Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2012 um 14:17 Uhr durch Tom md (Diskussion | Beiträge) (Medicon eG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie hat es in 14 Monaten auf nur einen Artikel gebracht und ist damit zu dünn besetzt. Ebenso die ganzen anderen Mikrokategorien in Kategorie:Ehrenbürger in Mecklenburg-Vorpommern. --Hydro 20:31, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht sinnvoll, löschen - alle sechs Ehrenbürger stehen in Teterow. eine exakte Mindestfüllung stehen in WP:Kategorien nicht, aber einer ist zu wenig. --Cholo Aleman 17:46, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss LA-Steller --Filzstift  22:42, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese nicht korrekt nach WP:LIT formatierte Liste kann, nachdem Heyck seit gestern gemeinfrei ist, auf Wikisource weitergepflegt werden (wenn man überhaupt der Ansicht ist, dass eine solche sagen wir mal bibliographisch eher eigenartige Zusammenstellung wertvolles Wissen darstellt). --Historiograf 03:32, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel Eduard Heyck. Daher behalten. --Däädaa Diskussion 05:17, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind Formatierungsprobleme ein Löschgrund? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:44, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

was an einer Liste von Werken eines Autors, wie wir sie zahlreich in Artikeln vorfinden, bibliographisch eigenartig ist, verstehe ich nicht, ebensowenig, warum das auf Wikisource verlagert werden soll. Allerdings ist die Liste ja nun wirklich nicht so unüberschaubar lang, dass sie nicht gut in den Artkel zum Autor passte. -- Toolittle 11:04, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Alles was in dieser Begriffserklärung steht hat nur mit der Adelsfamilie Czartoryski zu tun. Sämtliche Informationen in diesem Teil sind im Artikel "Czartoryski (Adelsgeschlecht)" zu finden. Es wäre also besser diese Begrifferklärung zu löschen um den Hauptartikel zu dieser Lemma zu verschieben. --Marzahn 00:45, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Czartoryski-Museum, das älteste Museum Polens mit Sitz in Krakau, und Czartoryski-Schlössel, ein ehemaliges Palais im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing, würde ich aber nicht unter dem Namen des Adelsgeschlechtes suchen. --Däädaa Diskussion 01:44, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 02:18, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Museum und alles andere wurde aber von der Familie gegründet bzw. ist in ihrem Besitz. All das ist im Hauptartikel erwähnt. Wozu also die unnötige Begriffserklärung, die im Endeffekt ein Abklatsch des Hauptartikels ist? --Marzahn 03:23, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Auffinden am Ende des Textes eines mehrseitigen Artikel ist alles andere als leserfreundlich. Die BKL ist übersichtlicher. --Däädaa Diskussion 03:26, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten Warum soll ich den Artikel für das Adelsgeschlecht lesen wenn ich etwas über das Museum wissen will? Leserfreundlich. Zumal nicht alle Personen im Artikel erwähnt werden die rot sind. --Toen96 06:55, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 zu Toen96 - das erste Argument ist absolut schlüssig! Behalten --Reimmichl → in memoriam Geos 12:44, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wurde, allerdings unter einem anderen Namen, mal in einer Psychologiezeitschrift publiziert. Aber ist das schon ein etabliertes "Wissen", also relevant genug? Wo wurde der angebliche Effekt rezipiert, zitiert und evaluiert? Um es deutlich zu machen: Es geht mir beim Löschantrag um den Artikel selbst. Das publizierte Ergebnis klingt nicht unplausibel. Bei der Löschdiskussion muss jedoch überlegt werden, ab wann Forschung zum relevanten Wissen übergeht und ob dies hier bereits geschehen ist. Ich schließe dabei nicht aus, dass ich hier etwas übersehen habe. Der Artikel selbst erweckt jedenfalls den Eindruck, dass die Relevanzgrenze noch nicht erreicht ist. 92.231.204.71 07:24, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einzelne Forschungsberichte sind nicht relevant. Löschen. --Däädaa Diskussion 02:37, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bist Du Dir da sicher? WB 12:56, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Offenbar verquickt der Artikel die Lebensläufe zweier verschiedener Personen, des sicher relevanten Aeronauten und Ingenieurs Georg Rodeck aus Hamburg, von dem mindestens drei Patente zur Luftfahrttechnik bekannt sind, und des eher nicht relevanten amerikanischen Kunstreiters deutscher Herkunft Karl Georg Rodeck. Die Personendaten und der Großteil der Fakten stammen leider vom Kunstreiter. Ich schlage vor, den Artikel zu löschen, und - bei Vorliegen weiterer Daten zum Aeronauten - diesen neu einzustellen. --Dreizung 07:48, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Coverband -- Johnny Controletti 08:48, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wieso irrelevant? Diese Band hat im nördlichen Niederösterreich Kultstatus, und wurde auch in den Niederösterreichischen Nachrichten erwähnt.
