Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/28
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kategorien
Der Hauptartikel lautet Compiler, die (von mir zwar zugewiesene, davor gab es aber gar keine) Oberkategorie lautet Kategorie:Compilerbau und schließlich ist der Kategorienname im Singular zu verwenden. --Zahnradzacken 03:22, 28. Dez. 2011 (CET)
- +1. Compiler ist eindeutiger. --PaterMcFly
- Die eingeordneten Artikel handeln nicht von Compileroptimierung, sondern von wirkungslosem Programmcode. Das betrifft nicht nur compilierten, sondern auch interpretierten Code. Daher umbenennen in Kategorie:Wirkungsloser Programmcode - wenn für diese vier Artikel denn wirklich eine eigene Kategorie Sinn macht - und parallel direkt in Kategorie:Programmierung stecken. --PM3 21:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Wirkungsloser Programmcode ist aber schon ungenau, Unerreichbarer Code hätte zum Beispiel, wäre er erreichbar, durchaus Wirkung. Eine Kategorie, die voraussichtlich höchstens diese vier Artikel enthielte, braucht man nicht (en:Category:Compiler optimizations enthält keinen weiteren Artikel über wirkungslosen Code). Jetzt wird auch noch die Redundanz von Dead code elimination mit Toter Code diskutiert. Ersterer Artikel ist aber bereits in der Kategorie:Compilerbau und ich finde, dass auch die anderen dort hineinpassen. Warum dann nicht in eine präzisere Unterkategorie? Wenn man genug Artikel hätte, um die Kategorie:Interpreteroptimierung zu füllen, könnte man die ja zusätzlich anlegen. Sonst eben nicht. --Zahnradzacken 22:25, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ähm, wenn der Code erreichbar wäre, wäre er kein Unerreichbarer Code. Unerreichbarer Code ist generell wirkungslos, von hier nicht relevanten Nebenwirkungen (Speicherplatz, Compilier- oder Ladezeit etc.) mal abgesehen.
- "Compileroptimierung" ist mehrdeutig, damit könnte auch die Optimierung von Compilern gemeint sein. Und selbst wenn mans per Beschreibung auf Optimierung durch den Compiler eingrenzt: Die vier Artikel geben nur einen Bruchteil dieses Themas wieder, Compileroptimierung von Programmcode umfasst Vieles, Vieles mehr und dürfte nur schwer von der Kategorie:Compilerbau abgrenzbar sein. Außerdem ist Compiler-Optimierbarkeit nicht der wesentliche Aspekt der vier Artikel; das ist so eine Assoziativkategorie. --PM3 02:48, 2. Jan. 2012 (CET)
- "Compileroptimierung" ist ein etablierter Begriff. Er bezeichnet nicht die Code-Optimierung des Compilercodes, sondern die Optimierung der Arbeitsschritte. »Der Begriff „Optimierung“ bezeichnet beim Compilerdesign den Versuch eines Compilers, Code zu produzieren, der effizienter ist als der offensichtliche Code.« [1] Artikel wie ANTLR, Bytecode, Objektcode, Parser, Symboltabelle, Typsicherheit etc. sehe ich nicht als Teil der Optimierung. Ich finde die Kategorie also schon abgrenzbar. Man könnte davon natürlich einige Artikel in eine Unter-/Nebenkategorien wie Kategorie:Parser verschieben. Die Kapitelüberschrift im verlinkten Buch wäre auch ein Anhaltspunkt. Vorschlag: Kategorie:Codeoptimierung. Natürlich ist Toter Code zunächst keine Optimierung, aber diese Wörter entstehen überhaupt erst in diesem Kontext. Es sind also Begriffe aus diesem Themengebiet, also eine Themenkategorie. Von einer Assoziativkategorie sehe ich nicht viel. --Zahnradzacken 13:55, 2. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich ist Toter Code zunächst keine Optimierung, aber diese Wörter entstehen überhaupt erst in diesem Kontext. - Nope, der Begriff "Toter Code" entsteht nicht speziell im Kontext von Compileroptimierung. Das ist eine allgemeine Eigenschaft von Programmcode, oft ein Programmierfehler, und betrifft Softwareentwicklung/Codierung im Allgemeinen. Dass Compiler das wegoptimieren können, ist nur ein spezieller Aspekt.
- In Nulloperation und Redundanter Code wird die Möglichkeit von Compileroptimierungen noch nicht einmal erwähnt. Für den Leser wäre es wesentlich hilfreicher, das Thema in einem Artikel Compileroptimierung abzuhandeln - inklusive Begriffsdefinition - als in einer Kategorie. Im Moment ist das Begriffsdefinition per Kategorie, und es ensteht der Eindruck, bei Compileroptimierung ginge es nur um überflüssigen Code. Zur Compileroptimierung gehören aber auch Dinge wie
- Schleifenoptimierung
- Sprungoptimierung
- Registeroptimierung
- prozessorspezifische Optimierung
- ... und Entfernen von wirkungslosem Code wäre dann ein weiterer Punkt, den man unter "Compileroptimierung" subsummieren kann. So wie das jetzt befüllt ist, finde ich es als Kategorie:Compileroptimierung nicht sinnvoll, stattdessen wäre einen Artikel Compileroptimierung hilfreich. Kategorie:Optimierbarer Programmcode wäre ein Komprimiss, aber das kann man nicht vernünftig eingrenzen, weil fast jeder Programmcode optimierbar ist. Bleibt m.E. nur sowas wie Kategorie:Wirkungsloser Programmcode oder löschen. --PM3 16:30, 2. Jan. 2012 (CET)
- Sicher, toter Code ist auch für die Softwarewartung von Interesse. Aber ohne das Interesse, Code zu optimieren (ob Quell- oder Zielcode), hätte man für diese "allgemeine Eigenschaft" vermutlich keinen Namen (natürlich TF). Dass es eine Assoziativkategorie sei, finde ich noch nicht genug begründet. Den Zusammenhang der Artikel zum Thema müsste man im Artikel natürlich einbauen, aber um die Qualität der Artikel und das Fehlen des Artikels Compileroptimierung geht es doch auch nicht. Die Artikel wurden gemeinsam mit ihren Kategorien übersetzt. Verständlich, dass der Autor wenig Lust hatte, gleich den ganzen Artikel en:Compiler optimization zu übersetzen – aber dass es diesen Artikel gibt, macht dieses Randproblem lösbarer.
- Auf keinen Fall bin ich der Meinung, diese vier Artikel wären eine eigene Kategorie wert. Sollte die hier diskutierte Kategorie also umbenannt und nicht gelöscht werden, dann sollen auf jeden Fall weitere Artikel rein. Aber die Diskussion, was alles an Artikeln fehlt, hat meiner Meinung nach wenig mit der Suche nach einem richtigen Kategoriennamen zu tun. Offenbar fehlt es auch der Kategorie:Compilerbau an Artikeln zur Compileroptimierung. Suchen wir also überhaupt nach einem passenden Namen, in der Hoffnung, es werden noch Artikel zu diesem oder jenem Thema entstehen, oder diskutieren wir nur, dass die vier Artikel keine Kategorie füllen können?
- Dein Kompromissvorschlag hat auch das Muster "Kat:[Eigenschaft] Programmcode", was ich nicht nützlich finde. Wie viele Artikel werden noch zu Programmcode entstehen, der eine bestimmte Eigenschaft hat? Exkurs: Der Übersetzer der vier Artikel hat auch einst Friend-Klasse übersetzt und dabei die Kategorie:Unterprogramme "übersetzt". Dort sind seit einem halben Jahr nicht mehr als sechs Artikel einsortiert.
- --Zahnradzacken 18:02, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hmja, das Ganze ist wohl ein Grenzfall. Die en:Category:Compiler optimizations sieht sinnvoll aus. Kategorie:Unterprogramme hab ich nach Singular umbenannt. --PM3 20:02, 2. Jan. 2012 (CET)
- "Compileroptimierung" ist ein etablierter Begriff. Er bezeichnet nicht die Code-Optimierung des Compilercodes, sondern die Optimierung der Arbeitsschritte. »Der Begriff „Optimierung“ bezeichnet beim Compilerdesign den Versuch eines Compilers, Code zu produzieren, der effizienter ist als der offensichtliche Code.« [1] Artikel wie ANTLR, Bytecode, Objektcode, Parser, Symboltabelle, Typsicherheit etc. sehe ich nicht als Teil der Optimierung. Ich finde die Kategorie also schon abgrenzbar. Man könnte davon natürlich einige Artikel in eine Unter-/Nebenkategorien wie Kategorie:Parser verschieben. Die Kapitelüberschrift im verlinkten Buch wäre auch ein Anhaltspunkt. Vorschlag: Kategorie:Codeoptimierung. Natürlich ist Toter Code zunächst keine Optimierung, aber diese Wörter entstehen überhaupt erst in diesem Kontext. Es sind also Begriffe aus diesem Themengebiet, also eine Themenkategorie. Von einer Assoziativkategorie sehe ich nicht viel. --Zahnradzacken 13:55, 2. Jan. 2012 (CET)
- Wirkungsloser Programmcode ist aber schon ungenau, Unerreichbarer Code hätte zum Beispiel, wäre er erreichbar, durchaus Wirkung. Eine Kategorie, die voraussichtlich höchstens diese vier Artikel enthielte, braucht man nicht (en:Category:Compiler optimizations enthält keinen weiteren Artikel über wirkungslosen Code). Jetzt wird auch noch die Redundanz von Dead code elimination mit Toter Code diskutiert. Ersterer Artikel ist aber bereits in der Kategorie:Compilerbau und ich finde, dass auch die anderen dort hineinpassen. Warum dann nicht in eine präzisere Unterkategorie? Wenn man genug Artikel hätte, um die Kategorie:Interpreteroptimierung zu füllen, könnte man die ja zusätzlich anlegen. Sonst eben nicht. --Zahnradzacken 22:25, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die eingeordneten Artikel handeln nicht von Compileroptimierung, sondern von wirkungslosem Programmcode. Das betrifft nicht nur compilierten, sondern auch interpretierten Code. Daher umbenennen in Kategorie:Wirkungsloser Programmcode - wenn für diese vier Artikel denn wirklich eine eigene Kategorie Sinn macht - und parallel direkt in Kategorie:Programmierung stecken. --PM3 21:37, 1. Jan. 2012 (CET)
Singularregel -- 92.250.44.76 10:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Singular-Version ist die Objektkategorie, das hier ist die notwendige Themenkategorie. Behalten, bzw. nicht verschieben. DestinyFound 10:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nicht zusammenführen, siehe eins drunter - SDB 11:27, 28. Dez. 2011 (CET) PS: Siehe auch Kategorie:Einsatzorganisationen und Kategorie:Historische Organisationen, Kategorie:Lebensgemeinschaften und Kategorie:Studentenverbindungen - SDB 11:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ack, SDB. Sollte man aber in der Kategoriedefinition herausstellen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ack, SDB. Sollte man aber in der Kategoriedefinition herausstellen. --Matthiasb
- Die Frage ist halt, wieviel Aufwand wir noch in diesen Hack mit den Parallelstrukturen für Objekt- und Themenkategorien stecken wollen. Wirklich lösbar ist das nur technisch, indem die Kategorien entsprechend markiert werden und Catscan zwischen beidem unterscheiden kann. Das kostet einen Bruchteil des Aufwandes, der hier für das Kategoriezerlegen verwendet wird, und dann dürfen wir das alles wieder rückbauen. --PM3 14:36, 28. Dez. 2011 (CET)
- Es ist genau der Aufwand den es braucht, um für Portale oder Projekte wie Portal:Biographie, WikiProjekt Organisationen, Portal bzw. WikiProjekt Ereignisse eine saubere Trennung von Sachsystematikkategorie mit den Unterkategorien "Objekt-Kategorie" und "Objekt als Thema"-Kategorie hinzubekommen. Sprich der Aufwand ist immer dort zu betreiben, wo es eine Objektkategorie gibt, die gleichlautend mit der zugehörigen sachsystematischen Kategorie ist. Daher ist hier überhaupt kein "Hack mit den Parlallelstrukturen für Objekt- und Themenkategorien" vorhanden, sondern eine notwendige systematische Unterscheidung, damit eben Catscan und Merlbot überhaupt funktionieren können und zum Beispiel eine Ignorecat sinnvoll eingesetzt werden kann. Interessant ist allerdings, dass hier dann ausgerechnet der Catscan als Argument ins Feld geführt wird, der sonst immer irgendwie nicht als Argument gelten darf. Allmählich wird das ganze wieder ziemlich witzlos. - SDB 15:32, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Frage ist halt, wieviel Aufwand wir noch in diesen Hack mit den Parallelstrukturen für Objekt- und Themenkategorien stecken wollen. Wirklich lösbar ist das nur technisch, indem die Kategorien entsprechend markiert werden und Catscan zwischen beidem unterscheiden kann. Das kostet einen Bruchteil des Aufwandes, der hier für das Kategoriezerlegen verwendet wird, und dann dürfen wir das alles wieder rückbauen. --PM3 14:36, 28. Dez. 2011 (CET)
- Solang SDB sich die Zeit nimmt und sich niemand sonst großartig drumkümmern musst, ist das doch egal. ;) Und was bringen Markierungen für Objekt- und Themenkategorien, wenn die Fehler ja nicht dadurch entstehen, dass man das verwechselt, sondern dass viele einfach keine Ahnung haben was das überhaupt ist? DestinyFound 15:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- ausserdem sieht man der kategorie sowieso an, dass man in unterkategorien sortieren soll, fehleinträge dürften seltenst vorkommen - ich hoffe, SDB bastelt mal (oder lässt basteln) eine infovorlage für die organistationen wie für die bauwerke, dann liesse sich leichter beschreiben, was die kategorie soll, nämlich die gesamtthematik abdecken --W!B: 03:37, 29. Dez. 2011 (CET) - ach ja, natürlich behalten
- Solang SDB sich die Zeit nimmt und sich niemand sonst großartig drumkümmern musst, ist das doch egal. ;) Und was bringen Markierungen für Objekt- und Themenkategorien, wenn die Fehler ja nicht dadurch entstehen, dass man das verwechselt, sondern dass viele einfach keine Ahnung haben was das überhaupt ist? DestinyFound 15:31, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 04:50, 4. Jan. 2012 (CET)
Singularregel -- 92.250.44.76 10:46, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Singular-Version ist die Objektkategorie, das hier ist die notwendige Themenkategorie. Behalten, bzw. nicht verschieben. DestinyFound 10:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Behalten, da Unterkategorie von Kategorie:Organisationen, siehe Wikipedia:Kategorien bzgl. Unterschied von Objekt-, Objekt als Thema- und sachbereichsübergreifende Themenkategorien (letztere stehen bei Personen-, Organisationen-, Werke- und Ereignisse-Kategorien im Plural. - SDB 11:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ack, SDB. Sollte man aber in der Kategoriedefinition herausstellen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ack, SDB. Sollte man aber in der Kategoriedefinition herausstellen. --Matthiasb
gemäß Diskussion --Eschenmoser 04:51, 4. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Römisch-katholische Organisationen nach Kategorie:Römisch-katholische Organisation (bleibt)
Singularregel -- 92.250.44.76 10:48, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Singular-Version ist die Objektkategorie, das hier ist die notwendige Themenkategorie. Behalten, bzw. nicht verschieben. DestinyFound 10:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Siehe oben, Behalten - SDB 11:26, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 04:52, 4. Jan. 2012 (CET)
Singularregel -- 92.250.44.76 10:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, die Singular-Version ist die Objektkategorie, das hier ist die notwendige Themenkategorie. Behalten, bzw. nicht verschieben. DestinyFound 10:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nicht zusammenführen, siehe oben - SDB 11:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Plural ist hier vermeidbar, kann man z.B. umbenennen in Kategorie:Katholisches Gemeinschaftsleben. --PM3 18:44, 28. Dez. 2011 (CET)
- Quatsch: Kategorie:Katholische Lebensgemeinschaft ist Unterkategorie von Kategorie:Römisch-katholische Organisation, der Plural ist hier also einfach systematisch logisch und daher auch konsequent. Das gleiche wie bei den Ereignissen, Personen und Werken. Was bitteschön soll an "Katholisches Gemeinschaftsleben" in der Kategorie:Organisationen besser sein als an "Katholische Lebensgemeinschaften"? - SDB 23:10, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Plural ist hier vermeidbar, kann man z.B. umbenennen in Kategorie:Katholisches Gemeinschaftsleben. --PM3 18:44, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 04:53, 4. Jan. 2012 (CET)
Bauwerkskategorien funktionieren in der Regel ohne Klammerzusatz -- 92.250.44.76 10:53, 28. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Durchsicht der gestern von mir angelegten Kategorien, ich habe bezüglich Kategorien wenig Erfahrung und bin daher froh über die Anpassung.--Fr@nz Diskussion 11:14, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 04:54, 4. Jan. 2012 (CET)
Klammer fehlt -- 92.250.44.76 10:54, 28. Dez. 2011 (CET). Sorry, Tippfehler --Fr@nz Diskussion 11:17, 28. Dez. 2011 (CET)
schnellverschoben. --Inkowik 12:52, 28. Dez. 2011 (CET)
Stadt heißt Perg -- 92.250.44.76 10:56, 28. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Anpassung, ich wollte ursprünglich den Gegensatz zu Geschichte (Bezirk Perg) herausheben, die jetzt beabsichtigte Änderung ist auch in meinem Sinn, ich habe bloß den Verschiebeknopf nicht gefunden. --Fr@nz Diskussion 11:16, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 04:55, 4. Jan. 2012 (CET)
Kategorie Duricrust (erl., kein LA)
Ich schreibe Artikel über Duricruste wie Ferricrete und Silcrete.
