Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2005 um 16:26 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (Orc Cup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Zerschmettern (LA zurückgezogen)

Scheint ein Hoax zu sein. Der englische Artikel in der Wikipedia en:shatter wurde von der selben IP angelegt, die den deutschen Artikel angelegt hat. In der englischen Wikipedia wurde das Lemma 'shatter' vormals 3x gelöscht. DannyBusch 00:28, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich würde mal bei den Mathematikern nachfragen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 00:36, 5. Okt 2005 (CEST)

Zumindestens Google findet nichts, was auf die Zusammenkunft von "Zerschmettern", "Gruppentheorie" und oder "Mengenlehre" hinweisen könnte. Auch andere Übersetzungen des englischen Begriffes "shatter" in der Kombination bringt keine fruchtbaren Ergebnisse. DannyBusch 00:38, 5. Okt 2005 (CEST)

Stimmt nicht ganz, von der IP stammt nicht der englische Artikel sondern nur der Interwikilink. Ist aber vermutlich dort auch ein Hoax. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Stimmt, habe ich übersehen. Die gelöschten en-Versionen haben jedoch denselben Inhalt wie die aktuelle ohne Interwikilink. DannyBusch 00:50, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Nie gehört. Falls niemand einen Beleg liefert, löschen.--Gunther 00:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Hehe, ihr... ich habe das gerade mühevoll geschrieben! Also bitte nicht so schnell, ja? Gerade Artikel, über die man nicht sofort bei Google 1000 Treffer hat, sind ja wohl wertvoll. Viele Grüße, Hendrik.

Hallo Hendrik, mein Löschantrag war wohl etwas voreilig. Ziehe Löschantrag zurück. Sorry. Liebe Grüße DannyBusch 01:37, 5. Okt 2005 (CEST)
Hi Danny, kein Problem. Ich stelle mir das auch nicht gerade einfach vor, zu entscheiden was jetzt einfach nur Blödsinn ist und was nicht. ;) Gute Nacht! --212.201.79.196 01:41, 5. Okt 2005 (CEST)
Gib' einfach ein oder zwei Bücher an, in denen dieser Begriff verwendet wird, und alles wird gut :-) --Gunther 01:12, 5. Okt 2005 (CEST)

Ok, also hier schonmal zwei Google-Treffer... suche nach "zerschmettern" und "menge", sind beide auf der ersten Seite: http://www-fs.informatik.uni-tuebingen.de/~fernau/MaLe/Kap5.ps http://www.dkfz.de/ibios_old/lectures/bioinf_ws0405/rkoenig/Maschinenlernen_Vorlesung/bioinfWS0405_Klassifikation4.pdf

wenn das Dickbauch entdeckt, kriegt es wegen kompletter Unverständlichkeit noch einen Löschantrag (und ich könnte nichtmal widersprechen)... -- Toolittle 01:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Sorry, habe mir echt Mühe gegeben. :( Wenn man bei Google nach "shatter-function" sucht, kriegt man auch noch jede Menge Treffer. --212.201.79.196 01:21, 5. Okt 2005 (CEST)
Was hat das mit Gruppentheorie und Mengenlehre zu tun? In welchem Kontext ist es Dir denn begegnet? Das mit der Verständlichkeit lässt sich lösen.--Gunther 01:24, 5. Okt 2005 (CEST)
Das hat halt mit vielen Gebieten zu tun... Mengelehre ist doch einleuchtend, oder? Es beschreibt ja Verhältnisse von Mengen zueinander. Mir ist es im Bereich Algorithmische Geometrie begegnet. Über Querschnitt, Packung und Epsilon-Netze sind wir dann zum Zerschmettern und VC-Dimension gekommen. Man kann zeigen, daß das Innere einer Jordan-Kurve eine VC-Dimension < 23 hat (kein Scherz) und das ganze braucht man dann für das Art-Gallery Problem, bei dem das Innere eines Polygons von einer möglichst kleinen Anzahl Wächtern komplett überblickt werden muß. Das war die Kurzfassung, ich hoffe jetzt wird "Dickbauch" (?) nicht sauer auf mich. ;) --212.201.79.196 01:35, 5. Okt 2005 (CEST)
Ach ja, "mein" Querschnittsartikel hat's zum Glück überlebt, da wart ihr nicht so mißtrauisch. :) --212.201.79.196 01:39, 5. Okt 2005 (CEST)
Hm, ich kann mir gut vorstellen, dass da auch noch ein Löschantrag kommt, aber Du siehst ja, dass das harmlos ist :-) Die inhaltliche Diskussion setzen wir wohl besser auf der entsprechenden Diskussion:Zerschmettern Diskussionsseite fort.--Gunther 01:47, 5. Okt 2005 (CEST)

So, ich habe mich jetzt auch mal angemeldet. Dieses Posting ist nur dafür dar, den Zusammenhang mit meinem User herzustellen. Viele Grüße, Hendrik. --DocEW 02:00, 5. Okt 2005 (CEST)

Urspünglich hat Scooter eine Schnelllöschung beantragt:

Lemma daneben, Inhalt unbrauchbar. --Scooter 01:26, 5. Okt 2005 (CEST)

Stimmt, sollte gelöscht werden. Allerdings ist es kein eindeutiger Fall für die Schnelllöschung gemäß Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - daher hab ich's in einen herkömmlichen Löschantrag umgewandelt. --Birger (Diskussion) 01:42, 5. Okt 2005 (CEST)
Nochmal zur ausführlicheren Erläuterung, warum ich hier eine herkömmliche Löschung für vorteilhaft halte: Der Autor hat meiner Meinung nach nicht in böser Absicht gehandelt. Während eine Schnelllöschung den Artikel einfach nur entfernt, besteht bei der herkömmlichen Löschung die Chance, dass auch ein unerfahrener Autor von der Löschung erfährt. Er erhält dadurch die Chance, sein Wissen in besser geeignete Artikel einzubringen. --Birger (Diskussion) 01:54, 5. Okt 2005 (CEST)

Bischen arg dünn, ok Schweiz bezogen müsste rein, aber mehr Information dürfte es schon sein, überarbeiten/ausbauen oder so löschen. Bobo11 02:49, 5. Okt 2005 (CEST)

Folgendes:1.) Unter 1. Liga , also mit Leerzeichen hinter dem Punkt, gibt es bereits einen ausführlicheren Artikel, der allerdings auch schweizlastig ist! Ich schlage einen redirect vor. 2.) Ist das Lemma zu allgemein, 1. Ligen gibt es überall und zu allen Sportarten. Bundesligen sind auch erste Ligen! Wenn, müßte man auf 1. Liga (Schweiz) verschieben. Ich bin noch nicht tätig geworden, damit Ihr Euch den ARtikel noch anschauen könnt. Gruß Gulp 09:37, 5. Okt 2005 (CEST)

Trotz Schweizlastikeit würde 1. Liga nicht in die Hand genommen von leuten die sich im Deutschen Regionalsport auskennen. Ich lass da die Finger davon Schweiz ja, Deutschland nein weil ich mich wirklich nicht aus kenn. Der artikel hier Löschen aber als weiter leitung benutzen. Der andre artikel kann ja wenn Deutschland drin ist unterteilt werden, es muss nicht sein das es 2. links sind dazu ist er nicht grosss genug. Bobo11 13:42, 5. Okt 2005 (CEST)

Ach ich leg mal Hand an und bereite vor für Ausbau der Seite 1. Liga Bobo11 13:49, 5. Okt 2005 (CEST)

4037 ist eine Buslinie. Wikipedia ist keine Datenbank für Buslinien. DannyBusch 02:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Warum nicht? Hier weden auch U-Bahn-Linien besprochen und keinen Menschen stört das (warum auch?). Der Artikel ist nun wirklich OK. Einzig das Lemma erscheint mir als nicht so geeignet, aber den Artikel kann man auf ein besseres verschieben. Behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 02:25, 5. Okt 2005 (CEST)

U-Bahn Linien haben auch eine Relevanz als Bauwerk. DannyBusch 02:45, 5. Okt 2005 (CEST)

4037 muss reserviert bleiben für das Jahr 4037, auch wenn bis dahin noch etwas Zeit vergeht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 02:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist wirklich nett geschrieben. Falls man tatsächlich der Meinung sein sollte, dass eine Buslinie Relevanz in einer Enzyklopädie hat... würde mich allerdings sehr wundern. Meines Erachtens hat dies in einer Enzyklopädie soviel Nutzwert wie eine Liste von Erdgastankstellen oder eine Liste von Burger-King Restaurant. DannyBusch 02:33, 5. Okt 2005 (CEST)

