Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2011 um 03:05 Uhr durch Saibo(Diskussion | Beiträge)(→Hallo Commons-A-...: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
--ThomasMielkeTalk 19:37, 29. Sep 2005 (CEST)
Scheiße ist mir hier noch nicht begegnet, das müsstest du mir genauer erklären, wo welche sein soll.
Mit "ungültiger Löschgrund" meinte ich, dass das Bild nicht gelöscht gehört, weil dein angegebener Löschgrund keiner ist; siehe Wikipedia:SLA#Dateien - wäre doch schade um das Foto. Danke, dass du das nette Foto der Allgemeinheit unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:08, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und es nützt nichts, wenn du jeden fragst, und jeder dir den selben Grund angibt. Ich zitiere mal Septembermorgen: „Bilder werden nicht einfach auf Wunsch des Hochladers gelöscht.“ oder auch [1][2][3]. -- Quedel22:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
unterlass das bitte. die Bilder waren nur zur Bestimmung hochgeladen worden. Dass der Löschgrund ungültig ist sehen wohl nicht alle admins so, sonst wären die bilder kaum gelöscht worden. --Muscari22:37, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte doch nicht, dass wertvolle Fotos, die der Allgemeinheit unter freien Lizenzen, die nicht widerrufbar sind, freigegeben wurden, im digitalen Nirvana verschwinden. Ja, manche Admins haben deinem SLA entsprochen - das ist deren Sache. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ich hab keine lust mehr auf diesen zirkus. der einzige grund, warum die bildern ne lizenz haben, ist, dass die leute von der düp von unlizensierten bildern genervt waren und mir zugesichert wurde, dass die bilder nach bestimmung problemlos wieder gelöscht werden wenn ich das möchte. wenn dir das scheißegal ist, ok. von mir kommt nie wieder ein Bild mit Lizenz. grußlos --Muscari23:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lässt sich hier nicht ein Kompromiss finden, einige der Bilder könnten unter einem korrekten Namen durchaus erhaltenswert sein, aber generell den Wunsch des Hochladers ignorieren, finde ich auch nicht gerade von der feinsten Art--Martin Se aka EmesFragen?00:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Emes: die Bilder wurden nochmals einer qualitativen Kontrolle unterzogen und nur die entsprechend sinnvollen Bilder transferiert, dein Ansinnen wurde also bereits entsprochen. Wobei ich mich frage, ob man jetzt dadurch grundsätzlich Dateien "auf Wunsch" einfach mal so löschen lassen kann. Und Ansinnen war ja nur "nicht Commons" und nicht "vergaß ich zu löschen". -- Quedel00:35, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK²)Hallo Emes, ich habe nur erhaltenswerte Bilder verschoben. Völlig redundante, unscharfe Bilder können von mir aus im Nirvana verschwinden - dann machen sie keinem mehr Arbeit. Ich bin noch nicht dahinter gestiegen, was die eigentliche Intention von Muscari ist.
Ich denke ich brauche auch nicht die zig Argumente, die nun dank Muscari auf zig Seiten verstreut sind, zu wiederholen; eines möchte ich herausgreifen: Sinn und Zweck unseres Projektes ist es eben nicht zu privaten Zwecken hier schlechte Bilder abzuladen. Entweder sinnvoll, oder es gleich sein lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:41, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, nachdem du eine viel geübte und durchaus sinnvoll genutzte Praxis (Hochladen von lizenzierten Bildern zwecks Bestimmung) hier überaus regelbewusst in Frage gestellt hast, nochmal als Resümee:
Du kennst dich in inhaltlichen Fragen dazu nicht aus; erklärst offenherzig, dass du nicht einmal die Intention von Muscari verstehst; dass er sich auf einen formalen Fehlschluss verlassen hat, der durch die bisherige Praxis zuvor stets bestätigt wurde, ist für dich irrelevant - wäre es nicht angemessen gewesen, ihn anzusprechen und das insbesondere für die Zukunft zu klären?
Inhaltlich hast du Recht - keiner kann dir was. Aber stilistisch ist dein am Gegenüber so vollkommen desinteressiertes Handeln kein Gewinn für das Projekt gewesen - ein Haufen Müllfotos (und sie sind weiss Gott schlecht) getauscht gegen einen vergrätzten Benutzer. Guter Deal? Gruß, Denis Barthel02:08, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Denis, danke für deine Kritik!
Kannst du mir verraten was daran sinnvoll sein soll, dass hier Bilder bestimmt werden, die dann nicht der Wikipedia/Commons zur Verfügung gestellt werden? Was soll das dem Projekt bringen? Oder verstehst du das als eine Art Zuckerbonbon, um Mitarbeiter anzulocken nach dem Motto: ihr könnt hier völlig kostenlos biologische Bestimmungen erhalten für Arbeitszeit der Bestimmer (und Serverload) kommen gern andere auf?
Die Bilder hätten die ganze Zeit ganz normal, ohne Probleme nach Commons transferiert werden können. Wieso ist das jetzt so ein großes Problem?
Deinem "Resümee" stimme ich nicht zu. Was bitte bezeichnest du als "inhaltlichen Fragen"? Ja, ich verstehe Muscaris Intention nicht. Denn erst gab er manche Bilder nachdem sie gedüpt waren ca. zwei Wochen nach dem Upload unter GFDL frei. Und nun fällt ihm ein, dass er sie doch lieber gelöscht haben will.
Zu deinen "Müllfotos" möchte ich dir gerne ausgesuchte Gegenbeispiele geben, die durchaus zu gebrauchen sind und sicher keine Müllfotos sind, aber gelöscht wurden. Wie viele Fotos hatten wir bisher von Saponaria officinalis mit einer Fliege auf einem Blatt? Richtig, wahrscheinlich keines. File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg, File:Saponaria officinalis - Blüte.jpg. Soll sowas nur bestimmt werden, aber dann nicht der WP zu Gute kommen?
Wir selbst sollten "unsere" Lizenzen auch so ein ganz klein wenig ernst nehmen - wer soll es denn sonst machen, wenn noch nicht mal wir selbst. Wenn wir so ein Bestimmung-for-free-Angebot haben wollen, dann müssen wir eben unfreie Dateien für einen gewissen Zeitraum akzeptieren.
Du wirst auch (etwa in den mehreren Paralleldiskussion) merken, dass ich mit meiner Haltung nicht alleine bin.
Also, für die Zukunft muss einfach ganz klar sein dass solche Agreements wider die Lizenz nicht gelten. Der Ausweg ist eigentlich einfach: Bilder werden auf der Bestimmungsseite nur verlinkt - von irgendeinem Bilderhoster Picpaste ist z.B. ein unkomplizierter Schnellhoster. Nur sollte dabei im Gegenzug dann die Biofraktion versichern dass sie nicht mosern wenn auf der Bestimmungsseite nur Links auftauchen statt Bilder die WP zur Verfügung stehen. --Itu05:34, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Bilder ah nicht der WP zu Gute kommen, dann kann die Bestimmung aber auch gleich in einem Forum stattfinden, wo dann auch schön die lizenzlosen Bilder hochgeladen und direkt eingebunden werden, oder? Dann hat auch die Datei-RC und DÜP Arbeit mit Bildern, die dann eh wieder im Nirvana verschwinden. Ich sehe (noch) nicht, wie eine solche Bestimmung von dem Projektziel gedeckt sein soll. Nur um das klar zu stellen: die Bestimmung von (möglichst) ausreichend guten, lizenzierten Bildern finde ich eine sehr gute Sache, die ja auch schon viele Bilder eingebracht hat.