Es werden voraussichtlich heute oder morgen noch Alcrete/Alucrete, Calcrete, Dolocrete, Gypcrete und Salcrete.
Deshalb möchte ich die Einführung einer Kategorie "Durocrust" vorschlagen.
--Philipp Wehofer 11:08, 28. Dez. 2011 (CET)
- Fehlt da nicht erst der Artikel zu Durocrust? PG 12:52, 28. Dez. 2011 (CET)
Nein, ich habe mich hier erst verschrieben! Es heißt Dur i crust--Philipp Wehofer 12:14, 2. Jan. 2012 (CET)
Diese Kategorie wurde im Zuge der Übersetzung der vier in der Kategorie enthaltenen Artikel mit übersetzt und angelegt. Die Kategorie ist auch in der englischen Wikipedia nicht klar definiert. Fast alles aus der Kategorie:Praktische Informatik kann irgendwie als Terminologie verstanden werden. --Zahnradzacken 13:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Das ist eine "Teppichkategorie" a la Kategorie:Literarischer Begriff: Da kann man alles drunterkehren, was man nicht direkt in der Sachgebeitskategorie haben will, ohne sich Gedanken über eine sinnvolle Unterstruktur machen zu müssen. Hinfort. --PM3 18:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- oder beide nach Kategorie:Sport im 20. Jahrhundert
... oder umgekehrt. Beide Kategorien haben das gleiche Thema. Hab eine Umbenennungsvorlage verwendet, da {{zusmmammenführen}} anscheinend nicht mehr funktioniert. --PM3 14:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nicht zusammenführen. Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert) ist Teilgebiet von Kategorie:Geschichte nach Thema, Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) ist Teilgebiet der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, das sind zwei verschiedene Paar Stiefel, außer man versucht hier wieder einmal eine "Alles-ist-Geschichte"-Diskussion anzufangen. - SDB 15:18, 28. Dez. 2011 (CET) Hier gilt das gleiche wie bei Kategorie:Militärgeschichte, siehe hier und ff), Sportgeschichte ≠ Sport!
- Dann sag bitte mal, was deiner Ansicht nach hier reinsoll, aber nicht in Kategorie:Sport (20. Jahrhundert). Im Moment steht nur der eine falsch eingeordnete Artikel Goldenes Zeitalter (Golfarchitektur) drin, das ist eindeutig Sportgeschichte. --PM3 16:16, 28. Dez. 2011 (CET)
- Mach einfach mal den Catscan 20. Jahrhundert und Sport und geh entstandene Liste dann mal durch, was du davon in einem Register einer Sportgeschichte-Enzyklopädie, also historisch orientierten Enzyklopädie finden möchtest und auch erwartest und was du eher in einer Universalenzyklopädie als Zusatzinformation erwartest, dann wirst du den Unterschied erkennen. Dafür dass unsere Sportredaktion derzeit (mit Ausnahme des Motorsport, wo ich derzeit Kooperationspartner gestoßen bin) im Kategorienbereich einen Dornröschenschlaf schläft oder aber einen Verhinderungskampf führt, kann ich nun wirklich nichts. Der Zustand der Befüllung sagt aber weder etwas über Sinnhaftigkeit noch über Notwendigkeit aus. Nur weil die Militärredaktion im Kategorienbereich bereits klar zwischen Militärwesen und Militärgeschichte unterscheidet und die Sportredaktion noch nicht, kann aber kein Grund sein die Systematik zu zerschießen. - SDB 22:46, 28. Dez. 2011 (CET)
- Dann sag bitte mal, was deiner Ansicht nach hier reinsoll, aber nicht in Kategorie:Sport (20. Jahrhundert). Im Moment steht nur der eine falsch eingeordnete Artikel Goldenes Zeitalter (Golfarchitektur) drin, das ist eindeutig Sportgeschichte. --PM3 16:16, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich weise hier nur darauf hin, dass die Kategorie so keinen Sinn ergibt. Wer sie für notwendig hält, hat sieben Tage Zeit, sie mit passendem Inhalt zu füllen. Das Anlegen von Kategorien "auf Vorrat" ist nicht erwünscht. --PM3 22:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Das Anlegen von Kategorien zur Sichtbarmachung der dahinter stehenden Systematik ist sehr wohl erwünscht und wird gerade im Sportbereich z.B. bei den Sportlern exzessive z.B. durch die Anlage von Kleinstkategorien praktiziert. Daher hat die Kategorie bereits genau soviel Sinn, wie die besser gefüllte Kategorie:Militärgeschichte im Verhältnis zur Kategorie:Militärwesen. Du missbrauchst hier die Tageskategoriendiskussion für etwas, was in Portal:Sport bzw. Wikipedia Diskussion:Kategorien langfristig ausdiskutiert werden sollte. Nochmals es gibt Hauptartikel Sportgeschichte und es gibt Hauptartikel Sport. Diese sind auch hinsichtlich der Chronologie voneinander unterscheidbar, also unterscheiden wir. - SDB 00:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- Ich weise hier nur darauf hin, dass die Kategorie so keinen Sinn ergibt. Wer sie für notwendig hält, hat sieben Tage Zeit, sie mit passendem Inhalt zu füllen. Das Anlegen von Kategorien "auf Vorrat" ist nicht erwünscht. --PM3 22:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Eine sinnvolle Systematik ist hier nicht erkennbar. Man stelle sich einen Artikelautor im Bereich Sport vor, der was zu einem Thema im 20. Jahrhundert geschrieben hat und vor dieser Kategorie steht. Woher soll der wissen, ob er den Artikel in Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) oder Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert) stecken soll? Kategorienamen müssen doch so gewählt sein, dass man zumindest ahnt, was dort reinsoll. Man kann doch nicht jedesmal den Ersteller der Kategorie fragen, was er sich dabei gedacht hat. Ich halte das hier für thematisch nicht abgrenzbar. --PM3 02:31, 29. Dez. 2011 (CET)
- die frage ist ja noch mehr, dass dann etlich kategorien aus der Kat:Sport (Sportmesse, Sportminister, Sportteam, Sportveranstaltung, Sportverband, Sportverein, und die Sportler selbst) und sicher noch zahlreiche unterkategorien dessen dringenst in die Kat:Sportgeschichte siedlen müssem (ob die sportabteilung damit glücklich ist, ist dann eine andere frage..), denn die behandeln zum großteil historisches sachverhalte - selbst bei den noch aktiven sportler, veranstaltungsserien, existierenden vereinen, .. ist 95% des inhalts historisch relevant (auch wenn SDB das nicht wahrhaben will): aber genau das steht in einem historischen nachschlagewerk: biographien, vereinsgeschichten, ereignisdokumentation, eben geschichte des sports bis heute..
- imho basiert das ganze noch immer auf purer TF, SDB kann seine behauptungen, was denn geschichte wäre und was nicht, noch immer nicht belegen, und scheint auch nicht gewillt zu sein, es zu tun: wenn ich mir nämlich so die publikationen des Institus für Sportgeschichte, Sportuni Köln so ansehe, spannt sich der bogen von den Pharaonen bis zur Bewerbung der Rhein-Ruhr Region um die Olympischen Sommerspiele 2012 und die Paralympics - das ist sportgeschichte
- leider scheint TF heute kein löschgrund mehr für kategorien zu sein.. --W!B: 03:57, 29. Dez. 2011 (CET) PS ach ja, natürlich zusammenlegen, humbug
- (BK) Sorry, in jedem der beiden Kategorien steht der entsprechende Hauptartikel. Nochmals: Sportgeschichte ≠ Sport. Ich gehe davon aus, dass ein Autor, in der Lage sein müsste, gemäß dieser beider Hauptartikel die Zugehörigkeit zu unterscheiden. Ich glaube nicht, dass unsere Sportautoren dümmer sind als unsere Militärwesensautoren, natürlich sind die bloßen Chronologiebezüge des Sports von der abgegrenzteren "Geschichte des Sports" abgrenzbar, sonst hätten ja wohl eine Autoren von Fachliteratur in der Titelwahl ziemlich daneben gelangt, also wieder die alte Frage: Ist der "Sport im 20. Jahrhundert" vom der "Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts" abgrenzbar. Meine Antwort: Aber natürlich doch!
- @W!B: Ja genau, immer wieder schön personalisieren nicht vergessen, da können sich Matthiasb und DestinyFound zu Wort melden so oft wie sie wollen. SDB behauptet und kann nicht belegen. Ich habe mittlerweile im Bereich der Geschichte schon so viel belegt, wenn ihr nicht in der Lage seit zu lesen, kann ich euch auch nicht mehr helfen. Pack nur immer wieder deine "Alles-ist-Geschichte"-Tröte wie nee Wuwuzela aus, sie wird dadurch nicht wahrer oder besser, weder bezogen auf historische Staaten, noch bezogen auf die Unterkategorien von Kategorie:Geschichte nach Thema, noch bezogen auf die Jahrhunderte. Dutzende von unterschiedlichen Autoren legen derartige Kategorien an, alles lauter kleine dumme Autoren, womöglich noch alle von mir verführt und bezahlt, oder? Glaubst du deine Märchen eigentlich noch selber? - SDB 04:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- ja ja, und immer schön personalisieren und armer-SDB-immer-hackt-man-auf-mir-rum, aber belege bringen nicht, wenn sie gefordert werden: Du willst die Kategorie, also musst Du sie belegen: bevor Du nicht mit subsanz hinter Deinen kategorien kommst, glaub ich sie Dir nie und nimmer --W!B: 04:15, 29. Dez. 2011 (CET)
- es geht hier aber nicht um Sportgeschichte ≠ Sport, was ja niemand bezweifelt, sondern um Sportgeschichte (20. Jh.) ≠ Sport (20. Jh.) --W!B: 04:15, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wer anfängt, braucht sich nicht beklagen, dass ich auf dieser Ebene antworte. Du immer noch nicht verstehen Unterschied zwischen zeitlicher Systematik (Chronologie) und Sachsystematikkategorie Geschichte und wo beides derzeit miteinander verknüpft wird. Es geht immer noch darum, ob es sinnvoll ist Kategorie:Militärwesen (20. Jahrhundert) in Kategorie:Militärgeschichte zu stecken, was deiner Logik nach passieren müsste (das wurde u.a. von Prüm abgelehnt) bzw. hier die Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) in die Kategorie:Sportgeschichte (auch das ist abzulehnen). Ob du mir "Substanz" glaubst oder nicht, mir ehrlich gesagt Wurst. Wenn Sportgeschichte ≠ Sport ist auch Sportgeschichte (20. Jh.) ≠ Sport (20. Jh.), dass ist nicht nur mathematisch, sondern auch kategoriell so. - SDB 11:08, 29. Dez. 2011 (CET)
- keine theoretisiererei, belege für Sportgeschichte (20. Jh.) ≠ Sport (20. Jh.)! - dem ist nämlich nicht so, der fakt, das man datiert, impliziert historiographie, also geschichte: und per „20. Jh.“ datiert man --W!B: 15:31, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wieso muss immer nur ich belegen? Belege doch du deine Behauptung, dass in einem Buch über die "Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts" das gleiche drinstehen würde wie in einer Sammlung über den "Sport im 20. Jahrhundert". Da könntest du ja dann auch gleich behaupten, dass die Summe von Doku-Büchern wie Harry Valeriens Bücher über die Olympischen Spiele die "Geschichte der Olympischen Spiele" beschreibt. Wieviel von dem, was Valerien da sammelt, interessiert den Sporthistoriker? Ein Bruchteil! - SDB 01:11, 30. Dez. 2011 (CET)
- Wer die Kategorie haben möchte, muss im Zweifelsfall auch für eine Kategoriebeschreibung sorgen, aus der hervorgeht, was da rein soll; er muss die Kat. zu ihren Nachbarkategorien abgrenzen. Eine solche Abgrenzung hast du bislang nicht vorgenommen, und ich wüsste auch nicht, wie sie funktionieren sollte.
- Die Kat. ist übrigens NICHT Teil einer Systematik. Es ist die einzige Sportgeschichte-nach-Jahrundert-Kategorie. --PM3 17:04, 1. Jan. 2012 (CET)
- Du hast insofern Recht, dass ich bislang vergessen hatte die Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert) und Kategorie:Studentengeschichte (20. Jahrhundert) der Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) zuzuführen. Wenn es Bereichshistoriker für sinnvoll erachten, diese nur oder auch im 20. Jahrhundert nach Jahrhundert zu sortieren, gehören diese eben sehr wohl zur Systematik Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) genauso wie Kategorie:Militärgeschichte (20. Jahrhundert). Die Systematik ist also in Kategorie:Geschichte nach Thema grundgelegt. Und daher geht hier sichderlich auch keine singuläre Lösung, sondern nur eine in Gesamtsicht mit diesen Bereichsgeschichten. Denn wieso sollte in der Militärgeschichte und in der Studentengeschichte eine Abgrenzung möglich sein, in der Sportgeschichte aber nicht? Daher ist das ganze hier als Versuch zu werten, wieder einmal an einer untergeordneten Stelle einen Stein herauszubrechen anstatt an der übergeordneten Stelle eine tragfähige Lösung zu finden. Und diese kann nur in Wikipedia:Redaktion Geschichte gefunden werden. Dies ist just die Substanz der Begründung Eschenmosers in seiner vorläufigen Behaltensentscheidung für Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert - SDB 22:14, 3. Jan. 2012 (CET)
- was hat das damit zu tun, wir reden nicht über geschichte nach jahrhundert, sondern darüber ob sport nach jahrhundert und sprotgeschichte nach jahrhundert dasselbe ist: ist es (wie man am inhalt der kategorie Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) sieht: für wie blöde hältst Du uns?) --W!B: 23:48, 3. Jan. 2012 (CET)
- Du hast insofern Recht, dass ich bislang vergessen hatte die Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert) und Kategorie:Studentengeschichte (20. Jahrhundert) der Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) zuzuführen. Wenn es Bereichshistoriker für sinnvoll erachten, diese nur oder auch im 20. Jahrhundert nach Jahrhundert zu sortieren, gehören diese eben sehr wohl zur Systematik Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) genauso wie Kategorie:Militärgeschichte (20. Jahrhundert). Die Systematik ist also in Kategorie:Geschichte nach Thema grundgelegt. Und daher geht hier sichderlich auch keine singuläre Lösung, sondern nur eine in Gesamtsicht mit diesen Bereichsgeschichten. Denn wieso sollte in der Militärgeschichte und in der Studentengeschichte eine Abgrenzung möglich sein, in der Sportgeschichte aber nicht? Daher ist das ganze hier als Versuch zu werten, wieder einmal an einer untergeordneten Stelle einen Stein herauszubrechen anstatt an der übergeordneten Stelle eine tragfähige Lösung zu finden. Und diese kann nur in Wikipedia:Redaktion Geschichte gefunden werden. Dies ist just die Substanz der Begründung Eschenmosers in seiner vorläufigen Behaltensentscheidung für Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert - SDB 22:14, 3. Jan. 2012 (CET)
- Wieso muss immer nur ich belegen? Belege doch du deine Behauptung, dass in einem Buch über die "Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts" das gleiche drinstehen würde wie in einer Sammlung über den "Sport im 20. Jahrhundert". Da könntest du ja dann auch gleich behaupten, dass die Summe von Doku-Büchern wie Harry Valeriens Bücher über die Olympischen Spiele die "Geschichte der Olympischen Spiele" beschreibt. Wieviel von dem, was Valerien da sammelt, interessiert den Sporthistoriker? Ein Bruchteil! - SDB 01:11, 30. Dez. 2011 (CET)
- keine theoretisiererei, belege für Sportgeschichte (20. Jh.) ≠ Sport (20. Jh.)! - dem ist nämlich nicht so, der fakt, das man datiert, impliziert historiographie, also geschichte: und per „20. Jh.“ datiert man --W!B: 15:31, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wer anfängt, braucht sich nicht beklagen, dass ich auf dieser Ebene antworte. Du immer noch nicht verstehen Unterschied zwischen zeitlicher Systematik (Chronologie) und Sachsystematikkategorie Geschichte und wo beides derzeit miteinander verknüpft wird. Es geht immer noch darum, ob es sinnvoll ist Kategorie:Militärwesen (20. Jahrhundert) in Kategorie:Militärgeschichte zu stecken, was deiner Logik nach passieren müsste (das wurde u.a. von Prüm abgelehnt) bzw. hier die Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) in die Kategorie:Sportgeschichte (auch das ist abzulehnen). Ob du mir "Substanz" glaubst oder nicht, mir ehrlich gesagt Wurst. Wenn Sportgeschichte ≠ Sport ist auch Sportgeschichte (20. Jh.) ≠ Sport (20. Jh.), dass ist nicht nur mathematisch, sondern auch kategoriell so. - SDB 11:08, 29. Dez. 2011 (CET)
- @W!B: Ja genau, immer wieder schön personalisieren nicht vergessen, da können sich Matthiasb und DestinyFound zu Wort melden so oft wie sie wollen. SDB behauptet und kann nicht belegen. Ich habe mittlerweile im Bereich der Geschichte schon so viel belegt, wenn ihr nicht in der Lage seit zu lesen, kann ich euch auch nicht mehr helfen. Pack nur immer wieder deine "Alles-ist-Geschichte"-Tröte wie nee Wuwuzela aus, sie wird dadurch nicht wahrer oder besser, weder bezogen auf historische Staaten, noch bezogen auf die Unterkategorien von Kategorie:Geschichte nach Thema, noch bezogen auf die Jahrhunderte. Dutzende von unterschiedlichen Autoren legen derartige Kategorien an, alles lauter kleine dumme Autoren, womöglich noch alle von mir verführt und bezahlt, oder? Glaubst du deine Märchen eigentlich noch selber? - SDB 04:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- (BK) Sorry, in jedem der beiden Kategorien steht der entsprechende Hauptartikel. Nochmals: Sportgeschichte ≠ Sport. Ich gehe davon aus, dass ein Autor, in der Lage sein müsste, gemäß dieser beider Hauptartikel die Zugehörigkeit zu unterscheiden. Ich glaube nicht, dass unsere Sportautoren dümmer sind als unsere Militärwesensautoren, natürlich sind die bloßen Chronologiebezüge des Sports von der abgegrenzteren "Geschichte des Sports" abgrenzbar, sonst hätten ja wohl eine Autoren von Fachliteratur in der Titelwahl ziemlich daneben gelangt, also wieder die alte Frage: Ist der "Sport im 20. Jahrhundert" vom der "Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts" abgrenzbar. Meine Antwort: Aber natürlich doch!