Da es sich eigentlich um eine eingestellte Eisenbahnverkerslinie handelt, möchte ich relevanz nicht absprechen aber das Lema halt ich für falsch. Wäere nicht HVV-Linie 4037 besser? Bobo11 02:54, 5. Okt 2005 (CEST)

Heisst das, dass alle Buslinien, die ehemalige Schienenverbindungen ersetzen, relevant sind, aber alle anderen Buslinien (da wo noch nie ein Schienenverkehr bestanden hat) nicht relevant sind? DannyBusch 03:01, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschen, ich weiss nicht, was diese Buslinie hier soll. Für die stillgelegte Bahnstrecke kann ja jemand einen Artikel schreibe. --ahz 03:53, 5. Okt 2005 (CEST)

Naja, ob relevant oder nicht ist ja wohl rein subjektiv. In diesem Zusammenhang verweise ich gerne noch mal auf die Punkte 3,6 und 7 von Wikipedia:Löschgrundsätze (besonders @DannyBusch)
Ich denke durchaus, dass es Leute gibt, die sich für diese Buslinie interessieren und es ist doch schön, wenn sie diese Informationen hier bei wikipedia bekommen. Natürlich ist das Lemma total unpassend, aber ich denke wenn man es auf HVV-Linie 4037 verschiebt, ist doch alles in Butter.
Wenn jetzt nur gesagt würde, wo die Buslinie langfährt, hätte das sicher Datenbankcharakter. Da aber auch auf die Entstehungsgeschichte und weitere Details der Buslinie eingegangen wird, halte ich einen eigenen Artikel durchaus für legitim.
Der Vergleich mit den Erdgastankstellen und Restaurants hinkt, denn es wird ja nicht nur der Standort genannt.-- 213.7.154.87 04:17, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Titel Geschichte des ÖPNV im Landkreis Harburg am Beispiel der HVV-Linie 4037 würde besser passen. DannyBusch 04:46, 5. Okt 2005 (CEST)
löschen Ich wüsste keinen Grund warum dieser Artikel behalten werden sollte, es gibt Tausende von Buslinien im ganzen Bundesgebiet. Der Vergleich mit U-Bahnlinien ist lächerlich, da wie schon gesagt U-Bahnlinien Bauwerke sind. Diese haben idR eine interessante Baugeschichte evtl. architektonisch interessante Stationen, Betriebsbesonderheiten etc. Wir haben hier auch schon einzelne Bahnhöfe oder S-Bahnstationen gestrichen. Außerdem fehlen mir bei diesen Artikel jegliche Quellen. Liesel 07:25, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschen - gerade Buslinien sind in Zeiten von Ausschreibungen, Benutzererhebungen und allgemeinen Einsparungen starken und häufigen Schwankungen in Linienführung, -länge und -benennung unterworfen. Die Information, dass eine Schienenbedienung durch Busse abgelöst wurde, gehört in einen Artikel über die Bahnstrecke. --jergen ? 08:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Im Allgemeinen behalte ich ja lieber Informationen anstatt Wissen zu vernichten und der Artikel an sich stört mich nicht. Hier ist jetzt aber auch für mich eine Grenze überschritten die grob in die Richtung Datenbank geht (also im Sinne von Daten, die struktuiert auf diverse Artikel verteilt werden). So könnte ich jetzt auf die schnelle Artikel für die Linien 10, 27 (bzw. den Vorgäner 167) 35, 163, 261, 236, E62 + 618 erstellen, weil diese Buslinien wenigstens Teilweise die Route einer ehemaligen Straßenbahn übernehmen. So wirklich sinnvoll ist dies jedoch nicht, da im Grunde der Hinweis langt, daß da jetzt Busse fahren. Die Fahrplanauskunft des HVV können wir eh nicht ersetzen und dies erwartet wohl auch kein Nutzer ernsthaft. Den Inhalt des Artikels könnte man in einen Artikel zum Busunternehmen einarbeiten. Die Informationen sind ja durchaus interessant, sollten aber nicht eigenständig sein. Gruß Gulp 10:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Schließe mich Bobo11 an. Behalten. --Debauchery 10:37, 5. Okt 2005 (CEST)

löschen Wissen geht nicht verloren, weil keines vorhanden war und deshalb auch keinerlei Relevanz dieser Buslinie erkennbar wird. --Finanzer 10:44, 5. Okt 2005 (CEST)

Zumindest unter dem Lemma kann's nicht bleiben. Ich weiß zwar nicht, ob wir so bald was über das Jahr 4037 schreiben können, aber zum einen gibt es vielleicht noch andere Bedeutungen, zum anderen sollte schon auch aus dem Lemma hervorgehen, was einen inhaltlich erwartet, also 4037 (Buslinie) oder HVV-Buslinie 4037 o.ä. Ansonsten sehe ich aber auch die Relevanz sehr kritisch. Buslinien, die eine größere Bedeutung haben, meinetwegen, aber wenn das dahingehend ausartet, dass jede Buslinie in Deutschland verzeichnet wird, wird die Wikipedia tatsächlich zur bloßen Datenbank--Proofreader 10:59, 5. Okt 2005 (CEST)

Verschieben nach Geschichte des ÖPNV im Landkreis Harburg und weiter ausbauen. 84.174.239.191 13:27, 5. Okt 2005 (CEST)

Einzelne Buslinien über viele Lemmata zu verteilen halte ich für unsinnig. Besser einen Artikel zu Buslinien im Hamburger Verkehrsverbund schreiben, oder gleich in Hamburger Verkehrsverbund einarbeiten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:30, 5. Okt 2005 (CEST)

Hab die Linie 4037 mal in Buslinien im Hamburger Verkehrsverbund eingefügt, ich denke wen wirklich jede Linie beschriben würde, würde das den Artikel des HVV sprengen/unübersichtlich machen. So kann wen jemand die Geschichte einer Linie als erhaltungswürdig betrachtet was schreiben ohne das er ein eigenes Lema erstellen muss. Bobo11 14:59, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel enthält absolut nichts, was diese Buslinie von zigtausend anderen ebenso bedeutungslosen Buslinien abhebt. Wegen nichtvorhandener Relevanz löschen. — Daniel FR (Séparée) 15:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Kann gelöscht werden Informationen sind auf Buslinien im Hamburger Verkehrsverbundgesichert. Hinweis auf Hamburger Verkehrsverbund eingefügt, wer Infos sucht sollte es also finden. Bobo11 16:04, 5. Okt 2005 (CEST)

Solange die Partei noch nicht einmal genügend Unterstützer hat, um für den Landtag zu kandidieren, ist sie vermutlich nicht bedeutend genug, um einen eigenen Eintrag zu verdienen. --Birger (Diskussion) 02:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Nimmt das gar kein Ende mehr mit diesen Pseudoparteien? Irgendwann ist der Witz totgeritten. löschen - und bitte nie so relevant werden, daß es einen echten Eintrag rechtfertigt. Ken - Am Rande des Wahnsinns 03:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Man sollte denen mal den Unterschied zwischen Anarchismus und Kommunismus erklären. Bis dahin löschen DannyBusch 03:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Landtagswahlen im Sauerland? Haben wir ein neues Bundesland? Unfug. Löschen --jergen ? 08:51, 5. Okt 2005 (CEST)
löschen schließe mich den Kollegen an. Gulp 10:06, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Parteigründer sollte einmal Anarchismus und Kommunismus nachschlagen und mir erzählen, wie er beides vereinen möchte, bzw. wie er erst das eine einleiten möchte, dann das andere. An beidem alleine sind bereits viele gescheitert. Löschen. --Debauchery 10:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Kategorien sind mir normalerweise egal, aber diese hier erscheint mir ziemlich sinnbefreit. Auschwitz, Sodom und Gomorra, der Rubikon, Camp David und Wildbad Kreuth. Hä? --Janneman 07:13, 5. Okt 2005 (CEST)

Diese Kategorie ist unscharf, nahezu willkürlich und würde über kurz oder lang jeden Ort beinhalten, der regelmäßig in Nachrichten auftaucht. Da fehlt hier ja schon fast der Sammelbegriff Ground Zero, wohingegen ich mich erst mal aus dem Artikel informieren musste, was Wildbad Kreuth zum "Ort mit Symbolcharakter" machen soll, überzeugt hat mich das dort trotzdem nicht. Löschen.--Xquenda 08:54, 5. Okt 2005 (CEST)
Sicher kaum NPOV zu gestalten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Vollkommen ungegliederte Liste von Sprechfunkcodes - Relevanz ? --Bahnmoeller 08:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Die reine Aufzählung von Codes, auch wenn es viele sind, macht keinen Artikel, löschen --MsChaos 08:23, 5. Okt 2005 (CEST)

