Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2011 um 22:00 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (Rheinbrücke Karls des Großen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Raum (zurückgezogen)

Willkürlich definierte und befüllte Zusammenstellung von Dingen, die irgendwie mit Raum zu tun haben. Warum sind Geoinformatik und Geobiologie drin, aber nicht die Geographie, die sich überwiegend mit der räumlichen Struktur der Erdoberfläche befasst? Warum ist die Raumzeit drin, aber nicht die unzähligen anderen physikalischen Artikel, die sich damit befassen? Welchen Sinn soll es haben, Raumplanung und räumliches Sehen in eine Kategorie zu stecken? Warum werden die mathematischen Grundlagen zum Thema Raum ausgeklammert?

Die Definition der Kategorie:Raum wurde anscheinend auf dem derzeitigen Inhalt der Kategorie:Zeit (!) aufgebaut (der dort in der Kategoriebeschreibung per Definition dokumentiert wurde - auch das eine unnötig willkürliche Auswahl). Es mag ja sein, dass eine Kategorie zum Thema Raum Sinn macht, aber nicht so. --PM3 09:11, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Kategorie geht eine lange Diskussion zwischen mir und W!B: voraus und sie erscheint mir IMHO immer noch sinnvoll, die Kategorie:Geographie und die Kategorie:Geschichte gehören bekanntlich zu den acht Hauptkategorien, drum stehen die nicht drin. Wenn Kategorie:Zeit dann auch Kategorie:Raum. Persönlich unbefriedigende oder scheinbar willkürliche Befüllung ist nachwievor KEIN VALIDER Löschgrund. - SDB 11:50, 29. Dez. 2011 (CET) PS: Über die Befüllung der Kategorie hatte ich schon Radschläger ausführlich auf Kategorie Diskussion:Raum geantwortet. Weil in Kategorie:Zeit auch die Zeitmessung, Zeitplanung, Zeiterfahrung enthalten ist, nicht aber die mathematischen Grundlagen zum Thema Zeit. Wenn du sie also drin haben möchtest, dann steck sie in beide rein. Wo liegt also dein eigentliches Problem? Eine analoge Definition und Befüllung ist jedenfalls alles andere als willkürlich, sondern ein wesentliches Grundprinzip. Wenn also Kategorie:Zeit als Sachsystematik in Bezug auf Kategorie:Zeitliche Systematik besteht, dann ist eine Kategorie:Raum als Sachsystematik in Bezug auf Kategorie:Räumliche Systematik nur recht und billig, ebenso wie ihre analoge Befüllung.[Beantworten]
Das Hauptproblem ist die Kategoriedefinition. Im Moment beschränkt sie die Kategorie auf eine willkürliche Auswahl von Dingen, die mit Raum zu tun haben; die Mathematik wird z.B. ausgeschlossen. Ich wüsste aber auch keine sinnvolle Alternative, ohne dass es in einen riesigen Assoziationsblaster ausartet - also die Kat. funktioniert so oder so nicht.
Die Zeit ist wesentlich klarer definiert als der Raum. Es gibt nur eine Zeit, aber es gibt verschiedene Räume - z.B. den dreidimensionalen in dem wir uns bewegen, den zweidimensionalen, der Objekt der Raumplanung ist, die Räume die die Architektur gestaltet, die vielfältigen Räume in der Mathematik etc. Das alles in eine Kat. zusammenzuwerfen, ist ohne Nutzen - anders als bei der Zeit, bei der es immer um das Gleiche geht.
Anders wäre es bei Kategorie:Raum (Physik) oder Kategorie:Geographischer Raum oder Kategorie:Raum (Planen und Bauen) - das sind klar definierte Themen, so wie die Zeit. --PM3 15:37, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Man sieht's auch schön an der eingeordneten Chorologie: Die ist "nur in einigen Fachgebieten geläufig" (nicht in allen), eben weil es eben keinen allgemeingültigen Raumbegriff gibt. --PM3 15:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn! Die Zeit ist genauso klar definiert wie der Raum. Die Definition der Kategorie:Raum ist gerade deshalb nicht willkürlich, weil sie sich AUSSCHLIESSLICH auf den Raumbegriff in Kategorie:Räumliche Systematik bezieht und als solche aufgebaut und gestaltet ist. Alles andere ist für die Kategorie:Raum unerheblich. Außerdem ist es einfach nicht wahr, dass alles, was irgendwie mit "Zeit" zu tun hat, in Kategorie:Zeit steht, weil auch sie ausschließlich auf den Zeitbegriff in Kategorie:Zeitliche Systematik bezieht. Und genauso funktioniert die Kat und genauso ist sie befüllt und ihr Zustandekommen ist hinreichend dokumentiert. Erzähl also keine Märchen! - SDB 00:52, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls das ein LA sein soll, so ist er als ungültig zu werten da bereits hier auf bleibt entschieden wurde und hier die Diskussion darüber beendet wird. Alles also schon mal da gewesen. Einfach mal wieder n büschen aufräumen und dann behalten. --nfu-peng Diskuss 12:33, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oops, das hatte ich übersehen. Wenn das Ding wirklich erwünscht ist, braucht es aber eine sinnvolle Kategoriebeschreibung; Festlegung auf eine willkürliche Auswahl von Unterthemen macht keinen Sinn. Kann jemand eine Beschreibung erstellen, die mit allgemeinen Begriffen anstatt bestimmter Sachgebiete auskommt? --PM3 17:07, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den unzulässigen Widerholungsantrag zurück und versuche mich stattdessen an einer sinnvolleren Kategoriedefinition. --PM3 17:14, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den fehlenden Aktionstagen - davon sind jede Menge eingeordnet - ist hier ist die Logik durcheinander geraten. Ich erkläre es ausführlich:

Diese Kategorie ist eine Objektkategorie, d.h. alle Artikel in diesem Baum müssen in der Relation "ist ein" zu ihren Oberkategorien stehen. Bilden wir mal einen Satz mit dem enthaltenen Artikel Siebenschläfertag: "Der Siebenschläfertag ist ein Gedenk- und Feiertag." Falsch - es ist ein Gedenktag, aber kein Feiertag. Aber: "Der Siebenschläftertag ist ein Gedenk-, Feier- oder Aktionstag." Stimmt. Und weil man das oder sowohl aus- als auch einschließend verstehen kann, passt es auch auf die (vielen) Feiertage, die auch Gedenktag sind.