Wegen Leuten wie Dir, selbsternannte "Löschpolizisten", werden wir der EN-Wikipedia mit mittlerweile 3,8 Millionen Artikeln ständig hinterherhinken.
Als Autor des Artikels bin ich klarerweise für Behalten.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:18, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
dann solltest Du aber noch Argumente bringen, Haben Sie Platten veröffentlicht? Wurden sie im Radio gespielt, ... ? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:21, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die in ganz Österreich Kultstatus hätten! Aber lt. deiner Aussage ist das ja nicht einmal in ganz Niederösterreich der Fall! Und ein schwerer Verkehrsunfall wird auch in der Zeitung erwähnt und ist auch nicht relevant! Und den Schrott, der teilweise in der enWP steht, den brauchen wir hier wirklich nicht!--Johnny Controletti 09:26, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel 5 bis 10 Auftritte im Jahr. Sorry, aber ohne Veröffentlichungen und als Coverband ohne eigenes künstlerisches Profil klar irrelevant. Löschen. --Havelbaude 09:37, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@Johnny C., Niederösterreich ist ziemlich groß, und mit "nördliches Niederösterreich" ist das Niederösterreich nördlich der Donau gemeint. Wahrscheinlich kennt man sie südlich der Donau ja genauso. Und wie im Artikel beschrieben, treten sie jetzt auch in Tirol auf, und Tirol ist z. B. um einiges kleiner als das nördliche Niederösterreich. Platten haben sie keine veröffentlicht, da sie ja eine Cover-Band sind. Das liegt ja in der Natur der Sache. Aber z. B. Kabarettisten haben ihre eigenen Artikel und auch keine Platten veröffentlicht. Gery Seidl, einer der drei Frontmänner, ist Träger des Österreichischen Kabarettpreises 2008 und ein bekannter Kabarettist und Musiker. Kabarett machen sie zwischen den Liedern jedenfalls jede Menge. Noch was: Austrotop hat sicherlich mehr Kultstatus und Bekanntheitsgrad als viele, die in Interpretenliste im Artikel Austropop stehen und eigene Artikel haben.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 09:56, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Niederösterreich ist ziemlich groß und hat weniger Einwohner als Hamburg! Wir haben Relevanzkriterien und da finde ich nichts, was sie erfüllen. Und das ein Bandmitglied einen Preis bekommen hat, das macht die Band doch nicht relevant.--Johnny Controletti 10:09, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: In ihrem Bereich, Austropop, sind sie eine führende überregionale Band. Und ob Coverband oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle bei den Relevanzkriterien. Für Seidl als nationalem Preisträger kann man auch einen eigenen Artikel andenken. Holiday 10:11, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei den Relevanzkriterien steht aber jeweils das Wort oder und nicht und, und eine Bedinung erfüllen sie, nämlich dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Diese Musikrichtung ist Austropop. Das kannst Du, lieber Controletti, als Deutscher klarerweise wenig nachvollziehen, es geht da nicht nur um Musik, sondern das Lebensgefühl einer ganzen Generation, regional in Österreich, besonders aber in Niederösterreich und Wien. Und wenn Du auf Benutzerseite angibst, derzeit "etwas angespannt" zu sein, dann entspann Dich eben und lass einmal 5 gerade sein. -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 10:19, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, wenn eine Band in zwei Bundesländern 5-10 Konzert pro Anno spielt, dann ist sie für mich noch keine überregionale Band. Und eine Band, die nur die Musik anderer Bands spielt, soll eine herausragende Bedeutung für die Musikrichtung haben? Und etwas angespannt ist doch noch gut! --Johnny Controletti 10:37, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Na sicher, ihre herausragende Bedeutung ist die Pflege und Erhaltung dieser Musik. Schließlich sind zwei Hauptvertreter davon, nämlich Georg Danzer und Ludwig Hirsch bereits verstorben. Ziel der Band ist es "Austropop, frei interpretiert, sauber und würdig auf die Bühne gestellt, den Geist und das Lebensgefühl einer ganzen Generation weitertragend.". Das ist die besondere Bedeutung. Und wenn sie nicht relevant wären, dann hätte sie wohl kaum der ORF zu einer Licht ins Dunkel-Benefizgala eingeladen zu spielen.