-- Hauptamtliche Bürgermeister haben Relevanz - wie ist das mit dem "Dritten Bürgermeister"? Silberchen 08:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Naja, Landeshauptstadt München. Ich würde sagen Stub rein und behalten, lasse mir aber anderes auch gefallen. --Debauchery 10:59, 5. Okt 2005 (CEST)
Dritter Bürgermeister ist im Fall von München auch ein hauptamtlicher. Trotzdem ist der Text sehr inhaltsarm.--Wiggum 11:10, 5. Okt 2005 (CEST)
Ach was soll's. Überarbeitet und ergänzt, Behalten --Wiggum 13:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Löschen - klassischer Selbstdarsteller-Stub, ohne jegliche enzyklopädische Relevanz des Darstellers. --Zollwurf 14:04, 5. Okt 2005 (CEST)

Kann hier keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:33, 5. Okt 2005 (CEST)
Na dann, Wikipedia-Relevanz für dummies:
  • Mandatsträger: Hauptamtliche Bürgermeister-Position siehe München
  • Manager: Hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem relevanten Unternehmen siehe FCB
  • Sonstige: diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. siehe [1], [2]
--Wiggum 15:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia:Löschgrundsätze (erledigt, verschoben, redirect gelöscht)

Da scheint eine IP ihre Privatmeinung zusammenzufassen, und nicht einen Nutzerkonsens. Z.B. ist mir nicht bekannt, dass "Relevanz ist kein Löschgrund" allgemeiner Konsens ist. Sonst schreibe ich demnächst eine enzyklopädische Reihe, die beginnt mit "arcimboldos Frühstück am 5. Oktober 2005" usw. Vorschlag: Erst Konsens per Meinungsbild herstellen, dann solch eine Seite posten. -- Arcimboldo 08:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Schmeißt sämtlichen Konsenz über den Haufen. "Selbstdarstellung ist kein Löschgrund" etc. bitte unbedingt löschen Silberchen 08:49, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da weder durch umfangreiche Diskussion noch durch Meinungsbild ein entsprechender Konsens erreicht wurde. Irreführend ist schon die Benennung - das sind keine Löschgrundsätze, sondern Nicht-Löschgrundsätze. --jergen ? 09:01, 5. Okt 2005 (CEST)
PS: Habe das mal wieder aus der Vorlage oben genommen. --jergen ? 09:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Verstösse gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sind KEIN Löschgrund - doch, sind sie. löschen wobei ich schon ganz gern manchmal Genaueres über Arcimboldos Frühstück wüsste ;) Gruß --Rax dis 10:13, 5. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. Stellt größtenteils Mindermeinungen dar und ist nicht im Einklang mit den tatsächlichen Löschgrundsätzen™. --kh80 •?!• 10:17, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Mit den Äußerungen in der Einleitung hat die IP gar nicht mal so unrecht! Allerdings sind die weiteren Punkte halt keine Grundsätze. Z.B. die Wikipedia für Selbstdarsteller zu öffnen wäre der Untergang! Nene ... eindeutig löschen Gulp 10:27, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Ersteller ist ein Wiki-Profi, ist aber zu feige unter seinem eigenen Namen aufzutreten. Eindeutiger Verstoß gegen Wikipedia:Bitte nicht stören. Löschen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 10:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Im Prinzip unterstütze ich Punkt 1,2 und 8. Dennoch fehlt das Meinungsbild und der Rest ist schlichtweg falsch. Löschen --Debauchery 10:50, 5. Okt 2005 (CEST)

Ist leider von einer IP erstellt, aber kann man das trotzdem beim Ersteller irgendwie parken, oder es erklärt sich jemand anderes, der diese Thesen unterstützt, bereit, das als eigene Unterseite zu übernehmen. Im Benutzerraum ist das okay, im Wikipedia-Raum in der Form weniger, weil nicht wirklich Konsens. Es gibt zwar auch Seiten, die eine bestimmte Wikipedia-Praxis aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, ich erinnere an Wikipedia:Wikiliebe vs. Wikipedia:Sei grausam, aber die sind doch so formuliert, dass die meisten mit beiden Ansätzen irgendwie leben können, außerdem betreffen sie eher klimatische Grundsätze. Hier geht es um konkrete Vorgehensweisen, die bereits durch Konsens relativ genau geregelt sind; davon abzugehen und das auf einer solchen Seite quasi als WP-Grundsatz hinzustellen ist nicht okay, auch wenn ich persönlich mit dem einen oder anderen Punkt sympathisiere. Löschen--Proofreader 11:11, 5. Okt 2005 (CEST)

Einige Punkte unterstütze ich auch. Ich würde sowas in der Art grundsätzlich begrüßen, wenn Diskussion und Ausarbeitung solcher Grundsätze allgemein gewünscht wird, würde ich das als Anfang in meinen Benutzerbereich übernehmen. Ansonsten Löschen.--Wiggum 11:20, 5. Okt 2005 (CEST)
Prima, tu das. Bin dafür. --Debauchery 11:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Steht jetzt unter Benutzer:Wiggum/Wikipedia:Löschgrundsätze.--Gunther 12:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Also unter allgemein gewünscht hätte ich mir schon mehr als einmal AOL vorgestellt. Aber gut, mich störts erstmal nicht, vielleicht lässt sich was sinnvolles draus machen. Wer sich also beteiligen will: Benutzer Diskussion:Wiggum/Wikipedia:Löschgrundsätze --Wiggum 15:28, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich hab' das mal großzügig ausgelegt. Außerdem ist es ja jetzt Deine Seite, Du kannst also einfach {{Löschen}} reinschreiben ;-) --Gunther 15:39, 5. Okt 2005 (CEST)

Ist kein Artikel, und ich kann mir unter diesem Lemma auch keinen vorstellen.--Janneman 08:43, 5. Okt 2005 (CEST)

Der jetzige Inhalt passt besser unter Monarchismus, vor allem die Ausführungen zu Lasalle sind durchaus wichtig. Den Artikel als solches aber löschen--Wahldresdner 10:36, 5. Okt 2005 (CEST)

Dumm gefragt. Wo soll das hinführen? --Debauchery 10:52, 5. Okt 2005 (CEST)

Löschen - das Lemma ist weder als Einzel- noch als Listenartikel tauglich. Redirects sind nicht ersichtlich. --Zollwurf 14:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich stelle hier mal wieder die Relevanzfrage "Das erste in C# geschriebene Schachprogramm FUSc# wird an der Freien Universität Berlin entwickelt. Es gibt auch einen kostenlosen Schachspielserver, auf dem gegen FUSc# in verschiedenen Versionen und andere menschliche Spieler gespielt werden kann." Silberchen 08:44, 5. Okt 2005 (CEST)

Gestolpert bin ich zuerst über den nicht ganz astreinen Inhalt. Eine Google-Recherche (brainom -wikipedia) brachte 615 Hits, fast alle in slawischer Sprache. Kein Wunder, wenn man "Brain" dekliniert kommt irgendwann "Brainom" raus (Instrumental (Grammatik)). Die wenigen deutschsprachigen Links beziehen sich alle auf eine populärwissenschaftliche Sendung des ZDF mit Joachim Bublath. Ich habe keine wissenschaftliche Veröffentlichung finden können, die diesen Begriff verwendet. Mein Verdacht: Neuschöpfung eines Begriffes, um über Assoziationen komplizierte Sachverhalte einfacher formulieren zu können, aber keine Verbreitung über diese Sendung hinaus. --LC KijiF? 08:47, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Zweifel hatten mich auch schon erfasst, aber die noch zweifelhafteren Artikel in diesem Zusammenhang gingen vor. schließe mich LC an. Löschen --jergen ? 11:03, 5. Okt 2005 (CEST)
wenn man die englische sprache bemüht, in welcher die meiste wissenschaft ja stattfindet, gibt es durchaus nichtslawische treffer zu "brainome" , z.b. den aufsatz "From genome to brainome: charting lessons learned" von ronald m. green. sind zwar nur 149 google-treffer, aber so abwegig isses wohl erst mal nicht. mit vorsicht: behalten --84.154.148.21 14:21, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Chefherausgeber von Science, Donald Kennedy, verwendet den Begriff brainome zum Beispiel beim Treffen der Neuroscience Org. Die Wortbildung scheint mir OK, der Artikel ist jedoch dürftig: "die Substanz unseres Geistes" ist eine falsche zumindest falschinterpretierbare Aussage. Insgesamt scheint mir der Begriff aber in der Neurowissenschaft noch wenig etabliert. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 14:46, 5. Okt 2005 (CEST)

Julia_Louis-Dreyfus (hier erledigt:URV)

So ist das nix für die Wikipedia --Christian Bier 09:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich finde schon - auch wenns noch etwas geschliffen gehört, aber den Löschantrag verstehe ich gar nicht... Behalten --85.73.17.9 09:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Elaine! ;) Der URV-Vermerk in der Überschrift bezog sich offenbar auf eine ältere Version. In dieser Form: behalten. Grüsse,--Michael 11:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Entweder überabeiten oder löschen! --Christian Bier 09:11, 5. Okt 2005 (CEST)

als stub definieren, überarbeiten alles OK - ein Löschantrag ist wohl kaum gerechtfertigt.

