenschaft schaffen. Nicht alles, was "Hauptstadt" heißt, ist auch eine solche i.e.S. und sollte dann auch nicht so kategorieisert werden. --HyDi Schreib' mir was! 23:31, 20. Feb. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 00:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- löschen Die Informationen stehen schon im Artikel des Stifters Heinz-Josef Nüchel - und das reicht eigentlich auch. Von den Ordensträgern kennt WP niemand.--Matthias Lorenz 01:58, 13. Jan. 2012 (CET)
- Das ist schnelllöschfähig --AlterWolf49 06:30, 13. Jan. 2012 (CET)
- Yep. Sagenhafte 147 Googletreffer (einige davon schon von Wikipedia) sprechen eine eindeutige Sprache. Löschen. --beek100 06:44, 13. Jan. 2012 (CET)
- Das ist schnelllöschfähig --AlterWolf49 06:30, 13. Jan. 2012 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 08:40, 13. Jan. 2012 (CET)
Aus der QS. Ein grammatikalisch fragwürdiger Satz über eine Ansiedlung in Afghanistan, die entweder nicht existiert oder anders heißt (oder so winzig und abgelegen ist, dass die große weite Welt des Internets von dieser Ansiedlung noch keine Notiz genommen hat). Google Maps kennt jedenfalls weder "Elburs" noch "Alburs" noch "Alborz". Die verlinkten Bilder könnten ein Missverständnis sein und nicht "das" Dorf Elburs zeigen sondern irgendein nicht näher benanntes Dorf im Distrikt Elburs. 7 Tage für den Existenznachweis. Falls der positiv ausfällt, gerne zurück in die QS. Tröte 08:29, 13. Jan. 2012 (CET)
- Naja, die afghanischen Distrikte sind wohl (wie weltweit nicht unüblich) alle nach ihrem Hauptort benannt. Wenn's den Distrikt gibt, wird es zwangsläufig auch den namengebenden Hauptort davon geben. Vielleicht kann man auf den Karten des sowjetischen Generalstabs was herausfinden, die sind allerdings in kyrillischer Schrift. Ich selbst werde mal auf der Website des USGS suchen, ob die Karten jener Gegend in ausreichender Auflösung schon verfügbar halten. 7 Tage. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:30, 13. Jan. 2012 (CET)
Vollmündige Selbstdarstellung ohne Substanz. Immerhin: "Email-Korrespondenz mit BP und dem Whitehouse, Präsident Barack Obama und Vize Jo Biden. 2010" . Sowohl die allgemeinen, wie auch die WP:RKBK werden deutlich verfehlt. Artmax 09:00, 13. Jan. 2012 (CET)
- Wer in der Overbeck-Gesellschaft, sprich Behnhaus, ausstellt, kann als Künstler nicht irrelevant sein. Auch Ausstellungen in der Petrikirche (Lübeck) sind stets kuratiert. Das nur aus Lübecker Sicht. --Jan Peer Baumann 10:20, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Test ist ein Desaster. Keine Relevanz dargestellt, keine unabhängigen Quellen. Wenn das nicht nachgebessert wird dann eher löschen Planetblue 10:32, 13. Jan. 2012 (CET)
- Desaster ist untertrieben. ich hab ihn mal ein bisschen überarbeitet, damit man das überhaupt lesen kann. unabhängige Quellen fehlen ganz, Relevanz ist so auch nicht dargestellt. Ich tendiere auch eher zu löschen, aber 7- Tage für Aufarbeitung, Relevanznachweis und Bequellung sollten drin sein. --Kurator71 10:39, 13. Jan. 2012 (CET)
- Also, zunächst einmal würde ich 7 Tage geben. In dieser Zeit müssen Belege und Quellen beigebracht werden. Das könen ja auch Zeitungsartikel usw. sein. Ich sehe einige Ausstellungen (oben bereits teilweise genannt), die mE die WP:RKBK erfüllen. Außerdem gibt es wohl mehrere Ausstellungskataloge bzw. Publikationen über Herrn Chuber. Daher tendiere ich vorsichtig zu einem Behalten. MfG, --Brodkey65 10:46, 13. Jan. 2012 (CET)
- Desaster ist untertrieben. ich hab ihn mal ein bisschen überarbeitet, damit man das überhaupt lesen kann. unabhängige Quellen fehlen ganz, Relevanz ist so auch nicht dargestellt. Ich tendiere auch eher zu löschen, aber 7- Tage für Aufarbeitung, Relevanznachweis und Bequellung sollten drin sein. --Kurator71 10:39, 13. Jan. 2012 (CET)
Enzyklopädische Relevanz und Außenwahrnehmung sind im Artikel leider nicht dargestellt. Bisher keine unabhängigen Belege. Millbart talk 09:24, 13. Jan. 2012 (CET)