@contra-Fraktion: Ich werde vorerst die restlichen Bildern nicht begutachten, ob da etwas zu gebrauchen ist. Von mir aus können wir erst fertig (sofern es überhaupt ein Ende gibt) diskutieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:02, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bilder zu Arten wo es bislang gar nichts gab sind durchaus der WP zugute gekommen. Was willst du jetzt noch diskutieren nachdem du tatsachen geschaffen hast? Meine Argumente wurden bislang doch eh ignoriert und die meisten bilder liegen jetzt auf commons. Für mich ist die sache erledigt, Bilder zum bestimmen werde ich auch zukünftig hochladen, ne freie lizenz wird davon aber auf sehr lange zeit keines mehr bekommen. --Muscari13:19, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tatsachen hast zuerst du schaffen wollen, indem du die Bilder trotz freier Lizenzierung löschen ließt. Ich bin die Liste erst zu etwa einem Drittel durchgegangen - was übrigens auch nicht wenig Arbeit ist. Ohne Löschung wäre das einfacher gewesen.
Welchen Nutzen soll die WP dann zukünftig von deinen zur Bestimmung hochgeladenen Bildern haben? Ich habe oben mit der Saponaria officinalis zwei Bilder als Beispiel gegeben, wo du Arbeitszeit der Bestimmer, Arbeitszeit der Datei-RCler und DÜPler und Serverkapazität für dich in Anspruch genommen hast, ohne dann die Bilder freigeben zu wollen - die wirklich nicht schlecht und unscharf sind (wie du AFAIK in einer Paralleldiskussion schriebst). Kannst du mir sagen, wie du das rechtfertigst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, du musst mir das nicht erklären, wenn du nicht magst, dann bleibt es aber dabei, dass die Bestimmung von nicht-frei-lizenzierten Bildern zum Eigennutz unter Beanspruchung diverser Ressourcen Dritter hier nichts zu suchen hat (WP:WWNI, Punkt 5 und 6). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von Saponaria officinalis gibts schon genug gute Bilder auf commons. wozu noch mehr da abladen? und dass gerade die Bilder unscharf sind hab ich nie behauptet. Das bezog sich vor allem auf diverse unbrauchbare Insektenfotos, die jetzt auf commons vergammeln. Und ich kanns auch gern noch mal hier wiederholen: es ist gängige Praxis, Bilder die Bestimmung hochgeladen wurden ohne so einen Zirkus wie hier gerade auf Wunsch des Urhebers wieder zu löschen. Die Bestimmungsseite ist ein Service für die WP-Nutzer, ihr Nutzen: richtig bestimmte Bilder. Mich hatte vor einiger Zeit mal jemand von der DÜP (war glaub ich im chat) angesprochen, dass es für die DÜP weniger Arbeit macht wenn man auch in so einem Fall Lizenzen angibt, die Bilder würden trotzdem gelöscht wenn der Urheber das wünscht. Ich wollte lediglich die längst fällige löschung von Bildern nachholen lassen, bei denen es imho auf commons bereits bessere gibt bzw. die imho für WP nix bringen weil unscharf, unbestimmt,.... Da war auch kein einziges dabei das irgendwo im Artikelnamensraum genutzt wurde. Gerade die sollen ja auf jeden fall bleiben weil es oftmals die einzigen freien Bilder von den jeweiligen Arten in WP sind. --Muscari14:25, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, entschuldige bitte, nun habe ich die Aussage gefunden: du hattest deine Aussage nur auf einige unscharfe Insektenfotos bezogen.
Du siehst also die Bestimmungsseite als reine Servicedienstleistung an - okay - das siehst du deutlich anders, als ich. Diese Servicedienstleistung gehört meines Erachtens nicht zu unserem Projektziel, wie ich bereits mit Verweis auf WWNI ansprach. Insbesondere, wenn dadurch von unbeteiligten Dritten Arbeitszeit verbraucht wird, die diese eigentlich nur unserem Projektziel zu Gute kommen lassen wollen.
Ich kann auf Commons keine Bilder von Saponaria officinalis in der Art, wie deine finden. Gerade File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg ist doch super. Die wahrscheinlich unnützen, unscharfen, teilweise unbestimmten habe ich nicht angerührt. Das sehe ich doch genauso, wie du. Aber beispielsweise das hier: File:Black, yellow insect on stone.jpg. Das Vieh ist zwar aktuell(!) noch unbestimmt, aber das Foto ist doch super gelungen, wäre doch schade drum gewesen. Und der Name wird sich auch noch finden - dazu gibt es ja auf Commons auch extra Bestimmungskategorien. Kennst du noch den Aufnahmeort?
Auch wenn ein Bild aktuell nicht direkt in einem Artikel genutzt wird, bringt es doch auf Commons Nutzen: die Galerien/Kategorien sind von den WP-Artikeln aus verlinkt, und wer mehr Bilder, als im Artikel vorhanden sind, sehen will, wird dort fündig. Eine Vielfalt an Bildern zu einem Thema zu haben, ist doch toll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und kein Wort zum Rest meiner Antwort? Die Bestimmungsseite ist nicht nur reine Servicedienstleistung, selbst wenn nur ein Bruchteil der bestimmten Bilder anschließend unter freier Lizenz hier verbleibt bringt das schon was. Zwingen kann man dazu aber niemanden. --Muscari15:24, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zum Rest deiner Antwort (du meinst wohl die Sache mit wurde im Chat besprochen, dass die Lizenz nur zum Spaß da ist) ist bereits alles an diversen Diskussionsstellen gesagt. Oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:29, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum versuchst du schon wieder das ganze ins Lächerliche zu ziehen? Ich finde das absolut nicht lustig. Bis auf "das hat ne freie Lizenz, ab damit nach commons" kam bisher keine Reaktion. Das Einfügen des Lizenzbaustein in alle hochgeladenen Bilder war dann wohl ein Irrtum meinerseits. --Muscari15:37, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch>Lächerlichkeit war von meiner Seite aus nicht beabsichtigt. Tut mir leid. Ich verwendete die Übertreibung, um deutlich zu machen, worauf es bei den Lizenzen dann hinausliefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass ich nicht den Unmut beider „Seiten“ (mir fällt grad nix Besseres ein) auf mich ziehe, aber da ich nach meinem Beitrag die Disk hier auf Beo habe, nochmals mein Senf.
@Muscari: Du hast mit „was soll das?“ und „Was soll der scheiß?“ die Diskussion sehr unglücklich begonnen. Dann auch noch auf VM aufzuschlagen, war noch unglücklicher. Dass da schlechte Stimmung bei Saibo und anderen aufkommt, ist hoffentlich nachvollziehbar, zumal Saibo mMn völlig richtlinienkonform gehandelt hat.
@Saibo: Wie das auf der Bestimmungsseite zugeht und was da üblich ist, hab ich keine Ahnung. Allerdings fände ich es schade, wenn der Wikipedia frei lizenzierte Bilder durch Muscari entgehen würden, nur weil das hier den obigen unglücklichen Verlauf nahm. Den Worten Muscaris entnehme ich, dass er – wie alle hier diskutierenden – mit guten Absichten einen Teil seiner Freizeit für's Projekt investiert und ihm das mit den Lizenzen wohl tatsächlich so gesagt wurde.
Ich würde mich persönlich freuen, wenn die Angelegenheit hier einvernehmlich und möglicherweise sogar tendenziell freundschaftlich geregelt werden könnte. Gruß --HowwiDisku · MP15:39, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@ Howwi: der Einstieg war unglücklich, da hast du recht. Da Saibo aber zielsicher meine Bilder wieder hergestellt hat bin ich davon ausgegangen, dass er die vorige Disk mitbekommen hatte und war über sein Verhalten entsprechend verärgert. Dass er selbst nach Ansprache hier mit dem Verschieben nicht aufgehört hat macht es auch nicht besser. --Muscari15:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Muscari: Nein, ich hatte nicht alle möglichen Diskussionen zu dem Thema mitgelesen. Und wieso ich die Bilder verschiebe, hatte ich dir ebenso gesagt. Damit weitergemacht hatte ich, weil ich keinen guten Grund sah die Bilder im Nirwana verschwinden zu lassen und ich mir die Browsertabs schon zurechtgelegt hatte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Howwi: Von meiner Seite aus bekommst du sicherlich keinen Unmut - eher danke ich für deinen, gewissermaßen, neutralen Senf. Ich bin bei der Bestimmungsseite auch nur gelegentlicher, biologisch-fachlicher Gast und habe meist von Datei-Seite aus mit ihr zu tun.