Muß überarbeitet werden, an sich ist der Artikel sonst aber OK. Aber neben der Wikifizierung müssen die Namen müssen aus der englischen Transkription in die deutsche Form gebracht werden. Ken - Am Rande des Wahnsinns 10:51, 5. Okt 2005 (CEST)

Toll, gerade gestaltet, nun is es nen Redirect. Hier dann wohl erledigt. --Debauchery 10:57, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich habe es zur deutschen Schreibweise verschoben. Sorry, wenn ich dir dazwischengefunkt habe *XD* Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:28, 5. Okt 2005 (CEST)

ja nur die wirklich übliche Schreibweise ist Dokschitzer... -- Toolittle 16:05, 5. Okt 2005 (CEST)

Moodorama (URV: hier erl.)

Da hat jemand einen Lobgesang auf ein Musik-Album aus der Presse Copy-Paste in die Wikipedia eingefügt. Man kann's kaum lesen und ist ausserdem URV. Da ich daran zweifle, dass sich jemand in den nächsten 14 Tagen diesem Artikel über die Band Moodorama annehmen will, stelle ich hier den Löschantrag. --Trugbild 09:29, 5. Okt 2005 (CEST)

ich habe es als hier erl. markiert, da es URV ist. WikiCare 11:02, 5. Okt 2005 (CEST)

weiches Lemma, kann überall wo gearbeitet und gelernt wird angewendet werden. kein Lemma für eine Enzyklopädie, Löschen--80.134.233.194 09:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Könnte an sich gut in Duale Ausbildung#Betriebliche Ausbildung eingearbeitet werden, dann evtl Redirect von BKL ALS direkt dorthin (?), wobei der Text intensiver verlinkt werden müsste, beispielsweise mit Auszubildender, Ausbilder,Lernen,Lernsituation. Etwas problematisch ist dabei, dass der Begriff wohl lokal und thematisch auf kaufmännische Lehre in der Schweiz begrenzt ist. --Pik-Asso @ 10:26, 5. Okt 2005 (CEST)

Da sollte man ausschließlich Schweizer zum Wort kommen lassen. Grundsätzlich ist an dem Artikel nichts auszusetzen. DannyBusch 10:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Hat schon jemand Schnelllöschung beantragt, müßte m.E. als die offensichtlichste und frechste Werbung, die ich hier jemals gesehen habe, allerschnellstens rausfliegen, wie auch manches andere auf der Schnell-Lösch-Kategorie-Seite. Guckt mal bitte jemand danach? Danke!--84.168.79.17 09:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Merkwürdiger Artikel; gehört, wenn überhaupt, in ein Wörterbuch; die gegebene Erläuterung ist zweifelhaft und es ist keine Quelle angegeben. -- mawa 10:07, 5. Okt 2005 (CEST)

sehr, sehr zweifelhaft. --Trugbild 10:42, 5. Okt 2005 (CEST)
Steht so hier.--Gunther 10:45, 5. Okt 2005 (CEST)
Das ist ne Nullquelle. Wir machen hier eine Enzyklopädie, keine Sammlung unbestätigter Behauptungen aus dem Netz. -- mawa 14:22, 5. Okt 2005 (CEST)
Keine Sorge, ich denke sowieso, dass das Lemma nicht enzyklopädiefähig ist. Aber es zeigt, dass sich der Autor die Begründung nicht selbst ausgedacht hat.--Gunther 14:34, 5. Okt 2005 (CEST)
... sondern abgeschrieben hat von einem, der sich das ausgedacht hat. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:37, 5. Okt 2005 (CEST)
Hier gibt es Quellenangaben.--Gunther 14:39, 5. Okt 2005 (CEST)
Noch eine. Überprüft hab' ich das natürlich nicht, aber ich bin ja auch für löschen ;-) --Gunther 14:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschen. -- Timo Müller Diskussion 14:51, 5. Okt 2005 (CEST)

Relevanz dieser Schule (die offensichtliche in Internat ist, was aber nicht weiter erwähnt wird...) Silberchen 10:11, 5. Okt 2005 (CEST)

Als Reformschulansatz scheint das schon relevant zu sein. evt. könnete man das unter Hermann-Lietz-Schulen zusammenfassen, da das Reformkonzept ja das gleiche ist. Catrin 10:37, 5. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Es gibt genug Artikel über Schulen hier; warum nicht diesen? --Lycopithecus 11:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Privatschulspam ... löschen ... Hafenbar 12:11, 5. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:50, 5. Okt 2005 (CEST)

Ja , wenn wir auch eine Kategorie:Dumm gelaufen hätten, dann vielleicht.... Aber so? grübel 11:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Siehe bereits Löschdiskussion vom 4.10.05 zu Sommergewitter (Film)...Noch ne Disku nötig? Sorry, ich kenn mich da noch nicht so aus.217.9.49.2 11:13, 5. Okt 2005 (CEST)

Da hat sich doch schon einiges getan im Sommergewitter. Scudda Hoo! Scudda Hay! ist nunmal der Originaltitel. Behalten DannyBusch 11:14, 5. Okt 2005 (CEST)

LA ist nicht unterschrieben und kein Löschantrag im Artikel, daher unzulässig. Btw: ich hatte schon SLA gestellt, aber andererseits hab ich auch keine Lust mich hier an der Trolljagd zu beteiligen. --Wiggum 11:24, 5. Okt 2005 (CEST)

Wenn noch was zum eigentlichen Film geschrieben werden würde, wäre es sehr angenehm. Auch wenn MM hier mitspielt ist sie nun für den Film an sich unnötig. Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist immer noch kein Namenslexikon. -- Timo Müller Diskussion 11:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Dann solltest du schnellstens einen Löschantrag für Müller (Name) löschen. ;-) Nein, wofür gibt es denn die Kategorie Kategorie:Familienname, wenn Namen hier nicht hereingehören? Ich finde es interessant, über so einen seltenen Namen etwas zu erfahren und werde hier auch meinen eigenen demnächst reinsetzen, der ist nämlich ähnlich interessant. Behalten, übereilter LA. --Debauchery 11:29, 5. Okt 2005 (CEST)
Genau. Wo immer wieder dieser Quatsch herkommt, was Wiki nicht ist... Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:32, 5. Okt 2005 (CEST)

Naja zwischen dem Namen Müller und diesem finnischen besteht ja wohl ein himmelweiter Unterschied. Schon die Verbreitung macht die Namen Müller, Meier, Schulze etc. relevant. Das ist bei diesem nicht gegeben, zumal auch nix erklärt wird. löschen --Finanzer 11:37, 5. Okt 2005 (CEST)

Aherma ist ein seltener finnischer Name, der vor ca. 70 Jahren aus dem Namen Ahlberg hervorgegangen ist. Weltweit gibt es lediglich drei Familien Aherma. - ich denke, schon der Artikel selbst spricht sich die Relevanz ab. Familiennamen sind dann relevant, wenn es deutlich mehr als drei Familien mit diesem Namen gibt, möglichst noch mit wikipediawürdigem Namensträger. löschen Silberchen 11:40, 5. Okt 2005 (CEST)