Ich spare mir mal das Umbennnungsantragsspamming, da die Unterkategorien keine anderen Fachbereiche betreffen und sich wohl niemand speziell für einen bestimmten Monat interessieren wird. Also die sollen natürlich alle mit umbenannt werden. --PM3 09:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Problem, kann man via Bot umbenennen - SDB 11:53, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
klar, ausserdem heisst die oberkategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag eh schon so: wenn wir keinen sauberen fachbegriff für alle haben, muss es halt so herum laufen --W!B: 19:52, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Die Oberkategorie habe ich erst gestern erstellt, nach der positiven Reaktion von SDB hier. Über ihre Einordnung gibt es verschiedene Ansichten, wer mag, kann sich mal auf Kategorie Diskussion:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag melden. --PM3 16:42, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt nach eindeutigem Diskussionsverlauf --PM3 09:49, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Zwischenkategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:42, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sinnlos ist sie nicht, es ist eine logische Schnittmengenkategorie. Aber ich finde, dass solche Kleinstzergliederungen mehr der Übersicht schaden als bei der Sytematik helfen, außerdem schwer verständlicher Schwurbelname, daher löschen. --PM3 17:52, 29. Dez. 2011 (CET) Inzwischen steht wesentlich mehr drin, aber die Argumente von W!B sind auch bedenkenswert. --PM3 22:34, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
hier zeigen sich die enormen auswüchse des neuerdings propagierten, völlig ohne plan angelegten räumliche/zeitliche zuordnung-konzepts:
  • zuerst wird der bau geradezu panisch/manisch mit sortierkategorien vollgeramscht, deren einzige begründung meist ist, sie wären "systematisch notwendig", wobei noch keiner es geschafft hat, die notwendigkeit darzulegen
    das sind dann - meist nur mit zwei, drei einträgen - sortierkategorien über sortierkriterien von kategoriensortierungen
  • und jetzt sollen diese auch noch untereinander verschnitten werden
    dann haben wir also sortierkategorien über sortierungen von sortierkriterien von kategoriensortierungen, also sort4
nein, das ist auf commmons üblich, dass man jede meta-meta-kategorie, die sich sortieren lässt, auch sortiert, nicht aber bei uns, wir brauchen diese monsteraufblähung an der basis des baumes (ich nenn das wurzelkrebs) nicht, sonst bekommen wir tausende von denen, auf commons:category:categories ist nachzuschlagen, wie so etwas aussieht: anfangs waren zwei, drei grundsystematiken geplant (schuld sind dort wie bei uns die geoabteilung, die mit nach Kontinent, Staat, Ort mit allerhöchstheilig-alles-wird-danach-sortiert-klassen, egal obs passt ioder nicht, angefangen haben - abgesehen von den auf commons technisch tatsächlich notwendigen kategorien wie commons:Categories by file format‎, die wir nicht brauchen), dann kam commons:Categories by special criterion (für die anderen, die auch mitspielen wollen, weil ihre kriterien ach so wichtig sind), und heutzutage gibt es gleich eine sortierkategorie für jegliches beliebige x by y (es sind jetzt schon 45 + ca. nochmal so viele in "special criterion", das schon lange sinnlos ist), mit den entsprechenden verschnitten x by y by z und x by z by y (weil ja die reihenfolge dann anders ist, mach 2 x 1002 = 20000): Matthiasb hat recht, unbedingt löschen: was immer man in solches konstrukt eintragen kann, kann man auch hie und da einordnen (unsere klassische facettenkategorisierung): hier wird kategorienanlegen entgültig zum reinen selbstzweck --W!B: 17:25, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
motiviert durch deine anmerkung zur Kategorie:Gebäude habe ich mir unseren katbaum genauer angeschaut und war ehrlich gesagt schockiert, was auf uns zukommt, wenn wir in den nächsten 12 bis 24 monaten ähnlich viele artikel bekommen wie in diesem jahr.
  • das katsystem ist auf einen zuwachs bislang nicht vorbereitet.
  • die wurzel allen übels ist die verschneidung von zwei eigenschaften. (weswegen wir eine verschneidung von drei eigenschaften unbedingt verhindern müssen!) aber aus fachlichen gesichtspunkten halte ich es für notwendig einer verschneidung des standortes jeweils mit den anderen eigenschaften beizubehalten.
  • die zeit um unser katsystem fit zu machen läuft uns langsam davon und ich denke in 2012 besteht dazu die letzte chance. nun müssen wir uns überlegen, wie unser katsystem im endzustand aussehen soll um weiterhin nutzbar zu sein. daher habe ich eine maximalvariante entwickelt, die auch mit mehr als 1 mio artikeln umgehen kann.
  • probleme sind aus meiner sicht:
  • die hier konkret zur löschung vorgeschlagene kategorie enthält bereits 7 unterkategorien zur verortung der bauwerksfunktion. da wir 41 unterkategorien der Kategorie:Bauwerk nach Funktion haben, wird die kat ergo 41 unterkategorien behalten. diese alle direkt in der gerade genannten einzusortieren würde nicht gerade zur übersichtlichkeit beitragen. hinzu kommen die zukünftigen staaten und ortskategorien, welche ebenso auf deren ebene notwendig werden.
soweit meine bewegründe. bitte schau dir das katsystem an und stell es dir mit dreimal soviel artikel und dutzenden weiteren unterkategorien vor. entwickel auf dem papier eine struktur, welche all dies noch in ordnung halten könnte. wenn du zu einer anderen lösung kommst, würde ich vorschlagen diese disk auf die projektseite zu verschieben und dort in aller ruhe an einer perfektionierung unseres systems weiterzuarbeiten. ---- Radschläger sprich mit mir 01:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es nicht stimmt, dass die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und die Kategorie:Räumliche Sachsystematik und die erste Ebene völlig planlos angelegt wurde, sondern eben gemäß der Kategorie:Sachsystematik, worin Kategorie:Planen und Bauen nach räumlicher Zuordnung korrekterweise steht, weil auch Kategorie:Planen und Bauen in der Sachsystematik steht, ist ein MEHRfaches Verschneiden der zeitlichen, räumlichen und Sachsystematik auch auf unteren Ebenen tatsächlich kontraproduktiv. Grundregel: Auf oberster Ebene nur Verschneiden von Sachsystematik entweder mit zeitlicher Systematik ODER räumlicher Systematik, auf einer unteren Ebene ist ein maximal zweifaches Verschneiden mit der Sachsystematik möglich im Sinne von z.B. Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert). Hier liegt aber wie auch schon bei den Bauwerken nach Ort und Zeit ein Mehrfachverschnitt vor und das ist in keinsterweiswe zielführend, daher löschen - SDB 01:20, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
die hier diskutierte kategorie ist inhaltlich mit Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Funktion gleichzusetzen. denn hier findet der verschnitt von funktion und räumlicher zuordnung ja erst praktisch statt. ergo würdest du auch deren löschung befürworten? -- Radschläger sprich mit mir 01:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Bauwerk in Deutschland nach Funktion und räumlicher Zuordnung‎ auf jeden fall: sie wird nämlich in dem moment sinnlos, wo es die ordnung Bauwerk in Deutschland nach Funktion und Ort gibt (was ja zwangsläufig kommt), denn dann braucht man eh Bauwerk in Deutschland nach Funktion und Land, und dann braucht man keine "nach räumlicher zuordnung" mehr, weil wir uns für bauwerke sonstiges in Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen #Generell 2. untersagt haben: also kanns nur "nach admin1st" und "nach Ort" geben ("nach Region" könnte noch dazukommen), und diese beiden/drei können problemlos via « » in der hauptkategorie stehen
ich persönlich halte das commons-style-by/by=nach/nach für völlig unnütz, wenn Du in Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Stil schaust, siehst Du, dass dort "räumliche zurdnung" unnötig ist: bei uns stehen die 9 bundesländer mit "!" (denn sie sind das hauptgliederungselement des begriffs "Österreich"), und eine weitere politsch-administrative untergliederung der bundesländer nach stil ist nicht vorgesehen, ausser für die städte, die dann ebenfalls per "!" stehen, aber nicht über die adminstrative hierarchie direkt in österreich geleitet werden (die administrative hierarchie bleibt gewahrt), und das zweite hauptgliederungselement in "Österreich nach Stil" ist "Stil", also stehen dort noch die stile aufgeschlüsselt, und darin jeweils die substile (also ist die stilkundliche hierarchie gewahrt), mehr braucht es nicht - zwei begriffe, zwei untergliederungen, der kleinere, abgeschlossene satz mit "!", der andere, offene, nach abc: genau so wäre es mit "nach Funktion" (das haben wir noch gar nicht, "funktion" ist der toplevel-inhalt) - zugegeben, deutschland hat mehr als 9, aber noch ist 200 die richtschnur für eine kat, ich versteh nicht, wieso plötzlich alle panisch-manisch kategorien mit 2-10 einträgen haben wollen, eine völlig sinnlose aufblähung des kategoriensystems - Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/25, da wird doch eh diskutiert, wie es geht, wozu gibt es die sortierkategorien für etwas, was sowieso in diskussion ist?
nein, viel wichtiger wäre es, die funktionellen gruppen soweit zusammenzufassen, dass solche untersortierkategorien völlig unnötig werden: ich bin wirklich unglücklich, dass Du Deine zeit darin steckst, statt etwa alle der öffentlichen Infrastruktur (von verkehr über brunnen bis sportstätten), alle des wohnens, wirtschaft&gewerbe zusammenzufassen, so wie Du es beim urbanen freiraum eh toll vorgelegt hast: wenn man die funktionellen aspekte sauber hierarchisiert, blieben imho da maximal fünf bis sieben klassen über, die man in jeglicher unterkategorie ohne alle nach/nach-sortierkategorien unterbringt (und da herrschen noch endlos falschzuordnungen: "Turm" ist imho nicht funktion, sondern bauform, was man damit tut, ist von der turmform unabhängig: kann man drin sein, ists ein gebäude, sonst eine konstruktion, Tore sind Verkehrsbauwerke, sonst wären sie keine Tore, und über Gebäude haben wir schon gesprochen, wenn, bliebe die eben als eine der Hauptklassen über, wie konstruktionen und anlagen)
wir sollten, statt emsig die klassen untereinander zu verschneiden, endlich die klassen selbst in sich, innerhalb ihrer gewählten klassifikation, strukturieren, und dann drüber nachdenken, wo es schnittmengenkategorien überhaupt braucht (imho gar keine: schnittmengenbilden ist immer eine krücke für fachliche imkompetenz - das bei Dir wohl kaum - oder unerkannten grund für die unzulänglichkeit des vorhandenen systems) --W!B: 00:09, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