- @PM3 und SDB: Ach Leute, nun hackt doch nicht so aufeinander ein. In dem Moment, wo man einer Kat. ein Zeitfenster - hier: 20. Jahrhundert - zuordnet, steht der Zeitaspekt als Zuordnungskriterium im Vordergrund. Daher ist beim besten Willen keine sinnvolle, klare Unterscheidung zwischen "Sport (20. Jahrhundert)" und "Sportgeschichte (20. Jahrhundert)" möglich, denn wenn man das Thema "Sport" auf das 20. Jahrhundert begrenzt, dann ist das Jahr des Ereignisses das Sortierkriterium und damit geht man das Thema unter dem geschichtlichen Aspekt an. Euer Hauptproblem ist, dass ihr hier m.E. "Claims abstrecken" wollt. Keiner will zugeben, dass der andere Recht hat. Ich stehe den (Aufräum-)aktionen von PM3 durchaus kritisch gegenüber (siehe Kat. Erde weiter unten), aber hier bin ich seiner Meinung. Daran könnt ihr meinen NPOV erkennen. Diese Kategorien gehören zusammen, aber ich würde sie unter einem neuen Namen ohne Klammerlemma und in anständigem Deutsch anlegen, z.B Kategorie:Sport im 20. Jahrhundert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- ++1 ja, das nenn ich einen präzisen vorschlag, genau so machen wirs - hab das oben annotiert --W!B: 00:41, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich stecke weder "Claims" ab, noch hacke ich auf irgendwen ein. Ich versuche nur, eine Reihe einzelner, voneinander unabhängiger Dinge im Kategoriesystem zu korrigieren. Das mache ich mehr oder weniger regelmäßig schon seit 4-5 Jahren, und es spielt dabei überhaupt keine Rolle, von wem die Kategorieeinordnungen stammen. --PM3 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)
- Und genau das ist das Problem, weil du damit über reihenweise Lösch- und Kategoriendiskussionen im WikiProjekt Kategorien, aber auch in den zuständigen Fachprojekten einfach hinweggehst. Indem du viele dieser Kategorien aber letztlich in der Entstehung mir zuordnest, z.B. durch deinen Vergleich mit der Henne und "ihren" Eiern, hackst du auch auf mir ad personam rum bzw. bist gönnerhaft gerade mal bereit mir zuzugestehen, dass ich nur den von mir gar nicht zu vertretenden "Status quo" verteidige. Dass das so nicht geht, versuche ich dir doch schon seit geraumer Zeit zu erklären, aber leider bist du auf diesem Ohr irgendwie taub. Daher kannst du auch nicht annähernd verstehen, was meine eigentliche Motivation ist, z.B. für den vorläufigen Erhalt dieser Kategorie zu plädieren. Es braucht eine Gesamtlösung für ALLE Unterkategorien von Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert. Alles andere wäre Stückwerk und würde in den Zeiten, wo du gerade mal nicht "aufräumst", für die konstanten Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien nur ein mehr an Auseinandersetzung und Wartungsaufmerksamkeit mit sich bringen. Nun haben wir aber gerade das Problem, dass sich in der Redaktion Geschichte bis auf HW1950, der es sich allerdings nachgewiesener Maßen sehr einfach und polemisch macht, niemand für die Unterkategorien zu interessieren scheint. Umgekehrt gibt es aber aus den vergangenen Monaten einige klare Entscheidungen zu dem ganzen Komplex, zum Beispiel zur Kategorie:Militärgeschichte nach Jahrhundert, wo das Projekt ausdrücklich eine Umbenennung in Kategorie:Militärwesen nach Jahrhundert abgelehnt hat, weil für sie das eben nicht dasselbe ist. @Antonsusi, siehst du, so einfach ist das halt mal nicht. Außerdem wurde ja nicht nur die Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert in Frage gestellt, sondern die komplette Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung, weil eben alles (bzw. fast alles, da das 21. Jahrhundert eben auch das ein oder andere eindeutig Zukünftige umfasst) Geschichte sei und damit eine angebliche Doppelung. Dann kommt noch das Missverständnis hinzu, dass Kategorie:Zeitalter als Thema und die Kategorie:Geschichte nach Zeitalter (Kategorie:Geschichte nach Epoche) letztlich dasselbe sei. Auch diese von PM3 angestoßene Diskussion hängen mir der Frage, ob eine Trennung von Sachgebiet nach Jahrhundert und Sachgebietsgeschichte nach Jahrhundert sinnvoll sein kann. Einige Sachen sind gerade aus diesem Bereich in der Löschprüfung bzw. kurz davor, um eben ein für alle Mal, in der einen wie in der anderen Richtung Ruhe zu haben und nicht manche Diskussionen im ewigen Kreislauf neu führen zu müssen. Daher ist diese Spezialdiskussion hier IMHO zu beenden, da es ein x-beliebiges Versatzstück aus einem Gesamtkomplex herausgreift, aber das Grundproblem eben in keinster Weise löst. Ich habe keine Lust, das ganz im Hin- und Herwogen der Geschmäcker alle paar Monate neu zu diskutieren. Entweder es werden alle Kategorien wahlweise umbenannt (in Richtung Sachgebiet) oder umstrukturiert (in Richtung Epoche) oder es bleibt letztlich dem reinen Zufall überlassen, wann wo und wie hier eine konsistente einheitliche Lösung gefunden wird. - SDB 17:23, 5. Jan. 2012 (CET)
- schon wieder nur große worte, warum es das sytem erfordern würde (tut es nicht, wenn es das tut, ist es falsch), wir reden über Sport (20. Jahrhundert) ≠ Sportgeschichte (20. Jahrhundert), und das sind sie nicht --W!B: 00:38, 6. Jan. 2012 (CET)
- Und genau das ist das Problem, weil du damit über reihenweise Lösch- und Kategoriendiskussionen im WikiProjekt Kategorien, aber auch in den zuständigen Fachprojekten einfach hinweggehst. Indem du viele dieser Kategorien aber letztlich in der Entstehung mir zuordnest, z.B. durch deinen Vergleich mit der Henne und "ihren" Eiern, hackst du auch auf mir ad personam rum bzw. bist gönnerhaft gerade mal bereit mir zuzugestehen, dass ich nur den von mir gar nicht zu vertretenden "Status quo" verteidige. Dass das so nicht geht, versuche ich dir doch schon seit geraumer Zeit zu erklären, aber leider bist du auf diesem Ohr irgendwie taub. Daher kannst du auch nicht annähernd verstehen, was meine eigentliche Motivation ist, z.B. für den vorläufigen Erhalt dieser Kategorie zu plädieren. Es braucht eine Gesamtlösung für ALLE Unterkategorien von Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert. Alles andere wäre Stückwerk und würde in den Zeiten, wo du gerade mal nicht "aufräumst", für die konstanten Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien nur ein mehr an Auseinandersetzung und Wartungsaufmerksamkeit mit sich bringen. Nun haben wir aber gerade das Problem, dass sich in der Redaktion Geschichte bis auf HW1950, der es sich allerdings nachgewiesener Maßen sehr einfach und polemisch macht, niemand für die Unterkategorien zu interessieren scheint. Umgekehrt gibt es aber aus den vergangenen Monaten einige klare Entscheidungen zu dem ganzen Komplex, zum Beispiel zur Kategorie:Militärgeschichte nach Jahrhundert, wo das Projekt ausdrücklich eine Umbenennung in Kategorie:Militärwesen nach Jahrhundert abgelehnt hat, weil für sie das eben nicht dasselbe ist. @Antonsusi, siehst du, so einfach ist das halt mal nicht. Außerdem wurde ja nicht nur die Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert in Frage gestellt, sondern die komplette Kategorie:Geschichte nach zeitlicher Zuordnung, weil eben alles (bzw. fast alles, da das 21. Jahrhundert eben auch das ein oder andere eindeutig Zukünftige umfasst) Geschichte sei und damit eine angebliche Doppelung. Dann kommt noch das Missverständnis hinzu, dass Kategorie:Zeitalter als Thema und die Kategorie:Geschichte nach Zeitalter (Kategorie:Geschichte nach Epoche) letztlich dasselbe sei. Auch diese von PM3 angestoßene Diskussion hängen mir der Frage, ob eine Trennung von Sachgebiet nach Jahrhundert und Sachgebietsgeschichte nach Jahrhundert sinnvoll sein kann. Einige Sachen sind gerade aus diesem Bereich in der Löschprüfung bzw. kurz davor, um eben ein für alle Mal, in der einen wie in der anderen Richtung Ruhe zu haben und nicht manche Diskussionen im ewigen Kreislauf neu führen zu müssen. Daher ist diese Spezialdiskussion hier IMHO zu beenden, da es ein x-beliebiges Versatzstück aus einem Gesamtkomplex herausgreift, aber das Grundproblem eben in keinster Weise löst. Ich habe keine Lust, das ganz im Hin- und Herwogen der Geschmäcker alle paar Monate neu zu diskutieren. Entweder es werden alle Kategorien wahlweise umbenannt (in Richtung Sachgebiet) oder umstrukturiert (in Richtung Epoche) oder es bleibt letztlich dem reinen Zufall überlassen, wann wo und wie hier eine konsistente einheitliche Lösung gefunden wird. - SDB 17:23, 5. Jan. 2012 (CET)
- @PM3 und SDB: Ach Leute, nun hackt doch nicht so aufeinander ein. In dem Moment, wo man einer Kat. ein Zeitfenster - hier: 20. Jahrhundert - zuordnet, steht der Zeitaspekt als Zuordnungskriterium im Vordergrund. Daher ist beim besten Willen keine sinnvolle, klare Unterscheidung zwischen "Sport (20. Jahrhundert)" und "Sportgeschichte (20. Jahrhundert)" möglich, denn wenn man das Thema "Sport" auf das 20. Jahrhundert begrenzt, dann ist das Jahr des Ereignisses das Sortierkriterium und damit geht man das Thema unter dem geschichtlichen Aspekt an. Euer Hauptproblem ist, dass ihr hier m.E. "Claims abstrecken" wollt. Keiner will zugeben, dass der andere Recht hat. Ich stehe den (Aufräum-)aktionen von PM3 durchaus kritisch gegenüber (siehe Kat. Erde weiter unten), aber hier bin ich seiner Meinung. Daran könnt ihr meinen NPOV erkennen. Diese Kategorien gehören zusammen, aber ich würde sie unter einem neuen Namen ohne Klammerlemma und in anständigem Deutsch anlegen, z.B Kategorie:Sport im 20. Jahrhundert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:35, 5. Jan. 2012 (CET)
Thema nach zeitlicher Zuordnung → Thema nach Zeitabschnitt
Diskussion
Entschwurbelung der Kategorienamen, "nach Zeitabschnitt" ist wesentlich verständlicher. Nicht ins Schema passende Einordnungen wie Kategorie:Person eines historischen Volkes fliegen dann raus; die passen eh nicht in die Systematik von Kategorie:Zeitliche Systematik; bei den Bauwerken ist eine neue Kategorie:Bauwerk nach Zeitabschnitt rauszuziehen. Unterkategorien wie Kategorie:Musikalisches Werk nach zeitlicher Zuordnung sind entsprechend umzubenennen. Statt "nach Zeitabschnitt" gingen auch Synonyme wie "nach Zeitraum" etc. --PM3 15:03, 28. Dez. 2011 (CET)
Nicht verschieben, da in Analogie zu Kategorie:Räumliche Sachsystematik (z.B. Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung etc.) durchaus verständlich. Unnötige Beschäftigungsmaßnahme mit der zudem durchsichtigen Strategie die Chronologie wieder zu Vergeschichtlichen und damit wieder alles in Kategorie:Geschichte nach Epoche bzw. Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitt oder Kategorie:Geschichte nach Zeitraum zu packen. Das macht mittel- und langfristig (angesichts unserer allbekannten Kategorisierer) die Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik kaputt. - SDB 15:21, 28. Dez. 2011 (CET)
- Es geht mir hier ausschließlich um die Vermeidung unnötiger Schwurbelkategorienamen wie "als Thema" oder "nach ... Zuordnung". Auf unsere zeitliche Systematik hat das keinen Einfluss. --PM3 16:19, 28. Dez. 2011 (CET)
- Von wegen, das zeigt immer noch, dass du von der Funktionsweise des Catscan keine Ahnung hast. DE ist im Unterschied zu EN/COMMONS ein wartungsorientiertes und deshalb hierarchisch-systematischen Kategoriensystem und das soll auch so bleiben und das beginnt genau hier bei einer einheitlichen Benennung im Metakatbereich. Wenn dir die Vermeidung "unnötiger Schwurbelkategorienamen wie "als Thema" oder "nach ... Zuordnung" wirklich das Anliegen wäre, warum dann ausgerechnet und "nur" bei den Kategorien "nach zeitlicher Zuordnung", obwohl doch die ausdrücklich in Analogie zu "nach räumlicher Zuordnung" bestehen oder willst du die dann in "nach Raumeinheit" umbenennen? Es wäre sehr schön, wenn du wieder auf den Boden deiner eigenen Grundsymmetrie zurückkehren könntest und die Konstruktion der Kategorie:Räumliche Sachsystematik mitberücksichtigen würdest. Danke - SDB 16:27, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Name der Kategorien spielt für Catscan nicht die geringste Rolle, wohl aber für die Benutzer, die sie verstehen müssen. Bei den Kategorien nach räumliche Zuordnung wäre ich auch für verständlichere Namen, nur ist mir bisher kein verständliches, räumliches Pendant zu "Zeiteinheit" eingefallen. --PM3 16:34, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich stimme PM3 zu und mir fiel bisher auch keine bessere Bezeichnung für die beknackte "räumliche Zuordnung" ein. -- Gödeke ☠ 16:40, 28. Dez. 2011 (CET)
- Genau, und bis euch eine bessere Bezeichnung für das "beknackte" "räumliche Zuordnung" einfällt, bin ich dafür, es zwecks Wiedererkennung bei "zeitliche Zuordnung" zu belassen, dann ist es nämlich klar, dass es sich um eine oberste Unterkategorie der Kategorie:Zeitliche Sachsystematik handelt. Ein Blick in die Kategorie:Geschichte nach Epoche und die darin befindlichen unterschiedlichen Benennungen (darunter auch "nach Zeitabschnitt") zeigt schon an, dass das ganze sonst eine Vermischung von Geschichte und Chronologie impliziert. Also entweder in den unteren Kategorien von Kategorie:Geschichte den Begriff "Zeitabschnitt" bzw. "Zeitraum" abschaffen oder hier auf der Ebene der zeitlichen Sachsystematik erst gar nicht einführen und beim Beknackten bleiben. - SDB 16:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was bitte soll nach Zeitabschnitt sein? So ein Käse. Nicht verschieben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:16, 29. Dez. 2011 (CET)
- und Kategorie:Zeitalter als Thema ist weniger Käse? (dafür ist auch Kategorie:Zuordnung nach Zeitalter vorgeschlagen worden) - aber zu Zeitalter haben wir ja auch einen kompetenten fachartikel (Mythisch-kosmologische Auffassungen, Spirituelle_Auffassung, halt genau die basis für ein knackiges kategoriensystem), zu Zeitabschnitt nicht.. aber trotzdem: nicht verschieben, dem nach zeitlicher zuordnung gehört die zukunft (wenn der ersteller mal verstanden hat, was reingehört) --W!B: 04:09, 29. Dez. 2011 (CET)
- Und wer ist deiner Meinung nach der Ersteller, der der die Unterkategorien angelegt hat, oder der, der die Systematik angelegt hatnämlich PM3 und die konkreten Unterkategorien darin eingetragen hat oder derjenige der die Unterkategorien der gleichen Sachsystematik analog zu Kategorie:Räumliche Sachsystematik unter dem Titel "nach zeitlicher Zuordnung" zusammengefasst hat, um sie innerhalb der Sachsystematikkategorie einheitlich voranstellen zu können. Was also in Kategorien mit dem Zusatz "nach zeitlicher Zuordnung" gehört ist völlig eindeutig, ausschließlich Unterkategorien die auf "nach Jahrzehnt", "nach Jahrhundert", "nach Jahrtausend", "nach Epoche/Zeitalter", "nach Zeitraum" enden, nicht mehr und nicht weniger. Wie diese Unterkategorien befüllt werden und ob ein Fachgebiet sich für Jahrhunderte oder Zeiträume für Jahrzehnte oder Epochen entscheidet, ist nicht mein Bier, sondern wird dort durch Anlage entsprechender Kategorien entschieden oder dadurch, dass sie die Kategorisierung Wst überlassen, weil sie für Kategorien nicht "interessieren". Dann kann ich nur sagen selber schuld. Und die Kategorie:Zeitalter als Thema stammt bekanntlich von Michael Metzger, nicht von mir. Also spar dir deine billige Polemik! - SDB 11:22, 29. Dez. 2011 (CET)