Macht es ihn wegen seiner Verbreitung irrelevant? Ich denke nicht. Ich verweise auf Abendroth, Ahrens, Amerbach, Assmann und Aschenbach. Das war nur willkürlich in A in der genannten Kategorie gepickt. Viel Spaß beim Löschen. --Debauchery 11:46, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich denke schon, denn sonst kann man das ganze berliner Telefonbuch abschreiben. Silberchen 11:49, 5. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Nicht nur das berliner Telefonbuch, sondern noch das helsinkier, das von London, Moskau und Kapstadt... schließlich ein seltener finnischer Name. Übrigens, die von Dir erwähnten Artikel sind m.E. nicht mit dem von Aherma zu vergleichen. Silberchen 11:52, 5. Okt 2005 (CEST)
Warum nicht? Weil z. T. weniger Infos drin stehn? --Debauchery 11:59, 5. Okt 2005 (CEST)
Vergleichen lassen sie sich schon, dabei wird dann auch deutlich, warum man den hier löschen sollte. Es fehlt an Inhalt, Erklärungen und einer weiten Verbreitung des Namens, an Namensträgern,... --MsChaos 12:02, 5. Okt 2005 (CEST)
Löschen - wie MsChaos schon schrieb, zeigt ein Vergleich deutlich, was diesen Artikel von einem sinnvollen Namenseintrag unterscheidet. --jergen ? 12:13, 5. Okt 2005 (CEST)
Sorry, aber ich sehe in den anderen Artikel nicht mehr Inhalt, insofern verstehe ich diese scheinbare Argumentation nicht. :-/ --Debauchery 12:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Es gibt bekannte Träger der von dir aufgeführten Namen. Insofern können diese Artikel immer noch als BKS dienen. Dagegen ist mir kein Träger des Namens Aherma bekannt. Sollte es doch einen geben, dann bitte diesen eintragen, ansonsten löschen. Für Genealogen gibt es Fachlexika. Das in keiner "allgemeinen" Enzyklopädie genealogische Abhandlungen zu Familiennamen stehen, hat nicht nur was mit dem beschränkten Platz zu tun, sondern auch mit Übersichtlichkeit und Nutzbarkeit des enthaltenen Wissens. Und zu guter Letzt möchte ich sogar noch die Richtigkeit der im Artikel gelieferten Aussagen bezweifeln. --LC KijiF? 13:13, 5. Okt 2005 (CEST)
Alle von dir genannten Artikeln verweisen entweder auf die Namensträger (haben also die Funktion einer Begriffsklärung) oder stellen den Namen in einen gesamtgeschichtlichen Zusammenhang. Das erste ist zwar nur eine organisatorische Aufgabe, aber dennoch wichtig. Eine Aussage wie Der Name A entstand aus dem Namen B und wird von x Personen getragen. ist aber nur wenig mehr als eine Nullinformation. --jergen ? 13:08, 5. Okt 2005 (CEST)
Diese Aussage verstehe ich dagegen, warum denn nicht gleich so. Dennoch bin ich anderer Meinung. Wir werden sehen... --Debauchery 13:18, 5. Okt 2005 (CEST)
Gab es nicht mal eine Regel, dass Namen nur dann relevant sind, wenn sie besonders häufig sind oder es mindestens eine relevante Person mit diesem Namen gibt? -- Timo Müller Diskussion 14:31, 5. Okt 2005 (CEST)
Die kenne ich auch und halte sie auch für sinnvoll. Daher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:53, 5. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 11:27, 5. Okt 2005 (CEST)

Absolut keine - löschen diesen Werbekram --212.202.113.214 11:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Hab ich auch überlegt. D. h. ich spare mir erstmal ein Überarbeiten... --Debauchery 11:30, 5. Okt 2005 (CEST)
Eher schnelllöschen, das ist wirklich überflüssig wie ein Kropf. --Jrohr 11:31, 5. Okt 2005 (CEST)

Nicht enzyklopädisch, wobei es -theoretisch- möglich wäre, zu einem (kommerziellen) Event einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Es lebe der Schreibwettbewerb... Entweder massiv überarbeiten oder löschen --FriederikeW 13:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Keine enzyklopädische relevanz, WP ist kein Veranstaltungskalender. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Kosmischer Kalender (erledigt, URV)

Das ist zwar interessant, aber "Kosmischer Kalender" ist IMHO eine Begriffsbildung, kein eingeführter Begriff, obwohl dieser Ansatz, also die Geschichte des Universums auf ein Jahr zu raffen, nicht gerade neu ist. Weiß jemand ein passenderes Lemma oder einen anderen Artikel, in den diese Inhalte verschoben werden können? Wenn jemand zeigen kann, dass ich nur zu schlampig war und der Begriff doch eingeführt und gebräuchlich ist, kann der LA jederzeit gelöscht werden. Dann bitte aber auch eine Quelle angeben. --Jrohr 11:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Bin ganz klar für behalten. Ich habe keine Ahnung, habe den Artikel nur formatiert, aber das ist auf jeden Fall erhaltenswert, notfalls unter anderem Lemma. --Debauchery 11:35, 5. Okt 2005 (CEST)
Wenn der Inhalt keine URV wäre, würde ich ihn auch gerne behalten - aber unter anderem Lemma. --jergen ? 12:29, 5. Okt 2005 (CEST)
Allerdings müßte man vermutlich eh alles neu berechnen - hab nur mal testweise die Entstehung der Erde in dem Maßstab nachgerechnet: bei einem Alter des Universums von 13,7 Mrd. Jahren und einem Alter der Erde von 4,6 Mrd. Jahren komme ich auf den 30. August - auf der Website ist jedoch der 14. September angegeben, da werden schon etwas ältere Daten verwendet. -- srb  12:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Hast du die Schaltjahre berücksichtigt? ;-) Nein, ich komme per Dreisatz auf auf den 30. August, insofern bin ich nun für Tonne kloppen. Ohne Ahnung zu haben: Sieht nach Laienrecherche aus. --Debauchery 13:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Für mich ist keinerlei Relevanz dieser Entwicklungsumgebung für C++ erkennbar. Warum also muss diese Software in einer Enzyklopädie auftauchen? etc. --Finanzer 11:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Geht nicht über das hinaus was schon in MinGW steht. Entweder zu einem ordentlichen Artikel ausbauen oder Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Falschschreibung von Ethnozentrismus enthält aber möglicherweise Informationen die verschoben werden könnten --tox 11:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Aus wissenschaftlicher Sicht jetzt auch nicht der Hammer, eher erstes Semester - sollte man aber in gestraffter Form transferieren. Hab jetzt nicht nochmal geschaut, aber wenn ich mich recht entsinne, hat es der eigentliche Artikel zumindest bis vor kurzem auch nicht wirklich gerissen.--Barb 11:45, 5. Okt 2005 (CEST) Oh, scheint doch besser geworden zu sein. Man soll hier nie in Eile reinschmieren ;)...

Es sieht nicht so aus, als ob es etwas gibt, was in den richtigen Artikel eingearbeitet werden müsste. Kann sicher auch schnellgelöscht werden, da für Buchstabendreher keine Redirects angelegt werden sollten. --ttog 12:53, 5. Okt 2005 (CEST)

löschen In dem Artikel ist nichts Verwertbares. Er enthält sogar äußerst fragwürdige Sätze: Da der Begriff Ethnozentrismus von Ethnos sprich Ethnie abgeleitet ist, läßt er sich nicht auf die Europäer und ihre Haltung gegenüber anderen Kulturen anwenden... . Der Begriff Ethnozentrismus wird in der Ethnologie hauptsächlich auf Europäer (bzw. generell Angehörige westlicher Kulturen) angewandt. --Parvati 13:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Werbung für eine Zeitschrift, die es erst seit Mai 2005 gibt, daher ist die Relevanz generell fraglich. --MsChaos 11:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Vom bloss medientechnischen Standpunkt aus gesehen, kann man die Relevanz tatsächlich als fraglich bezeichnen. Was den Inhalt anbetrifft, darf die Relevanz durchaus bejaht werden. Immerhin wird ein Denkansatz angeboten, der zum Beispiel einen wie ich meine heilsamen Ausweg aus dem "Krieg" pro und kontra Schöpfung oder Evolution anbietet. --Inprincipio 12:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Ok, aber dafür ist eine Enzyklopädie nicht der richtige Ort, hier soll gesichertes Wissen gesammelt werden, keine Denkansätze. --MsChaos 12:31, 5. Okt 2005 (CEST)