Wie du dir sicher denken kannst, und meinen Kommentaren zu den Fotos zu entnehmen ist, fände ich es auch sehr schade, wenn Muscari nicht weiter Fotos beitragen würde. Er scheint es ja wohl auch eigentlich zu wollen und auch in der Vergangenheit gemacht zu haben (auch wenn ich keines dieser Bilder kenne - ich kannte Muscaris Arbeit hier bisher gar nicht); um so unverständlicher ist mir, wieso er jetzt bei diesen brauchbaren Bildern die Freigabe nachträglich gerne rückgängig machen möchte.
Ich denke, es gibt auf beiden "Seiten" (ich denke die Bezeichnung ist passend), wie es scheint, Missverständnisse und Verständnisprobleme, daher denke ich, dass wir zu einer guten Lösung kommen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die gute Lösung sähe für mich so aus: unterlasse es die gelöschten Bilder weiter nach commons zu verschieben und sorge soweit möglich dafür dass die von dir bereits verschobenen Bilder dort wieder gelöscht werden. Ich will hier keine freigabe nachträglich rückgängig machen. Mir ist klar, dass das nicht geht. Aber ich seh auch nicht ein, dass die Bilder jetzt zwangsweise nach commons verschoben werden, nur weil ich der DÜP auf deren Bitte hin durch das setzen des lizenzbausteins arbeit ersparen wollte (wie gesagt unter zusage dass die löschung trotzdem auf meinen wunsch erfolgen würde), obwohl die meisten imho wieder gelöscht werden sollten.
Ich fände es auch echt schade wenn die neulich auf ner Obstaustellung für WP gemachten Bilder von ca. 1000 Apfelsorten für die Katz gewesen wären... --Muscari18:50, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: betrifft wohl ohnehin nicht alle Bilder, da einige imho brauchbare schon lange vorher hochgeladen wurden und bleiben sollten (DAS wäre ansonsten ein Widerruf der Lizenz), müsste ich mal einzeln durchgehen. --Muscari19:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
betrifft die hier verlinkten Bilder. ich hab keinen Überblick was davon schon auf commons liegt. die (guten) fotos von Steppen-Wolfsmilch, Feld-Mannstreu, Wollkopf-Kratzdistel und Aster linosyris wären wohl was für commons, da hats noch nicht viel. Der Rest, naja... --Muscari19:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Ob du deine Obstbilder beitragen möchtest, ist deine Entscheidung.
Die übertragenen Bilder kann ich nicht löschen - siehe Löschdisk auf Commons, wo du ja auch schon kommentiert hast. Ich verstehe nicht, wieso du deine erteilte freie Lizenz bei den guten Bildern (ich habe einige als Beispiele genannt) zurückziehen willst. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir doch nur darum, dass du hier und auf Commons keinen Bilder-Müll machen willst, oder? Die von mir nach der inkorrekten Löschung übertragenen Bilder sind kein Müll.
Ein Vorschlag: Muscari kennzeichnet in Zukunft zur Bestimmung hochgeladene Bilder eindeutig als solche (mittels „temporär zur Bestimmung hochgeladen – wird je nach Ergebnis entweder nach Commons verschoben oder gelöscht“ oder ähnlich). Ich habe auch schon qualitativ schlechte Fotos hochgeladen, die nur dann von Nutzen sind, wenn sich herausstellt, dass es von diesem Tier/dieser Pflanze noch keine guten Fotos unter einer freien Lizenz gibt. --Leyo18:58, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leyo, ich denke keiner will schlechte Bilder behalten. Das habe ich auch nicht gemacht, einmal weil Muscari es irgendwie nicht möchte und auch, weil ich auch denke, dass wir keinen Müll ansammeln müssen. Ich bin gegen Lizenzbausteine, die doch keine sind (wenn das dein Vorschlag sein soll). Frei lizenzieren oder es sein lassen und sich an das Biologeninternetforum seines Vertrauens wenden (wie bereits oben unter Verweis auf WWNI erklärt). Wenn alle meinen, dass ein Bild nicht verwendbar ist (beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos), kann es ja trotzdem gelöscht werden - Müll sammeln will doch keiner hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Nicht zu vergessen, dass bereits Löschdiskussionen zu entsprechenden Bildern auf Commons schon vor diesem dritten Diskussionsort zum gleichen Thema existieren. Lasst doch die Community entscheiden. Und ich frag mal allgemein in die Runde: woher kommt diese gängige Praxis von WP als Forum und Webspaceprovider? Und wo hat man vereinbart, dass "Bilder hochladen, irgendwie lizensieren und hinterher jederzeit problemlos löschen" auf de.WP funktioniert? Muscari wurde das ja irgendwie im Chat versprochen, dass das hier so sei. -- Quedel20:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Damit wir alle Diskussionen im Überblick behalten und nix fünffach wiederholen müssen:
@Leyo: Ja, ich bin deiner Meinung. Das widerspricht sich absolut nicht mit dem, was ich geschrieben habe (z.B. bei: "beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
I know. Ich sah nur durch eine andere Anfrage, dass der Abschnitt noch nicht archiviert wurde, die darunter schon. Und da du 2 Mindestbeiträge gesetzt hattest, musste ich irgendwas sinnvolles schreiben. -- Quedel15:13, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur damit das abschließend dokumentiert ist: Angesichts deiner rechthaberischen, besserwisserischen und am Autoren desinteressierten Vorgehensweise hat Muscari das Projekt verlassen. Als Konsequenz deiner administrativen Handlungen hat das Projekt einen seit über 4 Jahren aktiven, extrem gut arbeitenden Benutzer mit über 30.000 Bearbeitungen verloren. Das hast du verbockt. Du bist ein schlechter Administrator. Grußlos ab, Denis Barthel15:56, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Denis, ich möchte dich darauf hinweisen, dass obiges nichts mit meiner administrativen Tätigkeit zu tun hat (zu „schlechter Administrator“ und 1). Dass ich die SLAs mit ungültigem(!) SLA-Grund kurzzeitig zur Verschiebung selbst rückgängig gemacht habe, ist einzig eine Arbeitsvereinfachung. Die Wiederherstellung der Dateien ist, wie von diverser Seite bestätigt wurde, korrekt.
