Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Simplicius

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 22:38 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Re: Zehn Fragen und Antworten zu Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Wer was nachsehen will, die Nachrichten und Antworten stehen oben im Archiv. Bis bald, Simplicius

Adminabwahlen

Ich danke für die viele Unterstützung. Ich finde, die ganze Aktion hat sich gelohnt, weil sie etwas Öffentlichkeit brachte. Also nochmals vielen Dank und mehr in Kürze! -- Simplicius 09:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Bedauere, dass die User Dich nicht als Admin bestätigt haben, aber Du kannst sicherlich auch ohne die Sonderknopf-Epauletten leben. Beste Grüsse aus dem Off von einem, der im April 05 das Handtuch in der WP geworfen hat--80.136.231.248 18:03, 4. Aug 2005 (CEST)

Blaue Blume
Blaue Blume

Hi Simplicius!

Du hast ja so Recht, sie heißt Pulverturmstraße. Meine Güte, wo hatte ich nur meine Gedanken an dem Tag, dass mir so ein grober Schnitzer passieren konnte? Naja, soll vorkommen! Vielen Dank für deine Mühe jedenfalls! Gute Nacht von --Stefan 00:41, 7. Aug 2005 (CEST)

Naja, jedenfalls haben wir ja alles geklärt und ist ein schönes Bild! Bis bald, Simplicius 00:43, 7. Aug 2005 (CEST)

Gewünschte Übersetzung (Monowitz)

Heinrich Schwartz (geb. 14. Juni 1906, gest. 1947), Kommandant unter anderem des Konzentrazionslagers Auschwitz III (Monowitz) in den Jahren 1943-1945, Hauptsturmführer. Nach dem Krieg vor ein französisches Militärtribunal in einem Prozess gegen das Personal des Konzentrationslagers Natzweiler gestellt. Zum Tode verurteilt. Strafe ausgeführt. --84.164.111.148 19:56, 7. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank, das trage ich in KZ Auschwitz III Monowitz ein. -- Simplicius 20:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, ich denke schon, dass einer unserer beiden Bürokraten einen gewissen Anspruch auf eine "prominente Gegendarstellung" hat. Das Verschieben auf die Diskussionsseite halte ich für wenig glücklich. Gruß --Bubo 17:13, 9. Aug 2005 (CEST)

Du scheinst momentan nicht online zu sein. Gegen 18.00 Uhr werde ich die Verschiebung rückgängig machen. --Bubo 17:37, 9. Aug 2005 (CEST)

Aus der Versionsgeschichte Vorlage:Beteiligen:

  • (Aktuell) (Vorherige) 17:27, 8. Aug 2005 Bubo bubo (Benutzersperrung: Hans Bug wieder rein - Antrag läuft noch)
  • (Aktuell) (Vorherige) 14:13, 8. Aug 2005 MichaelDiederich K (-Hans Bug, soll wohl ungültig sein..)

Sehen so noch formal korrekte Abstimmungen aus? -- Simplicius 19:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht nicht. Hoffentlich glaubst Du mir aber, dass ich mich um Unvoreingenommenheit bemühe. --Bubo 20:06, 9. Aug 2005 (CEST)

Du bist Autor der ersten Version, die durch die folgenden Ergänzungen von einem oder mehreren IPs IMO verschlimmbessert worden ist. Meine Gedanken dazu, Verbesserungsvorschläge und Anregungen habe ich auf der zugehörigen Diskussionsseite bzw. auf der Disk-Seite von KZ Auschwitz I (Stammlager) niedergeschrieben. Mit freundlichem Gruß - Holgerjan 23:12, 10. Aug 2005 (CEST)

Aus dem Exil

Moin, in die QS-Diskussion mische ich mich zur Zeit (wieder/noch - je nach Ansicht) ein. Kommentare dazu hier, hier und ansatzweise auch hier, ich vermisse hier, in der deutschen WP schmerzlich sachliche und intelligente Diskussionen. Auschwitz (I, II und III) packe ich übrigens nicht wieder an, auch wenn es wohl bitter nötig wäre und ich meinen Ansatz (Systematisierung aller Lager) auch weiterhin für wichtig und richtig halte. --Grabert 23:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Hm, ich habe einige dieser Artikel über die KZs selbst angelegt, das ist richtig. Zugleich bin ich nicht mehr admin, zum anderen könnte man mich hier auch bei den Artikeln als befangen sehen. Ich muss mir die Artikel später ansehen. Es ist schwer, denn unter ähnlichlautenden IPs muss nicht mal immer die selbe Person stecken. Wie will man da die Qualität der Bearbeitungen immer richtig einschätzen? -- Simplicius 00:23, 11. Aug 2005 (CEST)
Wie schon gesagt, Auschwitz packe ich nicht mehr an. Ein IP-Autor hat die schlimmsten Lemma-Defekte vermindert. Aber sieh Dir mal das hier an, ich denke, hier könnte man zumindest etwas in Richtung QS/LA erreichen, nicht nur in Bezug auf Auschwitz, meine Vorlagen zu Auschwitz habe ich inzwischen löschen lassen. Das ist jetzt abgehakt. --Grabert 00:29, 11. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Bei Dickbauch steht auch etwas, kommentiert hauptsächlich von AN. --Grabert 11:10, 11. Aug 2005 (CEST)


Redirectlöschung

Huhu, dies ist ein Copy+Paste-Text mit leicht individuellem Touch, also bitte nicht beleidigt sein. Ich stelle in wenigen Sekunden einen Schnelllöschantrag für einen kaputten Redirect in deinem Benutzernamensraum. Betroffen ist die folgende Weiterleitung:

Benutzer:Simplicius/Bildergalerien (Ändern) → Wikipedia:Liste der Bilder/Tiere und Pflanzen/Tiere/Vögel/Pinguine

Ich hoffe, das ist in deinem Interesse. Sonst schreib mich an und ich stelle sie natürlich wieder her. Liebe Grüße, --Kliv 20:50, 11. Aug 2005 (CEST)

Ist es nicht, weil ich nicht weiss, was ich dort noch in der Historie habe. Ich bitte um Wiederherstellung. -- Simplicius 12:04, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich bin mir recht sicher, dass dort keine brauchbare history war, sonst hätte ich das nicht gemacht, aber mal schauen, ob ich im Chat einen Admin erwische. Gruß --Kliv 12:25, 12. Aug 2005 (CEST)
Ist wieder da. --Kliv 12:27, 12. Aug 2005 (CEST)

Schreibwerkstatt

Hallo Simplicus,

Durch deine Idee mit der Werkstatt weiß ich, dass du den großen Bedarf an so einer Seite gemerkt hast. Ich habe die Notwendigkeit auch erkannt, jedoch in einem anderen Zusammenhang. Nach meiner jetztigen Vorstellung ist das, was du dir vorgestellt hast in der Initiative QS zu finden. Auf den QS-Seiten soll eine freundliche kooperative Atmosphäre geschaffen werden, die eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit fördert. Ich würde es sehr begrüßen, mit dir an den QS-Seiten zusammen zu arbeiten.

Falls du interesse an einer engeren Zusammenarbeit hast so sage mir bescheid.