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 11:01, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Plädiere auch eher für Behalten. RK sind nicht unwichtig, aber auch nicht immer das Gelbe vom Ei. Einmal werden sie dafür verwendet, um einen zu kurzen Artikel mit zuwenig Fleisch zu killen, ein anderes Mal halt, dass man die Relevanz der Personen in Frage stellt. Wenn es notwendig ist, auch schon mal ein landwirtschaftlich geprägtes Gebiet mit einer Großstadt vergleicht, wenn es um Einwohnerzahlen geht. Weil, dann müsste man ja Hamburg löschen, das passt ja in Niederösterreich 50 Mal rein, wenn man an anderer Stelle die Fläche als Kriterium heranzieht. --Hubertl 11:05, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bin ebenfalls für Behalten. @JC: Schau dir mal die Liste der Coverbands an. Z.B leningradcowboys und Max raabe; was soll der Unsinn --eindeutig Behalten--- -Jonny Brazil 11:48, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Na zumindestens in Wien - ist ja net ganz so klein - kennt man die Band auch gut (Beweis? Sogar bis zum 70-jährigen Reimmichl ist diese Bekanntheit durgedrungen *grins*). Ich will da jetzt gar net (SICHER NET!) auf dem "mir san mir und wer seid's ihr?"-Klavier spielen, aber auch hier im Ösiland kennt man net jede Band, die in Niedersachsen, Friesland und Schleswig Triumphe feiert (und zu recht einen Artikel in wiki hat - nehme ich mal an). Und dasss die RK in gewissen Bereichen, wo sich seit den Schellacks und dem Papier-Buch ein bisserl was geändert hat, recht verstaubt sind, wissen wir doch alle. Hier ist es Aufgabe vernünftiger User, auch modernere Verbreitungsformen (eben wie hier für diese Band) als relevant zu akzeptieren. Nb. @ WWSS1: Haben Sie Platten veröffentlicht? Wurden sie im Radio gespielt? - über den Satz werden wir in absehbarer Zeit wohl herzlich lachen können. Platten? Radio? Was'n das? In summa darum für behalten, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:02, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oh, was sehe ich - im neuen Jahr bringt so mancher seine Hauptenergie wieder ein um Artikel rauszukicken. Egal, ich bin für behalten und widme meiner Zeit wieder, in der Redaktionsstube beschriebenens Papier zu produzieren und nicht, beschriebenes Papier dem Schredder zuzuführen. – Bwag 12:06, 2. Jan. 2012 (CET) PS: RK sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien.[Beantworten]

Ja, auch ich bin für behalten.--Unterillertaler 12:28, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • Wenn man die Nische nur weit genug einschränkt – hier: regional und genremäßig –, bekommt man immer eine Marktführerschaft herbeidefiniert. Für ein Behalten bräuchte es aber noch erhärtende Fakten, wozu „en:wp hat sie auch“ oder „Ich wohne nicht in Nordniederösterreich, kenne sie aber trotzdem“ eher nicht zählen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier ist ein solider Artikel, der keine irrelevante Sache beschreibt und die Löschargumente sind breitgeklopfter Topfen. Aber das ist mein letztes Posting zu dieser Sache - ich habe hier Sinnvolles zu tun (Artikel, Mentees betreuen) und überlasse das Feld denen, die in meinen Augen nicht unbedingt zu den Aufbauspezialisten zu zählen sind. Servus & viel Spaß mit der Abrissbirne (mein Enkerl hat auch so ein Spielzeug), --Reimmichl → in memoriam Geos 12:51, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich nicht relevant, Alben (lt. Benutzer:Goroth auf meiner Disk) wohl im Eigenvertrieb. Zudem so vezichtbarer Stummel. -- Der Tom 10:35, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

die ersten zwei Alben sind bei Arise Records erschienen, das dritte war eine limitierte Ausgabe bei Stormspell Records. -- Toolittle 11:39, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