gemäß W!B, einzelfallentscheidungen sind hier nicht hilfreich, daher sollte das ganze nun im zuständigen projekt weiterbesprochen werden. -- Radschläger sprich mit mir 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

LAE wieder raus, das hier sollte ein Admin entscheiden. Ich komme auch zunehmend zu dem Eindruck, dass hier Systematik um der Systematik willen betrieben wird - alle nur möglichen Schnittmengen werden gebildet, ohne nachzudenken wer das eingetlich braucht. Das geht dann munter auf der nächsten Ebene weiter: Wer in Kategorie:Bibliothek schaut, muss sich über die Schwurbelschnittmenge Kategorie:Bibliothek nach räumlicher Zuordnung hangeln, obwohl die beiden Unterkategorien viel übersichtlicher direkt in der Kategorie:Bibliothek unterzubringen sind. Löschen und die Kleinstzersplitterung von Sachgebieten nur um der Systematik Willen stoppen. --PM3 18:46, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
auch hier erst einmal lae. hier bedarf es einer klärung im projekt. -- Radschläger sprich mit mir 20:56, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hängt derzeit ein wenig quer im Katbaum und müsste entweder korrekt befüllt oder gelöscht werden. Als Midlands wird ein Gebiet in Zentralengland bezeichnet, das je nach Grenzziehung 12–15 Grafschaften umfasst. Die ungenaue Abgrenzung wirft natürlich Probleme auf. England ist vollständig nach stattlicher Verwaltungsgliederung kategorisiert. Es gäbe also die Möglichkeit alle Artiklel in diesen Verwaltungseinheiten zusätzlich in die Kat Midlands einzuordnen (was hässlich wäre) oder nur die Kats der Grafschaften + den Artikel Midlands selbst in die Kat einzusortieren. Bei zweiterem sehe ich den Nutzen der Kat nicht. --Eschenmoser 16:48, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie gehört in einen anderen Zweig des Geographie-Kategorienbaumes, nämlich unter Kategorie:Europa nach Region -> Kategorie:Großbritannien -> Kategorie:Midlands. Das ist analog zu dem, was wir unter Kategorie:Rheinland haben oder Kategorie:Schwaben, allerdings immer noch unzureichend ausgebaut, was man auch an der fehlenden Kategorie:Großbritannien für die geographische Großregion merkt. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:37, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, natürlich, völlig standardgemäß zu regionen, und wie man das intern löst, ist egal: natürlich kann man die 12-15 grafschaften eintragen, und diverse hauptartikel in die dachkategorie --W!B: 19:50, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gut, setze ich so um --Eschenmoser 18:10, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt kaum bauliche Unterschiede zwischen Opernhäusern und anderen großen Theatern. Auch Schauspielhäuser haben einen Orchestergraben. Es genügt die Ober-Kategorie:Theater (Architektur). --Summ 17:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In einem Schauspielhaus ist auch ein Orchestergraben? So, So! Komisch, in keinem der im entsprechenden Artikel ist ein solcher. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Artikel auf bühnentechnische Besonderheiten eingehen, dann natürlich auch auf den Orchestergraben, so wie beim Burgtheater, in dessen Graben immerhin 70 Musiker Platz haben. Burgtheater#Bühnentechnik und andere technische Besonderheiten. Nein, was die Architektur betrifft, gibt es keinen typologischen Unterschied zwischen (Sprech-)Theater und Opernhaus. --Summ 21:48, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Deine Argumentation ist nebulös bis abweichend. "Die Burg" welche Du als Beispiel bringst, ist absichtlich im Artikel Schauspielhaus nicht als solches erwähnt, weil es eben kein reines Schauspielhaus ist. Richtig ist, es gibt Theater die reine (Sprech-)Theater sind und welche die für Mischaufführungen konzipert wurden. In reinen (Sprech-)Theatern wie eben den aufgeführten Schauspielhäusern gibt es keine Orchestergräben, eben weil diese gar keine Orchester benötigen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:14, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, die Schauspielhäuser hatten ebenso reguläre Orchester wie die Opernhäuser, zum Teil bis nach dem 2. Weltkrieg. Bei den größeren gibt es den Orchestergraben nach wie vor. Du darfst es mir glauben. Ich habe dort schon oft gespielt. Aber lenken wir doch nicht vom Thema ab: Es gibt keinen grundsätzlichen baulichen Unterschied, daher sollten wir die Kategorien zusammenführen. --Summ 09:44, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Allein im Akkustikbau gibt es gravierende architektonische Unterschiede. Um nichts anderes als architektonische Unterschiede geht es hier, was Du aber trotzdem aus nicht nachvollziehbaren Gründen bezweifelst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:25, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Woher willst du das wissen? Es tut mir leid, aber ich glaube, du sprichst von Dingen, von denen du nichts verstehst. Bei den meisten größeren Theatern ist eine gemischte Nutzung vorgesehen. Man konnte beim Bau gar nicht wissen, ob die Oper oder das Schauspiel größere Bedeutung haben würde. --Summ 18:47, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Also, einer meiner Vorsätze für 2012 ist, ich diskutiere nicht mit Leuten die zur Ablenkung ihrer eigenen Ahnungslosigkeit solches dem Gegenüber vorwerfen. Und zur Feier des letzten Tages von 2011 fange ich damit sofort an. Abschließend nur an Summ, zum Thema Bauen und Architektur habe ich weit mehr Ahnung und Berufserfahrung als Du Dir vorstellen kannst. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:05, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine persönlichen Angriffe bitte. – Das neue Wiener Burgtheater (anders als das alte am Michaelerplatz) war selbstverständlich schon als reines Schauspielhaus konzipiert. Einzelne Musiktheaterproduktionen wie Marthalers Inszenierung von Pariser Leben konnten dennoch dort stattfinden. Und natürlich hatte es einen Orchestergraben wie die meisten größeren Schauspielhäuser bis heute. Es gab auch in Schauspielen Bühnenmusik für großes Orchester, die zumindest bis in die Zeit zwischen den Weltkriegen auch noch live mit dem eigenen Orchester gespielt werden konnte. Und die Schauspieler mussten singen, was in einzelnen Produktionen auch heute noch der Fall ist. Es gibt keine grundsätzlichen baulichen Unterschiede zwischen Theatern, die sich eher dem Schauspiel, eher der Oper oder eher dem Ballett widmen. Die typologische Unterscheidung ist hier also eher eine der Nutzung oder Funktion als eine solche der Bauform. Das ist wichtig für unsere Kategorien, weil wir unterscheiden müssen, ob wir Unternehmensformen oder Bauformen kategorisieren. --Summ 13:39, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