- und Kategorie:Zeitalter als Thema ist weniger Käse? (dafür ist auch Kategorie:Zuordnung nach Zeitalter vorgeschlagen worden) - aber zu Zeitalter haben wir ja auch einen kompetenten fachartikel (Mythisch-kosmologische Auffassungen, Spirituelle_Auffassung, halt genau die basis für ein knackiges kategoriensystem), zu Zeitabschnitt nicht.. aber trotzdem: nicht verschieben, dem nach zeitlicher zuordnung gehört die zukunft (wenn der ersteller mal verstanden hat, was reingehört) --W!B: 04:09, 29. Dez. 2011 (CET)
- Was bitte soll nach Zeitabschnitt sein? So ein Käse. Nicht verschieben. --Matthiasb
- Der Name der Kategorien spielt für Catscan nicht die geringste Rolle, wohl aber für die Benutzer, die sie verstehen müssen. Bei den Kategorien nach räumliche Zuordnung wäre ich auch für verständlichere Namen, nur ist mir bisher kein verständliches, räumliches Pendant zu "Zeiteinheit" eingefallen. --PM3 16:34, 28. Dez. 2011 (CET)
Siehe auch:
- Kategorie:Rechtsgeschichte nach Zeitabschnitt
- Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum
- Kategorie:Waffe nach Zeitabschnitt
Diese Kategorien existierten alle schon viel länger. Keiner unserer Fachbereiche kam von sich aus auf die Idee, von "zeitlicher Zuordnung" zu sprechen, sondern man hat die allgemeinverständlichen Begriffe Zeitabschnitt oder Zeitraum gewählt. --PM3 22:15, 1. Jan. 2012 (CET)
- @W!B, kannst du dein Statement bitte noch einmal überprüfen, bzw. nachvollziehbarer begründen als mit "nach zeitlicher Zuordnung gehört die Zukunft"? Gesucht wird ein Oberbegriff für
- Jahr
- Jahrhundert
- Jahtausend
- Epoche
- Zeitalter
- Ein Jahr ist ein Zeitabschnitt, aber ein Jahr ist doch keine "zeitliche Zuordnung"!? --PM3 02:15, 3. Jan. 2012 (CET)
- nein, aber der inhalt wird nach jahr/jahrzehnt etc. und damit nach seiner zeitichen zuordnung in kategorien einsortiert.
- zum zweiten schadet eine analoge benennung zu "räumlicher systematik" nicht. alle anderen vorschläge müßten schon deutlich besser sein als die jetzige lösung... -- Radschläger sprich mit mir 02:52, 3. Jan. 2012 (CET)
- Nee, ein Jahr ist keine zeitliche Zuordnung. Eine Zuordnung nach Jahr ist eine zeitliche Zuordnung, bzw. eine zeitliche Zuordnung ist eine Zuordnung nach zeitlichen Kriterien. "Musik nach zeitlicher Zuordnung" heißt soviel "Musik nach Zuordnung nach zeitlichen Kriterien". Örx. --PM3 18:17, 3. Jan. 2012 (CET)
- Musik nach zeitlicher Zuordnung sammelt Kategorien, in der "Musikartikel oder -unterkategorien nach ihrer zeitlichen Zuordnung" gesammelt werden. Bitte nicht vergessen, dass die ZUORDNUNG in den Artikeln geschieht, weil diese Artikel einem Jahr, einem Jahrhundert oder einer Epoche zugeordnet werden. Nicht mehr und nicht weniger. Insofern ist "zeitliche Zuordnung" sogar besser verständlich als Zeitabschnitt, zumal es eben in Analogie zur räumlichen Systematik benannt ist. - SDB 14:12, 5. Jan. 2012 (CET) PS: Bitte bei der Beurteilung der Frage auch den zuständigen Hauptartikel Zeitintervall berücksichtigen: Ein Zeitintervall, auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeitraum oder Periode, ist ein – mehr oder weniger ausgedehnter, vom Wechsel der Ereignisse und Eindrücke, vom Verlauf der Geschehnisse erfüllter – Teil der Zeit. Warum dann ausgerechnet "nach Zeitabschnitt" und nicht "nach Zeitintervall", oder "nach Zeitspanne" oder "nach Zeitraum" oder "nach Periode": "nach Zeitabschnitt" ist viel zu schwammig, bei "nach zeitlicher Zuordnung" ist zumindest klar, dass es sich um eine Wikifanten-Metakategorie handelt, die aber eben ihren Sinn und Zweck einer einheitlichen Meta-Benennung im Zusammenspiel mit der räumlichen Zuordnung voll und ganz erfüllt ...
- Nee, ein Jahr ist keine zeitliche Zuordnung. Eine Zuordnung nach Jahr ist eine zeitliche Zuordnung, bzw. eine zeitliche Zuordnung ist eine Zuordnung nach zeitlichen Kriterien. "Musik nach zeitlicher Zuordnung" heißt soviel "Musik nach Zuordnung nach zeitlichen Kriterien". Örx. --PM3 18:17, 3. Jan. 2012 (CET)
Mir fällt gerade erst auf, dass bis vor kurzem auch eine Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitt existierte - sie wurde vom Ersteller der o.g. Kategorien geleert und aufgelöst. [2] --PM3 00:36, 8. Jan. 2012 (CET)
- Sie wurde von mir nicht geleert und aufgelöst, sondern in Kategorie:Geschichte nach Epoche umbenannt, um sie mit anderen Kategorien aus dem Bereich Kategorie:Thema nach Epoche kompatibel zu machen. Hör also endlich mit deiner Verbreitung von falschen Unterstellungen gegen meine Person auf! - SDB 02:25, 8. Jan. 2012 (CET)
Überflüssige Zwischenhierarchie mit nur einer einzigen Unterkategorie --PM3 15:06, 28. Dez. 2011 (CET)
- Innerhalb der Kategorie:Militärwesen nach zeitlicher Zuordnung völlig korrekte und notwendige Zwischenkategorie. Die Umbenennung von Kategorie:Militärgeschichte nach Jahrhundert in Kategorie:Militärwesen nach Jahrhundert wurde erst kürzlich abgelehnt, siehe hier und ff - SDB 15:24, 28. Dez. 2011 (CET)
Diverse Straßenkategorien
Kategorie:Magistralstraße (Bosnien und Herzegowina) nach Kategorie:Magistralstraße in Bosnien und Herzegowina
LAZ wieder weg, die gehört sowieso gemacht, cf. Kategorie:Bundesstraße (Österreich) --W!B: 00:41, 4. Jan. 2012 (CET)
- Nö. Nach Kategorie:Route nationale in Frankreich verschieben, denn so sind sie ja auch lemmatisiert. Vielleicht erst nachdenken, bevor man Massenverschiebungsanträge stellt? --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:21, 29. Dez. 2011 (CET)
- Nein, du hast sie alle verschoben. Vereinheitlichung zu Kategorie:Nationalstraße, Übereinstimmung zum Hauptartikel Liste der Nationalstraßen in Frankreich. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:55, 29. Dez. 2011 (CET)
- Nicht Mehrzahl nehmen (Nationalstrassen)?! --79.199.41.184 00:08, 2. Jan. 2012 (CET)
- Nö, paßt so nicht. Heißen Route Nationale 3 (Luxemburg) und so weiter, also nach Kategorie:Route Nationale in Luxemburg verschieben. (Wobei einer unserer luxemburgischen Benutzer vielleicht sachdienlich beitragen sollte, ob das große N hier korrekt ist, oder ob wie in FR ein kleines n notwendig ist.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:31, 29. Dez. 2011 (CET)
- Nein, in Luxemburg ist Deutsch eine Amtssprache, deswegen sollten alle Artikel laut deiner Zusage deutsche Lemmata tragen. Vereinheitlichung zu Kategorie:Nationalstraße, Übereinstimmung zum Hauptartikel Liste der Nationalstraßen in Luxemburg. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:55, 29. Dez. 2011 (CET)
- In Lux gelten beim Franz die gleichen Regeln wie in Frankreich ;) --79.199.41.184 00:09, 2. Jan. 2012 (CET)
- Erst nachdenken, dann Massenverschiebeanträge stellen. Verschieben nach Kategorie:Strada Statale, denn der Hauptartikel heißt Strada Statale. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:24, 29. Dez. 2011 (CET)
- Vereinheitlichung zu den anderen Straßenkategorien und zum hier in der deutschen Wikipedia verwendeten Kategoriesystem. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:55, 29. Dez. 2011 (CET)
Gemeinsame Diskussion (1)
Gemäß dem Antrag und der schon erfolgten Umbenennungen hier müssen diese Kategorien auch umbenannt werden. Zitat: „Das übliche Benennungsmuster für Kategorien, bei denen XY physisch (also geographisch) innerhalb eines Staates liegt, lautet [[:Kategorie:<XY> in <Staat>]]. Vgl. auch die jeweilige Oberkategorie [[:Kategorie:Straße in <Staat>]].“ --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:19, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hä, wieso sollte man denn nach kategorie:Bundestraße in Deutschland verschieben, wenn es sonst nirgendwo Bundesstraßen gibt? Die Regel gilt nur für Fälle mit mehreren Bedeutungen. Vielleicht erstmal informieren und dann Anträge stellen. 79.217.173.109 19:31, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich glaube schon, dass Benutzer:Daniel749 gut informiert ist, schließlich arbeitet er tatkräftig im WikiProjekt Straßen mit! --Labant 03:43, 29. Dez. 2011 (CET)
- : Deutschland: Eine Bundesautobahn und eine Bundesstraße in der Tat nur in Deutschland. Andererseits wäre eine Vereinheitlichung mit den anderen Autobahnkategorien der anderen Länder sinnvoll. -- EnthaltungLabant 03:43, 29. Dez. 2011 (CET)
- Labant 03:43, 29. Dez. 2011 (CET) Pro: Bei den Umbenennungen der anderen Kategorien --
- Kategorie:Landesstraße sowie den Sub-Kategorien der Bundesstraße Kategorie:Geplante Bundesstraße und Kategorie:Ehemalige Bundesstraße (Deutschland)? --Labant 03:43, 29. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Umbenennung der deutschen Kategorien gestrichen. Den Kategoriebaum zu den deutschen Straßen sollten wir mal im Projekt ansprechen und entsprechende Änderungen vorschlagen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 11:40, 29. Dez. 2011 (CET)
- In mehreren der obigen Fälle ist die Unterscheidung von Autobahnen und Schnellstraßen nicht unbedingt zielführend. In Österreich, Tschechien und der Slowakei bedeutet das in D als Kennzeichnung für Kraftfahrstraßen benutzte Verkehrszeichen, daß wie auf Autobahnen 130 km/h gefahren werden darf, desweiteren sind sie wie auch Autobahnen pickerlpflichtig. In D hingegen gibt es keine Schnellstraßen in dem Sinne. Matthiasb
(CallMyCenter) 16:39, 29. Dez. 2011 (CET)
- Nachdem die Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich, sowohl der gesetzlichen Kategorie z.Bsp. beides §46 in der StVO, als auch von der Verwaltung beides in der ASFINAG und auch in der Realität , die einzigen Bundesstraßen würde ich diese gesamt in Kategorie:Autobahn oder Schnellstraße in Österreich zusammentun, ich will mich das nur hier vermerken, will mich aber nicht vor jene stellen, die sonst die österreichischen Straßen hauptsächlich bearbeiten bzw. die Kategorien insgesamt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:35, 4. Jan. 2012 (CET)
- In mehreren der obigen Fälle ist die Unterscheidung von Autobahnen und Schnellstraßen nicht unbedingt zielführend. In Österreich, Tschechien und der Slowakei bedeutet das in D als Kennzeichnung für Kraftfahrstraßen benutzte Verkehrszeichen, daß wie auf Autobahnen 130 km/h gefahren werden darf, desweiteren sind sie wie auch Autobahnen pickerlpflichtig. In D hingegen gibt es keine Schnellstraßen in dem Sinne. Matthiasb
Was ist eigentlich mit der - Ich habe mal die Umbenennung der deutschen Kategorien gestrichen. Den Kategoriebaum zu den deutschen Straßen sollten wir mal im Projekt ansprechen und entsprechende Änderungen vorschlagen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 11:40, 29. Dez. 2011 (CET)
Bitte verschieben, da die Klammern aus allen in Kategorie:Autobahn, Kategorie:Schnellstraße und Kategorie:Nationalstraße enthaltenen Kategorien gelöscht werden sollen. Umbenennungs- oder Änderungswünsche einzelner Kategorien werden im WikiProjekt besprochen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:30, 7. Jan. 2012 (CET)
Straßenkategorien zu polnischen Straßen
Vereinheitlichung zu Kategorie:Autobahn in Polen und Kategorie:Woiwodschaftsstraße in Polen. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Autobahn in Polen und Kategorie:Woiwodschaftsstraße in Polen. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Ermland-Masuren nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Ermland-Masuren
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Ermland-Masuren und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Ermland-Masuren --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Großpolen und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Großpolen --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Heiligkreuz nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Heiligkreuz
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Heiligkreuz --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Karpatenvorland nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Karpatenvorland
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Karpatenvorland --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Kleinpolen --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Kujawien-Pommern nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Lebus und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Lebus --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Łódź --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Lublin --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Masowien und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Masowien --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Niederschlesien nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Niederschlesien
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Niederschlesien und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Niederschlesien --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Oppeln --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Podlachien nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Podlachien
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Podlachien --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Pommern und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Pommern --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Vereinheitlichung zu Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Schlesien --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Droga krajowa in Westpommern nach Kategorie:Nationalstraße in der Woiwodschaft Westpommern
Vereinheitlichung zu Kategorie:Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Westpommern und Kategorie:Straße in der Woiwodschaft Westpommern --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
Gemeinsame Diskussion (2)
Gemäß dem Antrag und der schon erfolgten Umbenennungen hier müssen diese Kategorien auch umbenannt werden. Zitat: „Das übliche Benennungsmuster für Kategorien, bei denen XY physisch (also geographisch) innerhalb eines Staates liegt, lautet [[:Kategorie:<XY> in <Staat>]]. Vgl. auch die jeweilige Oberkategorie [[:Kategorie:Straße in <Staat>]].“ Die polnischen Straßenkategorien sollten wie die anderen hier bzw. dort aufgelisteten Kategorien deutsche Übersetzungen und Bezeichnungen als Lemmata tragen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 15:26, 28. Dez. 2011 (CET)
- Halte ich für keine gute Idee und stehe der Umbennung ablehnend gegenüber. Denn die Lemma der Straßen müßten auch angepasst werden. Ich halte es ehr für TF. --Toen96 16:04, 28. Dez. 2011 (CET)
- Beim Begriff „droga ekspresowa“ ist eine 1:1-Übersetzung ins Deutsche (Schnellstraße) möglich. Bei „droga krajowa“ nicht. Deshalb bin ich dafür, dass wir den nächst geeigneteren Begriff nehmen. Dies wäre Nationalstraße: In der polnischen Wikipedia heißt es (pl:Droga krajowa: Straßen für nationalen und internationalen Verkehr zwischen den großen Städten und Transitverkehr) und wird auch bei den Bundesstraßen verwendet, vgl. pl:Kategoria:Drogi krajowe w Niemczech = Kategorie:Bundesstraße; pl:Kategoria:Drogi krajowe w Austrii = Kategorie:Bundesstraße (Österreich). Zusätzlich werden dort die Nationalstraßen in anderen Staaten als Droga krajowa bezeichnet: pl:Droga krajowa nr 1. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hat es einen Grund, warum in den Lemmata Kategorie:Droga krajowa in xxx das Wort Woiwodschaft nicht existiert? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- willst du die Lemmata der Straßen ändern oder der Kategorien? Für die Straßen ist das hier IMO der völlig falsche Ort. Für die Kats siehe unten; ich halte es für falsch das eine so und das andere so zu bezeichnen. ...Sicherlich Post 16:50, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Diskussion um die Namenskonventionen für Straßenartikel findet hier statt. Ich möchte die Lemmata der Kategorien ändern, da diese beiden als einzige nicht ins System/in die Struktur passen. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:06, 28. Dez. 2011 (CET)