"Gesichert" ist das (tripolare) dreifältige Denken längst - Plato, Origenes, Thomas von Aquin, Niklaus von Cues, Schelling, Heidegger - um dessen Spuren nur anzudeuten. In Vergessenheit geratenes "Wissen" sollte man m.E. nicht mit "ungesichertem" Wissen gleichsetzen. --Inprincipio 13:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht sollte sie erstmal ihr einjähriges Jubiläum überstehen, so eher eine werbliche Promotion. Auflagenhöhe wird nicht verraten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:02, 5. Okt 2005 (CEST)

Auch Gutes fängt klein an. Behalten! --Inprincipio 15:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz dieser Firma unter a) dem wirtschaftlichen Aspekt (Unternehmensgröße/Bekanntheitsgrad) und b) dem journalistischen Aspekt (Inhalte, Reichweite). Der letzte Bearbeiter bezeichnet die Firma als „Wikipedia-Spammer“, und der Artikeltext liest sich in der Tat wie eine mittelmäßige Pressemeldung. --Sekundenschlaf 12:27, 5. Okt 2005 (CEST)

Ohne dass ich etwas zur Relevanz der Firma sagen könnte (15 Mitarbeiter scheint aber nicht sehr viel) - der Tonfall des Textes qualifiziert ihn eindeutig zum löschen. --Jrohr 12:52, 5. Okt 2005 (CEST) Dies scheint jetzt ausgeräumt zu sein. Die Website finde ich ausgesproche brauchbar (für mich als Schmalband-geschädigten). neutral --Jrohr 15:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Behalten aufgrund des Bekanntheitsgrades. Den Unfug des zitierten letzten "Bearbeiters" (sprich: Vandale) habe ich wieder entsorgt.--Wiggum 13:20, 5. Okt 2005 (CEST)
Behalten Mit Bedauern muss ich feststellen, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen ist. Als Chefredakteur von onlinekosten.de möchte ich klarstellen, dass wir mit der Überflutung der Wikipedia-Artikel durch Links auf unser Magazin nichts zu tun haben. Wir respektieren die Wikipedia und verwahren uns gegen den Vorwurf, Wikipedia-Spamming zu betreiben. Möglicherweise versucht jemand, uns damit gezielt zu diskreditieren. Danke also für die Entfernung. Zu der anderen im Rahmen dieser Diskussion aufgeworfenen Frage der Relevanz: Mit einer Reichweite von gut 450.000 Lesern im Monat (einzelne Personen, nicht Visits; nach Nielsen/Netratings) sollte sich diese Frage nicht stellen. --Volker Briegleb
Hallo Volker! Diskreditieren wollte ich Euch mit dem LA definitiv nicht, und den kurzerhand nachgeplapperten Vorwurf des Wikipedia-Spammings sehe ich von Deiner persönlichen und direkten Gegenrede relativiert.
Nichtsdestotrotz liest sich der Artikel wie ein PR-Text aus Eurer (oder von Euch beauftragter) Feder. Das ist nicht nur eine Stilkritik (die keinen LA, sondern eine Überarbeitung rechtfertigen würde), sondern die Behauptung, dass es nichts nennenswertes für einen Artikel gibt. Nennenswertes wäre zum Beispiel eine besondere Rolle, die Euer Magazin in der Meinungsbildung, dem investigativen Part oder ähnlichem bietet. Was unterscheidet Euch von der Masse der Online-Magazine und IT-Newsticker? --Sekundenschlaf 15:28, 5. Okt 2005 (CEST)
Mein Verdacht der Diskreditierung richtet sich nicht gegen dich als Initiator des LA, sondern den Verursacher der Spam-Einträge. Die Stilkritik kann ich akzeptieren, dem Mangel an Substanz kann nachgeholfen werden. Wenn sich ein Autor für eine Überarbeitung findet, unterstützen wir ihn gerne mit Informationen. --Volker Briegleb
Die Seite ist in der Tat eine bekannte und gute, die WP ist jedoch keine Datenbank für Online-Ratgeber-Seiten. Zudem fehlen für eine Firma Hintergründe über Finanzierung, Umsatz... eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Google hat ergeben, dass dies vermutlich ein Austellungsgebäude im Allwetterzoo Münster ist. Deshalb sollte der Inhalt auch dort sinnvoll eingebaut werden. --jergen ? 12:37, 5. Okt 2005 (CEST)

Jein! Es ist ein Ausstellungsgebäude und eine Forschungswerkstatt im Zoo (deswegen auch der Link von der Zooseite), aber es ist nicht unter der Verwaltung des Zoos, sondern unter der Verwaltung des extra-gegründeten Vereins für Artenschutz e.V. (somit passt es auf keinen Fall unter die Seite des Zoos, denn der hat damit kaum etwas zu tun (ähnlich wie beim Pferdemuseum im gleichen Zoo)). VMan könnte einen Artikel erschaffen über diesen Verein, ich halte es aber für besser, nur einen Bioartikel über Biocity zu haben und den Verein nur zu erwähnen, da es solch ähnliche Vereine sehr oft in Deutschland gibt. Alopex 13:35, 5. Okt 2005 (CEST)
Schon de einleitungssatz "Biocity ist auf dem Gelände des Zoos gegenüber des Eingangs angesiedelt." ist verwirrend, was ist es (ein Gebäude?), welcher Zoo wird erst weiter unten aufgeklärt, dto. der Ort. Was diese Biocity überhaupt ist wird im gesamten Artikel nicht klar. Zudem gibt es eine Biocity nicht nur im Münsteraner Zoo. In Leipzig ist die "Biocity" ein Sitz für Biotechnologiefirmen, direkt neben dem Max-Planck-Institut. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:15, 5. Okt 2005 (CEST)

Harburger TB (erledigt, gelöscht)

G-Jugend-Mannschaft irgendwo in Hamburg-Harburg. Nicht einmal die Sportart wird genannt. Was die Telefonnummer des Trainers dort zu suchen hat, ist auch fraglich. WP != Vereinsregister. --Jrohr 13:00, 5. Okt 2005 (CEST)

Ebenfalls für löschen. Es wird ja nicht mal die Abkürzung im Vereinsnamen aufgelöst. Thorbjoern 13:08, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Keine Titel, halt einfach ein Verein. Könnte ja unter Harburg erwähnt werden. löschen--BerndWeinland 13:16, 5. Okt 2005 (CEST)
Sowas gehört ins VereinsWiki aber nicht hier her! Hier klar Löschen Christian Bier 13:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Wenn Ihr mir zusagt, als Löschgrund nicht "fehlende Relevanz" zu vermerken bin ich auch für löschen :-) Hintergrund: Offensichtlich versucht hier jemand, die Fußball-Jugend des HTB auf Krampf in der Wikipedia unterzubringen. Der erste Versuch wurde in der Nacht schnellgelöscht, da bestand der Artikel aber nur (sinngemäß) aus "Harburger Turner Bund, siehe Homepage" und die Homepage war nicht die Vereinsseite sondern eine spezielle Unterseite der Fußball-Jugend! Der HTB an sich ist relevant, da gibt es gar keine Diskussion ... und mal wieder sind die Schätzchen nicht in den Fußballabteilungen zu finden :-) Es könnte passieren, daß ich über den HTB bzw. über eine Abteilung des HTB demnächst mal einen Artikel anlege ;-) Aber so ist das nichts und ich möchte mich jetzt nicht einem 7 Tage Druck aussetzen. Gruß Gulp 14:12, 5. Okt 2005 (CEST)

Diesen Unfug lösche ich nun. @Gulp: Es ist sicherlich keine Mehrarbeit, einen vernünftigen Artikel neu anzulegen. Lass Dir ruhig Zeit damit. -- tsor 14:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Sehr gut, da gab es definitiv nichts zu retten (selbst das Lemma war falsch) ... und wenn ich das schon sage :-) Gulp 14:33, 5. Okt 2005 (CEST)