Die Verschiebung habe ich dann, wie du weißt, nicht unter Verwendung administrativer Funktionen durchgeführt. Wie du dir auch vorstellen kannst, hätte ich sie auch nur aufgrund ungültigem SLA-Grund wiederherstellen können und es hätte sich sicher ein anderer Benutzer gefunden, der die behaltenswerten Fotos nach Commons verschiebt. Möchtest du es lieber so? Dann Geht leider mehr Zeit dabei drauf, die nicht für sinnvollere Tätigkeiten zur Verfügung steht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Denis Barthel: Fürs Protokoll: 1) Ausschlaggeben wenn war ich gewesen, weil ich der Aufforderung bitte unterlasse es meine Bilder nach commons zu verschieben. von ihm nicht nachgekommen bin. 2) Ein Zusammenhang zwischen Urlaubsmodus und dem hier ist rein spekulativ, auch hier sah ich keine Äußerung, deswegen ganz hier aufzuhören. 3) Am Autoren desinteressiert: kann ich meine Artikel jetzt auch alle per SLA entsorgen lassen, weils mein Wunsch ist? 4) Was soll der PA auf Saibo? -- Quedel20:21, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Grundsatzfrage: Ich finde die ganze Geschichte doch recht seltsam aber interessant da auch eine Grundsatzfrage. Mit Artikeln kann man es glaube nicht vergleichen. Wäre es wirklich der erste Fall gewesen wonach auf Wunsch des Urhebers das Bild gelöscht wurde? Würde das nicht einigen Lizenzen hier die Berechtigung entziehen? Also im Augenblick des Hochladens übergibt der Urheber nur einen Teil seines Rechts an dem Bild (wenn er es so gekennzeichnet hat?) Vielleicht hätte man doch einen Kompromiss mit der stärkst möglichen Lizenz nehmen können?! Was ich aber schon auf Commons gesehen habe sind Künstlerbilder die mit Erlaubnis vom Urherber hochgeladen wurden, dann aber nach nochmaliger Lizenz-Studie gelöscht wurden. (Da wohl innerhalb einer Frist) -- Perhelion21:24, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mit Commons: hast du da ein Beispiel? Was ich mir derzeit vorstellen kann, ist dass ein Bild hochgeladen wurde, die Lizenz nachgereicht und dabei es keine ausreichende Freigabe gab und daher das Bild gelöscht wurde (dann gab es also nie eine entsprechende Freigabe für eine hier erlaubte Lizenz). Zu deiner Frage: Bilder wurden bisher schon auf Wunsch des Uploaders gelöscht, wenn qualitativ niedrigwertige Dateien bei Bestimmungen zeitnah nach der Bestimmung einfach als unbrauchbar sich erwiesen. Ansonsten geht das natürlich (eigentlich) jederzeit bei Konflikten mit dem {{Recht am eigenen Bild]] oder wenn es rechtliche Probleme gab (zweifelhafte Panoramafreiheit, Fotos von Betriebsangehörigen in ihrem Unternehmen wo der Boss hinterher dann böse wurde). Das alles traf hier jedoch nicht zu. Es gibt zwar kein Recht auf das Behalten von Dateien seitens des Uploaders, jedoch auch keine Pflicht hier irgendwas zu löschen, nur weil sich es der Uploader anders überlegt hat (es gibt dazu gar keine Möglichkeit laut Lizenzvertrag). Was du mit den stärksten Lizenzen meinst, weiß ich nicht. Meinst du die am stärksten einschränkende Lizenz die hier erlaubt ist? Das wäre GFDL aus meiner Sicht bzw. CC-by-sa aus anderer Sicht (welche bereits gewählt wurden) - davon abgesehen hätte der Uploader nur noch neue Lizenzen hinzufügen können, aber keine zurücknehmen, ebenso hätte niemand anderes Lizenzen verändern dürfen. Letztendlich wurde nur das gemacht, wozu man Bilder hier einstellt: sie wurden weiterverwendet und unter Einhaltung der Lizenzbedingungen also weiterverbreitet. -- Quedel22:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siegel
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren19 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na ja, wenn du so schon fragst, ob ich noch Fragen habe:-). Kannst du dir auf meiner Benutzerseite, die von mir hochgeladenen Bilder, die sich auch in Artikeln befinden, mal anschauen, ob die alle korrekt lizensiert sind. Ich hab dann gleich ein besseres Gefühl dabei, wenn du als Bilderexperte dir das nochmals anschaust. Gruß -- Armin21:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oha! :) Nun, du musst bei Fotos von Gegenständen immer die Urheberrechte des Fotografen und des Künstlers des Gegenstands beachten (sofern es denn ein geschützter Gegenstand ist). Siehe Wikipedia:BR#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29_.E2.80.93_2-D-Regel "Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind."
Bei Fotos von alten Papierdokumenten gehen wir davon aus, dass das Erstellen des Reproduktionsfotos nicht geschützt ist. Du musst also nur die Urheberrechte des Papierdokumenterstellers beachten. Das kannst du auch in commons:Template:PD-art nachlesen.
Diese Vorlage sollte (auf Commons) für fremde Fotografien von ebenen Gegenständen verwendet werden.
Alle hier nicht aufgeführten scheinen nach kurzer Begutachtung okay zu sein.
1: Datei:016 ottosiegel 1.jpg kritisch - denn das ist ein Foto eines Gegenstands, der nicht völlig eben ist. Und der Fotograf ist ja sicher noch keine 70 Jahre verstorben, oder?
3: Datei:Friedrich Maassen.jpg geht auf Commons gerade so oder auch doch nicht so wirklich. Wenn ich mal annehme, dass das abgebildete Alter dem Erstellungsdatum des Gemälde/Zeichnung entspricht: Der Friedrich sieht ja noch nicht sehr alt aus, insofern ist das Bild vielleicht 1880-1890 erstellt. Da können wir nicht wirklich sicher sein, dass der Maler mehr als 70 Jahre verstorben ist, wenn er es in seinen jungen Jahren gemalt hat. Kennst du den Maler vielleicht doch?
Nun, ich bin davon ausgegangen, dass es eine schlichte Reproduktion eines Siegels bzw. Urkunde ist, die vor 1000 Jahren erstellt wurde, nicht dreidimensional ist, und mittels eines Scanners von mir aus der Fachpublikation eingescannt und hochgeladen wurde. Außerdem sind die Siegel und Urkunden auch schon größtenteils nach commons übertragen wurden (Beispiel). Hier hat es wegen eines Siegels (nicht von mir!) eine Diskussion gegeben, aber dort ging es um das Foto an sich, was aus einer Galerie entnommen worden ist. Nein, den Maler von Friedrich kenn ich nicht. -- Armin22:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich kenne nur das, was in dem verlinkten WP:BR-Abschnitt steht. bei Urkunden gibt es kein Problem. Aber Siegel sind eben meist reliefartig - so auch "deine". Und deswegen hat eventuell (siehe WP:BR) der Fotograf ein Urheberrecht an dem Foto des Siegels. Wenn du einmal selbst versucht ein Siegel zu fotografieren, wirst du merken, dass es gar nicht sooo einfach ist, es richtig zu beleuchten, so dass man alles gut sieht.
Deine Aussage, dass die meisten Bilder schon nach Commons übertragen wurden, verstehe ich nicht. Das spielt doch keine Rolle?! In der von dir verlinkten Löschdiskussion ging es ja genau um das Thema, dass jemand eine fremde Fotografie eines Siegels hochgeladen hat. Wenn diese Löschdiskussion ein valides Ergebnis hat, dann müssten deine aus dem Buch eingescannten fremden Fotografien auch gelöscht werden. Dass das abgebildete Ding 1000 Jahre alt ist, spielt keine Rolle. Es geht um das Foto des Dings.
Ja schon klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ich ein Foto aus einer Galerie, das ein Siegel zeigt, aus dem Internet hier in wp 1:1 hochlade (wie das dort der Fall war) oder ein Siegel aus einer Fachpublikation einscanne und auf das Siegel an sich per Scanprogramm zuschneide, oder nicht? Dann hätte ich mir ja die vielen Arbeitsstunden sparen können, wenn die gelöscht werden sollten:-( Aber die Siegel von der Uni Tübingen waren doch auch gemeinfrei [4] und [5] aufgrund des Alters. Das stand dort jedenfalls. Der weblink ist allerdings nicht mehr aufrufbar. Ich dachte, wenn man Bilder nach commons überträgt prüft man die Lizens?! Kannst du jemanden für mich fragen der das hinschtlich der verlinkten Bilder weiß? -- Armin22:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe leider dein Beispiel nicht richtig. Was meinst du mit "Foto aus einer Galerie"? Vielleicht kannst du es nochmal umformulieren.
Die Siegel der UniTübingen sind auch (wegen Alter) gemeinfrei. Aber das Foto derer ist nicht sicher nicht geschützt.
Ja, eigentlich sollte der rechtliche Status geprüft werden - hier ist es aber kein einfacher/klarer Fall. Das kann schon sein, dass es halt doch mal verschoben wird. Ich hätte sie nicht verschoben. Ich sage dir aber auch gleich, dass es Leute gibt, die die rechtlichen Sachen nicht so eng, wie ich sehen.