Hier sind zwei Links: Wikipedia:QS, und HIER. Ich habe viele Texte geändert und hoffe, dass QS jetzt langsam verständlicher wird. Gruß -- WikiCare 18:34, 12. Aug 2005 (CEST)

Sorry, ich bin nicht dabei. Mir gefällt die Bezeichnung nicht. Und die Fixierung auf die Löschdiskussionen ist auch ungeeignet. -- Simplicius 18:36, 13. Aug 2005 (CEST)
OK, ich dachte nur dass ich anfrage, weil wir unabhängig voneinander ziemlich ähnliche Ideen hatten. Die Fixierung auf die LA-Seiten wurde bereits seit gestern abgeschwächt --> HIER. Gruß -- WikiCare 20:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Die Vorlage ist grottig und hässlich und hat eine Message im Sinne von "verbessere oder der Artikel könnte gelöscht werden".
Das ist Lichtjahre entfernt von Problemen zum Beispiel in der Art, dass zwei Artikel in Teilen redundant sind, oder sie etwas Widersprüchliches behaupten, oder eine Erweiterung schön wäre oder sonst etwas.
Genau von diesem Klima muss man weg, wenn man kreativ sein will, um Qualität verbessern zu können.
Auch meine Wortwahl ist nicht in Ordnung, sie sagt nur: ich bin da draussen. -- Simplicius 11:26, 14. Aug 2005 (CEST)
Moin, ich habe (auch) das dumme, Gefühl, wir vergiften uns momentan selbst noch zusätzlich das Klima. Vielleicht, ich hatte es schon mehrfach angedeutet und arbeite auch bereits dran, sollten wir erst einmal das Problem genauer beschreiben und analysieren. Hier werden etliche Teildiskussionen geführt, jeder hat irgendwie recht. Die Fronten verhärten sich, das bringt nur zusätzlichen Frust. Können wir vielleicht erst einmal innehalten und mit mehr Bedacht und Sachlichkeit an die Lösung gehen? Ursprünglich wollte ich ja schon die Kurve kratzen, habe mich aber noch einmal in die Diskussion eingeschaltet, quasi als letzter Versuch. Momentan mache ich auch (fast) nichts anderes als an den ganzen Diskussionen teil zu haben. Grundsätzlich rede/schreibe ich mit jedem, der mit mir kommuniziert. --Grabert 12:16, 14. Aug 2005 (CEST)
Deine Wortwahl ist ziemlich emotionsgeladen! HIER stand noch etwas anderes - wie auch immer. Gruß -- WikiCare 12:29, 14. Aug 2005 (CEST)

Bochum Bilder

Hallo Simplicius, ich werde wohl nochmal losziehen müssen und die Galerie vervollständigen ;-) -- Stahlkocher 07:49, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo, hier sind schon die ersten für die Erweiterung:

--Markus Schweiß, @ 19:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich dank Euch schon mal!! -- Simplicius 20:37, 16. Aug 2005 (CEST)

Notgeld Bochum

Hi Simplicius,

I saw your pictures of this money on the Commons. However, the caption mentioned "DM". I think it should be "M": I don't think there have ever been 500.000 DM-bills...

Regards, MartinD (on the Dutch Wikipedia)

Recht hat er. beantwortet. -- Simplicius 10:05, 17. Aug 2005 (CEST)

Es gibt einen Löschantrag, damit du's nicht übersiehst... Ist das 'ne persönliche Sache, oder reine Zufall? Ich blicke ja bei diesen ganzen Interna hier nicht durch. Gruß --Scherben 16:06, 17. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wat soll ich dazu saagen?
Zollwurf definiert sein Leben vermutlich über Löschanträge. Für mich sind Bildungseinrichtungen, Museen, Theater, Brücken, Denkmäler usw. einen eigenen Artikel und eigene Fotos wert.
Ein Zufall ist so eine Konfrontation also nicht. Die Wikipedia ist klein. Insbesondere ist die Wikipedia deshalb so klein, weil hier viele neue Leute auch gleich verbissen werden. -- Simplicius 22:37, 17. Aug 2005 (CEST)
Eine Million Rechtschreibfehler in Wikipedia?

Hallo Simplicius,

hast du noch vor das MB zu starten oder sollten wir es gleich einstampfen lassen? So wie es jetzt läuft wird es nix mehr.

Gruß --SteveK 11:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe durchaus vor, es zu starten, aber vorher möchte ich noch mal schauen, ob die Urlaubszeiten im deutschsprachigen Bereich vorbei sind.
Denjenigen, die sich bislang dort mal geäussert haben, sage ich dann auch noch mal kurz Bescheid. Das, was Themistokles bislang geschrieben hat, ist etwas schwer zu verstehen.
Vielleicht meint Themistokles, dass man jeder Person, aber auch fiktiver Person, einen Ort zuweisen muss. Falls dem so ist, sollte man das vorher klären, dass man sich auf eine Ortszuordnung nur einlassen kann, wenn sie konkret mit dem Ort in Verbindung steht. Nur da zu wohnen, ist kein sachlicher Zusammenhang, der die Aufnahme in die Kategorie rechtfertigt. -- 13:37, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte ihn so verstanden (und ich habe seinen Kommentar jetzt extra nochmal gelesen), dass er bei den "normalen" Personen in etwa die Kriteren will, die ich formuliert hatte, halt etwas langatmig ausgeführt. Ob sich "fiktive" Personen in die jetzt angedachten Kategorien einordnen lassen, darüber habe ich ehrlich gesagt noch nicht so genau nachgedacht. Ich kann es mir aber gut vorstellen, dass man es so macht, wenn der Ortsbezug eindeutig ist.
Ich habe den Vorschlag mal ausgebaut. Du kannst ihn gerne ändern oder ergänzen. --SteveK 15:00, 24. Aug 2005 (CEST)
Hi Steve, ist ok so, die Zahlen für Anzahl, Zeitraum usw. auch; die Farbe ist allerdings nicht jedermanns Lieblingsfarbe.
Eine letzte Frage noch: Wenn wenn man einen Ort mit 4 Sehenswürdigkeiten, 3 Firmen und 4 Personen hat, die sich auf diesen Ort beziehen, also Adelige oder sonstige Ortsberühmtheiten: was spricht dagegen, unter dem gleichen Kriterien diese Personen in die Ortskategorie einzustellen (ohne eigene Unterkategorie)? -- Simplicius 19:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Kurze Antwort: Nichts! Im Antrag sollten wir das aufnehmen. Ich betone es immer wieder gerne: Die fehlende Auswertemöglichket bei den Kategorien verkompliziert die Kategorisierung ungemein: "Person" x "Köln" = "Person (Köln)". Nur über diese Schnittmengenbildung wird schon länger gesprochen, tun tut sich blos nix :-(
Ach ja die Farbe, alles eine Frage des Geschmacks, und um den geht es bei dem Antrag ja Gott sei dank nicht *grins*. Habe nur eine andere Farbe gewählt, damit der Antrag sich deutlich vom erklärenden Text und den Kommentaren abhebt. Und zu pastellblau passt nur eine andere Pastellfarbe. Gruß --SteveK 09:40, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn du das dann da noch hineinformulieren könntest, dann lass uns da mal loslegen. -- Simplicius 10:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Schon gemacht, vielleicht sollten wir aber noch die Kommentare vorher etwas aufräumen. --SteveK 10:31, 25. Aug 2005 (CEST)
Huch, hat sich jetzt was überschnitten? Ich hab meinen Passus wieder gestrichen.
Die Diskussionen habe ich schon mal verschoben. Vielleicht kann man die Hauptdiskussionen da auch auf der Diskussionsseite stattfinden lassen.
Soll man noch mal eine kurze Einleitung schreiben? Im Grunde genommen bleibt ja nur noch mal der Hinweis übrig, dass es nicht um den Geburtsaspekt geht wie in "Söhne und Töchter der Stadt".
Möchtest du ich als Antragsteller oben miteintragen? Danke!
Ich hoffe, du kannst mit dieser Farbe auch leben. -- Simplicius 11:05, 25. Aug 2005 (CEST)
Wenn du willst trage ich mich als Mitantragssteller (neben dir) ein, ich war ja auch beim Formulieren mit dabei.
Ich habe nochmal was umformuliert, dabei gesehen dass du auch noch Änderungen machst. Ich halte mich mal etwas zurück.
Einleitung ja, im Augenblick steht nichts mehr drin --SteveK 11:14, 25. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich formuliere mal was....
Hat sich wieder mal überschnitten *lol*, aber so mach WP auch Freude :-) --SteveK 11:28, 25. Aug 2005 (CEST)

Das wäre jetzt mein gespeicherter Text gewesen:

Hintergrund:

Im Mai sind per Meinungsbild (1) die Kategorien wie "Kölner", "Hamburger" oder "Berliner" gelöscht worden, die sich wohl vor allem an der Tatsache orientiert haben, dass jemand in einem Ort geboren wurde. Diese Personen sind in "Töchter und Söhne der Stadt" gut aufgehoben.

