Wikipedia:Löschkandidaten/1. April 2004
Das ist kein Aprilscherz!
Das ist ein Versuch die Löschkandidatenliste ein wenig schlanker zu machen: für jeden Tag eine eigene Seite, damit vor allem die Bearbeitungskonflikte abnehmen. Jeden Tag ein neues Blatt... Ilja 23:46, 31. Mär 2004 (CEST)
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Löschkandidaten vom 1. April 2004
Benutzer:Dingo 00:04, 1. Apr 2004 (CEST)
- Dingo hatte zwar Löschwarnung gesetzt, den Kandidaten hier aber nicht eingetragen. --Mikue 07:57, 1. Apr 2004 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. Ich plädiere trotzdem für den Erhalt einer Seite, von der man dann einfach zu den einzelnen Löschtagen kommt. Acvtvs 09:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- Die Seite hat ca. 17000 Versionen. Wenn man die jetzt löscht, geht viel Information verloren. Nicht zuletzt wird die Liste der Beiträge vieler Benutzer erheblich kürzer und damit das Bild verfälscht, das man sich anhand der Beitragsliste über ihre Mitarbeit machen kann.--El 10:13, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem mit dem Informationsverlust werden wir auch haben, wenn die einzelnen Tages-Listen ständig gelöscht werden. -- Leonard Vertighel 10:49, 1. Apr 2004 (CEST)
- Deswegen sollten die Listen zu den einzelnen Tagen nach der Abarbeitung auch nicht gelöscht sondern nur entlinkt werden. Man könnte sie dann von einer Archivseite aus verlinken.--El 11:00, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem mit dem Informationsverlust werden wir auch haben, wenn die einzelnen Tages-Listen ständig gelöscht werden. -- Leonard Vertighel 10:49, 1. Apr 2004 (CEST)
Gründe: stichwortliste, wichtigkeit fraglich, keine verwertbaren infos. dibe 00:09, 1. Apr 2004 (CEST)
süße maus, aber keine enzyklopädiewürdige person. Zerohund 00:20, 1. Apr 2004 (CEST)
- jo aber gehört nicht zumindestens das bild unter den verdacht der URV? - AssetBurned 00:56, 1. Apr 2004 (CEST)
kaum mehr als Wörterbucheinträge -- Triebtäter 02:30, 1. Apr 2004 (CEST)
- ja, alle drei, sofern sie niemand ausbauen will Zerohund 02:57, 1. Apr 2004 (CEST)
- kann man sicher auch Löschen ohne daß die Welt untergeht. Aber andererseits: der Text zu Schmollis, Fiduzit, Salamander, würde am ehesten in den Artikel Kneipe (Studentenverbindung) passen, oder auch zu Burschenschaften. ich hab sie aber extra als kurze Artikel eingestellt, um zu gucken, ob vielleicht noch mehr Material dazukommt. Lange Artikel anzupacken ist halt immer schwieriger als kurze. Bisher kam allerdings nichts. Fragt sich halt, wie lang man wartet, bis man die kurzen Artikel wieder wegmacht. Bei so Exotenthemen kann das halt dauern, bis sich jemand findet, der dazu nochwas weiss und das auch schreiben möchte. Obwohl ich mich da schon auch gewundert habe: kurze Artikel von mir zur liturgischen Kirchenmusik waren rappzapp aufgegriffen. Hätt ich jetzt vorher nicht gedacht. Sadduk 18:25, 1. Apr 2004 (CEST)
zu dürftig Zerohund 02:54, 1. Apr 2004 (CEST)
40-Seelen-Dorf in zwei Sätzen.
- Selma ist Kult, lieber ausbauen, solche Orte gibt es nicht zu viele! ;~} Ilja 13:19, 1. Apr 2004 (CEST)
Diesen Artikel hatte ich selbst mal angelegt und jetzt konventionskonform nach Kommune (Schweden) verschoben. Die Links sind umgebogen, der Artikel kann verschwinden. -- Joachim 09:35, 1. Apr 2004 (CEST)
Stadt in Bulgarien, 22.000 Einwohner, zwei Halbsätze. -- Crux 02:55, 1. Apr 2004 (CEST)
- Wieso soll sowas eigentlich weg? Wenn jemand nach dem Namen sucht, findet er schon mal, dass es eine kleine Stadt in Bulgarien ist.