Guten Morgen Saibo. Das verstehe ich nicht: Die Siegel sind auch wegen Alter gemeinfrei...Ja und die von mir hochgeladenen nicht? Es ist dieselbe Zeit, ja sogar teilweise derselbe Katalog aus dem auch die Uni Tübingen gescannt hat. Ich bin damals auf diese beiden Siegel im Kirchenlexikon gestoßen - so wie jetzt mit der Heiligen Lanze - dort stand dann der Hinweis, dass es sich bei den beiden Siegeln um gemeinfreie Aufnahmen handelt mit Verweis auf die Seite der Universität Tübingen. Auf der Uniseite wird ja auch deutlich, dass diese beiden Siegel aus einem wenige Jahre alten Tagungsband eingescannt sind (steht ja auch im Link den du aus dem Archiv rausgefischt hast). Dementsprechend bin ich damals davon ausgegangen, das es sich um gemeinfreie Bilder bei diesen Siegeln handelt. Wenn du jemanden ansprichst und nachfragst, dann aber bitte nicht jemanden der über "gefährliches Halbwissen" verfügt und löschen schreit. Ich habe schon Leute hier gehabt, die wenig Fachwissen über einen Artikel hatten, aber meinten unberechtigterweise Mängelbausteine in Artikel zu platzieren. Oder im Otto III. (HRR) die Kinderkrone unberechtigterweise auf commons gelöscht haben. Mein wiki Frust ist eh schon recht hoch. Er wird dadurch nur noch höher. Mit Foto aus einer Galerie meinte ich, dass es mehrere verschiedene Siegelbilder waren. Halt eine Bildergalerie von vielen Siegeln. Ich bin jetzt erstmal für einige Zeit nicht online bzw. nur sporadisch die nächsten Tage. Es ist ja auch alles geklärt. Hab zu arbeiten. Netten Gruß -- Armin10:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Armin, ich möchte es nochmal versuchen. Dir zu erklären und werde jetzt gleich auf WP:UF nachfragen.
Bei Fotos musst du generell zweierlei Schutzrechte beachten: Einmal das Recht des Fotografen und einmal das Recht des Erschaffers des fotografierten Gegenstands. In deinem Falle, die fremden Fotos der Siegel (aus Büchern oder Internet), dass der Fotograf wahrscheinlich ein Schutzrecht an seinem Foto hat. Der Erschaffer des fotografierten Gegenstands (Siegel) hat hingegen keines mehr, da er wohl schon über 70 Jahre verstorben ist.
Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war.
Wenn du selbst sie Siegel zur Hand hättest, könntest du sie selbst fotografieren und hier hochladen, wenn du für dein Foto eine freie Lizenz erteilst. Die Siegel sind ja, wie gesagt, nicht mehr geschützt.
Die Kinderkrone aus Otto III. (HRR) kann ich in der Versionsgeschichte nicht finden. Kannst du mir sagen, wo ich die Löschdiskussion finde? War es zufälligerweise ebenso wie bei den Siegeln ein fremdes Foto? Dann ist die Löschung korrekt.
Guten Abend. Nicht böse gemeint: Aber wäre es nicht sinnvoller die Meinung von jemand anderes als einen Schüler aus der 13. Klasse einzuholen? Warum studieren einige eigentlich noch Jura bzw. spezialisieren sich dann auf Urheberrechtsverletzungen etc.? Scheint doch sonst wohl überflüssig zu sein. Hole bitte Rat vom Fachmann ein. Ich habe viel Arbeit in das Einscannen gesteckt. Das ist nicht so in fünf Minuten erledigt gewesen. Ansonsten muss ich wohl einen Anwalt fragen, ob bei diesen Siegeln der Fotograf ein Schutzrecht zu hat. Ich habe das schon verstanden, was du mir erklären wolltest. Trotzdem ändert das ja nichts an meinen Ausführungen von 10:11, 26. Nov. 2010. Die Siegel sind mir - genauso wie die Helige Lanze - als gemeinfrei angezeigt worden; mit Verweis auf die Uni Tübingen. Daher schlussfolgerte ich, dass eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei sind. Zur Kinderkrone: Benutzer Tobnu hatte die Kinderkrone hier auf de wp hochgeladen, da sie auf commons irrtümlich gelöscht worden ist. Ansonsten lösche die Siegel. Du hast doch den Finger eh schon am Löschknopf. Bist ja jetzt Admin. -- Armin21:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Armin, falls dir es nicht aufgefallen ist: Ich habe meine Frage auf der spezialisiertesten Seite der Wikipedia zu Urheberrechtsfragen gestellt und nicht etwa auf der Benutzerdisk einer Person meiner Wahl. @Fachmann - Falls du meinst, dass ich einen Fachanwalt anrufe und frage: sicher nicht. Das sollte mal lieber die Foundation/Verein für uns tun.
Zu "gemeinfrei angezeigt worden": Du meinst [6]? Ja - es kann sein, dass das Kirchenlexikon damit das Foto gemeinfrei stellen will. Ich kann diese Absicht aber nicht zweifelsfrei erkennen und auch nicht sehen, dass der Fotograf dem zugestimmt hat. Eine Anfrage dort per Email würde helfen. Dann könntest du das Bild natürlich hier hochladen. Siehe WP:TV.
Generell: Wenn du von irgendwo her fremde Fotos holst, die dort als gemeinfrei (oder sonstGwie lizenziert) bereitgestellt werden, dann muss diese Freigabe hier so gut es geht dokumentiert weden. Am besten als Zitat mit Quellenangabe im Feld "Genehmigung" / "Permission".
Deine Schlussfolgerung "eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei" ist eben leider nicht richtig gewesen.
Du brauchst auch nicht zu denken, dass ich leichtfertig irgendetwas löschen will und schon gar nichts hat das damit zu tun, dass ich die Löschknöpfe habe. :-(
Vom Fachanwalt anrufen, war nicht die Rede. Aber wenn du Zahnschmerzen hast, fragst du ja auch nicht beim HNO-Arzt nach etc., sondern möchtest ein Auskunft vom Fachmann. Nun, ich denke, dass ich die Dateien weit mehr als ausreichend genug beschriftet habe. Weder das Kirchenlexikon noch die Universität Tübingen haben konkretere Angaben gemacht als ich es getan habe. Schau dir mal andere Dateibeschreibungen in wp an. Teilweise wird dort weder das Erscheingsjahr, Autor etc. angegeben(oder ungenau) noch was drauf zu sehen ist etc. Ich lösche solche Bilder dann schon immer aus dem Artikel. Kirchenlexikon gibt aber keine Auskunft per email. Das schreiben sie ausdrücklich auch auf ihrer Seite (wegen zu hoher Nachfragen). Sie geben das Icon "gemeinfrei" an und dann auf Klick die allgemeinen Erklärungen, warum es das ist. Und dann kannst du dir von den Erklärungen eine "aussuchen". Zu deiner Ausführung: Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war. Ich frage mich daher, ob es keinen Unterschied macht, ob ein Siegel an einer Urkunde befestigt ist wie das von mir hier. Oder es freistehend ist, wie hier. Beim ersten Bild müsste es sich doch schlichtweg um das Abfotografieren eines zweidimensionalen Gegenstandes - also der Urkunde - handeln. Während beim zweiten Bild, das Siegel freistehend im Raum an sich abgelichtet wird. Dann ist es auch eine schöpferische Leistung. Aber mittlerweile bin ich auch an dem Punkt angekommen und sage: Löscht es einfach. Es ist mir "egal" geworden. -- Armin22:51, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Armin, ja, ich hätte gerne Auskunft von einem Fachmann. Und wo ist der für Wikipedianer zu finden, wenn man nicht aus eigener Tasche einen bezahlen möchte? Das ist eine ernsthafte Frage an dich.
Die Existenz von Dateien, die "schlimmer" sind, ist bei Dateien, wie bei Artikeln kein Rechtfertigungsgrund.
Von mir aus können wir annehmen, dass das Kirchenlexikon mit dem kleinen Symbol mit Genehmigung vom Fotografen die Fotos freigibt. Bei den wenigen Fotos, die von dort sind, hätten wir dann kein Problem mehr. Dann wären aber immer noch die Scans aus deinen Büchern (und das sind wohl die meisten Bilder) fraglich.
Ja, es macht vielleicht einen Unterschied, ob das Siegel inkl. Dokument fotografiert wird, oder nicht. Siehe dazu auch ireas' Antwort in WP:UF.
Ich sage dir nochmal: noch will keiner löschen. Wir überlegen nur, bei welchen Fotos es vielleicht besser wäre.