- naja die Disk. ist IMO schon beendet; du hast sie nur nochmal ohne neue Argumente neu angefangen. Mir scheint das hier ist die Fortführung auf Kategorien-Ebene ...Sicherlich Post 17:10, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein, das ist hiermit nur ein Versuch, die beiden Kategorien auf das schon seit Jahren übliche Kategoriesystem hier in der deutschen Wikipedia umzubenennen. Bei der Disk. auf der NK-Seite hat das WikiProjekt Straßen von vornherein einen Vorschlag präsentiert, der unerwünscht ist. Aus dem Grund, dass ein Konsens nicht zu erwarten war, habe ich die Diskussion vorzeitig abgebrochen. Ein neuer Vorschlag wird im WikiProjekt ausgearbeitet und dann auf der NK-Seite präsentiert. Nur zur zusätzlichen Info, die mit diesem Thema hier gar nichts zu tun hat. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 22:18, 28. Dez. 2011 (CET)
- naja die Disk. ist IMO schon beendet; du hast sie nur nochmal ohne neue Argumente neu angefangen. Mir scheint das hier ist die Fortführung auf Kategorien-Ebene ...Sicherlich Post 17:10, 28. Dez. 2011 (CET)
- Die Diskussion um die Namenskonventionen für Straßenartikel findet hier statt. Ich möchte die Lemmata der Kategorien ändern, da diese beiden als einzige nicht ins System/in die Struktur passen. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:06, 28. Dez. 2011 (CET)
- willst du die Lemmata der Straßen ändern oder der Kategorien? Für die Straßen ist das hier IMO der völlig falsche Ort. Für die Kats siehe unten; ich halte es für falsch das eine so und das andere so zu bezeichnen. ...Sicherlich Post 16:50, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hat es einen Grund, warum in den Lemmata Kategorie:Droga krajowa in xxx das Wort Woiwodschaft nicht existiert? --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- Beim Begriff „droga ekspresowa“ ist eine 1:1-Übersetzung ins Deutsche (Schnellstraße) möglich. Bei „droga krajowa“ nicht. Deshalb bin ich dafür, dass wir den nächst geeigneteren Begriff nehmen. Dies wäre Nationalstraße: In der polnischen Wikipedia heißt es (pl:Droga krajowa: Straßen für nationalen und internationalen Verkehr zwischen den großen Städten und Transitverkehr) und wird auch bei den Bundesstraßen verwendet, vgl. pl:Kategoria:Drogi krajowe w Niemczech = Kategorie:Bundesstraße; pl:Kategoria:Drogi krajowe w Austrii = Kategorie:Bundesstraße (Österreich). Zusätzlich werden dort die Nationalstraßen in anderen Staaten als Droga krajowa bezeichnet: pl:Droga krajowa nr 1. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- Laut der Namenskonventionen für Bauwerke und dieser Diskussion müssten die Lemmata der Straßen nicht angepasst werden. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 16:14, 28. Dez. 2011 (CET)
Warum sollte die Kategorie anders lauten als das Lemma? Das halte ich für verwirrend; nur für eine Wikipedia-Eigene Systematik? Dann sollte man die Kategorien endgültig verstecken, so dass der unbedarfte Leser nicht damit in Berührung kommen kann. ...Sicherlich Post 16:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- (nach BK) Dies ist aber schon durch die unterschiedliche NK für Artikel/Kategorien verschuldet und existiert nicht nur hier, sondern auch bei anderen Straßen, Autobahnkreuzen, Stadien und anderen Bauwerken. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:06, 28. Dez. 2011 (CET)
- die frage ist: Warum? Systematik über Leser? Wirkt für mich so und da bin ich klar dagegen...Sicherlich Post 17:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Wobei Woiwodschaft Ermland-Masuren etc. wohl eher eine deutschsprachige Begriffsbildung ist. Wieso werden die polnischen Begriffe denn eingedeutscht. Das machen wir woanders ja auch nicht so. Da gehört die gesamte Kat neu erstellt und die vorhandene entsorgt. --Pfiat diΛV¿?
17:01, 28. Dez. 2011 (CET)
- also Woiwodschaft ist ein deutsches Wort, Ermland auch, Masuren auch?! Warum sollte das eine Begriffsbildung sein? - Aber falls das geändert werden soll ist hier Sicherlich der falsche Ort ...Sicherlich Post 17:04, 28. Dez. 2011 (CET)
- Weil es weder üblich noch gewollt ist, wie hier polnische Eigenbezeichnungen, ins Deutsche zu übersetzen. Achja, und abseits Deiner Signatur und am Satzanfang wird sicherlich klein geschrieben. --Pfiat diΛV¿?
17:19, 28. Dez. 2011 (CET)
- hehe: na dann mach mal. Selbst Łódź soll ja zu Lodz werden (siehe Diskussion:Łódź). Da wirds in die andere Richtung wohl richtig spannend ...Sicherlich Post 19:47, 28. Dez. 2011 (CET)
- Solche Antworten kommen davon wenn man sich mit der Materie nicht richtig auskennt. Die Diskussion um Łódź zu Lodz basiert auf einem bestehenden deutschen Namen. Diesen hat es bei den neuen Wojewodschaften aber nicht gegeben. Aus dem gleichen Grund nennen wir ja auch ungarischen Komitate bei ihrem ungarischen Namen und deutschen sie nicht, nennen aber die dortigen historischen Strukturen bei ihren historisch verwendeten deutschen Namen. Da wird also nichts spannend, denn das wurde hundertfach ausdiskutiert. --Pfiat diΛV¿?
21:23, 28. Dez. 2011 (CET)
- Solche Antworten kommen davon wenn man sich mit der Materie nicht richtig auskennt. Die Diskussion um Łódź zu Lodz basiert auf einem bestehenden deutschen Namen. Diesen hat es bei den neuen Wojewodschaften aber nicht gegeben. Aus dem gleichen Grund nennen wir ja auch ungarischen Komitate bei ihrem ungarischen Namen und deutschen sie nicht, nennen aber die dortigen historischen Strukturen bei ihren historisch verwendeten deutschen Namen. Da wird also nichts spannend, denn das wurde hundertfach ausdiskutiert. --Pfiat diΛV¿?
- hehe: na dann mach mal. Selbst Łódź soll ja zu Lodz werden (siehe Diskussion:Łódź). Da wirds in die andere Richtung wohl richtig spannend ...Sicherlich Post 19:47, 28. Dez. 2011 (CET)
- Weil es weder üblich noch gewollt ist, wie hier polnische Eigenbezeichnungen, ins Deutsche zu übersetzen. Achja, und abseits Deiner Signatur und am Satzanfang wird sicherlich klein geschrieben. --Pfiat diΛV¿?
- also Woiwodschaft ist ein deutsches Wort, Ermland auch, Masuren auch?! Warum sollte das eine Begriffsbildung sein? - Aber falls das geändert werden soll ist hier Sicherlich der falsche Ort ...Sicherlich Post 17:04, 28. Dez. 2011 (CET)
Wenn wir schon beim Thema der Kategorisierung von Nationalstraßen in Polen sind, stellt sich hier bei der Gelegenheit die grundsätzliche Frage - was ist der fachlicher Sinn einer Aufteilung der "Nationalstraßen" nach Woiwodschaften, wo schon der Name sagt, dass sie in Kompetenz des Staates liegen, quer durch die Republik verlaufen und mit den einzelnen Woiwodschaften kompetenztechnisch nicht zu tun haben. Derartige Kategorisierung "Nationalstraßen nach Woiwodschaften" wird sonst weder in der PL-WP noch in keiner einzigen anderen WP-Sprachwersion praktiziert. Deshalb stellt sich hier die grundsätzliche Frage, ob wir es als fachliche Avantgarde sehen oder doch eine sinnfreie ABM-Massnahme? -- Alan ffm 17:18, 28. Dez. 2011 (CET)
Dies habe ich gar nicht beachtet. Dann gehören sie imho für gelöscht. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 17:21, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nein. Schließlich gibt es auch die Kategorien unterhalb Kategorie:Bundesstraße in Deutschland nach Bundesland. Identische Situation: auch die deutschen Bundesländer haben "kompetenztechnisch" nichts mit den Bundesstraßen zu tun. @Label5: schön, dass du Beispiele kennst, wo die landessprachlichen Bezeichnungen nicht ins Deutsche übersetzt werden. Die Länder, bei denen es genau umgekehrt ist, findest du sicher auch noch. Eher alles lassen, wie es ist, oder aber erweitern zu Droga krajowa in der Woiwodschaft xyz. --Amga 22:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- Also mal abgesehen davon, daß eine Woiwodschaft eher sowas wie ein Bezirk oder eine Région française ist, was die Unterteilung naturgemäß feiner als nach Bundesland macht - ist die Frage wozu man Bundesstraßen (und vergleichbares) überhaupt nach untergeordneten Verwaltugnseinheiten gliedert durchaus berechtigt.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:06, 29. Dez. 2011 (CET)
- Naja, wozu kategorisiert man bspw. Flüsse nach Ländern oder gar subnationalen Verwaltungseinheiten? Objekte der physischen Geographie haben damit schließlich noch weniger zu tun als Straßen ;-) Aber wieso ist eine Woiwodschaft eine "feinere" Einteilung, als ein deutsches Bundesland? Beides ist die oberste Verwaltungsebene, D hat 16 Bundesländer, P 16 Woiwodschaften, von der Durchschnittsgröße her sogar vergleichbar. --Amga 00:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Naja, Polen ist kein föderaler Staat, Woiwodschaftsverwaltungen sind nur regionalen Vertretungen der Staatsverwaltung mit eingeschränkten Kompetenzen, deshalb nicht alles was in DE nach Bundesland fachlich kategorisiert sein kann, macht auch Sinn in Polen oder in anderen Ländern, z.B. Landesparlamente, -regierungen, -ministerien, Polzei, usw.
- Wo ist der Mehrwert (außer sehr effektiven ABM-Massnahme:) und fachlicher Sinn, Nationalstraßen nach subnationalen Verwaltungseinheiten zu kategorisieren, kann ich leider mit bloßem Auge als Laie nicht feststellen:) Aber von mir aus... man kann noch auch nach Kirchengemeinden und die letzten nach Jagdbezirken kategorisieren, dann sind alle, die sonst nichts besseres zu tun haben, voll ausgelastet und haben keine Zeit für andere Streitereien:)) -- Alan ffm 14:38, 29. Dez. 2011 (CET)
- Naja, wozu kategorisiert man bspw. Flüsse nach Ländern oder gar subnationalen Verwaltungseinheiten? Objekte der physischen Geographie haben damit schließlich noch weniger zu tun als Straßen ;-) Aber wieso ist eine Woiwodschaft eine "feinere" Einteilung, als ein deutsches Bundesland? Beides ist die oberste Verwaltungsebene, D hat 16 Bundesländer, P 16 Woiwodschaften, von der Durchschnittsgröße her sogar vergleichbar. --Amga 00:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Nicht verschieben und dieses Extreme-BNS unterbinden. Wie Sicherlich bereits hinwies, ist diese Lemma-Eintoitschungsdiskussion bereits erledigt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:13, 29. Dez. 2011 (CET)
- @Matthiasb: Du hast doch da eine Umbenennung sämtlicher Kategorien gestartet. Nach dem der Bot die Kategorien gestern umbenannt hat, bin ich jetzt dabei, den kompletten Kategoriebaum zu überarbeiten und dabei die letzten noch nicht umbenannten Kategorien auf dein vorgeschlagenes Lemma umbenennen zu lassen. Meine Arbeit bezeichnest du hier wiederum als BNS, wobei ich lediglich fortführe, was du begonnen hast. --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 12:50, 29. Dez. 2011 (CET)
einschub: die kategorie:Bundesstraße hab ich wieder reingenommen, angesichts einer Kat mit BKH (!!) auf Kategorie:Bundesstraße (Österreich) ist die aussage, es gäbe Bundesstraßen nur in Deutschland, schlicht blödsinn: diese kategorie gehört schon lange gemacht --W!B: 00:43, 4. Jan. 2012 (CET)
- Bitte verschieben, da diese Kategorien an die anderen in den Oberkategorien Kategorie:Schnellstraße und Kategorie:Nationalstraße enthaltenen Kategorien angepasst werden sollen. Zusätzlich ist mir weiterhin unklar, warum sich genau diese zwei (und die anderen Unterkat.) Kategorien von den anderen Kategorien Kategorie:Autobahn in Polen und Kategorie:Woiwodschaftsstraße in Polen im polnischen Kategoriebaum unterscheiden sollen. Dass die Artikel andere Lemmata tragen, ist dem Leser/der Leserin nicht fremd, da ihm/ihr in der Einleitung bereits mitgeteilt wird, dass es sich um eine Schnellstraße bzw. Nationalstraße handelt. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 20:32, 7. Jan. 2012 (CET)
Damit draufsteht, was (definiert durch die Oberkategorien) drin ist. Anhand einer Kategorie:Geistlicher (Dresden) könnte man ja vermuten, auch Geistliche anderer Religionen dürften einsortiert werden. Variante b: Man belässt es bei dem Namen, sortiert auch Juden und Co. ein (z. B. die Dresdner Oberrabbiner) und hängt die Katze direkt unter den Kategorien Geistlicher und Person (Dresden) ein. --Y. Namoto 15:39, 28. Dez. 2011 (CET)
- Löschen. Widerspricht der sonstigen Kategorisierung nach Konfession bzw. nach Jahrhundert. --Dandelo 15:53, 28. Dez. 2011 (CET)
- Sortierung nach Ort kenne ich nur bei römisch-katholischen Geistlichen. -- Gödeke ☠ 16:16, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ich kenne das auch anderswo, vgl. Kategorie:Geistlicher (Lübeck). Warum sollte es das nur bei römisch-katholischen und nicht auch bei anderen Geistlichen geben dürfen? --Y. Namoto 16:21, 28. Dez. 2011 (CET)
- Im Übrigen haben auch Kategorien zu Geistlichen wie Kategorie:Generalsuperintendent, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher nach Bistum, Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher nach Ort, Kategorie:Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Kategorie:Lutherischer Bischof, Kategorie:Feldpropst (Preußen) und Kategorie:Rabbiner (Wien), um nur einige zu nennen, eine geographische Grundlage bzw. Gliederung. --Y. Namoto 20:36, 28. Dez. 2011 (CET)
- Nun gibts es noch neu die Kategorie:Geistlicher oder Theologe (Soest). -- Gödeke ☠ 17:12, 29. Dez. 2011 (CET)
- Sortierung nach Ort kenne ich nur bei römisch-katholischen Geistlichen. -- Gödeke ☠ 16:16, 28. Dez. 2011 (CET)
Wie Hauptartikel Schönburg (Adelsgeschlecht) Fomafix 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
Nicht verschieben. Gibt es wirklich eine andere Kategorie "Schönburg" in der es eine Verwechselung geben kann? --Marzahn 00:35, 2. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt die Kategorie:Schönburg (Saale). --Fomafix 08:29, 2. Jan. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 05:07, 4. Jan. 2012 (CET)
Wie Hauptartikel Schwarzenberg (Adelsgeschlecht) Fomafix 17:24, 28. Dez. 2011 (CET)
Nicht verschieben. Gibt es wirklich eine andere Kategorie "Schwarzenberg" in der es eine Verwechselung geben kann? --Marzahn 00:35, 2. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt die Kategorien Kategorie:Schwarzenberg/Erzgeb., Kategorie:Schwarzenberg (Vorarlberg), Kategorie:Schwarzenberg LU und Kategorie:Schwarzenberg am Böhmerwald. --Fomafix 08:29, 2. Jan. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 05:08, 4. Jan. 2012 (CET)
Hier wurde versucht, eine räumliche Systematik als Gegenstück zur Kategorie:Erde anzulegen. Tatsächlich sind hier aber auch Erdthemen eingeordnet, z.B. Kategorie:Erde (Planet) via Kategorie:Astronomie. Auch die Raumfahrt arbeitet überwiegend erdnah und erdbezogen und lässt sich daher nicht vom Thema Erde abgrenzen.