- Gegen Löschen (Was ist hier eigentlich los?) --Benedikt 13:47, 1. Apr 2004 (CEST)
- Für löschen, siehe Wikipedia:Stubs. Das ist hier los. Wir schreiben über Begriffe, sie nur zu erwähnen ist nicht Sinn des Ganzen. Uli 14:27, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ein Verb reinwerfen, und es ist ein guter Stummel. Nankea 14:40, 1. Apr 2004 (CEST)
- Für löschen, siehe Wikipedia:Stubs. Das ist hier los. Wir schreiben über Begriffe, sie nur zu erwähnen ist nicht Sinn des Ganzen. Uli 14:27, 1. Apr 2004 (CEST)
in dieser Form nicht brauchbar -- Triebtäter 04:18, 1. Apr 2004 (CEST)
Inhalt ist bereits im artikel Raumschiff Enterprise: Das Nächste Jahrhundert ausführlich beschrieben -- ee 04:23, 1. Apr 2004 (CEST)
Artikel für die Saure-Gurken-Zeit -- Triebtäter 04:33, 1. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist recht knapp, die beschriebenen Ereignisse sind aber faktisch korrekt. Man kann darüber streiten, ob sie unbedingt in die Wikipedia gehören, aber immerhin werden sie in Italien als so relevant angesehen, daß mehrfach ausführlich in den Hauptnachrichten des ersten Programms des staatlichen Fernsehens darüber berichtet wurde, sowie in den überregionalen Tageszeitungen und in anderen Medien. -- Leonard Vertighel 15:56, 1. Apr 2004 (CEST)
Mangelhaft in Qualität und Quantität.--Mikue 07:29, 1. Apr 2004 (CEST)
- Löschen! Man weiß nicht worum es geht. --Wikinator 14:47, 1. Apr 2004 (CEST)
möglicherweise nicht enzyklopädiewürdige Person; stichwortartiger Eintrag. --Mikue 07:43, 1. Apr 2004 (CEST)
- würdig vermtl. schon, aber in dieser Form zu dürftig. Mehr Background oder nach Hubert von Goisern(und die Alpinkatzen) versch. Zerohund 10:11, 1. Apr 2004 (CEST)
Ominös und nicht verlinkt, jedenfalls keine enzyklopädische Form der Darstellung -- Stechlin 07:44, 1. Apr 2004 (CEST)
- es sollte bleiben, da eine gute Begriffserklärung! :~} Ilja 07:47, 1. Apr 2004 (CEST)
- Typo im Titel, jetzt Redirect auf Prozess -- Triebtäter 07:53, 1. Apr 2004 (CEST)
- Und du hast die Diskussion damit vorzeitig beendet und den alten Inhalt nicht nach Prozess (Dialektik) oder so verschoben? Ich dachte wir sammeln Meinungen und geben den Autoren eine Gelegenheit Versäumtes nachzuholen? -- Schnargel 08:06, 1. Apr 2004 (CEST)
- Es wird ja wohl niemand einen Artikel mit falsch geschriebenem Titel stehen lassen wollen, oder? Soweit ich weiß, ist die neue Rechtschreibung Konsens, damit nicht alle Artikel doppelt angelegt werden. --Mikue 08:18, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das ändert doch aber nichts an dem Inhalt, den Namen kann man ja verbessern und Du willst ja auch nicht alle Artikel die einen Rechtschreibfehler enthalten deswegen löschen. - Berichtige mich bitte wenn ich falsch verstehe, dass ein Löschantrag für ungefähr eine Woche stehenbleiben soll um dem Autor oder wem auch immer Gelegenheit zu geben den Artikel zu verbessern anstatt zwei Stunden nach seinem Erscheinen zu sagen "versteh ich nicht" oder "hat Fehler" und weitere 10 Minuten später zu löschen. -- Schnargel 08:36, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ich will niemanden am Diskutieren hindern; ich verstehe nur nicht, dass das Verschieben des Artikels durch