aber wir sollten dringenst mal an den namen feilen, die ganzen Kategorie:Kirche (Architektur) usw. sind falsch herum benannt, gemeint ist Architektur der Kirchen, der Theater, der Opernhäuser, also ist das der qualifikator, also gehört allenfalls Kategorie:Architektur (Kirchen) ff --W!B: 19:47, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ach ja: offenkundig zu wenige einträge, und wie gesagt, Loge (Zuschauerraum) gibt in jedem theater, sogar im kino, und in ballsaälen, bleibt wirklich allenfalls der orchestergraben, wenn überhaupt: löschen, unnötig
eben für solche fragen gibt es projekte, mit leuten die sich mit dem katbaum ihres bereiches auskennen. sollte dort diskutiert werden, -- Radschläger sprich mit mir 14:02, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 08:50, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Westliche Welt ist nun wahrlich keine Region, wenn es überhaupt eine geografische Bedeutung hat. Die Konnotation von Westliche Welt liegt ja eher auf der Lebensweise. 91.57.251.71 18:28, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, aber ein Löschgrund ist die hier erfolgte falsche Einordnung aber nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:27, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Falsche Einkategorisierung als Region wurde korrigiert. Ansonsten verweise ich auf die erst vor kurzem geführte Diskussion zu Kategorie:Arabische Welt, daher behalten - SDB 01:02, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist das westlichen Pendant zur Kategorie:Orient, also genauso sinnvoll. --PM3 21:29, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
seh ich auch so, kulturwissenschaftlich sicher ein gutes gegengewicht gegen die dümmlichen "nach kontinet/staat"-sortierungen, die heutzutage wüst für alles hergenommen werden, auch wenn sie nichts mit physischer oder politischer geographie zu tun haben): wird wachsen --W!B: 17:38, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorien für die Zukunft (erl.)

Hallo zusammen, in sehr vielen Artikeln werden Dinge beschrieben, die irgendwann in der Zukunft passieren sollen (Beispiel). Mit Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Zukunft existiert zwar bereits eine Liste, die solche Artikel sammelt. Kategorien wären jedoch wartungsfreundlicher und könnten zudem über den Merlbot nach dem Passieren der Zeitmarke in die Wartungslisten aufgenommen werden. Daher wäre mein Vorschlag monats- und jahresbezogene Wartungskategorien einzuführen, um solche Artikel erfassen und finden zu können. Als Namensschema wäre z.B. Kategorie:Wikipedia:Zukunft Januar 2012 und Kategorie:Wikipedia:Zukunft 2011 vorstellbar. Was meint ihr dazu? --Flominator 18:36, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien ansprechen, die Tagesseiten sind für solche Grundsatzfragen nicht so gut geeignet. 79.217.187.147 17:48, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
erledigt, siehe Vorlage:Zukunft. --Flominator 19:35, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Kategorie:Kunsthistorisches Museum Wien geleert (und die Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums Wien nach Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums verschoben) wurde, bleibt nur noch die Frage, ob diese Kategorien zum besseren Verständnis um ein (Wien) ergänzt werden sollte. -- Gödeke 09:34, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die eine Kategorie ist gut gefüllt, die andere (fast) leer, aber präziser. Ich denke wir sollten die genauere Bezeichnung verwenden und die Artikel umsortieren. Auch gibt es ja auch andere kunsthistorische Museen, auch wenn diese nicht immer so heißen. Eingangskontrolle 21:37, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist jedenfalls falsch, denn das Museum heißt nur Kunsthistorisches Museum ohne den Zusatz Wien. Entweder den Zusatz in Klammer setzen oder ganz weglassen. Z.B. das Brrüssler Königliche Museun der Schönen Künste mag zwar in der Art auch ein Kunsthistorisches Museum sein, aber es so zu bezeichnen käme einer wikipediaeigenen Begriffsfindung gleich. Diese Zwischenkat daher imho lieber löschen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:53, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Lemma heißt korrekterweise "Kunsthistorisches Museum", ergo sollte die Kategorie genauso heißen. Es gibt kein anderes Museum mit dem gleichen Namen in einer anderen Stadt. --Marzahn 00:20, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

scheinbar erledigt -- Gödeke  09:26, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form redundant zu Kategorie:KPdSU-Mitglied. --Widerborst 22:29, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sicher nicht, denn sie gehört in die Systematik z.B. zur Kategorie:Menschewiki. Nicht alles was zu Bolschewiki zählt (diese sind schon 1903 entstanden) gehört auch in die Zeit der KPdSU, welche erst nach dem November 1918 gegründet wurde. Redunanz kann also hier gar kein Argument sein, da z.B. der Überfall auf die Bank von Tiflis nichts direkt mit der KPdSU zu tun hat. Die Löschbegründung ist daher erstens falsch und zweitens wäre Redunanz bei Kategorien auch kein Löschgrund. LAE --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:02, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LA wieder rein. Begründung, wie eigentlich schon erläutert:
Kategoriendefinition der Kategorie:KPdSU-Mitglied:
"Diese Kategorie dient der Erfassung der Mitglieder der Kommunistischen Partei der Sowjetunion sowie ihrer Vorgängerorganisationen."
"Dazu zählen Mitglieder folgender Organisationen:"
"* Bolschewistische Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDARP(b)), russ. Российская социал-демократическая рабочая партия (большевиков), РСДРП(б). 17.11.1903-1918."
Die Löschbegründung ist damit richtig und Label5s Argument ist widerlegt. Und natürlich ist Redundanz bei Kategorien ein Löschgrund. Dass die Kategorie ansonsten zu irgendeiner "Systematik" gehören würde, sehe ich nicht. Kategorie:Menschewiki ist ein Sonderfall, der aus dem einfachen Grund kein symmetrisches Pendant braucht, da ausnahmslos alle Nicht-Menschewiki Bolschewiki waren, die spätestens 1923 die gesamte Partei ausmachten. --Widerborst 21:30, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Entweder muss die Kat als Vorgänderorganisation (siehe Kat:KPdSU-Mitglied]] in Kat:KPdSU-Mitglied
eingehängt werden oder die Kat bleibt wo sie ist und in der Katdefinition:KPdSU-Mitglied werden
die Vorgängerorganisationen ausgeschlossen. In beiden Fällen müsste die Kat:KPdSU-Mitglied
entfernt werden. Somit bitte an geeigneter Stelle ausdiskutieren welche Version es werden soll
und dann entsprechend umsetzen. --Eschenmoser 06:45, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständliche Entscheidung. Erklärung erbeten. --Widerborst 12:28, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War Schnelllöschantrag Tobias D B 02:12, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


{{SLA|Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2011#Studentische Rechtsberatung (gelöscht) Lutheraner 20:30, 28. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Einsprüche @ - Dazu: Die Aufzählung der verschiedenen deutschen "Legal Clinics" zeigt wohl eindrücklich, dass studentische Rechtsberatung in Deutschland kein Randphänomen einzelner Organisationen ist. Tendenz: Bedeutung steigend. Dies zeigt auch die Resonanz in den Medien / im Internet.

@ Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago) 20:51, 28. Dez. 2011 (CET)}} - Der Begriff "Legal Clinic" hat sich in Deutschland nicht etabliert; die Rechtsberatung durch Studenten ist halt eine "studentische Rechtsberatung"; dieser Begriff wird auch in der Presse so verwendet (siehe Google-Anfrage: 2.650 Treffer). Die Bezeichnung wird explizit in Düsseldorf, Hannover, Berlin oder Bielefeld verwendet. Insoweit besteht jedenfalls ein Interesse an dieser Seite. Eine Verwechslungsgefahr sollte durch den Text ausgeschlossen sein. Über eine bloße Aufzählung hinaus sind auch sachliche Inhalte und Referenzen vorhanden.[Beantworten]

Als Wiedergänger ist die Wikipedia:Löschprüfung zu bemühen--Lutheraner 21:10, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
dass der Admin das "gemäß Diskussion" gelöscht habe, ist eine mutige Behauptung von ihm. Und Belege hat der Artikel jetzt auch. -- Toolittle 21:45, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Prämisse wäre aber, dass dieser Text mit dem, was früher unter diesem Topos stand identisch wäre. Das ist (soweit ich weiß) nicht der Fall (man möge mich belehren, wenn das nicht stimmt). Ein Wiedergänger setzt nämlich gerade voraus, dass der alte Inhalt einfach nur noch einmal "rüberkopiert" wurde. Das ist hier nicht der Fall. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago)21:48, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist identisch, der Inhalt überhaupt nicht. Daher kein Wiedergänger. --Enzian44 23:30, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Gleiches Lemma, gelöscht wegen Irrelevanz und nicht wegen mangelnder Texqualität und daher Wiedergänger. Und Oktober ist ja nicht so lange her. Die Löschprüfung ist der richtige Weg. --Eingangskontrolle 09:14, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ich den Beitrag von Oktober nie gelesen habe, wäre die Löschprüfung m.E. nicht der geeignete Weg - denn dadurch würde ja letztlich der alte Text wiederhergestellt. Nun kann man unter einem Lemma durchaus verschiedene Inhalte darstellen - von denen einzelne durchaus irrelevant sein mögen (Beispiel: Wer unter "Kaffee" erörtert, dass er jeden Morgen eine Tasse ohne Zucker trinkt, muss sich dem Vorwurf der Irrelevanz aussetzen).

  • Die internationale Relevanz scheint mir eindeutig gegeben, vgl. nur die Inhalte zum Thema "Legal Clinic" in der englischen Wikipedia (dort auch mit internationalem Ausblick). In den USA bietet jede juristische Fakultät eine oder sogar mehrere solche "Clinics" an; auch in anderen Ländern gibt es entsprechende Einrichtungen. In Deutschland ist es freilich erst seit 2008 möglich, überhaupt legal Rechtsberatung durch Nicht-Volljuristen anzubieten - dementsprechend sind die Angebote entweder anders ausgerichtet ("back-office") oder relativ neu (freilich älter als ein Jahr und ohne Einstellungstendenz).
  • Die fachliche Bedeutung zeigt sich etwa durch zwei einschlägige Tagungen allein im Jahr 2011 (Bielefeld, Hannover) sowie entsprechende Fachpublikationen[1].

Gegen den alternativen Begriff "legal clinic" sprechen nicht nur historische Erwägungen[2] sondern auch der überwiegende Sprachgebrauch in der Laiensphäre (denn unter "Klinik" stellt man sich in Deutschland auch heute noch etwas anderes vor). -- Beursken 10:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die internationale Relevanz eindeutig gegeben ist, sollte die internationale Situation dargestellt werden. In den USA könnte dies sogar in einem relevanzstiftenden Umfang der Fall sein. Blöderweise schweigt sich der Artikel hierzu aus (obwohl Quellen zum Thema angegeben sind). In Deutschland ist das Thema (entgegen z.B. der Studentische Unternehmensberatung) eher ein Randthema. Es würde dem Artikel sehr helfen, die Situation in den USA (und anderen Ländern) darzustellen und im Gegenzug die Darstellung von zig Initiativen geringer Relevanz in "Derzeitige Angebote in Deutschland" auf die wesentlichen zusammenzustreichen.Karsten11 12:31, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerade die Existenz des Lemmas Studentische Unternehmensberatung bestätigt die Existenzberechtigung dieses Beitrags. Wenn es "zig Initiativen" gibt kann es ja wohl kaum ein "Randthema" sein. Da es keinen Dachverband gibt, sollten die aktuellen Initativen (mit ihren strukturellen Unterschieden und verschiedenen Zielgruppen - denn eine "Refugee Law Clinic" macht nicht das selbe wie ein Projekt zur Betreuung von Strafgefangenen) m.E. auch aufgelistet werden. Jedenfalls die rechtliche und praktische Situation in Deutschland sollte hier stärker im Vordergrund stehen als in der englischsprachigen Wikipedia. Und: Auch bei der Studentische Unternehmensberatung finden sich keine internationalen Nachweise. -- Beursken 12:39, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Rüdiger, ZJS 2011, 511; Gieseking/Tiedemann, Die Refugee Law Clinic an der Universität Gießen, LKRZ 2010, 236; Piekenbrock, Legal Clinics im Jura-Studium und rechtlicher Rahmen im RDG, AnwBl 2011, 848; Bücker/Woodruff, Clinical Legal Education - eine Option für die deutsche Juristenausbildung? | JZ 2008, 1068; vor dem RDG 2008 etwa Heussen, Zugang zum Recht - Ein internationaler Vergleich | AnwBl 2005, 771; Adam, Die legal clinics in den USA, ZfRV 1978, 217-218 (!); allgemein zum neuen § 6 Abs. 2 RDG als Grundlage etwa Zeidler/Moelle/Bälz, Rechtsberatung pro bono publico in Deutschland – eine Bestandsaufnahme, NJW 2008, 3383; Wreesmann/Schmidt-Kessel, Unentgeltliche Rechtsberatung durch Laien nach dem RDG, NJW 2008, 3389 (Langfassung NJOZ 2008, 4061); Müller, Pro-bono-Beratung im Zusammenhang mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz, MDR 2008, 357
  2. vgl. Gneist, Verhandelungen des Deutschen Juristentages 1864, Bd. 2 S. 180: Der Begriff "Klinik" klinge, "als wäre die Jurisprudenz eine chronische Krankheit"

Wenn Text anderer als im Oktober sollte dieser behalten werden, da Relevanz gegeben ist --Gelli63 14:43, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum dürfen sich eigentlich immer nur die Inklusionisten auf vergangene LD berufen? Der Weg hat erst über die LP zu gehen. --Eingangskontrolle 16:53, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Ein Wiedergänger ist (laut Definition):

„Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde.“

Hier handelt es sich um einen neuen Artikel, so dass kein Wiedergänger vorliegt. Freilich gilt weiter (auch das sei hier nicht verschwiegen):

„Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat.“

Im konkreten Fall galt zwar laut Millbart:

„Gelöscht gem. Diskussion. Relevanz des Lemmas nicht anhand belastbarer WP:Belege nachgewiesen in Tateinheit mit Verstoß gegen WP:Keine Theoriefindung [Hervorhebung durch mich ergänzt]“

Hintergrund war augenscheinlich der Diskussionsbeitrag von Karsten11:

„Aus der QS: Der scheinbar einzige Vertreter dieser Spezies Student Litigators wurde von mir nach Löschdiskussion gelöscht. Zumindest in DACH scheint keine Relevanz zu bestehen. Sinnvoll wäre statt dessen ein Artikel Legal clinic (siehe en:Legal clinic). Mangels Quellen ist Inhalt und Relevanz naturgemäß schlecht zu beurteilen.“

Dieser Kritikpunkt passt nun aber gar nicht zur aktuellen Seite; zum Begriff "Legal Clinic" siehe oben (und auf der hier diskutierten Seite). Von einem "einzigen Vertreter" kann wohl auch keine Rede mehr sein.