Wenn überhaupt, dann müsste das in die Kategorie:Sachsystematik, sieht aber doch arg nach Assiziationsblaster aus. --PM3 18:27, 28. Dez. 2011 (CET)
- Ach PM3, dein allvierteljährlicher Hyperaktivismus im Kategorienbereich nervt tierisch. Immer gleich in die Tageslöschdiskussion rennen, ja nicht auf die für Grundsatzdiskussionen dieser Art besser geeignete Wikipedia Diskussion:Kategorien. Planeten, auch der Planet Erde gehört als Planet zum Thema Weltraum. Kategorie:Weltraum und Kategorie:Erde sind tatsächlich im Kontext zu sehen. Und sie gehören natürlich in die Kategorie:Räumliche Systematik, weil sei eindeutig "als Thema" Kategorien sind, die aber mangels einer Objektkategorie Kategorie:Erde bzw. einer Objektkategorie Kategorie:Weltraum kein "als Thema" anhängsel brauchen. Sowohl Erde als auch Weltraum sind eben ein nicht rein geographisches Thema, sondern ein Raumthema, das mehrere "Erd"- bzw. "Weltraum"-Wissenschaften untersuchen. Daher unterscheiden sich diese Kategorien z.B. auch von Kategorie:Feuer und Kategorie:Wasser. Weder Erde und Weltraum noch Wasser und Feuer sind aber Assoziationsblaster. Dass du jetzt auch noch diese Keule wieder auspackst, nehme ich dir persönlich übel. Ich kann sie einfach nicht mehr hören, weil sie in diesem Kontext einfach hirnrissig und rein polemische Stimmungsmache ist. Beide Behalten. - SDB 22:54, 28. Dez. 2011 (CET)
- Planeten, auch der Planet Erde gehört als Planet zum Thema Weltraum.
- Du verwechselst Sach- und räumliche Systematik. Themen sammeln wir in der Sachsystematik; hier in der räumlichen Systematik ordnen wir themenübergreifend nach räumlichem Bezug (= Koordinaten). Räumlichen Bezug zum Universum hat alles, was in der Kategorie:Räumliche Systematik steckt; daher ergibt diese Kat. hier keinen Sinn. Ich bin echt gespannt, was hier rauskommt. Wenn die Kat. behalten wird, kann man das Kategorieprojekt wohl abschreiben. --PM3 23:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- Quatsch "Weltraum" ist Raum und so wie es das Thema "Jahrhundert" gibt (siehe Kategorie:Jahrhundert als Thema (bei uns Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert im Unterschied zur Objektkategorie Kategorie:Jahrhundert) und das Thema "Kontinent" gibt (siehe Kategorie:Kontinent als Thema im Unterschied zur Objektkategorie Kategorie:Kontinent), gibt es auch das Thema "Weltraum" und somit die Kategorie:Weltraum (da nicht "Weltraum als Thema" notwendig, weil es keine Objektkategorie Kategorie:Weltraum gibt): Was ist an der Reihung Ort als Thema - Region als Thema - Staat als Thema - Kontinent als Thema - Erde (als Thema) - Weltraum (als Thema) bitteschön so schwer verständlich, dass daran gleich das Kategorienprojekt abgeschrieben werden müsste? - SDB 00:15, 29. Dez. 2011 (CET)
Und zu deinem Abgrenzungsproblem "Auch die Raumfahrt arbeitet überwiegend erdnah und erdbezogen und lässt sich daher nicht vom Thema Erde abgrenzen" kann ich nur sagen, wieso müssen Erde und Weltraum zu 100% voneinander abgrenzbar sein, wir können ja auch in der zeitlichen Systematik Epochen/Zeitalter nicht zu 100% voneinander abgrenzen und doch werden sie als Zeiträume verwendet. - SDB 11:33, 29. Dez. 2011 (CET)
- 100% Abgrenzung sind nicht gefordert, aber mehr als 0% sollten es schon sein. Du schriebst oben selbst: "auch der Planet Erde gehört als Planet zum Thema Weltraum." Woraus folgt: Alles, was räumlichen Bezug zum Planet Erde hat, hat auch räumlichen Bezug zum Weltraum. Demnach ist diese Kategorie gar nicht eingrenzbar; es müsste der gesamte Inhalt der Kategorie:Räumliche Systematik rein. Alternativ könntest du deine Aussage wieder zurückziehen und zwischen Weltraum und Erde unterscheiden, aber dann hast du wieder ein Problem mit Kategorie:Weltraum → Kategorie:Planet des Sonnensystems → Kategorie:Erde (Planet). Funktioniert nicht, so oder so. Das hier taugt - wenn überhaupt - nur als sachsystematische Kategorie, nicht als räumliche. --PM3 17:34, 29. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, weil die Kategorie:Erde (Planet) sowohl Unterkategorie von sachbereichsübergreifenden, eindeutig RÄUMLICHEN Kategorien Kategorie:Weltraum und von Kategorie:Erde ist, funktioniert das nicht. Deine Behauptung, dass der gesamte Inhalt der Kategorie:Räumliche Systematik hineingehört, ist alleine deine POV-Behauptung. Die Erde "als Planet" gehört zum Thema Weltraum. Wenn damit aber kategorientechnisch gesagt wäre, dass die ganze Kategorie:Erde zum Thema Weltraum gehört, würden dir die Astronomen unter uns, ganz schön etwas husten. Das sowohl die Geowissenschaftler als auch die Astronomen ein gemeinsames Interesse an EINER Unterkategorie haben, nämlich diejenige, die Artikel über die Erde als "Planet" sammelt, ist doch wohl sowas von logisch. Warum das aber dazu führen sollte, dass die Kategorien Kategorie:Erde und Kategorie:Weltraum keine Räume gemäß der Kategorie:Räumliche Systematik sein sollten, bleibt alleine dein Geheimnis. - SDB 01:17, 30. Dez. 2011 (CET)
- Kannst du die Kategorie bitte mal mit einer Definition versehen? Vielleicht wird dann der Sinn des Ganzen klarer. Im Moment ist es inhaltlich eine Themenkategorie zum Thema Weltraum, steht aber in der räumlichen Systematik. Soll es Teil der räumlichen Systematik sein? Dann ist es anders zu befüllen. Oder Teil der Sachsystematik? Dann ist es falch eingeordnet. --PM3 19:24, 30. Dez. 2011 (CET)
- Es gibt nur EINEN Weltraum und auch nur EINE Erde, sowohl Weltraum als auch Erde sind aber Räume, denen kategoriell sachübergreifende Themenkategorien zugeordnet werden können. Da es keine zweiter oder dritte Erde und zumindest nominell auch keinen zweiten oder dritten Weltraum gibt, sind Kategorie:Erde und Kategorie:Weltraum direkt der Kategorie:Räumliche Systematik zugeordnet. Wenn es auf der Welt nur einen Kontinent gäbe und infolgedessen die Kategorie:Kontinent auch direkt mit den sachbereichsübergreifenden Unterkategorien zum Thema "Raum Kontinent" wäre auch diese Kategorie zurecht der Kategorie:Räumliche Systematik zugeordnet. Von den Räumen, von denen es mehrere gibt, beginnt die Sammlung der sachübergreifenden Unterkategorien eben dort, siehe Kategorie:Deutschland bzw. Kategorie:Afrika. Dennoch bleibt der Weltraum und die Erde wie auch die Kontinente, Regionen, Staaten und Orte Größen der räumlichen Systematik. Der Analogiebezug zur Kategorie:Erde ist daher als Definition völlig ausreichend. - SDB 22:03, 3. Jan. 2012 (CET)
- Kannst du die Kategorie bitte mal mit einer Definition versehen? Vielleicht wird dann der Sinn des Ganzen klarer. Im Moment ist es inhaltlich eine Themenkategorie zum Thema Weltraum, steht aber in der räumlichen Systematik. Soll es Teil der räumlichen Systematik sein? Dann ist es anders zu befüllen. Oder Teil der Sachsystematik? Dann ist es falch eingeordnet. --PM3 19:24, 30. Dez. 2011 (CET)
- Das heißt, die Kategorie soll nach deiner Absicht tatsächlich ein Teil der räumlichen Systatik sein. Dazu braucht sie ein Definition, weil Weltraum mehrdeutig ist: Geht es dir (a) um das gesamte Universum, oder (b) nur um der Teil, der sich außerhalb der Erdatmosphäre befindet? Im Fall (a) wäre die Kat. nicht von der Kategorie:Räumliche Sachsystematik abgrenzbar, denn alles, was dort enthalten ist, befindet sich im Universum. Im Fall (b) ergibt sich das Problem, dass Kategorie:Erde (Planet) eingordnet ist und die Kategorie sprengt. Sogar das Geozentrum - der Mittelpunkt der Erde - ist via Erde (Planet) in Kategorie:Weltraum enthalten und führt (b) ad absurdum. --PM3 23:02, 3. Jan. 2012 (CET)
- Du hast bislang immer noch nicht via Difflink schlüssig nachgewiesen, dass das gemäß Wikipedia:Kategorien die einzig mögliche Konzeption eienr Zuordnung ist. Denn gemäß Wikipedia:Kategorien ist die Kategorie frei definierbar. Wenn - wir können das auch gerne expressis verbis hineinschreiben, auch wenn es sich für mich von selbst versteht und außer dir seit Bestehen der Kategorie darin noch keiner ein Problem sah - die Definition der Kategorie nur das über die Erde hinausgehende "Mehr" kategorisiert, ist das völlig legitim. - SDB 22:56, 4. Jan. 2012 (CET)
- Das heißt, die Kategorie soll nach deiner Absicht tatsächlich ein Teil der räumlichen Systatik sein. Dazu braucht sie ein Definition, weil Weltraum mehrdeutig ist: Geht es dir (a) um das gesamte Universum, oder (b) nur um der Teil, der sich außerhalb der Erdatmosphäre befindet? Im Fall (a) wäre die Kat. nicht von der Kategorie:Räumliche Sachsystematik abgrenzbar, denn alles, was dort enthalten ist, befindet sich im Universum. Im Fall (b) ergibt sich das Problem, dass Kategorie:Erde (Planet) eingordnet ist und die Kategorie sprengt. Sogar das Geozentrum - der Mittelpunkt der Erde - ist via Erde (Planet) in Kategorie:Weltraum enthalten und führt (b) ad absurdum. --PM3 23:02, 3. Jan. 2012 (CET)
- Das ist doch ganz offensichtlich: Die Kategorie enthält die Kategorien Astronomie, Raumfahrt, Weltraumrecht und die Seite "Universum" die Kategorie:Astronomie ist eindeutig eine raumbezogene Einordnung, denn sie bezieht sich zum weit überwiegenden Teil auf extraterrestrische Themen. Das Gleiche gilt für Kategorie:Raumfahrt und Kategorie:Weltraumrecht. Die Seite "Universum" steht da auch außer Zweifel.
- Es ist nicht erforderlich, dass ausnahmslos alle Artikel in einem Kategoriebaum 100%ig hineinpassen, denn es gibt immer Überschneidungen. Fazit: Die Kategorie Weltraum bezieht sich auf Räumliche Systematik... Selbstverständlich behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:25, 5. Jan. 2012 (CET)
- Wenigstens muss ich mich jetzt nicht mehr so alleine fühlen ;) Ich habe schon an meinem Verstand gezweifelt, ob ich der einzige bin, der in diese Richtung denkt. Mal schauen, wie´s letztlich der abarbeitende Admin sieht. - SDB 17:25, 5. Jan. 2012 (CET)
- Nun verwechselt die Kategoriebeschreibung räumliche Systematik mit Sachsystematik: "Die sachgebietsübergreifende, auf den Weltraum bezogene Kategorie sammelt alle inhaltlich über die Kategorie:Erde hinausreichenden Unterkategorien." Wenn es inhaltlich eingegrenzt ist, ist es keine räumliche Systematik! Wenn es zur räumlichen Systematik gehören soll, müssen Dinge mit räumlichem Bezug zur Erde ausgeschlossen werden. Aber:
- Astronomie -> .. -> Kategorie:Erde (Planet)
- Raumfahrt -> Raumfahrtunternehmen und -organisationen, befinden sich auf der Erde
- Welteraumrecht -> Manfred Lachs, befindet sich auf der Erde
- Funktioniert nicht. --PM3 00:03, 6. Jan. 2012 (CET)
Nach dem Aussortieren aller Artikel, die bereits in einer der beiden Unterkategorien enthalten sind bzw. dort fehlten, ist nicht viel übrig geblieben. Wenn das eine räumliche Systematik sein soll, dann müsste hier der gesamte Inhalt der Kategorie:Räumliche Systematik mit Ausnahme von Kategorie:Weltraum und Kategorie:Planet des Sonnensystems als Thema rein, denn das bezieht sich räumlich alles auf die Erde. Das erscheint wenig sinnvoll.
Ich sehe hier keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber dem Artikel Erde; braucht keine Kategorie. --PM3 18:33, 28. Dez. 2011 (CET)
- Was machen denn Deiner Meinung nach Unterkategorien für einen Sinn wenn man die Oberkategorie löscht? In einer Oberkat müssen/sollen auch keine Artikel sein. --Pfiat diΛV¿?
19:50, 28. Dez. 2011 (CET)
- Beide Unterkategorien sind an anderer Stelle passend eingeordnet. --PM3 21:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- Welche Oberkat kann passender sein für die Kategorie:Erde (Planet) und Kategorie:Geowissenschaft als diese? Ich sehe keine. Du rätselst in Sprüchen. Werde bitte konkreter was hier Deiner Meinung nicht passt. --Pfiat diΛV¿?
21:14, 28. Dez. 2011 (CET)
- Welche Oberkat kann passender sein für die Kategorie:Erde (Planet) und Kategorie:Geowissenschaft als diese? Ich sehe keine. Du rätselst in Sprüchen. Werde bitte konkreter was hier Deiner Meinung nicht passt. --Pfiat diΛV¿?
- Beide Unterkategorien sind an anderer Stelle passend eingeordnet. --PM3 21:05, 28. Dez. 2011 (CET)
Behalten, siehe oben, da eben beide Unterkategorien nicht auf den Raum "Erde" bezogen zusammengestellt sind, mit dem sie aber beide eindeutig zu tun haben. - SDB 22:56, 28. Dez. 2011 (CET) PS: Sie wurde bereits im November 2010 von Emes korrekterweise von der Kategorie:Planet des Sonnensystems in die Kategorie:Räumliche Systematik überführt. PM3 sieht also wieder mal Gespenster. Emes weiß vermutlich auch noch wo sich die zugehörige Diskussion befindet.