Mir scheint du hast etwas zu viel Wikistress, den du leider nun bei mir ablädst. Das gefällt mir nicht. Wenn du so weiter machst, werde ich dir wohl in Zukunft lieber nicht mehr helfen (du erinnerst dich hoffentlich: du hattest mich #oben extra darum gebeten deine Dateien anzusehen!). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Saibo. Ja es tut mir leid, wenn du den Frust abbekommst. Aber es frustriert grad sehr, weil es für mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet hat die Bilder einzuscannen/zuzuschneiden und dann hochzuladen und nun zusehen, dass das jetzt alles den Bach runtergeht/gelöscht wird. Netten Gruß -- Armin23:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann deine Reaktion nachvollziehen, ja, aber doch bitte nicht den Boten der schlechten Nachricht ermorden. :-)
Es kann auch gut sein, dass wir zu der Erkenntnis kommen, dass wir nichts löschen müssen. Ja, ich weiß auch, das es sicher nicht wenig Arbeit war. Aber auch das ist eben keine Rechtfertigung Urheberrechtsverletzungen zu verwenden - so es denn überhaupt welche sind! Kannst du mir bitte die Frage nach dem "Fachmann" beantworten? Ich wüsste es wirklich gern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollte auch keine Rechtfertigung für eine URV abgeben. Also bitte nicht falsch auffassen. Zum Fachmann: Vielleicht weiß Benutzer:Historiograf mehr? Ich bin im Bilderdschungel der wp nicht so drinne. Kenne dort niemanden, wo ich sagen würde, dass der das genau weiß. Daher bat ich auch dich drum zu kümmern. Dachte auch, dass du vielleicht außerhalb der wp zu Bilderrechten arbeitest oder jemanden kennst. Ich frage mich bloß, ob ein Siegel abfotografiert auf einem zweidimensionalen Gegenstand - einer Urkunde - genau so gewichtet wird, wie ein Siegel was ich in die Hand nehme und abfotografiere. Wie die von mir verlinkten Beispiele. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe....Wie diem auch sei: Muss jetzt ins Bett. Gute Nacht. -- Armin00:05, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Histo arbeitet auf bei WP:UF mit. Wie oft zur Zeit, weiß ich aber nicht. Ich werde demnächst mal in ein Buch schauen und nachlesen - mal sehen, ob ich etwas finde.
Zu deinem Beispiel: ja, das weiß ich auch nicht, ob da gewichtet wird - ich nehme an schon. Ähnlich wie es bei Beiwerk der Fall ist. Weil du fragtest: ich habe außerhalb der Wikipedia nur am Rande mit dem Urheberrecht zu tun. Das meiste habe ich mir hier in der WP angelesen.
Wir haben ein großes Problem im Urheberrechtsbereich: es macht sich wahrscheinlich kaum einer in Deutschland so viele Gedanken über das Urheberrecht, wie die Wikipedia. Meist helfen uns nur Gerichtsentscheidungen oder teure Fachliteratur weiter. Und Experten haben eben oftmals leider besseres zu tun, als in der WP zu helfen oder sie wissen es auch nicht sicher, weil es eben noch keine Gerichtsentscheidung gegeben hat und das Gesetz ist eben unscharf.
Das Ausmaß der urheberrechtlichen Genauigkeit ist in den freien Inhalten begründet. Wenn etwas nicht sicher frei lizenziert ist, dann kann es auch niemand ohne Probleme (nämlich eigene Recherche des Urheberrechtsstatus) weiterverwenden und es ist somit kein freier Inhalt. Die WP direkt verklagen wird wohl kaum ein Rechtsinhaber. Das wäre dann eben fair use, wie in der englischen Wikipedia.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe doch jetzt die weiteren Informationen hinzugefügt, wieso gibt es immer noch Probleme? --Max12Max
Hallo Max, wie ich dir bei Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung#Hornets_Logo geschrieben habe, ist nicht klar, ob dieser Lizenzbaustein bei dieser Datei möglich ist. Das Logo könnte nämlich eventuell eine Urheberrechtsverletzung sein. Bis das geklärt ist, lasse bitte den DÜP-Hinweis auf der Dateiseite drin, damit andere gewarnt sind. Du brauchst jetzt nichts weiter zu machen, als zu warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Saibo, ich wollte dir nur sagen, dass die anderen NBA-Logos auch diesem Logo Recht unterliegen und es dort keine Probleme mit der Schöpfungshöhe gibt. Viele Grüße --Max12Max15:25, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich schaue mir sie mir gleich an und greife die heraus, die ich am ehesten kritisch sehe. Es kommt eben darauf an, was in dem Logo enthalten ist. Du kannst nicht pauschal sagen, alle NBA-Logos gehen, oder gehen nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was ist an diesen Logos kritisch ich meine sie stehen schon seit ein, zwei oder drei Jahren in der Wikipedia und nicht erst seit "gestern"? Informiere mich doch bitte noch einmal, was an ihnen kritisch ist. Danke im voraus. --Max12Max20:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun - siehe dir bitte mal WP:BR an. Du darfst generell fremde Werke (und die Logos hast du ja nicht selbst gezeichnet und ausgedacht) nur dann hochladen, wenn der Urheber keine Schutzrechte beanspruchen kann. Also entweder, weil er schon mehr als 70 Jahre tot ist, oder weil das Werk (das Logo) so einfach ist, dass es nicht schutzfähig ist. Lies dazu bitte Schöpfungshöhe. Wo genau die Grenze zwischen "einfach genug" (→ nicht schutzfähig) und schutzfähig ist, ist nicht leicht zu sagen. Von niemandem hier. Deswegen kann ich auch nur sagen, dass ich sie kritisch sehe. Das heißt nicht, dass sie Urheberrechtsverletzungen sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klee
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Saibo, es wäre lieb von Dir, wenn Du gelegentlich hier reinschauen könntest. Du hattest in der ersten Diskussion vorgeschlagen, abzuwarten. Doch es tut sich nichts, es sei denn, hinter den Kulissen, aber in die kann ich nicht schauen. VG -- Alinea18:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal in den commons:Commons:Deletion requests#Open requests durchgeschaut und keinen Löschantrag gefunden. Wenn es ein klarer Fall ist (weil z.B. das Veröffentlichungsdatum zu spät ist), dann könnte ein Bild natürlich auch ohne Löschantrag per Speedy (Schnelllöschantrag) gelöscht werden (denke ich mal).