Benutzer:Triebtäter einem Abwürgen der Diskussion gleichkommen soll. Das Verfahren, eine Woche lang die Diskussion abzuwarten, bevor gelöscht wird, wird zumindest von mir hier nicht angezweifelt. Ob die Inhalte unter Prozess stehen bleiben oder nicht, mag diskutiert werden, der Rechtschreib-Redirect Prozeß sollte nach Entlinkung gelöscht werden. --Mikue 13:38, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das ändert doch aber nichts an dem Inhalt, den Namen kann man ja verbessern und Du willst ja auch nicht alle Artikel die einen Rechtschreibfehler enthalten deswegen löschen. - Berichtige mich bitte wenn ich falsch verstehe, dass ein Löschantrag für ungefähr eine Woche stehenbleiben soll um dem Autor oder wem auch immer Gelegenheit zu geben den Artikel zu verbessern anstatt zwei Stunden nach seinem Erscheinen zu sagen "versteh ich nicht" oder "hat Fehler" und weitere 10 Minuten später zu löschen. -- Schnargel 08:36, 1. Apr 2004 (CEST)
- Es wird ja wohl niemand einen Artikel mit falsch geschriebenem Titel stehen lassen wollen, oder? Soweit ich weiß, ist die neue Rechtschreibung Konsens, damit nicht alle Artikel doppelt angelegt werden. --Mikue 08:18, 1. Apr 2004 (CEST)
- Und du hast die Diskussion damit vorzeitig beendet und den alten Inhalt nicht nach Prozess (Dialektik) oder so verschoben? Ich dachte wir sammeln Meinungen und geben den Autoren eine Gelegenheit Versäumtes nachzuholen? -- Schnargel 08:06, 1. Apr 2004 (CEST)
- Typo im Titel, jetzt Redirect auf Prozess -- Triebtäter 07:53, 1. Apr 2004 (CEST)
Inhalt steht jetzt auf 38. Jahrhundert v. Chr. --Mikue 08:18, 1. Apr 2004 (CEST)
- Franz Beckenbauer/tmp irgendwie nicht ganz ausgereift, eben nur tmp %~} Ilja 08:52, 1. Apr 2004 (CEST)
Kann nach Lesen des Artikels nicht nachvollziehen, warum Herr Benecke in die Wikipedia gehört -- dibe 09:39, 1. Apr 2004 (CEST)
- Werbung, löschen Zerohund 10:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- Gegen löschen, Artikel enthält wertvolle Informationen über diesen Experten. --Benedikt 13:50, 1. Apr 2004 (CEST)
- "Experten" gibt es heute wie Sand am Meer (für Kuchenbacken, Jogging, Steuerhinterziehung,...), über die es auch diese oder jene "wertvolle" Information gibt. Es sollte aus dem Artikel aber schon hervorgehen, was die Person interessant macht bzw. der Typ in ihrem Fach geleistet hat, damit sie in eine Enzyklopädie aufgenommen wird. WP soll ja wohl keine vollständiges Verzeichnis aller irgendwie des Expertentums verdächtiger Personen werden. Und Nebenbei: so interessant sind die Informationen nicht (imho). dibe 14:19, 1. Apr 2004 (CEST)
Relevanz für eine Enzylopädie nicht ersichtlich; eher etwas für ein Programmierhandbuch für REXX -- dibe 09:50, 1. Apr 2004 (CEST)
- Könnte man in gekürzter Form nach REXX übernehmen, aber kein extra Artikel nötig -- Langec 11:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- In eigener Sache: Wenn Wikipedia legal Vorwahlverzeichnisse und anderen Ballast aushält, dann ist eine eige´ne Artikelseite über die Fehlerbehandlung der Programmiersprache REXX auch drinnen. Ich weiß nicht, warum ausgerechnet so etwas überflüssig ist, während anderer, noch überflüssigerer Ballast mit Wikipedia herum geschleppt wird.