Dieses Meinungsbild regt ortsbezogene Kategorien nur für diejenigen Personen an, deren Leben, Arbeit und Wirken untrennbar mit einem Ort verbunden ist. Das ist durchaus logisch, weil wir auch Kategorien haben wie "Kategorie:Unternehmen (Ort)".

Wir schlagen einen Zeitraum von einem Monat vor, also Ende des Meinungsbilds am So. 25. September 2005, 24:00 Uhr.

Die Antragsteller: [[Benutzer:

-- Simplicius


Und ich hab das geschrieben:

Vor kurzem sind die Kategorien wie "Kölner", "Hamburger" oder "Berliner" gemäß dem Meinungsbild gelöscht worden. Die Gründe für die Auflösung der Kategorien können dort nachgelesen werden.

Generell hat sich jedoch gezeigt, dass die Zuordnung von Biografien zu Städten und Ortschaften mittels Kategorien wünschenswert ist. Dieses Meinungsbild wird vorgeschlagen, die Kategorien nach einem einheitlichen Schema anzulegen und für die Listung der Biografien Kriterien festzulegen.

--SteveK 11:34, 25. Aug 2005 (CEST)

Voll ok, bitte leite mal den Rest in die Wege. Einen Monat sollte man dafür geben um eine breite Basis und Betriebsfrieden zu finden. Kleiner Hinweis noch: Vorlage:Beteiligen muss einen Eintrag dann bekommen, und Wikipedia:Meinungsbild. Vielen Dank! -- Simplicius 11:55, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich habe fertig! --SteveK 12:15, 25. Aug 2005 (CEST)


Hallo. Ein Ergebnis liegt nun vor, wie immer es wird gleich angezweifelt. --SteveK  11:41, 26. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mir die Meinungsäusserungen von Nina, Anathema und Co anschaue, dann komme ich zum Schluß, dass es schlechte Verlierer sind.
Weißt du, wie lange es wohl noch dauert bis die SW-Lösung hier verfügbar ist?
Gruß SteveK  13:03, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Kategorisierung hilft ja schon mal, andere Systeme vorzubereiten - wenn sie denn kommen. Das kann aber noch lange dauern, weil zu viele Leute überfordert sind. -- Simplicius 13:18, 26. Sep 2005 (CEST)

Dieser Beitrag von Dir ist aber arg klein geraten.
Wie ich sehe, hast Du gerade einen sehr kurzen Artikel angelegt und arbeitest jetzt an anderen Artikeln. Es wäre nett von Dir, zuerst den begonnenen Artikel Henrietta Szold zu erweitern, um Deinen Wikipedia-Kollegen keine offenen Baustellen zu hinterlassen. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie die Kategorie:Wikipedia Hilfe für weitere Hilfestellungen.
Am besten ist es immer, wenn Du deine Artikel zunächst offline (z.B. mit einem Texteditor) fertigstellst und erst dann in der Wikipedia veröffentlichst. So hast Du ohne Zeitdruck die Möglichkeit für die Recherche und die Erstellung eines guten Beitrags.
Denn ich bin sicher Du weißt eigentlich noch viel mehr zu dem Thema. AN 17:35, 25. Aug 2005 (CEST)

Zur Kenntnis genommen. Totaler Quatsch. -- Simplicius 17:40, 25. Aug 2005 (CEST)

Auschwitz

Ich benötige deinen Rat. Es geht um den Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager). Auf der Diskussionssseite hatte ich meine Bedenken dargestellt, wollte aber dem Plan folgen, einen Artikel ausschließlich über Auschwitz I zu vervollständigen. Ich habe nun viel Literatur studiert und einiges schon im Computer formuliert. Allerdings wird es mir unmöglich sein, diese Informationen (die sich allein auf Auschwitz I beziehen) nahtlos im bestehenden Artikel unterzubringen. So hätte ich Abschnitte wie Planung des Lagers - Aufbau und Ausbau - Häftlinge - Vorkehrungen für den Massenmord ... eingefügt, anderes würde gestrichen werden. Z.B. ist es sinnlos, über die Wannseekonferenz (1942) zu berichten, da nach der Forschung der (nicht schriftlich fixierte) Entschluss zum Völkermord 1941 gefasst wurde und die Expermente zum Massenmord durch Erschießen, Phenolspritzen und Zyklon B tatsächlich Ende 1941 im Stammlager stattfanden. Ich fürchte: ich schreibe gerade einen völlig neuen Artikel. Wo kann ich diesen Entwurf zur Diskussion stellen, wenn ich fertig bin? Holgerjan 17:11, 29. Aug 2005 (CEST) --- N.B.: Kuck bitte auch mal auf meinen Diskussionsbeitrag zu Stammlager ! Holgerjan

Hallo Holgerjan, also mein Tipp wäre, alles was sich auf Auschwitz I bezieht, dort auch zu schreiben. Dinge wie Erlasse, Reichskristallnacht, Wannseekonferenz usw. sollte man am besten im Artikel Holocaust einfügen, soweit sie nicht sogar extra beschrieben sind.
Was den Begriff Stammlager angeht, weiss ich nicht, ob man es im selben Artikel beschreiben sollte, wo es auch um die Stammlager im System der Kriegsgefangenenlager geht. Aber vielleicht bringt der Artikel auch Licht ins Dunkel. Ich schau morgen mal hinein.
Ich weiss manchmal sowieso nicht, wie man soviel Grauen in 7 oder 12 Sätze packen kann. Ich brauche zwischendurch immer wieder auch mal Abstand, um das neu Gelesene fassen zu können.
Sachen wie die Verbrechen von Aribert Heim ([1]) zum Beispiel. -- Simplicius 22:09, 29. Aug 2005 (CEST)

Ein paar Bilder

Hallo Simplicius, vielleicht kannst Du damit was anfangen: Bild:St Simplicius01.jpg, Bild:St Simplicius02.jpg ;-) --Markus Schweiß, @ 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)

:-)) Danke! -- Simplicius

Link: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von Simplicius mit MichaelDiederich, Bild:Bochum Ruhr.jpg

Ich check mal wieder nicht was los ist. dadidi löscht das Bild am 13.August (warum? Weiß nicht!) und bdk lädt es auf die Commons am 8. September. Wie geht das denn? Ich kipp gleich hinten rüber, dadidi hat es vollbracht Bilder ohne Löschantrag zu löschen, weil sie verwaist oder von schlechter Qualität sind???? Ich glaub bei dem sind die Brezeln nichts geworden. -- Stahlkocher 17:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich weiss nicht, wie oft er so etwas macht. Ich habe ihn dreimal darauf auf der Diskussionsseite angesprochen. Er war jedesmal danach hier aktiv, ohne darauf zu antworten.
Ich habe es dann mal mit einem Wikipedia:Vermittlungsausschuss versucht. Allerdings hat er auch hier wieder nicht geantwortet, obwohl ihn auch MAK noch einmal angesprochen hat und er seitdem sonst fleissig tätig war.
Bdk hat das Bild noch - vermute ich mal - von einer Wikipedia-CD aus wieder retten können und dann gleich auf Commons hochgeladen. Urheberrechtlich finde ich das Verhalten von Michael Diederich - GNU/FDL und Wikipedia sollen die Rechte der nichtkommerziellen Autoren ja besonders schützen - sehr problematisch. Wenn es da keine Rücksprache mit dir gegeben hat, scheint er die Kommunikation nicht so zu pflegen, wie man es als Admin eigentlich müsste. -- Simplicius 18:28, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Wiederherstellung ist nicht as Problem. Ich dachte ich hätte was missverstanden. Der Vorgang ist jedoch eindeutig: Missbrauch. -- Stahlkocher 18:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Also es gab ja auch Zeiten, da war ein Bild einfach weg.
Er hält es absolut nicht für nötig, sich dazu mal zu äussern.
Momentan denke ich wirklich, man sollte ihn mal für ein de-admin vorschlagen oder eine Wiederwahl. -- Simplicius 18:45, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich habe ein Verfahren gestartet. Das ist ja wohl der Hammer. -- Stahlkocher 19:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Hinweis auf das De-admin-Verfahren auf der Vorlage Beteiligen fürs Portal wurde sofort wieder gestrichen. Offensichtlich gehts nur mal mit einem Antrag auf Wiederwahl. -- Simplicius 13:27, 10. Sep 2005 (CEST)

Neuer Artikel (vom 1.9.)