Mit dem Verschieben von Commons nach dewp habe ich keine große Erfahrung (ich glaube man muss es weitestgehend manuell machen) und habe im Moment nicht viel Zeit, daher möchte ich dich bitte, noch etwas zu warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:34, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meine Frage ist ja inzwischen, ob ich Duplikate in :de hochladen soll, um niemandem, der nicht direkt betroffen ist, Arbeit zu machen. Da Du ja selbst sagst, es könnte schnell gelöscht werden, wäre ein neues Hochladen mit der Suche nach Quellen viel aufwändiger. VG -- Alinea10:26, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst leider keine Duplikate in dewp hochladen. Das können nur Admins, wie auch Guandalug in WP:UF schrieb. Am gescheitsten wäre wohl sich die Bilddateien inkl zugehöriger Beschreibungsseite (einfach in eine Textdatei kopieren) von Commons lokal auf seinen Rechner zu speichern um bei Bedarf in dewp hochladen zu können. Wie du in der Diskussion in Commons siehst, gäbe eine Löschung der in Deutschland (bzw. Rest der Welt außer USA) gemeinfreien Bilder reichlich Zoff in Commons. Ich weiß daher nicht, ob das geschehen wird. Außerdem: selbst wenn die Bilder gelöscht werden sollten, kann ein Commonsadmin sie noch "aus dem Papierkorb" fischen und dann hier hochladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühe, Saibo, dann bin ich mal optimistisch und vertraue im Notfall auf den rettenden Papierkorb ;-) Mit Duplikat hochladen meinte ich eine zusätzliche deutsche Fassung, unabhängig von Commons, also keine Verschieberei. Einen schönen Sonntag noch wünscht -- Alinea16:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß was du mit Duplikat meinst. Aber das geht eben nicht, denn das Duplikat wird von der Software erkannt und verhindert. Zumindest dann, wenn es ein exaktes Duplikat ist. Selbst wenn es ginge wäre es doof, weil wir dann evtl. unnötige Dateien hier rumfliegen hätten. Insofern hoffe ich einfach mal, dass man es früh genug mitbekäme, falls gelöscht würde (einfach mal ein paar Dateien beobachten) bzw. dass es behilfliche Commonsadmins gibt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:17, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass man hoffen muss, finde ich traurig. Eine Löschung ohne Vorwarnung wäre doch kontraproduktiv dem Projekt gegenüber. Wer mag dann noch in Commons hochladen ... Aber noch mal Dank, dass Du Dich gekümmert hast. Schade, dass andere Länder ihren Artikel Klee momentan nicht erweitern, sodass wir mit dem Problem allein auf weiter Flur stehen. -- Alinea16:32, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher ob ein Admin eine entsprechende Schnelllöschung ausführen würde. Ich bin mir aber auch nicht sicher, dass es keiner machen würde. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:01, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bildlizenz Zero
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Saibo. Bei diesem Bild hatte der Benutzer:Zero foundation sich selbst als Autor vorgestellt. Autor ist jedoch Heinz Mack. Autor und Quelle hatte ich korrigiert. Nun finde ich aber nicht den korrekten Baustein, um die hier mMn nicht korrekte Lizenz mit diesem zu ersetzen. Von Rechts wegen müßte das Bild doch gelöscht werden, da der Urheber noch lebt? Grüße --Thot 109:17, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Thot 1, der Benutzer ist vielleicht wirklich der Autor oder Einhaber der nötigen Rechte. Lies mal Heinz Mack - er ist wohl irgendwie Mitglied der Zero-Gruppe - und genauso heißt der Benutzer. Die Website kann nicht Quelle sein - denn dort ist das Bild ne Ecke kleiner. Dass der Benutzer Zero foundation wirklich das Bild freigeben darf, sollte aber besser dokumentiert sein. Ich habe ihn per E-Mail darum gebeten. Wenn jener Benutzer die nötigen Rechte hat eine freie Lizenz zu erteilen, dann muss das Bild, wie du richtig sagtest, gelöscht werden. Ich denke aber, dass es okay ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Nach BK, unglaublich):Hallo Thot, vielleicht darf ich mich einmischen? (Saibo hilft mir auch immer sehr viel) Es ist gut, die Lebensdaten des Urhebers in Klammern hinter dessen Namen zu schreiben, dann sieht jeder auf einen Blick, ob die 70 Jahre p.m.a. schon rum sind. Da er sogar einen Wikipedia-Eintrag hat, kannst Du stattdessen seinen Namen so [[:de:Heinz Mack|Heinz Mack]] verlinken.
Du kannst nun auf zwei Arten vorgehen: Den Hochlader auf seiner Diskussionsseite darauf hinweisen, dass die Freigabe durch den Urheber unter einer für Wikimedia gültigen Lizenz noch fehlt. Oder (Häkchen in den Commons-Einstellungen unter Helferlein → Quick Delete) wenn Du Quick Delete aktiviert hast das Bild aufrufen, dann links unter WerkzeugeNo permission anklicken, dann wird Benachrichtigung, Baustein etc. automatisch erledigt.
Danke Schwäbin! :-) ... was ein Timing! Ich denke die Lizenzierung geht in Ordnung, ob wir das Foto wirklich löschen wollten, wenn keine Freigabe käme, wäre dann noch zu überlegen - ich denke aber eher nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:08, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank, auch an die Schwäbin. Die Lizenz passt jetzt zur Beschreibung. Wäre wirklich schade gewesen, wenn das Bild gelöscht worden wäre. Liebe Grüße, --Thot 115:29, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit die Lizenz passt jetzt zur Beschreibung? Es fehlt doch noch die Freigabe durch den Urheber (= Heinz Mack)? Oder steh' ich grade auf der Leitung? --Die Schwäbin15:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nunja, was ich meinte war, daß Saibo das prima gemacht hat. :-) Gut - OTRS fehlt. Habe aber Saibo so verstanden, daß selbst dann, wenn keine OTRS nachgereicht würde, er das Bild behalten möchte. :-o Was ich begrüßen würde. Grüße, --Thot 115:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, dem Benutzer die Sachlage einmal ausführlich zu erklären und den korrekten Weg zu gehen – die haben sicherlich so einige Fotos, die für Commons interessant wären. Saibo hat ihnen ja schon eine Mail geschickt. Abwarten und T trinken. --Die Schwäbin16:06, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich musste eben kurz in meiner Adressleiste Mizinet eingeben, um zu wissen, was du meinst. Eigentlich wollte ich das eine Bild schon selbst verschieben, aber dann sah ich das Wasserzeichen darin. Mal sehen, ob er darauf eingeht.
Was genau meinst du denn? Meinst du das Verschieben der Bilder oder eine aktivierende Bitte nach Commons zu laden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
beides und auch die lizenzangaben passen wohl noch nicht so ganz, von bildern habe ich aber gar keine ahnung und von commons auch nicht, mir fiel das nur wegen dem cusanus-artikel auf und ich fand es schade, dass jemand, der sich offensichtlich zum wohle von wp engagiert, schon 3 min. halb-automatische ansprachen auf der disku hat, statt dass ihm mal jemand unkompliziert erklärt und hilft. schöne grüße, ca$e11:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte lasse mich doch nicht so im Dunklen stehen und verlinke die Begriffe (ich bin doch nicht darin involviert, was er so macht). :) Aber ich weiß mir ja zu helfen. Allerdings ist mit dem dort eingefügten Bild ja alles okay.
Was meinst du mit "3 min. halb-automatische ansprachen"? Meinst du die Mitteilungen von BLUbot? Nach denen habe ich eben geschaut - passt nun alles. Einige Bilder habe ich eben bereits verschoben.
hallo. ja, die beiden blubot-meldungen meinte ich, und die anderen beiden kurzen hinweise (nicht deiner) wären, wenn ich recht neu hier wäre, mir wohl auch eher nicht so klar verständlich, aber, wie gesagt, ich habe eh bis heute praktisch gar keine ahnung von bildern und lizenzen und commons, ich kümmere mich nur um texte... prima, wenn es jetzt passt, denn die bilder sind sehr nützlich! danke nochmal, beste grüße, ca$e17:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fix1998s Hinweis ist nicht so doll - keine Ahnung, was er genau meint. Jküs Hinweis ist schon richtig - aber du hast Recht - evtl. erklärungsbedürftig. Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dir leider nicht zu viel versprechen, denn mir läuft die Zeit davon und die To-Do-Liste wächst. In jedem Fall stehe ich mit Rat zur Seite und wenn ich es schaffe auch mit verschiebend and anschließendem Verschieben der Galerie nach Commons. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wingtip. Ich hab dir schonmal markiert. Kurzum: alle Dateien der zweiten Liste dürfen nicht hochgeladen werden, da sie eine nc-Klausel enthalten ("no-commercial", keine kommerzielle Nutzung). Man könnte sie allerdings nutzen, wenn du die FlickrUser dazu bringst, dass sie diese Klausel rausnehmen und die Lizenz zu CC-by-sa/x.x ändern. Auch bei den ersten beiden Dateien wäre ich vorsichtig: es ist fraglich, ob diese Architektur bereits geschützt ist. Ich würde im Zweifel lokal hier hochladen. Aber warte mal Saibos Meinung ab. -- Quedel18:25, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke schonmal Quedel! Die Innenansichten sind nicht möglich. Die Architektur ist geschützt (das ist nichts extrem einfaches und der Architekt ist wohl auch noch nicht mehr als 70 Jahre tot) und die Panoramafreiheit in der Türkei gilt, wie in Deutschland, nur für die Außenansicht (commons:Commons:Freedom_of_panorama#Turkey).