- Sollte der Löschantrag oder die Kürzung, und Verschiebung durchkommen, dann hat mich Wikipedia zum letzen mal gesehen. Und das ist kein Kanzler-versprechen. --Arbol01 14:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist vermutlich nicht schlecht, aber imho in einer Enzyklopädie fehl am Platz, da zu speziell. Dann müsste man auch Artikel auch z.B. über Schleifen in Cobol, if-Statements in PL/1, den Zigarettenanzünder des Golf III aufnehmen. Die Frage ist, ob eine Enzyklopädie ein Fachbuch ersetzen oder nur ergänzen kann (oder ein Ersatzfachbuch sein soll). dibe 18:36, 1. Apr 2004 (CEST)
In dieser Form jedenfalls ist der Artikel nicht mehr als ein Wörterbucheintrag und damit nicht enzyklopädisch - Stechlin 18:42, 30. Mär 2004 (CEST)
- nachgetragen, da auch ich von der Löschwürdigkeit überzeugt bin. --Mikue 09:52, 1. Apr 2004 (CEST)
nur Weblink reicht nicht. --Mikue 10:04, 1. Apr 2004 (CEST)
enthält nichts, was man nicht genauso gut in Görlitzer Bahnhof oder Görlitzer Park unterbringen könnte (von denen an sich schon einer zuviel ist) --BerndGehrmann 11:11, 1. Apr 2004 (CEST)
nicht jeder popelige Platz braucht einen Artikel --BerndGehrmann 11:11, 1. Apr 2004 (CEST)
Tippo im Artikelnamen Stern 11:17, 1. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Reiseführer. Außerdem fehlt das Wörtschen "in" und die Seite ist ohne geklaute Karte wegen der referenzierten Wegenummern kaum brauchbar. --Mikue 11:46, 1. Apr 2004 (CEST)
Ratgeber -- Leonard Vertighel 12:41, 1. Apr 2004 (CEST)
- Löschen, Kochen ist gut, dieser Artikel aber kaum! %~} Ilja 13:00, 1. Apr 2004 (CEST)
Wenig und völlig falsche Informationen (Zorro ritzt seinen gegner im Wilden Westen mit einer Peitsche ein "Z" auf die Stirn????) --Trugbild 13:18, 1. Apr 2004 (CEST)
- Rettungsversuch ist angestoßen. Joerch 13:48, 1. Apr 2004 (CEST)
- okay, jetzt wo die Basis stimmt bin ich dabei. :-) Mal sehen was daraus wird. --Trugbild 14:07, 1. Apr 2004 (CEST)
Das Ding heisst Industrialisierung und ist schon lange vorhanden. Könnte auch sofort gelöscht werden --Trugbild 14:49, 1. Apr 2004 (CEST)
Unwichtig --Tinuriand 14:30, 1. Apr 2004 (CEST)
unwichtiger bayerischer Landespolitiker (Sohn von Alois Hundhammer)--Shui-Ta 14:58, 1. Apr 2004 (CEST)
- Löschantrag fehlt, siehe Wikipedia:Löschregeln --Matthäus Wander 15:47, 1. Apr 2004 (CEST)
- Löschung unnötig. MDLs sollten nicht gelöscht werden. --Benedikt 17:46, 1. Apr 2004 (CEST)
Bruder von Richard Hundhammer, bitte auch löschen, denn Wiki ist keine Familienchronik. --Shui-Ta 14:58, 1. Apr 2004 (CEST)
bitte nochmal von vorn, neue Chance! --Wst 15:59, 1. Apr 2004 (CEST)
- Artikel abgeändert. Zwar noch verbesserungswürdig, kann in der jetzigen Form aber erhalten bleiben. Alan 17:11, 1. Apr 2004 (CEST)
lokale Band oder Enzyklopädiewürdig? --Mikue 16:12, 1. Apr 2004 (CEST)
- Waren vor ein paar Jahren mal bei der Grand-Prix-Vorentscheidung dabei... zählt das? -- Xeper 16:30, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ja, das zählt. Wenn man seine Keyboards auf der Bühne zerhackt, dann ist man bekannt genug. --Benedikt 17:39, 1. Apr 2004 (CEST)
Beiträge von Perthes