Die Löschprüfung ist für diese Fälle nicht das probate Mittel, siehe Löschregeln:

„Bist du nach deiner Anfrage immer noch der Ansicht, die Entscheidung sei ein Fehler gewesen, kannst du sie auf Löschprüfung zur Prüfung durch andere Admins stellen. [...] Viele Artikel und Artikeltitel werden nur deshalb gelöscht, weil sie entweder die Mindestanforderungen an Inhalt, Umfang oder Bequellung nicht erfüllen oder aber eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung waren bzw. als solche auf Basis der Vorlage:Urheberschaft ungeklärt nicht dementiert werden konnten, und nicht, weil sie für grundsätzlich irrelevant erachtet werden. In diesem Fall ist eine Neuanlage des Artikels möglich. [Hervorhebung durch mich ergänzt]“

Die Folge einer erfolgreichen LP wäre nur gewesen, dass der alte Beitrag (den ich nicht kenne) wieder auftaucht - aber das war ja gerade nicht das Ziel. Für den Fall, dass Autor von Originalbeitrag und neuem Beitrag personenverschieden sind, scheint eine LP ohnehin kaum geeignet (denn der Neuautor weiß ja gar nicht, worüber er diskutiert). -- Beursken 19:40, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Hat denn schonmal jemand den löschenden Admin gefragt, ob er Einwände gegen eine neue Löschdiskussion mit dem neuen Artikel hat? Das müsste doch eh der Löschprüfung vorausgehen. --H2SO4 20:40, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Esotherischer Unsinn ohne Belege als angebliche Wissenschaft verkauft. Bei der Gelegenheit sollten auch die anderen Arten von "Zauber" geprüft werden, da sie, wenn überhaupt, mit esotherischen Büchern "belegt" wurden, also keiner wissenschaftlichen Literatur, die ja für Wikipedia maßgeblich ist. 78.52.147.20 07:16, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte Deinen Löschantrag oder zumindest einen Teil Deiner Argumentation für ungültig. Was Du als „esotherischen“ [sic!] „Unsinn“ bezeichnest, wird hier meines Erachtens nicht „als angebliche Wissenschaft verkauft“. Und maßgebliche esoterische Werke sind durchaus geeignete Belege für die entsprechende Sichtweise, sie sollten nur nicht als wissenschaftliche Werke dargestellt werden (darin, daß einige Artikel schlecht oder überhaupt nicht belegt sind, widerspreche ich Dir nicht). --78.50.80.55 08:19, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia stellt als Enzyklopädie Wissen für den Laien dar und Wissen wird von der Wissenschaft generiert. Damit scheiden nichtwissenschaftliche Werke als Quellen für Belege aus, pseudowissenschaftliche erst recht. 78.52.147.20 08:28, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Versuch mal, das in diesem Projekt konsequent durchzusetzen und nur mit wissenschaftlicher Literatur alle relevanten Informationen zu belegen. Und nichtwissenschaftliche Literatur kann etwas belegen (wenn nicht Wissen, dann Sichtweisen, die bei Relevanz dargestellt werden müssen), daher waren Deine Anführungszeichen an der Stelle vollkommen unnötig. --78.50.80.55 08:34, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein stückweit eine Altlast - ich habe die Literatur wiederhergestellt (vermutlich sind das letztlich Belege im weiteren Sinne) - verwunderlich, wenn ein Artikel, der schon so lange existiert, plötzlich als "Unsinn" gelöscht werden soll. eher behalten und mit Belegbaustein versehen. --Cholo Aleman 12:47, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: über 25.000 Hits bei Google books - der LA grenzt an Vandalismus --Cholo Aleman 12:48, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre schon vorteilhaft, wenn noch 2 bis 3 Sätze mit <refs versehen werden könnten. Ich meine damit nicht die These "similia similibus curentur", diese Behauptung ist Allgemeinwissen. Sollte bis zur Entscheidungsreife nichts passieren, dann eben {{Belege fehlen}} einsetzen und gut ist. Der Artikel besteht schon jetzt meinen Plausibilitätstest.
Und @78.52.147.20: Die Formulierung "Wissen wird von der Wissenschaft generiert" ist schon steil, meinst du vielleicht einen solchen "Generator"? ;-) Wie auch immer, ich bin jetzt schon für behalten --grixlkraxl 14:32, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist sicherlich verbesserungs- aber auf jeden Fall auch behaltenswürdig. Auch für eine wissenschaftliche Untersuchung von Aberglauben und esoterischen Lehren ist das hier beschriebene Prinzip ein wichtiger Erklärungsansatz. Wohlgemerkt nicht, um zu erklären, wie die Dinge funktionieren, sondern auf welchen (falschen oder zumindest wissenschaftlich nicht haltbaren) Schlüssen esoterische Erklärungsversuche beruhen. Die Unwissenschaftlichkeit solcher Analogieschlüsse könnt allerdings im Artikel deutlicher herausgearbeitet und dies wiederum bestimmt auch mit wissenschaftlicher Literatur belegt werden. Ich schau mal im RGG nach, die TRE liegt mir leider gerade nicht vor.--DocJason 15:24, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es laut Artikel ein Oberbegriff sein soll und anthropologische und philosophische Thesen aufgestellt werden, sind zumindest die derzeitigen Quellen völlig unzureichend. Der Mut, eine Edition "Geheimes Wissen" als Quelle hier zu präsentieren, ist schon bemerkenswert. Das andere Buch, von 1926, ist nur als Quelle für historische Betrachtungen geeignet, die kaum im Artikel zu finden sind --Smartbyte 18:10, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
war La cala de finestrat --Theghaz Disk / Bew 16:17, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein Artikel und auch noch kein Stub. Eventuell besteht eine Relevanz, die dann aber dargestellt werden sollte. --Markus.Michalczyk 07:29, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Und zusätzlich noch unter falschem Lemma. Der Ort heißt Finestrat.--ReHai 10:22, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist über den Strand bzw. der Bucht, nicht über die Ortschaft (die einige Kilometer vom Meer entfernt liegt) oder die Gemeinde. Näher an dem Strand gelegen ist Benidorm [1]. -- 84.134.1.179 18:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Substub, Kerndaten fehlen genauso wie Quellen, Veröffentlichungen reichen wohl nicht in Bezug auf WP:RK für Autoren. LKD 08:13, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

da fehlt alles, was für einen Personenartikel notwendig ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:03, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:NOR, WP:QA - soweit erkennbar eine Biographie auf Basis eines unveröffentlichten Selbstzeugnis ohne unabhängige Quellen. Ohne Sekundärquellen ein LK. LKD 08:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ohne Chance auf eine einwandfreie BelegsituatioN:löschen--Lutheraner 15:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher sagen FAKE, denn auch das Findbuch des angegebenen Hauptstaatsarchiv in Weimar kennt diesen Herren nicht. --Achim Jäger 17:01, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Dame kommt mit ihrem Degen noch nicht an die Relevanzhürde heran. -- Johnny Controletti 09:04, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Derzeit leider nur ein Fall für das Degenjungfischbecken. Nur Juniorplazierungen auf den vorderen Rängen. Eingangskontrolle 09:07, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatte offenbar nur eine einzige Rolle, die im Filmartikel erst kürzlich eingetragen wurde und dort sonst nicht erwähnt wird. Klingt also nicht nach einer bedeutenden Rolle. Quellen sind auch nicht zu finden. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:16, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --217.248.183.230 14:21, 28. Dez. 2011 (CET) (CET))[Beantworten]