- Nochmal: Das Ganze steht unter Kategorie:Räumliche Systematik. In der räumlichen Systematik werden sachübergreifend Artikel nach Raumbezug (= Koordinaten) eingeordnet. Demanch müsste hier alles rein, was räumlich mit der Erde zu tun hat - d.h. fast der gesamte Inhalt der Kategorie:Räumliche Systematik. Das ergibt offensichtlich keinen Sinn.
- Die einzige systematisch passende Variante wäre eine Einordnung in Kategorie:Sachsystematik, aber für ein eigenes Haupt-Sachthema finde ich die Kategorie:Erde viel zu dünn. --PM3 23:30, 28. Dez. 2011 (CET)
- Oh, ich denke es gibt genügend Artikel, die in die Kategorie:Räumliche Systematik außerhalb der Kategorie:Erde einsortiert werden müßten, Millionen und Abermillionen von Sternen, Planeten und anderen Himmelskörpern etwa, auch wenn man viele dieser Artikel noch nicht geschrieben hat; ergo behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:10, 29. Dez. 2011 (CET)
- +1, siehe auch oben. Die Kategorie in jedem Falle behalten und IMHO gehört sie auch in die Kategorie:Räumliche Systematik, aber vielleicht kann mich PM3 ja noch überzeugen, dass sie tatsächlich in die Sachsystematik gehört. Irgendwie erinnert mich das aber an die andernorts geführte Diskussion, ob die Kategorie:Zeitalter als Thema mit der Kategorie:Geschichte nach Epoche identisch ist oder nicht. - SDB 00:26, 29. Dez. 2011 (CET)
- Oh, ich denke es gibt genügend Artikel, die in die Kategorie:Räumliche Systematik außerhalb der Kategorie:Erde einsortiert werden müßten, Millionen und Abermillionen von Sternen, Planeten und anderen Himmelskörpern etwa, auch wenn man viele dieser Artikel noch nicht geschrieben hat; ergo behalten. --Matthiasb
- @Matthias: Bis wir Themenkategorien zu anderen Sternen etc. haben, wird noch ne Weile vergehen. :-) Wir haben nur Kategorien zu Planeten des Sonnensystems, zum Erdmond und zur Sonne, und die sind alle in einer einzigen Kategorie gebündelt. Alles andere in Kategorie:Räumliche Systematik bezieht sich auf Erdkoordinaten. --PM3 02:41, 29. Dez. 2011 (CET)
- Kategorie:Milchstraße, Kategorie:Galaxie in der Lokalen Gruppe, Kategorie:Galaktische Astronomie, Kategorie:Extragalaktische Astronomie, Kategorie:Sonne, Kategorie:Sonnensystem, Kategorie:Planet des Sonnensystems als Thema, wir haben massig kategorien räumlicher zuordnung ausserhalb der erde - geklärt gehört nur, auf welcher ebene der räumlichen zuordnung sie eingehängt werden --W!B: 15:41, 29. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt, aber das bezieht sich auf die Kategorie:Weltraum, ein Abschnitt drüber (und funktioniert vorerst nicht, wegen der Kategorie:Erde (Planet)). Hier geht es darum, ob die Kategorie:Erde Sinn macht. Wenn sie behalten wird, hätte das zur Folge, dass unter der Kategorie:Räumliche Systematik nur die zwei Kategorien Erde und Weltraum stehen blieben, wobei in letzterer wieder die Kategorie:Erde (Planet) drinsteckt. Mit einer solchen Systematik machen wir uns doch lächerlich - "Wikipedia ordnet das Wissen in die zwei Gebiete Erde und Weltraum". Autsch. --PM3 17:47, 29. Dez. 2011 (CET)
- nett auch die rekursiven Definitionen von Kategorie:Erde ("siehe Weltraum") und Kategorie:Weltraum ("siehe Erde") --PM3 19:45, 29. Dez. 2011 (CET)
- Och, wieso lächerlich, Oberkategorien werden doch gar nicht bemerkt, wenn man nicht danach sucht. Es wäre eigentlich nur konsequent, die räumliche Zuordnung mit der Wurzel "Universum" beginnen zu lassen, das ergäbe schon etliche Ebenen oberhalb der Kategorie:Erde. Fragt sich nur, wie man die Monde und andere Planetenbegleiter einordnet. --Epipactis 22:11, 29. Dez. 2011 (CET)
- Och, deine billige Polemik kannst du dir sparen. @PM3, natürlich gehören Kategorie:Erde und Kategorie:Weltraum im Kontext betrachtet. Und was davon, wo hineingehört, bestimmt immer noch die Kategoriendefinition. Genausowenig wie alles, was in der Zeit stattfindet in die Kategorie:Geschichte gehört, gehört nicht alles, was auf der Erde stattfindet in die Kategorie:Erde. Und wenn wir die Kategorie Weltraum so definieren (und so war das gemäß der vorgängigen Diskussionen auch beabsichtigt), dass dort alles hineingehört, was sich auf die Räume außerhalb der Erde abspielt und von der Erde eben NUR das, was sich unmittelbar auf den Planeten bezieht, wo genau liegt das Problem. Wir haben hunderte von Kategorien, die nur durch bewusste Einschränkungen funktionieren. Warum das hier nicht funktionieren sollte, verstehe ich ehrlich gesagt nicht - SDB 01:27, 30. Dez. 2011 (CET)
- Laut Kategoriedefinition und -inhalt ist das hier eine Themenkategorie rund um das Thema Erde. Warum steht es dann in der Kategorie:Räumliche Systematik? Sollen hier nun Dinge mit räumlichem Bezug zur Erde rein, oder mit Sachbezug? Bitte entscheide dich. --PM3 19:17, 30. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht hat er eine Entscheidungsblockade, weil er mich offenbar zwanghaft widerlegen muß, obwohl ich ihm ja zustimme:
- Die Aufhängung (evtl. unterstrichen durch die Definition) bestimmt den Inhalt. Die räumliche Systematik ist m.E. eine strikte Hierarchie (ein Register), in die keine "thematischen" Bezüge eingeordnet werden. --Epipactis 22:39, 30. Dez. 2011 (CET)
- Ach Epipactis, wenn du glaubst, dass du mit dieser Form der Argumentation bei mir auch nur irgendetwas erreichst. Und wenn ihr beiden Helden, endlich damit aufhören würde, mir etwas in die Schuhe zu schieben, was ich nicht zu verantworten habe, sondern diejenigen Personen mit in die Diskussion mit einbezieht, die unter Verweis auf eine zugehörige Diskussion die Einordnung von Kategorie:Erde in die Kategorie:Räumliche Systematik, in diesem Falle Benutzer:Emes, vorgenommen haben, wäre ich euch sehr dankbar. Ich fand das damals wie heute für plausibel, weil Erde ein Raumbegriff ist wie auch Staat und Kontinent. Da es eben nur die eine Erde gibt und daher auch nicht fünf Kontinente oder knapp 200 Staaten stehen dort die sachübergreifenden Unterkategorien eben direkt drinnen, während sie in den anderen Kategorien der räumlichen Systematik eben erst in der Kategorie:Deutschland oder in der Kategorie:Afrika stehen. Daher ist die Kategorie:Erde mangels einer zugehörigen Objektkategorie auch direkt der Räumlichen Systematik zugeordnet. So habe damals in ihrer Diskussion auch die Astronomen verstanden. - SDB 21:56, 3. Jan. 2012 (CET)
- Laut Kategoriedefinition und -inhalt ist das hier eine Themenkategorie rund um das Thema Erde. Warum steht es dann in der Kategorie:Räumliche Systematik? Sollen hier nun Dinge mit räumlichem Bezug zur Erde rein, oder mit Sachbezug? Bitte entscheide dich. --PM3 19:17, 30. Dez. 2011 (CET)
- Och, deine billige Polemik kannst du dir sparen. @PM3, natürlich gehören Kategorie:Erde und Kategorie:Weltraum im Kontext betrachtet. Und was davon, wo hineingehört, bestimmt immer noch die Kategoriendefinition. Genausowenig wie alles, was in der Zeit stattfindet in die Kategorie:Geschichte gehört, gehört nicht alles, was auf der Erde stattfindet in die Kategorie:Erde. Und wenn wir die Kategorie Weltraum so definieren (und so war das gemäß der vorgängigen Diskussionen auch beabsichtigt), dass dort alles hineingehört, was sich auf die Räume außerhalb der Erde abspielt und von der Erde eben NUR das, was sich unmittelbar auf den Planeten bezieht, wo genau liegt das Problem. Wir haben hunderte von Kategorien, die nur durch bewusste Einschränkungen funktionieren. Warum das hier nicht funktionieren sollte, verstehe ich ehrlich gesagt nicht - SDB 01:27, 30. Dez. 2011 (CET)
- Och, wieso lächerlich, Oberkategorien werden doch gar nicht bemerkt, wenn man nicht danach sucht. Es wäre eigentlich nur konsequent, die räumliche Zuordnung mit der Wurzel "Universum" beginnen zu lassen, das ergäbe schon etliche Ebenen oberhalb der Kategorie:Erde. Fragt sich nur, wie man die Monde und andere Planetenbegleiter einordnet. --Epipactis 22:11, 29. Dez. 2011 (CET)
- Kategorie:Milchstraße, Kategorie:Galaxie in der Lokalen Gruppe, Kategorie:Galaktische Astronomie, Kategorie:Extragalaktische Astronomie, Kategorie:Sonne, Kategorie:Sonnensystem, Kategorie:Planet des Sonnensystems als Thema, wir haben massig kategorien räumlicher zuordnung ausserhalb der erde - geklärt gehört nur, auf welcher ebene der räumlichen zuordnung sie eingehängt werden --W!B: 15:41, 29. Dez. 2011 (CET)
- @Matthias: Bis wir Themenkategorien zu anderen Sternen etc. haben, wird noch ne Weile vergehen. :-) Wir haben nur Kategorien zu Planeten des Sonnensystems, zum Erdmond und zur Sonne, und die sind alle in einer einzigen Kategorie gebündelt. Alles andere in Kategorie:Räumliche Systematik bezieht sich auf Erdkoordinaten. --PM3 02:41, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wenn es tatsächlich als Teil der räumlichen Systematik gedacht ist, müssten sämtliche Schwesterkategorie mit Ausnahme der Kategorie:Weltraum hier eingeordnet werden; in der Kategorie:Räumliche Systematik blieben dann nur noch die Kategorie:Erde und die Kategorie:Weltraum, letztere mit den im Abschnitt zuvor beschrieben Problemen. Hältst du eine solche Reduzierung der räumlichen Systematik auf die zwei Räume Erde und Weltraum für sinnvoll? Ich halte sie für nicht sinnvoll. --PM3 23:09, 3. Jan. 2012 (CET)
- Deine Behauptung, dass alles in die Kategorie:Erde einkategorisiert werden müsste, ist durch nichts, aber auch gar nichts stichhaltig begründet. In die sachgebietsübergreifende raumbezogene Kategorie kann per definitionem genau das einkategorisiert werden, was über die Kontinentebene hinausgeht, das geht also um Artikel wie Erdoberfläche und hört eben bei den einzelnen Geowissenschaften auf, die sich eben per definition AUCH mit Kontinenten, Staaten, Regionen und Orten beschäftigen, aber eben immer zunächst aufs Ganze gehen. Das ganze ist eine Sache der Kategoriendefinition. Man kann doch ohne weiteres festlegen, dass in Kategorie:Erde alles erdbezogene, was über die anderen spezielleren Kategorien hinausgeht und in die Kategorie:Weltraum eben alles, was über die Erde hinausgeht. Wo liegt das Problem? - SDB 22:53, 4. Jan. 2012 (CET)
- Wenn es tatsächlich als Teil der räumlichen Systematik gedacht ist, müssten sämtliche Schwesterkategorie mit Ausnahme der Kategorie:Weltraum hier eingeordnet werden; in der Kategorie:Räumliche Systematik blieben dann nur noch die Kategorie:Erde und die Kategorie:Weltraum, letztere mit den im Abschnitt zuvor beschrieben Problemen. Hältst du eine solche Reduzierung der räumlichen Systematik auf die zwei Räume Erde und Weltraum für sinnvoll? Ich halte sie für nicht sinnvoll. --PM3 23:09, 3. Jan. 2012 (CET)
- Das Problem liegt darin, dass unsere räumliche Systematik hierarchisch ist. Kategorie:München → Kategorie:Oberbayern → Kategorie:Bayern nach Regierungsbezirk → Kategorie:Bayern → Kategorie:Deutschland nach Bundesland → Kategorie:Deutschland → Kategorie:Mitteleuropa → Kategorie:Europa nach Region → Kategorie:Europa → Kategorie:Erde, wenn's denn Teil der räumlichen Systematik sein soll. --PM3 23:04, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich fasse nochmal alle Möglichkeiten zusammen:
- löschen
- behalten als Kategorie zum Thema Erde, umhängen in die Sachsystematik, einordnen aller Artikel und Kategorien, die mit der Erde zu tun haben
- behalten als Teil der räumliche Systematik, Katbeschreibung ändern, alle Kategorien aus der Kategorie:Räumliche Systematik mit Ausnahme des Weltraums hier einordnen
--PM3 15:23, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich ergänze die natürlich weiterhin mögliche Variante. Die Kategorie:Erde wird behalten und bleibt in der jetzigen Zusammensetzung in der Kategorie:Räumliche Systematik enthalten. PM3 hat nicht schlüssig nachgewiesen, dass diese Möglichkeit gemäß Wikipedia:Kategorien ausgeschlossen ist. Im Übrigen wurden zum Beispiel die Planeten des Sonnensystems als Thema-Kategorien nur auskategorisiert, weil sie über die Kategorie:Astronomie in der Kategorie:Weltraum hängen. - SDB 22:53, 4. Jan. 2012 (CET)
- In der jetzigen Zusammenstellung ist es eine Kategorie zum Thema Erde, siehe Inhalt und Beschreibung, müsste also in die Sachsystematik. --PM3 23:04, 4. Jan. 2012 (CET)
Fein, wenn du das so siehst. Das die Existenz der Kategorie also Sinn macht, hast du damit indirekt zugegeben. Es geht hier nur um die Frage, ob diese Kategorie in die Raumsystematik oder in die Sachsystematik gehört und nicht um deren Sinnhaftigkeit. Der LA ist also hinfällig. LA gemäß WP:LAE entfernt, da die Begründung nicht zutrifft. Bitte auf der D-Seite der Kat klären, in welche Oberkat sie soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:35, 5. Jan. 2012 (CET)
- Bitte die vollständie Löschbegründung & Disk oben lesen. Ich halte die Kat. auch in der Sachsystematik für wenig sinnvoll. Wäre nur eine Notlösung, sie dort abzuladen. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass SDB die Katbeschreibung noch ändern wird, weil er sie ja in der räumliche Systematik haben will. --PM3 07:52, 5. Jan. 2012 (CET)
- Sie gehört auch bereits mit der jetzigen Katdefinition in Kategorie:Räumliche Systematik. Allerdings hatte Antonsusi völlig Recht, nachdem du selbst scheinbar nicht genau weißt, was du willst, wäre es allmählich Zeit für einen LAE, denn diese Diskussion sprengt die Tageskategoriendiskussion bei weitem und gehört ganz woanders geführt. - SDB 12:06, 5. Jan. 2012 (CET)
- @PM3: Du schreibst: "In der jetzigen Zusammenstellung ist es eine Kategorie zum Thema Erde, siehe Inhalt und Beschreibung, müsste also in die Sachsystematik." Sorry, aber da hast du selbst eindeutig geschrieben, dass die Seite in die Sachsystematik gehört. Wenn sie da deiner Meinung nach hingehört, dann passt sie auch in die Systematik unserer Kategorien. Entweder du weist wirklich nicht, wass du willst, oder du versuchst, den LA inzwischen wider besseres Wissen durchzudrücken, um deinen Irrtum nicht zugeben zu müssen. Es ist dein Fehler, wenn du dich "verraten" hast, weil du auf die sogenannte Selbstoffenbarung (Siehe Vier-Seiten-Modell) nicht geachtet hast. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 5. Jan. 2012 (CET)
- Antonsusi, ich habe müsste geschrieben, im Konjunktiv. Wenn sie behalten wird, müsste sie in diesem Zustand in die Sachsystematik. Dort passt sie systematisch rein. Ich plädiere aber für löschen, weil ich keinen Sinn in einer Kategorie zum Thema Erde sehe; Begründung steht mehrfach oben. Also, nochmal:
- Als Teil der räumlichen Systematik nicht sinnvoll, weil dann alles mit räumlichem Bezug zur Erde reinmüsste, also fast der komplette Inhalt der Kategorie:Räumliche Systematik.