Liste von Einkaufszentren, hab ich zufällig gefunden, genauso wie dein Archiv. Gruß Amtiss 15:52, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hab ältere Aufstellungen archiviert, weil es mich privat interessiert und es auch Artikel über interessante Einkaufszentren gibt.
Soweit ich weiss, gab es Löschbeschlüsse gegen diese Listen, weil um das Wohl der Wikipedia besorgte Benutzer "befürchteten", dadurch könne es noch zu mehr Artikeln über Einkaufszentren geben... -- Simplicius 16:22, 11. Sep 2005 (CEST)

ratlos

Habe mich in das Meinungsbild eingelesen und bin völlig ratlos was das Beste ist. Deshalb meine Enthaltung. Sorry. Doris Klitoris 21:41, 12. Sep 2005 (CEST)

Vietinghoff

Hi Simplicius, ist die abgebildete Pflanze das Drüsentragende Springkraut? Fahre ich mit der Maus drüber heißt es "Ruhr" ... ;-) Kannst Du bitte mal die Korrektur unter "vietinghoff" von Nr. 134.109 etc von heute anschauen. Muss das im Wikipedia unbedingt so geschrieben sein? Ich verstehe das einheitlich ausgeschriebene "von" beim Artikel-Titel, damit man einen Namen / Artikel überhaupt findet. Aber ist das beim Namen, der nicht in einem Titel steht zwingend? So wie ich es schrieb - "v.Vietinghoff" - etc. ist es nämlich im Adel üblich und korrekt. Ich würde es schon lieber so haben - und so wie ich es machte, gibt ja kein technisches (Such)problem an der Stelle. Bitte um Rat! Alexander v.Vietinghoff

Hallo Alexander, ja, es ist das Drüsige Springkraut. Ich habe einige Galerien mit Bildern von anderen und von mir unter Benutzer:Simplicius/Archiv.
Die Sache mit dem Titel eines Artikels ("Lemma") ist manchmal was Schwieriges. Ich hätte gedacht, "von" ausgeschrieben ist besser, getreu dem Motto der Wikipedia "vermeide Abkürzungen". Im Lemma dürfte es auch nicht anders gehen, als einigermassen so, wie ich es mal versucht habe.
Das "v." habe ich bisher selten gesehen, aber wenn du sagst, sollte es eigentlich auch ok sein. Die Edits unter IP sind jetzt insofern nervig, als dass man diese Person oftmals jemanden nicht erreichen d.h. ansprechen kann, und mit den ganz Hartnäckigen hat man dann ein hin und her.
Andere Benutzer fragen zum Beispiel "mein Gott, warum wird denn jedes Datum verlinkt" oder "warum kriegt ein Jude, Muslim oder Atheist ein † vor das Sterbedatum" oder "warum wird das Prof. Dr. vor dem Namen gelöscht". Ich kann dann nur empfehlen: durchatmen und Tee trinken. -- Simplicius 21:12, 14. Sep 2005 (CEST)
PS: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist unser Forum. Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Schreibweise von Namen Adeliger habe ich mal eine zarte Anfrage gestellt, ohne konkrete Nennung eines Beispiels erst einmal. -- Simplicius 09:52, 15. Sep 2005 (CEST)

FSK

Baechte bitte FSK (Band), bevor du dich weiter an Freiwillige Selbstkontrolle verausgabst. --ExIP 23:34, 14. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich glaub, ich geh am besten ins Wasser. :-)) -- Simplicius 23:36, 14. Sep 2005 (CEST)

Neue Bilder aus Bochum

Hallo Simplicius, es gibt neue Bilder aus Bochum:

Ich werde gleich mit dem Fahrrad losziehen und noch einige Zechen aufnehmen. --Markus Schweiß, @ 12:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Tipp. Hab ein bisschen Text um die Bilder drum herum geschrieben, nämlich Historischer Friedhof Ümmingen, und bei der Gelegenheit auch etwas über August Bahrenberg verfasst. -- Simplicius 18:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Vom SPIEGEL abgeschrieben (KZ in Wansleben)

Ihr Eintrag bei Wikipedia stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Alle Informationen, die Sie zum KZ Wansleben geschrieben haben, sind aus dem SPIEGEL (38/2005)S.46ff abgeschrieben, auch wenn Sie zum Teil andere Formulierungen benutzt haben. Dies kann rechtliche Konsequenzen haben. Mit unfreundlichen Grüssen Nico Wingert

Betreff: Wansleben am See, Version vom 21:00, 17. Sep 2005
Sehr geehrter Herr Wingert, Anstoss war sicherlich der SPIEGEL-Artikel. Richtig ist, dass ich über ein Vielzahl von KZs versuche, die Daten in der Wikipedia zusammenzustellen. Formulierungen habe ich meines Wissens nach aus diesen mehreren Seiten SPIEGEL-Artikel nicht übernommen, sondern einige Daten.
Einige Informationen habe ich gerade noch eingefügt, die ich in anderen Quellen gefunden habe, andere habe habe ich bereits gestrichen, weil sie anderen Quellen eindeutig widersprechen. Einen urheberrechtlichen Anspruch auf Befreiungsdaten eines KZs etc. kann ich nicht erkennen. -- Simplicius 05:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Wingert, das Urheberrecht bezieht sich auf den kreativen Ausdruck von Informationen, nicht auf die Informationen selbst. (Von in diesem Zusammenhang nicht relevanten bestimmten Datenbanken einmal abgesehen.) Die Art, wie Sie Informationen zum KZ Wansleben darstellen, ist daher geschützt, die Informationen selbst sind es nicht. Ihre Verwendung kann daher auch keine Urheberrechtsverletzung darstellen (und dementsprechend nicht die von Ihnen angedeuteten Folgen haben). --Skriptor 11:55, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, falls es Dir nicht aufgefallen sein sollte: In Fragen zur Wikipedia wurde das Thema ebenfalls angeschnitten. Grüße --kh80 •?!• 05:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Ne, hab ich noch gar nicht mitgekriegt. Danke für den Hinweis. -- Simplicius 05:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Review

Nochmal zum KZ in Wansleben am See

Sehr geehrter Herr Simplicius (Ihren Namen kenne ich ja nicht?)