- Als Leiter des TZDO mit 260 Firmen und über 8000 Angestellten dürfte die Relevanz schwer abstreitbar sein. Der Artikel muss halt besser gestaltet werden und die Relevanz muss auch hervorgehoben werden. Ab in die QS und dann behalten Planetblue 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Behalten. Der Mann hat das BVK 1. Klasse und in Zshg mit seinem beruflichen Wirken dürfte die Relevanz mE vollkommen unstreitig sein. MfG, --Brodkey65 10:48, 13. Jan. 2012 (CET)
- Das ist so nicht ganz korrekt. Er ist einer von drei Geschäftsführern der Technologiezentrum Dortmund GmbH die mit ihren 22 Mitarbeitern in 2009 einen Umsatz i.H.v. 7,4 Mio € erwirtschaftet hat. Das hat erstmal nichts mit der Anzahl der in dem Industriepark angesiedelten Unternehmen oder deren Mitarbeitern zu tun. Inwiefern dies zur Relevanz beitragen soll ist mir nicht ganz klar. --Millbart talk 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
Keine gültige WP:BKL, keine Homonyme, sondern assoziative Themenliste, außerdem WP:BNS-Aktion des Erstellers @xqt 10:01, 13. Jan. 2012 (CET)
- Reine Provokation, löschen --77.116.147.235 10:03, 13. Jan. 2012 (CET)
- Aber nützlich. Behalten. --Liesbeth 10:35, 13. Jan. 2012 (CET)
- Was soll daran nützlich sein? Es werden völlig falsche Informationen vermittelt. Der Artikel behauptet, dass alle Begriffe mit Oberlausitzer gleichzusetzen sind ("bezeichnet"). Das ist aber nicht richtig. --Phoinix 11:16, 13. Jan. 2012 (CET)
- Gib „Oberlausitzer“ in die Suchmaske ein, und du wirst dankbar sein, alle Artikel zu finden, die Themen dazu behandeln. Jedenfalls wenn du Leser bist. Benutzer brauchen so etwas selbstverständlich nicht. Aber für Benutzer machen wir Wikipedia auch nicht. --Liesbeth 11:19, 13. Jan. 2012 (CET)
- Über die Suche waren diese Artikel wunderbar erreichbar. Jetzt wird man in erster Instanz auf eine verkappte Lemmanamensteilsübersicht gezwungen, bei der man in einigen Jahren nur noch hoffen kann, dass wirklich alle gesuchten Artikel darin stehen, während die Suche auch dann noch aktuell sein wird. --Phoinix 11:37, 13. Jan. 2012 (CET)
- Gib „Oberlausitzer“ in die Suchmaske ein, und du wirst dankbar sein, alle Artikel zu finden, die Themen dazu behandeln. Jedenfalls wenn du Leser bist. Benutzer brauchen so etwas selbstverständlich nicht. Aber für Benutzer machen wir Wikipedia auch nicht. --Liesbeth 11:19, 13. Jan. 2012 (CET)
- Was soll daran nützlich sein? Es werden völlig falsche Informationen vermittelt. Der Artikel behauptet, dass alle Begriffe mit Oberlausitzer gleichzusetzen sind ("bezeichnet"). Das ist aber nicht richtig. --Phoinix 11:16, 13. Jan. 2012 (CET)
- Aber nützlich. Behalten. --Liesbeth 10:35, 13. Jan. 2012 (CET)
Relevanz nach WP:RK#U im Artikelstummel nicht ersichtlich. -- Der Tom 10:27, 13. Jan. 2012 (CET)
Falls das überhaupt erwähnenswert ist kann es mit einem Halbsatz bei der Mutter Aéroports de Paris erwähnt werden. Ich sehe nicht mal Grund für ne WL. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:23, 13. Jan. 2012 (CET)
War SLA mit Widerspruch, Zitat:
- voll der PR-text. Nie zuvor wurden die (wirklich guten) krimis von Ritzel so ausgiebig besprochen (glanzstück ist die inhaltsangabe). Wozu auch, sie sprechen für sich. Ein nicht ganz gelungenes werk der pressearbeit und daher irrelevant. Grüße Ziegelbrenner 23:19, 12. Jan. 2012 (CET)}}
- SLA-Kriterium wäre hier ggf.: „Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.“ Das letztere ist nicht der Fall, daher kein SLA-Grund ersichtlich. --Gerbil 09:29, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Abschnitt "Schreibweise" ist tatsächlich ein unbelegter Werbetext, der so nicht stehen bleiben kann. Die Inhaltsangabe wirkt ok, und vielleicht findet sich ja jmd. in den kommenden 7 Tagen, der die Wirkung des Textes belegen kann. --Gerbil 10:38, 13. Jan. 2012 (CET)
Kann mal jemand bitte den letzten Absatz der Inhaltsangabe prüfen? Anderer Roman-> CnP-> URV? Gruß91.37.16.189 11:21, 13. Jan. 2012 (CET)
- Laut dieser pdf auf S. 8 kommt Fr. Wandekuhle - falls Du das meinst - im Roman vor. Der Artikel ist allerdings zu verschieben auf Schlangenkopf (Roman) oder so. "Berndorf und die Fausser-Papiere" kommt im Titel nicht vor. --Tröte 11:29, 13. Jan. 2012 (CET)
Auch wenn dieses Geschwurbel nicht zu verstehen ist, so ist darin gewiss kein Anzeichen einer Relevanz versteckt. --enihcsamrob 11:28, 13. Jan. 2012 (CET)