Während die Löschdiskussion für die Kategorie: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft-Mitglied läuft, einfach eine weitere Kategorie, diesmal mit der Abkürzung einzuführen, halte ich für trollig. --Hardenacke 13:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Erst ein Link auf die Löschdiskussion vom 25. September 2005. Die dortige Diskussion ist mir zu umfangreich um sie jetzt zu bewerten, ich halte aber die Umsetzung der dort noch zu treffenden Entscheidung für auch hier sinnvoll. siehe unten --jergen ? 13:19, 5. Okt 2005 (CEST)
Diese Kategorie hier (also die mit der Abkürzung), kann unabhängig vom Ausgang der Diskussion über den LA der Kategorie "ohne Abkürzung" gelöscht werden. Sollte der LA vom 25.09. zur Löschung führen, würden dieselben Argumente auch für diesen LA gelten. Sollte der LA vom 25.09. zum Erhalt der Kategorie führen, hätte man zwei Kategorien mit gleichem Inhalt, also ist eine (mMn die mit der unverständlichen Abkürzung) überflüssig. --Fight 13:45, 5. Okt 2005 (CEST)
Geniale Begründung - löschen -- Jordan1976 14:10, 5. Okt 2005 (CEST)
elegante Argumentation, der ich mich anchließe --jergen ? 15:03, 5. Okt 2005 (CEST)
  • ABWARTEN, was bei der oben erwähnten Löschdiskussion herauskommt. Eventuell kommt ja als Ergebnis genau diese Kategoriebezeichnung heraus. D.h. wenn tatsächlich die andere Kategorie gelöscht werden sollte, dann gilt das natürlich auch für diese. Sollte aber die Kategorie behalten werden, dann wäre sicherlich nur eine von beiden sinnvoll. Für genau diesen Fall wäre mein Votum BEHALTEN. --KarlV 15:06, 5. Okt 2005 (CEST)

Aus der Qualitätssicherung (Diskussion: Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Oktober 2005#Berk), anscheinend ein Hoax. --Matt314 13:53, 5. Okt 2005 (CEST)

Sind für einen Stub nicht wenigstens die biogr. Daten erforderlich? Außerdem: Was soll dieses seltsame Lemma? --82.135.76.51 14:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Nein, sind sie nicht, siehe Sabri Mahir in der Versionsgeschichte, dort auf ehemalige Löschdiskussion folgen. Bin ich jetzt zu faul zu. --Debauchery 15:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Das bedeutet, daß Jemand seinen Namen von IMDb übernommen hat. Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:23, 5. Okt 2005 (CEST)

Habe das mal auf Michael Cassidy verschoben und Gebutsdatum und -ort ergänzt. Können die Leute nicht wenigstens vernünftig abschreiben? Gültiger Stub, behalten. --jergen ? 15:46, 5. Okt 2005 (CEST)

Neben dem komischen Lemma etwas unenzyklopädisch. -- Timo Müller Diskussion 14:47, 5. Okt 2005 (CEST)

Ist selbstverständlich relevant (gib deine diesbezüglichen Zweifel doch mal in einem Pub down under am ANZAC Day zum Besten ;), aber wir haben bereits den Artikel Australian and New Zealand Army Corps - löschen, das mit den Fregatten ggf. dort einarbeiten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:14, 5. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz dieser Gesprächsrunde erkennbar. --Finanzer 14:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Zudem informationsarm wenn nicht gar -los. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 5. Okt 2005 (CEST)

Unter Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2005#Kategorie:Playboy-Model (bleibt) wurde als Argument für das Verbleiben der Kategorie von vielen Mitdiskutanten angeführt, daß der Playboy eine absolute Ausnahme darstelle. Hier findet sich nun die nächste Kategorie für die nächste ähnliche Zeitschrift. Ist auch dieses noch eine (die nächste) Ausnahme? Ich bin mir unsicher... --Hansele (Diskussion) 14:45, 5. Okt 2005 (CEST)

In der Diskussion wurde gesagt, daß es nur 3 Zeitschriften gibt, die eine Ausname sind: Playboy, Penthouse und Hustler. Wegen der besonderen Bedeutung des Magazins bahalten - außerdem stört die Kategorie keinen Menschen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 14:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Woher willst du das wissen? Vll. stört mich ja die Kategorie. Aber meinetwegen behalten --Finanzer 14:56, 5. Okt 2005 (CEST)
Schon mal was von Redewendungen gehört? Ken - Am Rande des Wahnsinns 15:11, 5. Okt 2005 (CEST)
Die die ich kenne sind etwas deftiger und damit deutlicher als solche zu erkennen ;-) --Finanzer 15:20, 5. Okt 2005 (CEST)
Im Gegensatz zu den Häschen sind das ja häufig Porno"stars". Ich bin gegen eine übertriebene Kategorisierung, die jede, sei es auch nur episodenhafte Facette eines Menschen einzubeziehen versucht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:30, 5. Okt 2005 (CEST)

IMHO braucht man für Personen mit häufig ohnehin umstrittener Relevanz nicht noch ein halbes Dutzend Kategorien Löschen--Wiggum 15:50, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Meinung, die drei von dir genannten Zeitschriften würden eine Ausnahme bilden, war eine der geäußerten - alle (soweit ich das überblick) anderen haben alleine den Playboy herausgestellt. Wie gesagt - ich war mir vor allem unsicher und wollte es deshalb hier noch einmal zur Diskussion stellen. Zur Frage, wen das stört: den, den die irgendwann drei bis vier Zeilen Kategorieeinträge in einem Artikel stören. Bei den Navigationsleisten sind wir hier und da schon an einem Limit angelangt, bei dem es nur noch nervt und keinen Nutzen mehr bringt - bei den Kategorien sind wir auch nicht weit davon entfernt. Nichts gegen sinnvolle Kategorien, die irgendjemandem etwas bringen - aber alles gegen unnütze Kategorien... --Hansele (Diskussion) 16:08, 5. Okt 2005 (CEST)

von dem kümmerlichen Inhalt handeln auch noch 70% über einen Stahltum. So ist das kein gültiger Stub. --Finanzer 14:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Es wird nicht dargelegt, was besonderes an dieser Software ist, dass sie in einer Enzyklopädie auftauchen muss. --Finanzer 14:57, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel verrät nur die herkunft des Programmes, sagt aber nichts zu seinen eigenschaften. so kein Softwareartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Ein paar mathematische Formeln machen keinen Enzyklopädieartikel. Es wird nichts erklärt. --Finanzer 15:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Hm. X = Menge der Mitglieder einer Partei (z.B. die Grünen). F = Menge der Interessengruppen in dieser Partei (Realos, Fundis, Frauen, Ossis). Decken die beiden Vorsitzenden alle diese Gruppen ab, so bilden sie einen Querschnitt von F. Klappt das nicht mit zwei Vorsitzenden, dann ist die Querschnittszahl größer als 2. Alles klar?--Gunther 15:11, 5. Okt 2005 (CEST)
Ja so in etwa könnte man einen Artikel drüber machen :-) --Finanzer 15:21, 5. Okt 2005 (CEST)
Das wäre eher was für die Qualitätssicherung als für einen Löschantrag (der arme Hendrik, heute schon zum zweiten mal dran ;-)). Behalten ggf. Überarbeiten 84.174.239.191 15:13, 5. Okt 2005 (CEST)
ganz eindeutig behalten. Der Artikel ist nichts für Laien und sollte dahingehend überarbeitet werden, z.B. mit Gunthers Beispiel, aber er erklärt korrekt was man sich unter Querschnitt vorzustellen hat (wenn man über entsprechendes Vorwissen verfügt; ich mußte auch erst kurz Mengensystem nachschlagen). Er kann meinetwegen unter Stub eingeordnet und ausgebaut werden, aber die Aussage, er bestünde nur aus ein paar formeln und würde nichts erklären ist schlicht falsch und aus meiner sicht eine frechheit. Wie schon so oft gesagt: nur weil der Laie nicht alles versteht ist der Artikel nicht schlecht. Er ist nur nicht supertoll. Er ist eine solide Grundlage um weiterzumachen. --yggdrasil 15:43, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Mathematik studiert, das nur mal zur Klarstellung. Also bevor man hier mit Unterstellungen arbeitet, sollte man wissen wen man anmacht. --Finanzer 15:49, 5. Okt 2005 (CEST)
Dann verbessere doch einfach konstruktiv den Artikel, statt destruktiv einen völlig unberechtigten Löschantrag zu stellen. 84.174.225.60 16:00, 5. Okt 2005 (CEST)
Das war nicht als persönliche Beleidigung gedacht (wenn das so rüberkam tuts mir leid). Aber ich habe das gefühl, dass sich in letzter Zeit Löschanträge häufen, in denen einfach unterstellt wird, der Artikel sei nur eine Formelsammlung und würde nichts erklären. Gerade wenn du Mathematik studiert hast solltest du aus dem Artikel alles herauslesen können, was nötig ist, um eine korrekte Vorstellung vom Begriff "Querschnitt" zu haben. Daher ist deine Löschbegründung "Formelsammlung...nichts wird erklärt" schlicht und ergreifend falsch, und wenn du wirklich diplomierter Mathematiker bist, dann verstehe ich ehrlich gesagt nicht wie du zu einer Aussage wie "erklärt nichts" kommst. Wie gesagt, er ist nichts für Laien (was verbesserungswürdig ist), aber er erklärt das Lemma mathematisch korrekt (zumindest konnte ich keinen Fehler finden). Ich weiß nicht, ob ich da schlicht eine andere Mentalität besitze, aber bevor ich einen LA stelle versuche ich lieber selbst den Artikel zu verbessern, wie z.B. mit Gunthers Beispiel. --yggdrasil 16:04, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich habe ja auch nicht gesagt, der Artikel ist falsch. Aber eine Definition und ein mathematische Beispiel sind nun mal keine Erklärung, aber in einer Enzyklopädie soll erklärt werden. Für ein Fachbuch ist ok keine Frage. Und das es geht hat ja oben jemand bewiesen. --Finanzer 16:09, 5. Okt 2005 (CEST) P.S. Ich musste nach 10 Semestern das Studium beenden, wegen mehrfachen Durchfallens bei der Diplomprüfung. Also leider nix Diplom :-(
(Bearbeitungskonflikt, @Yggdrasil): In einem Punkt möchte ich widersprechen: Aus dem Artikel kann nicht "alles herauslesen, was nötig ist, um eine korrekte Vorstellung" von diesem Begriff zu haben. Man kann leider nur die Definition ersehen, aber zu einem mathematischen Begriff gehört mehr, nämlich Eigenschaften und Bedeutung. Beispiel: Die Definition des Begriffes Primzahl als Zahl mit zwei Teilern ist für sich genommen sinnlos (definiere als Vergleich Zahlen mit drei oder vier Teilern, dafür interessiert sich niemand), erst im Kontext der Primfaktorzerlegung oder des Lemmas von Euklid kann man die Bedeutung des Begriffes erahnen.--Gunther 16:17, 5. Okt 2005 (CEST)
Mag ja sein. Aber selbst ohne Beispiele und Hinweise auf Gebrauch sind solche Löschanträge völlig übertrieben. Ich erwähne immer wieder, dass es den Überarbeiten-Baustein gibt. Und wenn ich als Mensch mit Affinität zur Mathematik wissen will, was genau ein Querschnitt ist, dann reicht mir der definierende Satz schon aus. Dass der Artikel nicht schön ist, ist eine andere Frage. --Scherben 16:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag, über den auch die zwei Zitate nicht hinwegtäuschen können. eventuell bei Trompete einbauen. --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Inhalt besteht aus Werbegeschwurbel - oder haben die für dieses Anzeige bezahlt? Das Lemma ist auch falsch und wird im Normalfall nicht GEBRÜLLT, der Firmenname lautet Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG . --ahz 15:38, 5. Okt 2005 (CEST)