1. Die Schächte Georgi und Neu-Mansfeld wurden 1926 stillgelegt (Quelle: Bergamt Halle (Saale). 1966 und 1967 wurden beide Schächte durch die Bergbaubehörden der DDR stillgelegt. (Quelle Oberstes Bergbauamt der DDR, zu dieser Zeit in Erfurt) Seit 1898 wird der "See" (der Wansleben einst seinen Namen gab) abgepumpt, um mehrere Bergwerke vor Flutung zu schützen. (Bergbauamt Halle, Bergleute) 2. Das KZ in Wansleben wurde im April 1944!! (nicht 1940) eingerichtet (Quellen: YAD Vashem, Suchdienst des Roten Kreuzes, Nürnberger Tribunal 1946, und einige mehr) (leider weiss ich nicht wie man das bei wikipedia einträgt - habe es erfolglos versucht) 3.Der SS-Codenamen "Wilhelm" stand für den Einsatz oberhalb des Salzbergwerkes und die Codes Biber I (Neu-Mannsfeld) und Biber II (Georgi) für die unteriridisch verlagerte Rüstungsproduktion (Mehrere Quellen, BSTU, YAD VASEHEM und weitere) 4.Pumpen für Messerschmidtflugzeuge können wir nicht belegen, dafür "Aggregate", Triebwerke und hydraulische Pumpen für Flugzeuge (vermutlich Junkers oder Siebel oder noch andere) Quellen: BSTU, Bundesarchive, und weitere 5. Die eingelagerten Kunstgegenstände und 13 Ölgemälde sind auf Bitten der Leopoldina (die älteste Akademie der Naturforscher in Deutschland (Mitglieder waren u.a. Goethe und Einstein)ab 1943 aus Furcht vor Bombenangriffen im Salzbergwerk Wansleben eingelagert wurden. Erst später besetzte das SS-Sonderkommando A 6 den Schacht (siehe 2.) Die Russen haben die Bücher als "Beutekunst" mitgenommen. 1957 wurden Teile der Bibliothek aus Estland und 1996 aus Georgien zurückgegeben. Dennoch gelten rund 99% der wertvollen Bücher weiterhin als vermisst. (Quelle: Archive der Leopoldina, 1994 veröffentlichte Schriften der Leopoldina) (WICHTIG: "AKADEMIE FÜR NATURKUNDE" zu schreiben, ist schlichtweg falsch! 6. Es fanden zwei Todesmärsche zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt (da schau ich in den Archivmaterialien noch einmal nach. Mit freundlichen Grüssen Nico Wingert


Danke für die Hinweise, ich gehe sie morgen abend durch. Die Eröffnungsjahr war in der Tat 1944, nicht 1940, das war ein nächtlicher Tippfehler. Aber nach meiner Quelle war es der Januar, nicht der April (Schröter/Trompke 1992, zitiert nach KEOM Datenbank). Es wurden u.a. gebaut an "Granatenzündern und hydraulischen Pumpen für Messerschmitt-Flugzeuge", Quelle ebendort. Junkers wiederum wird genannt in [2], eine sehr kaputte Seite. Geoffrey de Clerqc berichtet auf [3] über seinen Todesmarsch.

Für das Verfüllen der Schächte habe ich andere Zeitangaben ("In 1989 the shaft were properly sealed because of safety problems."). Die Tiefenangaben über den Abbau variieren auch, ein Bergwerksenzyklopädie habe ich nicht zur Hand. Im übrigen sprechen die einen von Schacht, die anderen nur von Wetterschacht Neumansfeld. Und es gab noch einige Bergwerke mehr also die genannten zwei, und einige förderten auch noch länger?

Mir wurde im Artikel nicht deutlich, wieso ein abgepumpter See für Jahrzehnte trocken bleiben soll, das ist mir geologisch unklar. Ich weiss auch nicht, welches Problem zwischen einem neuangelegten See im Ort und den Hohlräumen der Bergwerke bestehen soll, hängt das nicht vom Abstand ab?

Was die Änderungen im Artikel angeht, gab es hier Änderungen von jemandem unter IP, aber er verlängerte auch das Ende des Nationalsozialismus auf 1994. Ein Administrator revertierte dann diese Artikeländerung: [4] - denn wir haben leider zu oft anonyme Spaßänderungen bei NS-Themen.

Gegenstand des SPIEGEL-Artikels waren letztendlich die "Schätze". Ich räume ein, dass mich das jetzt nicht weiter interessiert hat - für mich steht - statt den Bücherkisten - im Vordergrund, wieviele tausend Menschen dort gelitten haben und gestorben sind. Was aber die Hohlräume anbelangt, klang der Artikel am Ende für mich so, dass da soviel Wasser runterläuft, dass die Sachen dort eh längst vergammelt sein müssten.

Aber gut, dass es auch Informationen über das KZ gab. Was weiss man als Bürger über das KZ-System? Doch eigentlich immer noch nichts. Ebensowenig verraten die Seiten der Gemeinde Wansleben. Ermordete Juden und Andersdenkende sind immer noch ein Tabuthema.

Einen Verweis auf den SPIEGEL-Artikel hatte ich übrigens nicht sofort gesetzt, weil ich den Bericht noch als Seite in spiegel-online.de gesucht hatte. Vor ein paar Wochen war z.B. ein ähnlich gelagerter Artikel über eine SS-Type, die in Gelsenkirchen unerkannt ein bürgerliches Leben weitergeführt hatte, online bereitsgestellt worden. Warum ist dieser Artikel nicht online?

Wäre es nicht gut, auch diesen Menschen zu interviewen, wenn es seine Gesundheit noch zulässt, und es zu veröffentlichen:

Geoffroy de Clercq, survivor of Buchenwald and Wansleben (roll number 31.279), and President of the "Amicale de Wansleben", La Raudière, 86190 Béruges, France. Tel. (33) 05 49 53 32 18. Fax: (33) 05 49 53 21 56.

Für diese Menschen war schon eine einzige Scheibe Brot ein Schatz.

Naja, morgen abend setze ich mich damit mal auseinander. Danke! -- Simplicius 00:10, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke für Ihre Antwort. Natürlich habe ich Geoffroy de Clercq lange vor Erscheinen der Reportage versucht zu erreichen. Yad Vashem hat mir dabei geholfen. Die Fax-Nr. stimmt nicht mehr, ein Brief kam retour. Möglicherweise ist er auch verstorben, dass kann ich im Moment noch nicht mit Sicherheit sagen.

Was das Salzbergwerk in Wansleben angeht, so bezog ich die Informationen von Bergbauämtern, Archiv-Unterlagen der obersten DDR-Bergbaubehörde und Bundesarchiven. Es sind aktualisierte Daten (nachdem vieles neu gesichtet wurde) ch hatte entsprechende Quellenangebn jeweisl gemacht!

zum Todesmarsch: Ein Todesmarsch startete mit dem Ziel nach Schönebeck. Am Vorabend mussten die Häftlinge von 8 uhr bis 18 Uhr auf dem Apellplatz stehen. Der Marsch startete am 13.04. Zurück blieben 300 - 360 Mann in der Krankenstation und 8 Mann Bewachung (Ungarndeutsche und Ustascha-Faschisten). Zuvor (am 9.April) startete der 1. Todesmarsch in östlicher Richtung. Ziel: Dessau. Ein Teil der Flüchtlinge floh nachts in die Wälder. Dieser Konvoi wurde mehrfach von amerikanischen Bombern angegriffen. Die befreiung erfolhte hier am 13. April bei Krosigk (8 km von Köthen gegen 12 Uhr durch die 3. US-Army (Quellen: BSTU, Briefe der Häflinge + Geoffroy)

Am 14.04. erreichte die U.S.Army gegen 14 Uhr das KZ in Wansleben. In der nahegelegenen Schule (Nähe Georgischacht) errichteten Sie ein Lazarett. Im KZ selbst hielten die Ami's vorrübergehend lokale Nazigrössen fest, ehe die abtransportiert wurden.

Die Russen erreichten das Mansfelder Land am 03. Juli 1945 (Quelle: Mansfelder Heimatblätter 1983, S. 19)

Was den See angeht, so können Sie den Information des SPIEGEL erst mal glauben, auch das könnte ich alles belegen. Allein dieser Artikel ist mit monatelangen Zusammentragen von Archivauszügen (national + international; knapp 1000 Seiten) belegt. Sonst hätte ihn der Spiegel nicht gedruckt. Der See wird nach wie vor leergepumpt, da reicht ein Anruf beim Bergamt ;-). Aber um das alles hier zu beschreiben, fehlt mir die Zeit und es ist wohl auch nicht die richtige Location.