sind soweit ich sehe hier noch nicht erwähnt, aber mehrfach mit Löschantrag versehen. Perthes ist offenbar der Autor der kurzen Texte, die auch auf der Rowohlt-Webseite benutzt werden. Der diesbezügliche Kommentar ist von den meisten Diskussionsseiten als "unnötige Info" entfernt worden. Man kann die Artikel gut oder schlecht finden (sie sind z.B. nicht wikifiziert und linken alle auf die Rowohlt-Webseite), aber dieses Vorgehen finde ich ziemlich sinnlos. Vielleicht möchten sich andere dazu äußern? -- Leonard Vertighel 16:45, 1. Apr 2004 (CEST)
Zusatz: Fragwürdige Artikel sind unter anderem Martin Brookes, William Kotzwinkle, Petra Oelker, Bill Napier, Jilliane Hoffman, Aldo Nove und Jana Hensel. Keine dieser Personen gehört in eine Enzyklopädie. --Trugbild 18:15, 1. Apr 2004 (CEST)
- Je mehr Links auf eine Site verweisen, desto besser das Resultat bei Google. Ich vermute, dem Werten Perthes ging es vor allem darum. Die Links verwiesen alle auf die Rowohlt-Webseite mit dem Verweis "Vollständige Bibliographie". Ich habe die Links entfernt und durch die jeweilige Bibliographie ersetzt. Einige der Autoren kann man vielleicht tatsächlich drin lassen. --Trugbild 16:48, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ob Rowohlt es nötig hat, auf diese Weise sein Google-Ranking zu erhöhen, lasse ich mal dahingestellt. Auf jeden Fall fände ich es sinnvoll, auf den entsprechenden Diskussionsseiten wieder in irgendeiner Form klarzustellen, daß es sich laut Perthes nicht um URVen handelt -- Leonard Vertighel 16:58, 1. Apr 2004 (CEST)
- Zitat Akl: Dazu dient normalerweise ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels. Sofern Du beim Schreiben von neuen Artikeln angemeldet bist, reicht auch ein deutlicher Hinweis auf Deiner Benutzerseite. Wenn das nicht korrekt ist, tut's mir leid - dann erlag ich einer Fehlinformation eines Administrators. --Trugbild 17:10, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ich zitiere mich mal selbst: Dazu dient normalerweise ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels. Das ist also die Regel. Auch wenn ich leider versäumt habe, die Ausnahme als Notlösung zu bezeichnen, kann ich einfach nicht nachvollziehen, warum Du die (durch mich inzwischen wiederhergestellten) Hinweise entfernt hast... und damit die ohnehin schon verworrene Situation noch undurchsichtiger gemacht hast. -- akl 17:47, 1. Apr 2004 (CEST)
- Es ist mit Sicherheit kein Normalfall, dass ein User etwa 60 solcher Artikel eröffnet und 60 mal den selben Text auf die Diskussions-Page stellt. Tritt dann nicht Dein Zusatz: Sofern Du beim Schreiben von neuen Artikeln angemeldet bist, reicht auch ein deutlicher Hinweis auf Deiner Benutzerseite. in Kraft? Ausserdem: die Einträge sind nur so lange gültig, bis jemand den text überarbeitet. Und wenn ihn niemand überarbeitet, dann ist es bei den meisten Texten auch kein Verlust, wenn sie gelöscht werden. Siehe beispielsweise Jilliane Hoffman, Aldo Nove oder Jana Hensel. Wenn Du diese Einträge als nützlich erachtest, dann ist es definitiv an der Zeit, dass ich auch einen Artikel über mich und mein Lebenswerk eröffne. --Trugbild 17:54, 1. Apr 2004 (CEST)
- Im übrigen glaube ich nicht, dass sowas im Auftrag des Verlags passiert, sondern bsp. eher unter Eigenregie des Webmasters, der ja auch von hohen Besucherzahlen profitiert. --Trugbild 17:40, 1. Apr 2004 (CEST)