Eigene Relevanz nicht erkennbar. Erwähnung im Artikel Hofbräu Kaltenhausen reicht vollkommen. -- Der Tom 11:40, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+ 1 - klar löschen --Cholo Aleman 12:38, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --Machahn 12:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

dargestellt ist keine Relevanz - in den aktuellen Denkmalschutzlisten scheint es auch nicht auf. Finde auch dass es im Sammelartikel gut aufgehoben wäre, allerdings nicht in der Form, dass der ganze Absatz aus 20 Jahre Jubiläum besteht, d.h. auch die Pächter sind in diesem Fall zweitrangig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:54, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

aus der QS: Artikel über eine GmbH - m.E. weit unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen - ob die innovative Erfindung es relevant macht, muss hier diskutiert werden. (Persönlich: ich weiß nicht, was ich mir unter einem Bio....-Haus vorstellen soll). --Cholo Aleman 12:34, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schon vier Mal gelöscht!--Johnny Controletti 12:48, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kontra. Relevanz aufgrund Vorreiterrolle ist dargestellt. Die unabhängige Würdigung dieser Rolle hier: [2] --Ayacop 15:47, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 13:18, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Werbemissbrauch und der Entwertung der Bio-Vorsilbe sollte keine Bühne eingeräumt werden. Wenn das Produkt nicht in unabhängigen, verbreiteten Medien als Besonderheit rezipiert ist - Löschen --Smartbyte 17:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll dieser unsinnige Löschantrag jetzt wieder? Im Artikel wird die innovative Vorreiterrolle beim energiesparenden Bauen dargestellt, für welche die Firma über viele Jahre auch regelmäßig ausgezeichnet wurde. Von Werbemissbrauch oder Entwertung der Bio-Vorsilbe kann hier überhaupt keine Rede sein. Behalten, Relevanz per unabhängiger Ehrungen ausreichend dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bisher sind die inflationären Ehrungen nur Behauptungen, zusätzlich ist die Wichtigkeit der "Preise" unklar --Smartbyte 19:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung ist vorhanden; das Prinzip (Haus-in-Haus) aber auf :de nicht mal auffindbar, aber zahlreichen Preisen muß doch eine Widerspiegelung in der auch Fach-Presse folgen (oder andersrum).
Allerdings ist das Lemma flashc, entweder geht es um das Haus oder um die GmbH --Tommes (Roter Frosch) 18:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hmmm - noch nie eine so seltsame Löschdiskussion losgetreten, die zwischen Zustimmung und negativer Polemik schwankt. Der LA war zugegeben aus der Hüfte geschossen - dieses Haus war sogar "Ort der Ideen 2010", eine Auszeichnung des BMBF (BMBF wenn ich recht sehe, laut Homepage der Firma) - die Probleme sind benannt: Mischung aus Haustyp, Firma und Artikel über den/die Erfinder (eigentlich wohl Vater und Sohn) - ein Zeitschriftenartikel ist hier http://www.strategie.net/Download/SJ/becher-artikel.pdf - allerdings letztlich wieder eine Selbstdarstellung, die Becher senior als "Anhänger" von Wolfgang Mewes beschreibt - und ich denke es kann nicht sein, dass eine Erfindung so viele Auszeichnungen oder zumindest Anerkennungen erfährt, ohne dass es EINEN Fachartikel in einer Bauzeitung dazu gibt (bei kurzer Suche auch auf der Homepage der Firma keinen gefunden). Das Lemma "Bio-Solar-Haus" ist auch als Marke registriert, keine Ahnung, ob das Auswirkungen hier hat. Ratlos --Cholo Aleman 20:12, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. -- W.E. Disk 12:51, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Grottenschlechter Inhalt!--Johnny Controletti 13:18, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier stand er mal. --Facility Manager 14:23, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Träger des Ordre national du Mérite. --Facility Manager 14:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dadurch wird der Artikel auch nicht besser. Wofür hat er den Artikel überhaupt bekommen? Steht alles nicht drin.--Achim Jäger 17:20, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Blabla. 79.217.172.44 14:44, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig vor allem weil es Winkel als Ortname gibt. Winkel am Zürichsee (MIST Rot)--Bobo11 15:43, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann mann auch per SLA entsorgen. --Toen96 15:46, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. --Theghaz Disk / Bew 16:16, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser einzelner Raum kann problemlos im Artikel Jagdschloss Himmelkron eingebaut werden, eine Auslagerung ist nicht sinnvoll/notwendig. --Atamari 15:24, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich bin auch der Meinung. Der Artikel zum Jagdschloss würde dadurch aufgewertet. --217.248.159.243 15:54, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso --Machahn 16:35, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Beide Artikel sind Stubs und es gibt noch jede Menge darüber zu schreiben. Warum nicht gleich die Baille-Maille-Lindenallee auch mit löschen? Ich möchte auch mal formal kritisieren, dass ein Löschantrag mit "siehe Disk" nicht weit her ist. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:43, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass ein Löschantrag mit "siehe Disk" nicht sinnhaft ist. Was macht den Saal selber so relevant? M.E. ist Einbau im Artikel Jagdschloss Himmelkron sinnvoll. ggf. mit einem REDIRECT. --Gelli63 16:54, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Realistisch bestrachtet kann das ganze auch in Kloster Himmelkron eingebaut werden und jeweils per Redirect darauf geleitet werden, oder man lässt es wie es ist. Das sind zwei ordentliche Artikel, bei denen ich nicht erkennen kann was letztlich die Zusammenlegungen bringen würde. Eher erscheint es sinnvoll alle Artikel/Stubs weiter auszubauen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:35, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
das mit dem Stub der sozusagen allein stehen kann, wie du andeutest, leuchtet mir nicht ein. Nimmt man alles Allgemeine zum Umbau des Klosters zum Schloss weg, bleiben vielleicht drei Sätze zum Saal über, die man genauso gut im Schlossartikel einbauen kann, ohne ihn zu sprengen. Hier ist ja nicht mal gesagt, wie der Saal gestaltet ist. Eine gesonderte Relevanz der ein eigenes Lemma rechtfertigt sehe sich auch nicht dargestellt. Eine solche Informationsaufsplitterung halte ich für übertrieben. Es gibt sicher Säle und Räume, die etwa kunszgeschichtlich/historisch so bedeutend sind, dass es Sinn macht eigenen Artikel zu schreiben. Hier aber doch wohl nicht. --Machahn 18:47, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht zu Unrecht hat der Artikel Kloster Himmelkron das "lesenswerter Artikel"-Bapperl. Das bißchen zusätzliche Information (teilweise ist es ja sogar weniger) sollte dort eingebaut werden (und ja, wohl sogar von Baille-Maille-Lindenallee). "Spätere Nutzung" ließe sich in zwei Absätze aufteilen (Umbau Jagdschloß, soziale Einrichtung).--Matthias Lorenz 20:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und offensichtlich keine Proifieinsätze - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für Benutzer:Jungfischbecken. Dort parken, da z.Z. noch ohne Relevanz. Im ANR löschen. --Der Tom 16:32, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Lohnt das bei diesem Stub überhaupt?--Johnny Controletti 16:46, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt. -- Der Tom 17:10, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Label hat einen Discogs-Eintrag, im Link sind allerlei Alben angegeben. Seit wann gelten hier RK#U? --Liesbeth 17:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? --Eingangskontrolle 17:46, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jemand, der sich ständig in der Löschhölle bewegt, sollte schon die RK und Vereinbarungen aus dem FF beherrschen. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Waffe dieser Bezeichung existiert nicht, die angegebene Literatur kennt den Begriff auch nicht. --91.42.48.201 18:08, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In: THE NATIVE TRIBES OF CENTRAL AUSTRALIA BY BALDWIN SPENCER AND F. J. GILLEN, London, 1899, S. 584, (hier als Ebook) wird der Gebrauch von Schilden zum Feuermachen beschrieben, zumindest bei einigen australischen Stämmen. Macht den Artikel auch nicht besser, da er offensichtlich schlecht recherchiert ist und ich auch keine große Lust verspüre, mich in das Thema einzuarbeiten.--Horst Gräbner 19:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt's bereits unter Flughafen Lissabon-Portela.--91.39.180.117 18:19, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung anlegen und gut is. --Toen96 18:21, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschfrist beträgt gemäß WP:LR 1h und nicht sechs Minuten -- 89.214.93.109 18:25, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

außerdem fehlerhafter LA, da anderer Flughafen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:29, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK, das sind zwei verschiedene Flughäfen. Dieser hier wurde in den 1930er-Jahren eröffnet und in den 1950ern stillgelegt. LA-Begründung völlig unzutreffend. -- Laxem 19:20, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Studienlage unzureichend. Gruß -- Andreas Werle 18:28, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