Würde mich freuen, wenn sie mir Ihre Email mitteilen könnten, da liesse sich der "Austausch an Informationen" intensivieren. Gern können Sie die Informationen für die Aktualisierung der Seite nutzen.

Mit freundl. Grüssen Nico Wingert (nico.wingert@east-media.net)


Sehr geehrter Herr Wingert,

melden Sie sich doch am besten mit einem Pseudonym/Nickname als Benutzer an. Dann stehen hier auch die Benutzerfunktionen "E-Mail an Benutzer" zur Verfügung.

Eine gewisse Anonymität tut ganz gut, ich bin hier schon als Judendiskutant, Mischpoke, Schabe usw. beschimpft worden - ein Pseudonym gibt einem dazu ein bisschen Abstand.

Den Admins hier hilft ein Benutzername, den man irgendwann kennt, dann weiss man, dass hier bei Änderungen nicht mit Vandalismus zu rechnen ist, den es leider täglich und stündlich in diesem Projekt mit 300.000 Artikeln bei 800.000 Seiten in diesem Projekt allein im deutschsprachigen Teil rund um die Uhr gibt.

Angemeldet kann man auch Bilder hochladen unter GFDL lizensiert, frei für jeden verfügbar, aber unter Wahrung der Rechte des Erstellers. Insgesamt halten wir Urheberrecht hier sehr hoch. Für den Artikel Bildrechte war ich ein bisschen mit verantwortlich, und hier beschimpfen mich Leute auch als "Hohepriester des Urheberrechts" mit "Schaum vor dem Mund".

Ihr Hinweis mit den vielen Quellen und den 1.000 Seiten Dokumentation stimmt mich sehr nachdenklich, was die Substantiiertheit der Artikel angeht, die hier eigentlich gedeihen.

Zum anderen frage ich mich, ob Sie mit so einer Basis versehen nicht auch noch ein Buch über dieses Thema schreiben könnten.

Was die Augenzeugen angeht, zweifelsfrei nicht sehr viele und dann sehr betagt, frage ich mich, ob die überhaupt eine Entschädigung erhalten haben.

Grüsse, der Einfältige.

WikiPress Fahrrad

Hallo, im Reader bzw. im Buch ist ein Bild von dir. Soll als Bildautor dein Pseudonym erscheinen oder möchtest du deinen Klarnamen? [5] - Gruß Ralf 21:31, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, die Angabe meines Pseudoyms wird schon reichen, um deutlich zu machen, dass viele Benutzer in der Wikipedia Artikel und Bilder beitragen, ohne dafür Nüsse und Lorbeer erben zu wollen. Die Veröffentlichung ist da schon Belohnung genug. Danke! -- Simplicius 11:01, 21. Sep 2005 (CEST)

Schlamm

Hallo Simplicius, ich würde es begrüßen, wenn du deine Aussage im Vermittlungssaussuß wie folgt änderst: Damit es bei der Adminwahl kein knappes Vertrauen gibt, haben wir ja 2/3 als Mehrheit - und die wurden erreicht. Dabei muss man auch noch sehen, dass eine 2/3-Mehrheit und nun streichen: vor dem Hintergrund der Schlammschmeisserei, die bei normalen Kandidaturen selten dabei ist und bei solchen Wiederwahlen fast immer, ein gutes Ergebnis darstellen, das sonst noch besser wäre.

Begründung: Der Einschub ist unsachlich; er sagt nichts zur Sache aus. Du kannst natürlich auch die Formulierung ändern: Wiederwahlen sind schwerer zu gewinnen (wenn du der meinung bist). Ich denke, dass die Wiederwahl von Mijobe sehr sachlich abgelaufen ist und keine Schlammschmeißerei war. Gruß --Brummfuß 00:43, 21. Sep 2005 (CEST)

Nimm bitte zur Kenntnis, dass ich nicht gesagt habe "Schlamm von Brummfuss" oder "bei der Wiederwahl von Mijobe", sondern "fast immer". Ich habe da auch noch einen Benutzer:Empörung in Erinnerung, der 80 Benutzerdiskussionsseiten zuspammen durfte, ohne dass sich ein Admin daran gestört hat. Ist das kein Schlamm?
Man geht da - und auch Mijobe machte da keine Ausgabe - in der Regel schon mit 10 bis 11 Nein-Stimmen im Gepäck in die Wiederwahl und eine Nachkarten findet natürlich auch noch während der Wahl statt. Und denk auch mal über deine Aktion hier nach. Du kannst nach meiner Meinung nicht damit umgehen, dass ich in der Sache Mijobe noch mal nachfrage. -- Simplicius 11:09, 21. Sep 2005 (CEST)
Hi, ich habe den Empörung-Account "entsorgt", auch wenn das jetzt vermutlich nicht mehr besonders sinnvoll ist. Grüsse Anneke Wolf 22:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Naja, am gründlichsten wäre: Seite Löschen, dann Vermerk {{gesperrter Benutzer}}, Seitenschutz und noch ein Schäufelchen Erde drüber. Dafür sind auch erfahrene Admins wie Mijobe gut, nix für ungut. -- Simplicius 12:54, 25. Sep 2005 (CEST)

Bilderchen

Hi, ich hätte da aus meinem Fotoarchiv noch ein paar Bilder, die u.U. für Dein Ruhrarchiv geignet sind. BTW, Ich finde Haus Mallinckrodt (Herdecke) würde auch gut in die Sammlung passen. Morty 00:10, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke. Ja eigentlich fehlt zudem noch eine Bildergalerie Herdecke usw. Herzlichen Dank! -- Simplicius 07:50, 22. Sep 2005 (CEST) PS Bin gerade auf dem Weg zur Arbeit, also wahrscheinlich kümmere ich mich um die Einbindung am Wochenende.
Habe zu einem Foto schon geschrieben: Freiherr-vom-Stein-Turm (Hagen) auf dem Kaisberg, ...., Schloss Landsberg war ein gnadenloser stub, der von Benutzer:Tischlampe ordentlich ausgebaut wurde, Haus Mallinckrodt habe ich ja schon vor längerer Zeit zusammen mit Bdk verbrochen, ich nehme es in die Liste Ruhr und natürlich die Ruhrgalerie auf. Gerade habe ich auch Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet etwas schöner gestaltet. Ja, ich setze mich gerade auch mit KML auseinander. Mein Ziel ist eine bessere Verortung von Artikeln rund um NRW, Ruhrgebiet und Ruhr. -- Simplicius

Stimme

Habe auf deinen Vorschlag in Punkto Obszönität, Porno und Co. geantwortet. Gruß, Stimme 172.183.251.220 09:53, 25. Sep 2005 (CEST)

Danke, Stimme aus dem Off 12:45, 25. Sep 2005 (CEST)
Gern geschehen. Bitte berücksichtige auch, dass wir bald 300.000 Artikel haben. Um die zu pflegen, schützen und entwickeln brauchen wir jede Menge Benutzer und Admins. Manchmal gibt es auch Reibungen, das bleibt in einem Getriebe nicht aus. -- Simplicius 12:49, 25. Sep 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, danke für den Revert bei Catweazle. Hatte das schon revertiert, aber Southpark meinte, das wäre "Datenmüll" und hat auch die Artikel Columbo, Ally McBeal und Butler Parker entsprechend behandelt und die Episodenüberichten rausgeworfen und meine Revertierung rückgängig gemacht. Vielleicht könntest du dich auch da einschalten (kann sein, dass das auch bei weiteren Artikeln vorgekommen ist, aber die habe ich nicht in der Beobachtungsliste.) --W.W. 12:27, 25. Sep 2005 (CEST)