- Als Teil der Sachsystematik nicht sinnvoll, weil in diesem Zustand zu wenig Inhalt, und wenn mans weiter ausbaut, würde eine Assoziationssammlung draus.
- Alles klar? --PM3 16:47, 5. Jan. 2012 (CET)
- Und wieder ein Unterschied zwischen dir und mir. Ich schreibe wenigstens noch manchmal ein IMHO oder ein denke/glaube/meine ich. Da ja bei dir alles "klar" ist und du die Objektivität scheinbar gepachtet hast, ist jede weitere Diskussion im Grunde zwecklos. Da auch seit geraumer Zeit keine neuen Argumente dazugekommen sind, können wir denke ich getrost auf eine administrative Entscheidung warten. - SDB 17:28, 5. Jan. 2012 (CET)
- Seufz. Mit "Alles klar" meinte ich, ob Antonsusi jetzt meine Argumentation verstanden hat. --PM3 17:37, 5. Jan. 2012 (CET)
- Und wieder ein Unterschied zwischen dir und mir. Ich schreibe wenigstens noch manchmal ein IMHO oder ein denke/glaube/meine ich. Da ja bei dir alles "klar" ist und du die Objektivität scheinbar gepachtet hast, ist jede weitere Diskussion im Grunde zwecklos. Da auch seit geraumer Zeit keine neuen Argumente dazugekommen sind, können wir denke ich getrost auf eine administrative Entscheidung warten. - SDB 17:28, 5. Jan. 2012 (CET)
- Antonsusi, ich habe müsste geschrieben, im Konjunktiv. Wenn sie behalten wird, müsste sie in diesem Zustand in die Sachsystematik. Dort passt sie systematisch rein. Ich plädiere aber für löschen, weil ich keinen Sinn in einer Kategorie zum Thema Erde sehe; Begründung steht mehrfach oben. Also, nochmal:
- @PM3: Du schreibst: "In der jetzigen Zusammenstellung ist es eine Kategorie zum Thema Erde, siehe Inhalt und Beschreibung, müsste also in die Sachsystematik." Sorry, aber da hast du selbst eindeutig geschrieben, dass die Seite in die Sachsystematik gehört. Wenn sie da deiner Meinung nach hingehört, dann passt sie auch in die Systematik unserer Kategorien. Entweder du weist wirklich nicht, wass du willst, oder du versuchst, den LA inzwischen wider besseres Wissen durchzudrücken, um deinen Irrtum nicht zugeben zu müssen. Es ist dein Fehler, wenn du dich "verraten" hast, weil du auf die sogenannte Selbstoffenbarung (Siehe Vier-Seiten-Modell) nicht geachtet hast. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:09, 5. Jan. 2012 (CET)
- Sie gehört auch bereits mit der jetzigen Katdefinition in Kategorie:Räumliche Systematik. Allerdings hatte Antonsusi völlig Recht, nachdem du selbst scheinbar nicht genau weißt, was du willst, wäre es allmählich Zeit für einen LAE, denn diese Diskussion sprengt die Tageskategoriendiskussion bei weitem und gehört ganz woanders geführt. - SDB 12:06, 5. Jan. 2012 (CET)
Das derzeitige Kompositum ist etwas ungelenk, der Name sollte analog zur Kategorie:Rennfahrer (Mercedes-Benz) angepasst werden. 79.217.173.109 19:40, 28. Dez. 2011 (CET)
- Warum? Was ist an dieser denn gelenker? Im übrigen vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Die Kategorie:Rennfahrer (Mercedes-Benz) ist keine Unterkat der Kategorie:Formel-1-Rennfahrer. Diese würde dann Kategorie:Mercedes-Formel-1-Rennfahrer lauten. Kann da nichts ungelenkes endecken. --Pfiat diΛV¿?
19:56, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Kollege hats mit dieser Kategorie, erst wollte er sie löschen, jetzt will er sie umbennen. Auch dies wurde in der von Chaddy angeführten Diskussion geklärt; also bitte belassen. LG -- Erika39 · Disk · Edits 20:11, 28. Dez. 2011 (CET)
- Naja, wenn man diverse Fälle in Kategorie:Formel-1-Team anschaut, ist mir doch die Klammerlösung sinnvoller. Und wie Label5 in seinem Beispiel Kategorie:Mercedes-Formel-1-Rennfahrer Rennfahrer in Diensten von Mercedes Grand Prix von solchen von Mercedes-Benz (Motorsport) unterscheiden will, scheint mir auch noch nicht geklärt. Daß die Kategorie sinnvoll ist, daran gibt es keine Zweifel, allerdings hat man im Portal:Motorsport diverse Details noch nicht ganz durchdacht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:03, 29. Dez. 2011 (CET)
- Was macht eine Unterscheidung für einen Sinn? Das kann in der Kat erläutert werden, aber letzlich sind es beides Werksteams. --Pfiat diΛV¿?
17:33, 29. Dez. 2011 (CET)
- Was macht eine Unterscheidung für einen Sinn? Das kann in der Kat erläutert werden, aber letzlich sind es beides Werksteams. --Pfiat diΛV¿?
- Naja, wenn man diverse Fälle in Kategorie:Formel-1-Team anschaut, ist mir doch die Klammerlösung sinnvoller. Und wie Label5 in seinem Beispiel Kategorie:Mercedes-Formel-1-Rennfahrer Rennfahrer in Diensten von Mercedes Grand Prix von solchen von Mercedes-Benz (Motorsport) unterscheiden will, scheint mir auch noch nicht geklärt. Daß die Kategorie sinnvoll ist, daran gibt es keine Zweifel, allerdings hat man im Portal:Motorsport diverse Details noch nicht ganz durchdacht. --Matthiasb
- Der Kollege hats mit dieser Kategorie, erst wollte er sie löschen, jetzt will er sie umbennen. Auch dies wurde in der von Chaddy angeführten Diskussion geklärt; also bitte belassen. LG -- Erika39 · Disk · Edits 20:11, 28. Dez. 2011 (CET)
Bin auch für die Umbennenung. Irgendwie Wikihafter Gruß Gaddy -- 17:32, 29. Dez. 2011 (CET)
- Wikihafter? Was ist denn wikihafter? --Pfiat diΛV¿?
17:34, 29. Dez. 2011 (CET)
Will sagen, dass es mit dem vorgeschlagenen Wortlaut mehr den üblichen Wiki-Themenbenennungen entspricht :) Gruß Gaddy -- 21:52, 29. Dez. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 05:10, 4. Jan. 2012 (CET)
Kategoriename entschwurbeln - die Personen sind hier nach Sachgebieten geordnet, nicht nach Systematiken. --PM3 22:19, 28. Dez. 2011 (CET) Im übrigen eine sehr sinnvolle neue Kategorie, die schon lange überfällig war!
- In diesem Fall ist mit Systematik die Klassifikation gemeint. Und daher passt der Name auch. Verschwurbelt ist hier ohnehin nichts. --Pfiat diΛV¿?
22:29, 28. Dez. 2011 (CET)
- Kein Grund für Umbenennung erkenntlich. - SDB 23:01, 28. Dez. 2011 (CET) PS: Wenn dann im größeren Kontext auf Wikipedia Diskussion:Kategorien vordiskutieren, denn jede der drei Oberkategorien Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung, Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach Sachsystematik hat einen Bezug zu den Hauptkategorien Kategorie:Räumliche Systematik, Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Sachsystematik. Daher entweder alle bezüglich dieses Bezugs in Kategorie:Person nach räumlicher Systematik, Kategorie:Person nach zeitlicher Systematik und Kategorie:Person nach Sachsystematik benennen (dann hier nicht umbenennen oder aber alles nach "Zuordnung", dann wäre aber Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung, Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach sachlicher Zuordnung. Es muss klar bleiben, dass es sich hier um Oberkategorien im Metabereich handelt, sonst gibts nach untenhin wieder Benennungsprobleme. Nachdem euch (PM3 und Gödeke) "nach räumlicher Zuordnung" und "nach zeitlicher Zuordnung" sowieso nicht gefällt, dann benennen wir doch nach unseren Hauptkategorien. - SDB 23:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hinter das "nach" gehört ein Schlüssel, nach dem zugeordnet wird, nicht der Name einer Systematik. Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung finde ich ähnlich grässlich; für ersteres läuft ja auch schon ein Umbenennungsantrag. --PM3 23:16, 28. Dez. 2011 (CET)
- Dann müsstest du aber in der Konsequenz deiner Logik auch einen Umbenennungsantrag von Kategorie:Sachsystematik in Kategorie:Sachgebietsystematik stellen oder wahlweise hier Kategorie:Person nach Sache benennen. Haben wir denn wirklich keine größeren Probleme als diese Korinthenkackerei? - SDB 23:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Korinthenkackerei, vulgo Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, nicht verschieben, zumal es auch Kategorie:Sachsystematik heißt und nicht Kategorie:Sachgebiet, was (wenn die Korinthen schon gedingst werden müssen) u.U. was ganz anderes ist, vgl. Sachgebiet --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:07, 29. Dez. 2011 (CET)
- Korinthenkackerei, vulgo Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, nicht verschieben, zumal es auch Kategorie:Sachsystematik heißt und nicht Kategorie:Sachgebiet, was (wenn die Korinthen schon gedingst werden müssen) u.U. was ganz anderes ist, vgl. Sachgebiet --Matthiasb
- Dann müsstest du aber in der Konsequenz deiner Logik auch einen Umbenennungsantrag von Kategorie:Sachsystematik in Kategorie:Sachgebietsystematik stellen oder wahlweise hier Kategorie:Person nach Sache benennen. Haben wir denn wirklich keine größeren Probleme als diese Korinthenkackerei? - SDB 23:57, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hinter das "nach" gehört ein Schlüssel, nach dem zugeordnet wird, nicht der Name einer Systematik. Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung finde ich ähnlich grässlich; für ersteres läuft ja auch schon ein Umbenennungsantrag. --PM3 23:16, 28. Dez. 2011 (CET)
- Kein Grund für Umbenennung erkenntlich. - SDB 23:01, 28. Dez. 2011 (CET) PS: Wenn dann im größeren Kontext auf Wikipedia Diskussion:Kategorien vordiskutieren, denn jede der drei Oberkategorien Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung, Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach Sachsystematik hat einen Bezug zu den Hauptkategorien Kategorie:Räumliche Systematik, Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Sachsystematik. Daher entweder alle bezüglich dieses Bezugs in Kategorie:Person nach räumlicher Systematik, Kategorie:Person nach zeitlicher Systematik und Kategorie:Person nach Sachsystematik benennen (dann hier nicht umbenennen oder aber alles nach "Zuordnung", dann wäre aber Kategorie:Person nach zeitlicher Zuordnung, Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Person nach sachlicher Zuordnung. Es muss klar bleiben, dass es sich hier um Oberkategorien im Metabereich handelt, sonst gibts nach untenhin wieder Benennungsprobleme. Nachdem euch (PM3 und Gödeke) "nach räumlicher Zuordnung" und "nach zeitlicher Zuordnung" sowieso nicht gefällt, dann benennen wir doch nach unseren Hauptkategorien. - SDB 23:07, 28. Dez. 2011 (CET)
- SDB, schau mal in den ersten Satz von Kategorie:Sachsystematik, da findest du die von dir vermissten Sachgebiete gleich mehrfach. "Sachsystematik" ist tatsächlich nur eine Kurzform von "Sachgebietssystematik". --PM3 01:01, 29. Dez. 2011 (CET)
+1 umbenennen, wie Antragsteller. Es muß klar sein, wonach geordnet wird, das ist das Wichtigste überhaupt. Sachsystematik ist Schwurbel pur, eine vollkommen inhaltsleere Worthülse, Ursache aller Benennungsprobleme weiter unten. - Korinthenargumente, Alles-oder-nichts-Forderungen und "Haben-wir-keine-größeren-Probleme" sind sinnfrei, damit könnte man ausnahmslos immer kommen. --Epipactis 01:13, 29. Dez. 2011 (CET)
- Sachsystematik verweist auf Kategorie:Sachsystematik und ich glaube nicht, dass PM3 ihre Benennung für Geschwurbel hält, denn er hat sie in die von ihm angelegten Kategorien Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik übernommen. Nur so zum Thema sinnfreie Argumentation und "Schwurbel pur", wir können natürlich auch umbenennen in Kategorie:Person nach sachlicher Zuordnung, aber das passt den Herren ja auch wieder nicht. "nach Sachgebiet" ist jedenfalls auch nicht korrekt, weil in dieser Kategorie eben ausschließlich nach den bestehenden Sachsystematik-Kategorien zusammengefasst werden soll. Das wird sofort "klar", wenn man nur einmal in die Kategorie:Sachsystematik geschaut hat und versucht hat, sie im Unterschied zu EN und COMMONS zu VERSTEHEN. Diese Entstehung dieser Kategorie setzt nämlich verschieden Community-Entscheidungen, zum Teil via Meinungsbild, voraus, die ich hier nicht einfach am grünen Tisch kassiert haben lassen will, nur weil sie für einen Epipactis nicht "klar" genug sind. - SDB 11:43, 29. Dez. 2011 (CET)
- Ich würde gern mal eine Definition des Ausdrucks "Sachsystematik" sehen, die die sachliche und/oder systematische Verwandtschaft solcher Komplexe wie "Raum", "Recht", "Rekord" und "Religion" erklärt, oder meinetwegen auch "Wasser", "Werke", "Wirtschaft" und "Wissen". Egal in wievielen Einzelentscheidungen und MBs dieses Konglomerat zusammengeschwurbelt wurde, im Zusammenhang entbehrt es jeglicher Logik und Systematik.
- Jedenfalls ist "Sachgebiet" allemal klarer und mit einer gebräuchlichen und konkreten Vorstellung verknüpft, im Gegensatz zur undefinierten und undefinierbaren "Sachsystematik". --Epipactis 23:26, 29. Dez. 2011 (CET)
- Lass dir das bitte von PM3 erklären, der Kategorie:Sachgebiet ja gerade dadurch von Kategorie:Sachsystematik abgrenzt, dass er letzteres als Kurzfassung von Kategorie:Sachgebietssystematik kennzeichnet. Und vergleiche seine Antwort dann mit der Argumentation von W!B: bezüglich seiner Kategorie:Sachübergreifendes Thema. - SDB 21:47, 3. Jan. 2012 (CET)
siehe auch: Umbenennungsantrag für Kategorie:Datei:nach Sachsystematik. Gleiches Problem, könnte zusammen entschieden werden. --PM3 22:06, 30. Dez. 2011 (CET)
Königsberg ist per se Geschichte, diese Kategorie ist somit redundant zur Kategorie:Königsberg (Preußen). 79.217.173.109 22:41, 28. Dez. 2011 (CET)
Behalten Geschichte ist nicht nur ein Fakt, sondern eine Prozess. In dieser Kat werden die historischen Entwicklungstufen eingestellt. --Overberg 21:39, 2. Jan. 2012 (CET)
gemäß Antrag; hängt auch schon über die Oberkat in Kategorie:Geschichte Kaliningrads drin --Eschenmoser 05:13, 4. Jan. 2012 (CET)
Sollte analog zu den anderen Kategorien innerhalb der Kategorie:Geschichte Frankreichs nach Region umbenannt werden. 79.217.173.109 22:45, 28. Dez. 2011 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 05:16, 4. Jan. 2012 (CET)
Die Benennung ist üblicherweise mit Genitiv, eine Konstruktion mit "Geschichte in <Gebiet>" sucht man dagegen vergeblich. 79.217.173.109 22:48, 28. Dez. 2011 (CET)
- Oder besser Kategorie:Geschichte (Oberbergischer Kreis) wie gemeinhin üblich. --Eschenmoser 05:19, 4. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Teilgebiete der Geschichte der Frühen Neuzeit nach Kategorie:Geschichte der Frühen Neuzeit
oder Kategorie:Frühe Neuzeit nach Thema, da die Frühe Neuzeit per se Geschichte ist. Das Diskussionsergebnis könnte auch auf Kategorie:Teilgebiete der Geschichte der Neuzeit übertragen werden, wobei in der Neuzeit nicht alles zwangsläufig Geschichte ist, da sie bis heute anhält. 79.217.173.109 22:49, 28. Dez. 2011 (CET)
- ...oder gleich ganz löschen, da die Oberkategorie noch nicht so voll ist. 79.217.172.44 12:27, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo, „Teilgebiete“ und „Geschichte der Frühen Neuzeit“ sind gängige Begriffe in der Geschichtswissenschaft. Halte das wirklich nicht für ein Problem. Bitte behalten. --Grand Tour 16:47, 29. Dez. 2011 (CET)