LA nicht nachvollziehbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was kannst Du nicht nachvollziehen, wenn eine Thearapieform mit zwei Minipapers belegt wird? Das kann imho problemlos (wenn überhaupt) mit einem Satz in TENS eingepflegt werden. -- Andreas Werle 18:59, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel und vor allem das Lemma ist ein Fall für die Begriffsfindung. Hier soll eine nicht gesicherte Brücke mithilfe der Wikipedia etabliert werden. Es gibt so gut wie keine gesicherten aktuellen Quellen zu der Brücke, keine archäologischen Funde. Alles stützt sich auf die Erzählungen eines Biograf Einhard aus dem 9. Jahrhundert, die stark anzuzweifeln sind. Die Schlussfolgerungen der heutigen Literatur sind auch widersprüchlich. Da mit dem Lemma ein Begriff etabliert werden soll und dies gegen eines der Grundsätze der Wikipedia verstößt, ist der Artikel zu löschen. --Schaengel 19:24, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Meinungsverschiedenheiten über das richtige Lemma sind keine Löschgründe. Ausserdem wird das Lemma zumindest hier auch ausserhalb der Wikipedia verwendet. Begriffsfindung ist es also nicht. Schlecht ist hingegen, dass im Artikel offenbar davon ausgegangen wird, dass es die Brücke tatsächlich gab. Falls das bezweifelt wird, müsste das deutlicher herausgestellt werden. Dass es offenbar eine einzige historische Quelle gibt, ist auch kein Löschgrund. Der Artikel scheint höchstens ein QS-Kandidat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:37, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher ist es Begriffsfindung, denn selbst in der angegebenen Literatur wird die Brücke nicht so genannt. Die Webseite ist irrelevant als Beleg für die Lemmagebung. Es ist stark anzuzweifeln, ob die Brücke jemals diesen Namen hatte. Selbst die Existenz ist anzuzweifeln. Das alles ist Theoriefindung über Name und Existenz. Hier gibt es keine abschließende Forschung drüber. Deswegen Löschen und Abwarten bis mehr Forschung betrieben wurde. --Schaengel 19:42, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In zwei alten Schriften wird sie erwähnt. Und Du behauptest es handele sich um eine TF? Das Lemma ist das einzige was strittig bzw. derzeit nicht abschließend belegt ist und das ist kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:52, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Existenz ist auch strittig, denn es gibt keine archäologischen Funde. So wie der Artikel es jetzt darstellt, wäre es Theoriefindung, denn hier wird fest von der Existenz ausgegangen, die eben nicht sicher ist. --Schaengel 19:55, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist alles nur erfunden! Auch der Thronsaal zu Aachen frei erfunden. :) PG 19:58, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn der Bau in der Forschung angezweifelt wird, kann und sollte dies im Artikel eingebaut werden. Aber auch heute noch gibt es genügend Literatur, die von der Existenz der Brücke sprechen. Die Frage wie das Lemma lauten soll, wäre auf der Diskussionsseite des Artikels nicht in der Löschdiskussion zu klären. --Machahn 20:17, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Belege sind im Artikel angegeben, es gibt auch noch wesentlich mehr. Schließlich wird entgegen der Behauptung Schaengels in der wissenschaftlichen Fachwelt die Existenz der Brücke nicht bezweifelt, sondern als Faktum anerkannt. Wenn auch Benutzer:Schaengel hier einerseits die Bedeutung Einhards für das Werk Karls des Großen nicht kennt und zudem Heribert Illigs Verschwörungstheorie vom erfundenen Mittelalter auf den Leim geht, ergibt das keinen Löschgrund. Dass der tatsächliche Name der Brücke damals anders lautete, ist naheliegend, sprach man seinerzeit ja Latein und Althochdeutsch. Unter dem Schlagwort ist jedoch die Brücke in verschiedener Literatur benannt und sicherlich nicht weniger eindeutig als z.B. Caesars Rheinbrücken (die seinerzeit sicher auch anders hiessen). Aber die Lemmagebung wäre sowieso kein Löschgrund. Mangels tatsächlicher Löschgründe sehe ich hier LAE. - Grüße --MMG 20:29, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Mainz gibt es bei Caesars Rheinbrücke archäologische Funde und Caesar war persönlich beim Brückenbau anwesend. Dies ist im Falle von Mainz nicht so. Das Lemma muss anders heißen und der Artikel muss so umgeschrieben werden, dass es sich nur um eine angenommene und nicht bewiesene Brücke handelt. Solange dies nicht so ist, ist der Artikel Theoriefindung und deshalb zu löschen. --Schaengel 20:51, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Woher weiß man, daß Cesar anwesend war. Doch wohl aus seinem eigenen Text, wenn der von ihm war, man weiß über alte Zeiten nie nix Genaues, nur aus zeitgenösischen Texten und Einhard ist nun mal die Quelle für die Zeit Karolus. Also gab es diese Brücke und sie ist belegt. PG 21:00, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Coverband. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Drahreg01 19:45, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

würde dir persönlich und grundsätzlich nicht widersprechen wollen, aber WP:RK meint hierzu: "Als relevant gilt eine Gruppe ... mit regelmäßigen überregionalen Auftritten ... oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten ...". f.u.c.k. sind seit über 15 jahren am start und hatten laut info der eigenen website alleine im zweiten jahr ihrer existenz "128 Gigs in ganz Deutschland"; dementsprechend für mich klar zu behalten. --JD {æ} 20:16, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hast du wohl die RK für "Chöre" zitiert. Hier aber muss man die RK für "Pop- und Rockmusik" heranziehen, die hier wohl noch nicht erfüllt sind. Etwa 2 Gigs pro Woche ist zudem Standart bei professionellen Coverprojekten. (Ausserdem dürfen nicht eigene Websites zitiert werden aufgrund Missbrauchsgefahr) Greetz --Tromla 20:31, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Musiker kann ich keinerlei Relevanz erkennen. Keine CD-Veröffentlichung, lediglich als MP3-Download erhältliche einzige Single der Künstler. Auch geht es in dem Artikel einzig um die einzige Single (Youtube-Veröffentlichung) und mit Ausnahme des Namens geht es auch nicht um die Künstler. Insgesamt zu wenig Inhalt für einen Artikel. QS bringt in dem Fall m. M. nach auch nichts, da die Künstler derzeit als nicht relevant gelten. Kein Eintrag bei laut.de (lediglich Link auf Youtube), kein Eintrag bei allmusic.com und auch kein Eintrag bei arkivmusic.com. Auch Amazon kennt lediglich zig verschiedene MP3-Downloads, aber eben keine Single-Veröffentlichung. Von einem Album ganz zu schweigen... -- Grüße aus Memmingen 19:55, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur ein kleiner, dezenter Hinweis: Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:07, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Als wenn mir das unbekannt wäre.... Aber dann zeig mir bitte die Relevanz dieses Youtube-Clips auf. Bisher habe ich keine entdecken können. -- Grüße aus Memmingen 20:09, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, es ist dir sehr unbekannt, sogar fremd. Chartplatzierung. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:22, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Chartplatzierung nach WP:RK vollkommen ausreichend -- 89.214.93.109 20:35, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da kann die QS nichts retten. Zum eigentlichen Thema steht nichtst im Text. Eingangskontrolle 20:16, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel leider nicht dargestellt. In der englischsprachigen Wikipedia lässt sich auch kein Hinweis erkennen. 4 Wochen Qualitätssicherung waren erfolglos Aktionsheld Disk. 20:39, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]