Naja, als Admin wird man ja nicht wegen eines eventuell vorhandenen Intellekts gewählt, sondern anderer Qualitäten. Lass dir bitte nicht den Spaß an der Mitarbeit verderben, denn das Projekt braucht auch motivierte Benutzer, siehe auch: Wikipedia:Vandalensperrung#Telefon_110:_Southpark. -- Simplicius 12:36, 25. Sep 2005 (CEST)


Luftbilder KVR / NRW

Hallo, Du hast ja ein Interesse an Luftbildern. Ich kann auch lange Karten und Luftbilder studieren, daher ein Tipp von mir: Es gibt ein von OpenGIS Konsortium standardisiertes Protokoll namens WMS. Damit wird eine Schnittstelle für Geoserver spezififiert, damit man deren Daten beliebig als Layer kombinieren kann. Das Tolle ist: Sowohl der KVR Geosserver, als auch das Landesvermessungsamt NRW bieten diese Schnittstelle. Mit einem auf dem heimischen PC installierten WMS Klienten kannst Du die Topografischen Karten und die Dt. Grundkarte des LVerMA NRW mit den KVR Luftbildern / Stadtplänen ansehen und kombinieren. Einige Größenbeschränkungen fallen damit auch weg und ein Abspeichern der Daten als Bild ist auch mögliche. Man kann die Daten auch anstelle im verlustbehafteten JPEG auch im verlustlosen PNG Format anfordern. Wenn Du näheres darüber erfahren willst, melde Dich einfach mal.

BTW, Du hast ja sauschnell die guten Artikel über den Kaisberg und dem Turm angelegt, Kompliment - Morty 21:07, 25. Sep 2005 (CEST)

Danke, ich hab schon oben etwas geantwortet. Momentan mache ich mir Gedanken, mal eine eigene KML-Datei für Google Earth zu erstellen.
Ein Problem bei der Vorarbeit besteht darin, dass viele Artikel noch gar nicht verortet sind, unterschiedliche Vorlagen für die Georeferenzierung bestehen und ich momentan nicht weiss, ob die Vorlagen überhaupt schon so optimiert sind, wie es vielleicht sinnvoll wäre (Objekttypendeklaration usw.).
Auf die Deutsche Grundkarte habe ich so noch nie zugegriffen, das klingt interessant. -- Simplicius 21:28, 25. Sep 2005 (CEST)
Die Georeferenzierung ist eine schöne Sache. Es wird auch nicht schlimm sein, wenn sich bei den Vorlagen vorerst kein Standard herausbilden will, es gibt ja schlisßlich Bots für eine nachträgliche Umstellung.
Zu WMS: Ein Freeware Klient ist z.B. Gaia unter [6] zu finden. Für (gesammt) NRW sind sehr viele sogenannte Layer verfügbar, unter anderem DK5, TK10, TK25, TK50, Orthofotos, TOP10, TOP25, TOP50. Die Layer sind derart kombinierbar, so daß z.B. eine DG5 über ein Luftbild überlagert werden kann und beide Ansichten kombiniert sind. Georeferenziert sind natürlich auch alle Layer. Die DK5 ist über [7] abfragbar, die Orthofotos des KVR Geoservers unter [8] Morty 21:49, 25. Sep 2005 (CEST)
Super, das werde ich gerne mal ausprobieren! Was die Karten/Kartenwerke angeht, würde ich gern auch mal Beispiele einstellen - so ca. mit 100 dpi gescannt, das passt dann fast 1:1 auf den Bildschirm. Das ist auch noch eine Baustelle von mir.
Was die Geokoordinaten angeht, ich bin noch skeptisch bezüglich eines geeigneten Klassifizierungssystems für die Art der Koordinaten. Zugleich muss ich mich auch noch in die Features von KML reinknien. Sind dir die kml-Dateien ein Begriff? Am nettesten finde ich die mit 800 Objekten des Weltkulturerbe. Die Wikipedia hat leider kein passendes Pendant zu bieten. -- Simplicius 22:00, 25. Sep 2005 (CEST)
Nein, mit KML habe ich moich noch nicht befasst. Google Earth hat mich noch nicht so interessiert, da die Orthofotos des LVermA NRW deutlich bessere Auflösung und Qualität besitzen. Da kommt GE nicht ganz dran. Was sagen denn die Leute von Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung dazu ?
Mit WMS lassen sich auch sogenannte Points of Interests mit eigenem Format definieren. Ein Beispiel dafür ist z.B. [9]
Alle Layer und auch die POI Beschreibungen und Schilder sind mittels dem WMS Klienten der Uni Bonn via WMS angefordert worden. Schau Dir mal die URL an :-) Morty 22:28, 25. Sep 2005 (CEST)
Ich habe eine Anregung gemacht unter: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Fragen
Den Vorteil bei Google Earth sehe ich darin: es ist verfügbar für alle Teile der Welt, und Google hat so viel Kohle, um alles durchzudrücken, was sie anfangen. Dreidimensionale Darstellung von Gebäude, 30 cm Auflösung oder sogar die Schatten von Personen im Bereich der USA. Points of Interest kann ich damit genauso schön auf den Rano Kao auf der Osterinsel oder sonst wo setzen, also weltweit. Vom Hobby aus betrachtet ist das voll cool.
Gaia habe ich installiert, aber leider sehe ich damit noch nichts. -- Simplicius 23:13, 25. Sep 2005 (CEST)
WMS ist auch international, die NASA bietet z.B. ihre weltweiten Geodaten auch über WMS an. GE mag da sich aber langfristig durchsetzen. Nur ist es - wie gesagt - für detailierte Karten spezielle für NRW noch nicht geeignet. Orthofotos des LVermA haben auch 30cm Aufläsung und die DK5 ist unerreicht.
Die Darstellung in Klienten ist ein grundsätzliches Problem bei WMS: Wenn man eine WMS Anfrage macht, die die maximale Fläche überschreitet und/oder einen Maßstab außerhalb des vom Server erlaubten Bereiches, dann kommt auch nichts von den Servern und Gaia stellt auch nichts dar. Zudem sollte die WMS Protokollversion mit dem Server übereinstimmen. Beides bekommt man mehr oder weniger eindeutig im Log gesagt. Am besten benutzt man einmal den Knopf für "Kartendarstellung zentrieren" und zoomt dann solange hinein, bis der richtige Maßstab für die Kartendarstellung erreicht ist. Zudem sollte man mit einem etwas kleineren Gaia Fenster beginnen. Das Prinzip funktioniert aber, denn TIM Online des LVermA NRW, der Deutschlandviewer der LVermA Bayern und der KVR GeoServer benutzen alle WMS selbst, um andere, fremde Layer hinzuladen zu können. Morty 14:53, 26. Sep 2005 (CEST)
Für die Darstellung des Kaisberg in Gaia kannst Du mal die Koordinaten MinX: 2599050,21732016 , MinY: 5695772,12852702, MaxX: 2599584,8433084, MaxY: 5696278,39681854, SRS: EPSG:31466 ausprobieren. Das DK5 Layer sollte oberhalb des KVR Ortho Layers sein. Morty 15:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Geokkoordinaten/Commons

Hab dir auf meiner Seite geantwortet. Kolossos 10:53, 30. Sep 2005 (CEST)

Ok, ich antworte dort später. -- Simplicius 17:24, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe deine Vorgehensweise bei den Geokoordinaten gelesen. Ist Ok. Selbst wenn bei der Diskussion um die Geo-Typen es kein konkretes Ergebnis gäben sollte so war es doch auf jeden Fall hilfreich um zu sehen was die einzelnen Leute auf einer möglichen Karte sehen wollen.