Werbegeschwurbel, zudem Lemma falsch. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:58, 5. Okt 2005 (CEST)

Band ohne Relevanz --Steffen - Diskussion 15:48, 5. Okt 2005 (CEST)

eine (namsenlose) Demo, nach den Wikipedia:Relevanzkriterien Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:59, 5. Okt 2005 (CEST)

VERDAMMT! Ihr mit eurer ewigen sinnfreien Relevanzfrage! Kommt es darauf an? NEIN. Es soll hier eine ultimative Enzyklopädie entstehen, aber wegen solchen Löschfetischisten - wie du es bist - wird solch eine nie entstehen können. Du hältst den Informationsfluss auf nur weil du das Gefühl hast das würde dich nicht interessieren. Bei diesem Vorhaben geht es darum ein Nachschlagwerk zu schaffen, das auf alle Fragen eine Antwort hat. "Wer ist Last Vote?" ist dabei auch eine Frage. Bisher ist sie vielleicht nicht so gross und häufig - aber sie besteht. Nur weil du (und alle dir gleichgesinnten) nicht besseres zu tun hast als Erklärungen, wegen ihrer scheinbaren Unwichtigkeit, zu beseitigen geht das ganze Projekt noch den Bach ab. In Englisch besteht der Artikel schon - von mir geschrieben - niemand hat gemeckert. Hier schreib ich ihn noch mal und schon nach 2 Minuten ist da ein kleiner Idiot der einfach keine Hobbies hat, und deshalb unbedingt sich daran aufgeilen muss wie er für eine Artikelbeseitigung verantwortlich ist. Der Arikel soll aufgrund von Redefreiheit und dem Ziel einer perfekten Enzyklopädie bleiben. -- Artikelverfasser - 16:00, 5. Okt 2005 (CEST)

Mit dieser Art "Freundlichkeit" wirst du deinem Ziel sicherlich näherkommen. Also unterlasss die Frechheiten. löschen --Finanzer 16:04, 5. Okt 2005 (CEST)
Relevanz unterhalb jeglicher noch so niedrigen Schwelle... @Ersteller: mit dem Tonfall schiesst du dir hier nur selbst ins Knie... löschen, gerne auch schnell --gunny Rede! 16:13, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich halte es für eine Frechheit Artikel aus niederen Gründen zu löschen. Vor allem weil der Artikel auf englisch ([3]) schon seit einem Monat ohne Probleme läuft. Darum frag ich mich, wieso tut ihr sowas? -- Artikelverfasser - 16:12, 5. Okt 2005 (CEST)

Wir sind hier aber nicht in der englischen WP, die sowieso jeden Sinn und Unsinn behält. Und mässige deinen Tonfall. --gunny Rede! 16:15, 5. Okt 2005 (CEST)
Eigentlich hätte ich auch einen LA gestellt, wenn es nicht schon jemand getan hätte, aber das war so schön geschrien. Neutral. --Debauchery 16:18, 5. Okt 2005 (CEST)

War bereits SLA, der vom Autor wieder gelöscht wurde. Der Verein lässt keine ausreichende Relevanz erkennen. --ThomasMielke Talk 15:50, 5. Okt 2005 (CEST)

Zwei Minuten nach Erstellung einen SLA, noch dazu den kompletten Text entfernt - da wollte einer auch mal den {{Löschen}} -Baustein ausprobieren. Unabhängig davon - irrelevant, Löschen.--Wiggum 15:56, 5. Okt 2005 (CEST)

sollte allenfalls in Demokratie eingebaut werden, als Slogan mit einem (1) Googlehit außerhalb der WP ist imho keine Verbreitung vorhanden und damit kein eigenes Lemma gerechtfertigt. --Uwe G. ¿Θ? 15:51, 5. Okt 2005 (CEST)

Mit "الديمقراطية كفر" googeln ergibt 1150 Treffer. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:01, 5. Okt 2005 (CEST)

Amazon kennt die Band nicht. Fraglich, ob sie daher überhaupt ein Album veröffentlicht haben. -- Debauchery 16:10, 5. Okt 2005 (CEST)


Jugendliche Selbstdarsteller - Ab nach /dev/tonne! --Jrohr 16:16, 5. Okt 2005 (CEST) en:OutKast -> die Gruppe gibt's, en:André 3000 auch, bleibt die Frage, ob es ein ausreichender Stub ist. --Jrohr 16:21, 5. Okt 2005 (CEST)


(Beabr-Konflikt) ::Jugendliche Selbstdarsteller? Hallo? Bekanntes Mitglied von OutKast. Der englische Artikel gibt ja einiges her. Behalten. --NiTen (Discworld) 16:21, 5. Okt 2005 (CEST) P.S. Wenn man keine Ahnung hat, Dieter Nuhrs goldene Regel beachten.

Ich kenne den zwar auch nicht, aber in der IMDb wird man fündig: [4]. Die Relevanz sollte also erfüllt sein, allerdings sollte der Artikel überarbeitet werden. Gegegebenfalls auch das Lemma ändern. --ThomasMielke Talk 16:19, 5. Okt 2005 (CEST)
OutKast gibts auch hier, behalten -- Fruchtcocktail Parkuhr 16:24, 5. Okt 2005 (CEST)

Ein schönes Hobby, aber außer den vielleicht dreissig Leuten die es betreiben, niemandem bekannt. Die im Artikel angegeben Weblinks deuten auf ein Endes des Projekts hin, eine Google-Suche gibt hauptsächlich Hinweise auf Versuche mit Mitspieler anzulocken und wie so oft eine Auswahl besonders mieser Wikipedia-Mirrors, wie hier. --Pjacobi 16:26, 5. Okt 2005 (CEST)