keine sinnvolle Weiterleitung (auch in der ursprünglichen Form, mangels Erfklärung im Artikel). --NoCultureIcons 10:42, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie schon auf der Diskussionsseite beschrieben: Gerd Deutschmann (Schauspieler), auf den z.Zt. weitergeleitet wird, war nur einer von mehreren Darstellern der Werbefigur Käpt'n Iglo. Sie existiert schon mindestens seit den 80er Jahren, Deutschmann war lt. Artikel erst ab 2008 im Einsatz. Die ursprüngliche Weiterleitung nach Iglo (Deutschland) war an sich nicht falsch, nur wird dort die Werbefigur nicht erwähnt. Wir haben nun drei Möglichkeiten:im Artikel Iglo_(Deutschland) erklären oder zu Artikel ausbauen (relevant dürfte die Werbefigur sein) oder löschen. --Knollebuur 10:52, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ausbauen oder zumindest BKL Ne discere cessa! 11:11, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unnötige Aufblähung dieses Themenkreises, kann locker in Allgäuer Zeitung eingebaut werden. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 11:20, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ja, das sollte dort integriert werden, eigenständige Relevanz nach Wirtschaftsunternehmen oder Verlag nach WP:RK ist nicht erkennbar (im Gegensatz zum Mutter- bzw Teilhaberunternehmen Mediengruppe Pressedruck etwa) PS: ebenso frohes Neues und Gruß in das Allgäu;-)--in dubio Zweifel? 11:40, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zudem reichlich POV: hochqualitativer XY... Zudem ist die Allgäuer Zeitung sowieso der "Chef" für alles. Die ganzen Tochterunternehmen haben nicht einmal eigene Personalabteilungen und so weiter und sofort. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 11:43, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Medicon eG“ hat bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. M�rz 2009#MEDICON eG (schnellgelöscht)|26. M�rz 2009]] (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Reklame für ein anhand der Zahlen offensichtlich nicht relevantes Unternehmen. --WB 11:39, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. SLA-fähig. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 11:46, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
da keine ordentliche Löschdiskussion stattgefunden hat, sondern schnellgelöscht wurde, ist es formal kein Wiedergänger. -- Toolittle 11:58, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Irgendwie ist der Bot kaputt. Die Links oben haben so ein komischen Sonderzeichen und man kann sie nicht anklicken.WB 12:27, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie dem auch sei, 400 Mitarbeiter + 30 Mio. Umsatz => Der Artikel wird hier nicht mehr lang bleiben. Löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:06, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen können wir darüber auch 7 Tage sabbeln, es bleibt trotzdem ein nach WP:RK#U irrelevanter Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 13:16, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, können Sie uns bitte mitteilen, weilche Angaben fehlen oder nicht vollständig sind, damit unser Firmeneintrag nicht gelöscht wird. Warum ist ein Unternehmen mit 30 Millionen Umsatz nicht relevant? Wir können Ihre Beweggründe nicht nachvollziehen. Mit freundlichen Grüßen MEDICON eG (nicht signierter Beitrag von Agenda3000 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 2. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Lesetipp: WP:RK#U 1000MA oder 100 Mio Umsatz machen zweifelsfrei relevant. --Der Tom 13:17, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit der Begründung: "löschen wirres Zeugs ohne erkennbare enz. Relevanz". Ersteres trifft nicht zu, letzteres schon, ist aber kein Schnelllöschgrund. -- Toolittle 11:51, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch erkennbar, außerdem so gut wie keine Quellen angegeben --Invisigoth67 (Disk.) 12:59, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]