Durch Zufall habe ich gemerkt, dass du ein Meinungsbild für die Commons ins Leben gerufen hast. Ich denke mal das dieses Projekt in der Umsetzung viel Energie von dir verlangen wird. Ich hatte ja auch schon mal was hier geschrieben allerdings mit weniger Resonanz als bei deinem Meinungsbild. Ich war mir etwas unsicher ob eine so strikte Vorgehensweise wie du sie vorschlägst wirklich Sinn macht oder ob man es nicht weiterhin mit "Good Will" angeht. Aber scheinbar kann die Trägheit mancher Nutzer nur mit etwas "positiver Gewalt" brechen. Allerdings ist mit einigen Trozreaktionen zu rechnen. Eins ist klar, dem etwas höheren Aufwand den die Commons bedeuten steht ein ungleich höherer Nutzen gegenüber. Drei Punkte die ich noch ansprechen wollte ohne die derzeitige Diskussion damit zu belasten liegen im folgenden:

  • Vielleicht gibt es eine Möglichkeit die Löschdiskussionen für deutsche Bilder auf den Commons auch in deutsch zu führen, sozusagen den Förderalismus auf den Commons einführen. Das Forum sollte vielleicht in sinnvolle Einzelseiten zu verschiedenen Themen aufgeteilt werden, so sollte die Seiten zu den Bildrechten und Wikipedia:Bilder gegebenfalls mit zu den Commons umziehen.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia-Philosophie besteht darin, daß die Inhalte so frei sind das man sie auch komplett als download bekommt. Auch wenn man die Funktion nicht persönlich nutzt so ist es doch schön zu wissen das man es könnte. Die Datenmengen der Bilddatein übersteigen jedoch bald die Möglichkeiten für den Download der Bilder über eine DSL-Leitung.(Ich glaube die Bilder der deutschen Wikipedia umfassen 10 GB die der Commons 30 GB.) Wir sollten überlegen ob es einen "deutschen" Bilder-dump der Commons geben könnte, zudem nur die Bilder gehören würden die auch in der deutschen WP genutzt werden.
  • Es gehört ein eindeutiger Vermerk in die Commons, daß Leuten die der englischen Sprache nicht so mächtig sind bei der Categorisung geholfen bekommen.

P.S.: Für Leute die die Commons zum Einscannen ganze Bücher (s. commons:Category:Viollet-le-Duc) oder commons:Category:Meyer's Ornament) nutzen wollen gibt es auch noch überhaupt keine Anleitung. Ebenso das man auf Umlaute verzichten sollte. Kolossos 16:00, 5. Okt 2005 (CEST)


Ja, vor allem habe ich neulich auch ein Meinungsbild mit einem anderen Benutzer hier verwirklicht: Ortskategorien durchaus auch für Personen, deren Wirken mit dem Ort verbunden ist.
Ich muss mal ein bisschen raus. Also ggf. wäre es nicht schlecht, die Löschdiskussionen in der Sprache zu führen, aus dessen Land der Fotograf oder ggf. der Urheber eines nichterlaubt fotografierten Objekts stammte. Das wäre rechtlich so praktisch und richtig.
Angenommen, der deutsche Upload würde dichtgemacht und die anderen Lokalzugänge auch. Bilder, die sonst bis zu 100 mal gespeichert wurden, könnten zentral hinerlegt werden. Für Florida ein Vorteil.
Wenn einzelne Holzköppe dann ein Bild vom Bierschinken oder hier Thüringer Brieftaube nicht mehr hochladen mögen, haben wir dafür dann doch direkten Zugriff auf einen weltweiten Bilderpool. Unter dem Schnitt wären wir also auch dann noch deutlich bildreicher.
Schade finde ich, dass man Seiten unten nicht mit dem Zusatz [[commons:Artikel]] versehen kann. Wird oben nicht angezeigt. -- Simplicius 17:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Stubkategorien

Hallo Simplicius,
trotz aller Kabbelei sind die Aktionen von Peterlustig nicht sonderlich ernst zu nehmen. Vielleicht hast du ja Lust, dich an der Diskussion über die Stubkategorisierung zu beteiligen? Wir brauchen noch Meinungen über die zukünftige Festlegung der Kategorien und auch Leute, die dann die Artikel mit Stubkat-Bausteinen markieren ;-)
Gruß -- Harro von Wuff 16:51, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo Harro, ich bin auch mit Artikeln, die von mir stammen und auf meiner Beobachtungsliste stehen, von Peters lustigen editwars betroffen. Ich schlage ein Meinungsbild vor. -- Simplicius 13:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Antwort

Grünzug. -- jergen 16:50, 1. Okt 2005 (CEST)

Danke! -- Simplicius 16:53, 1. Okt 2005 (CEST)

Bonbons

Historiograf unter IP in Commons (1): "Stahlkocher, (...). Ich denke, man sollte allmählich darüber nachdenken, dich aus dem Admin-Stand zu mobben." -- Simplicius 01:08, 2. Okt 2005 (CEST)

Uralte Kamelle :-) Aber wo wir gerade bei den Commons sind: Ich würde eher dahingehen integrativ aus :de Bilder in die Commons zu laden, also bei Dateien die länderspezifischen Lösungen wegfallen zu lassen. Mit deutschen Benutzernamen und Passwort. So ist das Gequirle. Die Migration sollte sowieso per Bot geschehen. -- Stahlkocher 17:32, 6. Okt 2005 (CEST)

Man muss nur Geduld haben. Bald ist er Prädikat Lesenswert. -- Stahlkocher 14:33, 7. Okt 2005 (CEST)

Re: Zehn Fragen und Antworten zu Commons

Hi Simplicius, ich bin seit längerem dort angemeldet, genauso wie in den anderen WP-Projekten. Aber wird ein neuer User Lust haben sich dort anzumelden und wieder hier und da und sowieso? Selbst ich finde es nervig extra auf die Commons wechseln zu müssen. Ganz abgesehen davon, dass ich gestern ewig gebraucht habe um zwei meiner Bilder von hier auf die Commons zu transferieren, weil das Laden der Seiten dort noch länger als hier gedauert hat, wenn sie denn überhaupt geladen wurden. Gruß --C.Löser (Diskussion) 21:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Normalerweise stehen die ganzen Kisten nebeneinander im selben Serverraum. Die PCs werden zyklisch ausgetauscht, dann ist der langsamste danach der schnellste. Vielleicht wird der Commons-Rechner durch mehr Zugriffe ausgebremst. Wie auch immer, das ist auch lösbar. Ich finde momentan auch de: grottenlangsam. -- Simplicius 21:57, 7. Okt 2005 (CEST)

Auch ich habe persönlich keine Probleme mit den Commons (siehe meine Galerie), halte sie allerdings nicht für anfängertauglich und bin deshalb gegen die ausschließliche Nutzung der Commons in der deutschsprachigen Wikipedia. fragwürdig 22:11, 7. Okt 2005 (CEST)

Die Hauptseite ist deutsch, die Anleitung zum Umstellen auf eine deutschsprachige Benutzerumgebung ist in den 10 Punkten auch angegeben, und was ist dann noch anders? -- Simplicius 22:18, 7. Okt 2005 (CEST)
Siehe hier und hier (sorry, habe gerade keine Motivation, die Punkte (nicht nur meine) hier nochmal aufzulisten). fragwürdig 22:22, 7. Okt 2005 (CEST)

Wo kann ich mich anmelden? Zum Beispiel auf der Hauptseite (deutsch). -- Also bei mir ist die Hauptseite (die Navigationsleisten) und das Anmeldungsformular in Englisch. Zumindest so lange bis ich nicht mehr als IP unterwegs bin. Stimmt also nicht ganz. Deshalb mein Contra. --Schlurcher ??? 22:27, 7. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, werde ich da abklären. Auch das Formular für's Bilder hochladen hat noch einige englische Reste. Werde ich dort ansprechen. -- Simplicius 22:38, 7. Okt 2005 (CEST)