- Aufgrund von solchen Vermutungen sollte man aber nicht gleich mit einer Axt durch die Gegend laufen. Eine freundliche Nachfrage beim Benutzer und wäre m.E. deutlich hilfreicher gewesen. -- akl 17:47, 1. Apr 2004 (CEST)
- Mit der Axt durch die Gegend laufen? Aber hallo! Die Links hatte er eingefügt unter dem Vorwand, sie würden zur Bibliographie führen und ich habe die Links mit den Bibliographien ersetzt! Das nennst Du "mit der Axt durch die Gegend laufen"? Ist es Dir also lieber, wenn man auf Inhalte verlinkt, anstatt sie in Wikipedia einzutragen??? --Trugbild 17:52, 1. Apr 2004 (CEST)
- @Trugbild
- Trotzdem sind die Hinweise auf die urheberrechtliche Situation hilfreich, daher bitte belassen. Spammen tut Perthes im übrigen nicht, das wäre lediglich der Fall, wenn er die Links nach der Entfernung wieder einstellen würde. Daher halte ich die Artikel (die ich bisher gesehen habe zumindest) für unproblematisch bis bereichernd
- Siehe hierzu beispielsweise Jilliane Hoffman, Aldo Nove oder Jana Hensel. Hat sowas das nötige Niveau für Wikipedia? Ich staune! - PS: von spamen habe ich nirgendwo etwas geschrieben. --Trugbild 17:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- Weitere Beispiele: Martin Brookes, William Kotzwinkle, Petra Oelker und Bill Napier. Also wenn diese Personen in eine Enzyklopädie gehören, dann muss man konsequenterweise ALLE Personen, die irgendwann mal ein Buch verfasst haben, in Wikipedia aufnehmen. --Trugbild 18:01, 1. Apr 2004 (CEST)
- um sie mal aus den diversen nennungen rauszunehmen. "Zonenkinder" war eines der am hestigsten diskutierten bücher der letzten jahre und Jana Hensel ist bei so ziemlich jeder auflistung von "junger deutscher literatur" dabei. nur weil man jmd. nicht kennt ist das noch kein grund der enzyklopäunwürdigkeit. -- southpark 18:38, 1. Apr 2004 (CEST)
- hat auch 'ne löschwarnung von heute drin, taucht aber anscheinend gar nicht in der liste auf. der aufstrebende deutsche politikwissenschaftler im bereich Internationale Beziehungen. wenn der gelöscht wird, nehm ich das persönlich. -- southpark 18:41, 1. Apr 2004 (CEST)
- die Löschwarnungen sind ja auch nicht von mir. Meine Auflistung hat nichts mit den Löschwarnungen innerhalb der Artikel zu tun. Im übrigen: wenn Du solche Menschen in einer Enzykolpädie als richtig platziert erachtest, dann überleg ich mir grad, welche 10'000 Schweizer für ihre ausserordentlichen Leistungen in eine Enzyklopädie gehören. Und die Schweiz ist nur eines von rund 200 Ländern! --Trugbild 18:43, 1. Apr 2004 (CEST)
WP ist keine Sammlung von Software-Release-Notes Uli 17:21, 1. Apr 2004 (CEST)
Falsche Schreibweise, das Magazin heisst GameStar. Der vorhandene Artikel für die falsche Schreibweise sollte GameStar ersetzen, da er deutlich ausführlicher ist. Habe keine Markierung auf den Seiten gesetzt, da ich unsicher bin, wo sie hingehört. Stephan.Windmüller 18:06, 1. Apr 2004 (CEST)
- Fehlerhafte Kleinschreibung im Titel und auch im übrigen Unfug. -- Stechlin 18:17, 1. Apr 2004 (CEST)
Der "Artikel" sollte geloescht und dann Hauptdiagonale dahin verschoben werden. Momentan ist letzterer Artikel naemlich sehr allgemein gehalten. --SirJective 18:32, 1. Apr 2004 (CEST)
Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit lässt sich dies leider nicht immer vermeiden!