Wenn du magst, frage ich bei einem Flickr-user an, ob er umlizenziert. Ich denke die Luftaufnahme des Rollfeldes dürfte am wertvollesten sein, oder? Aber es sind ja viele von einem User - kann ihm ja die Liste geben - vielleicht gibt er ja alle frei. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:36, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei http://www.flickr.com/photos/mac/10359649/ habe ich angefragt, ob er es umlizenziert. Welche, wo oben vermerkt ist " - Ja wenn er umlizenziert" wären denn am interessantesten? Die ganzen von user:erdalce könnte ich auf einen Schwung anfragen, wenn die nützlich sind. Am besten sagst du aber mal, welche am wichtigsten sind. Ich weiß auch z.B. nicht was das neue Terminal ist. Gib mir einfach die BildURLs.
Wikipedia mag vielleicht nichtkommerziell sein, aber z.B. eine WIkipedia-DVD im Buchhandel oder ein Wikipedaibuch sind es nicht. Es entspricht daher auch nicht unseren Richtlinien (commons:Commons:Lizenzen). Es könnte sein, dass manche Inneneinrichtungsbilder evtl. löschgefährdet sind - ich verzichte jetzt darauf nachzugucken. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Notiz für mich. Vielleicht frage ich mal noch bei dem an. Die Luftaufnahme finde ich toll.
http://www.flickr.com/photos/erdalce/494121732/
http://www.flickr.com/photos/erdalce/485058101
http://www.flickr.com/photos/erdalce/420339512/
http://www.flickr.com/photos/erdalce/506251594/
not sure due to architecture shown :
http://www.flickr.com/photos/erdalce/420339514/
http://www.flickr.com/photos/erdalce/485058095/
Achso hab ich nicht gesehen. Überingens: Danke, dass du dich darum kümmerst. In den letzten Tagen ist ein User namens Babbsack stark mit dem Hochladen von ownwork-Bildern des Flughafens aktiv gewesen. Sind sehr schönde Bilder.--wingtip.aliasPristina.diskussion. 18:30, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
drei bildbegehrlichkeiten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Saibo, ich hätte drei bildbegehrlichkeiten für einen artikel über eine legendäre amerikanische luxuseisenbahn:
dazu habe ich gerade mal ein automatisches übersetzungsprogramm über die lizenzierungszeile drüberlaufen lassen. das spuckt babylon aus: "Die Tatsache, dass grundlegende wurde das urteil des Ablauf füllen sie bitte die Quelle Aufmerksamkeit für einen Schutz für eine Zeit auch das Jahr der Veröffentlichung in das Jahr der Veröffentlichung in der Art des buches, ein Name des Autors, die Schaffung Jahr des Buches." ich verstehe das so, dass die lizenz auch in japan fraglich ist.
WP:TFPCOM könnte für Dich interessant sein. In der japanischen kann ich die Lizenz leider nicht lesen, die beiden englischen Bilder sind jedoch vermutlich nicht nach Commons umziehbar. Das eine ist unter Fair use, das können wir hier in der de.WP und auf Commons nicht nutzen. Das Logo könnte vielleicht unter einer dieser Ausnahmen nach de.WP geladen werden, da traue ich mir aber die Beurteilung nicht zu.
Generell gilt: Bilder müssen auf de.WP oder auf Commons liegen, um hier eingebunden werden zu können. Und damit müssen sie halt auch den deutschen bzw. den Commons-Bestimmungen standhalten. Das ist auch der Grund, weshalb wir die Benutzer bitten, alle Dateien, die nicht diesen Ausschlusskriterien unterliegen, direkt nach Commons hochzuladen. --Schwäbin14:50, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Maximilian und Schwäbin! Und ja, bitte wenn möglich solche Bildanfragen zukünftig in WP:TFPCOM stellen - dann habe ich das etwas sortierter.
1: japanische WP: ist angeblich Public Domain - aber ich kann nicht beurteilen wieso: in der Bildbeschreibung steht etwas von 1925 - damit es in den USA ohne weiteres Public Domain ist, müsste es aber von vor 1923 sein. Im Chat der japanischen Wikipedia antwortet leider keiner - deswegen bleibt mir vorerst nur von 1925 auszugehen.
2: Photograph starb 1970 - ist korrekterweise in der enwp nur unter fair use, was hier nicht erlaubt ist.
3: Das Logo ist zu aufwendig für Commons. Wenn, könnte man es hier hochladen - aber auch für unsere Regeln ist es durch die Menschendarstellung mindestens grenzwertig. Bitte frage auf WP:UF nach, ob das Logo hier möglich ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:32, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin selten unterwegs auf WikiDe und mein Deutsch ist auch nicht so gut, und da du mir schon einmal geholfen hast, ich dachte ich frage mal.. ;0)
Mir klingen diese zwei Artikeln Bubikopf (Frisur) und Bob (Frisur) über dasselbe Frisur. Ich wollte ein "merge" Heading einfügen, bin aber nicht sicher, wie das man hier korrekt macht. -- Dia^07:04, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Dia, ich glaube, die Verwirrung fängt damit an, dass die Bilder auf der Bubikopfseite Bobs zeigen. Bubikopf ist eine Kurzhaarfrisur, deren Deckhaar nicht bis zum Kinn reicht. Das glaubte ich auf jeden Fall bisher, der Artikel Bubikopf könnte also dahingehend verbessert werden.
Ich denke, daß Bob und Pagenschnitt schon etwas grundsätzlich verschiedenes zum Bubikopf sind, nur kommt das auf diesen beiden Seiten tatsächlich nicht so wirklich gut rüber.
Vielen Dank für die Infos und Erklärungen! Ich hätte ich noch eine Frage: ich habe den Link zu dem englischen Artikel "Crop (hairstyle)" entfernt, da mMn nichts zu tun mit Bubikopf (oder auch Bob) hat. Ein bot hat aber den Link wieder eingestellt. Was denkt ihr? --Dia^14:01, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bots fügen den Interwikilink immer wieder ein, wenn du nicht die Verknüpfung in allen Sprachen entfernst. Also in ru und de auch. Hinterlasse bezüglich des Problems vielleicht einfach mal besser eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich kann dir bezüglich dieses Themas leider nicht wirklich weiterhelfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:29, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eher was ich alles so kenne. Das hellere Logo ginge hier lokal auf jeden Fall - das alte ist ja auch hier. Aber wenn, dann will ich es gleich nach Commons bekommen, wenn möglich.
Übrigens: bitte stelle mir solche Fragen/Aufträge in Zukunft wenn möglich in WP:TFPCOM (auch wenn manches vielleicht dann doch nicht nach Commons kann, sondern nur lokal gespeichert werden kann). Das hilft mir ein wenig zu sortieren. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:31, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab lange nicht mehr gehört und gesehen, dass du voran kommst, was kein Vorwurf sein soll, da du sicherlich rund um die Uhr auch noch mit den Problemen von anderen Usern beschäftigt bist. Ich würd mich freuen, wenn du mir sagst, wie es mit den Grafiken aussieht. Schönen Abend noch Max12Max21:58, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Logo werde ich lokal hochladen, da es auf Commons nicht sicher ist. Noch eine Frage aber: war die alte, hellere, Version ein Fehler, oder benutzten die das so in echt? Falls ja: Ab wann war es dunkler? Dann lade ich es nämlich unter anderem Namen hoch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versteh zwar deine Frage nicht ganz, welches Logo du für richtig und welches du für falsch hälst, aber sonst guck doch einfach mal auf der Offizielen Webseite nach und entscheide selbst, welches du für richtig hälst ;-) Gute Nacht Max12Max23:47, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das weiss ich ehrlich gesagt auch nicht, aber da das Logo überall wo ich gesehen hab eher dunkel war (wie im Englischen-Artikel), denke ich, dass das richtig ist. Außerdem wenn es im englischen so ist, wo der Artikel lesenswert ist und wo sich mehr Leute mit Football auskennen kann das dunkele eigentlich nur richtig sein. Gruß Max12Max16:31, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar - habe es also einfach als neue Version des bestehenden Logos hochgeladen. Wegen den Trikots warte ich noch auf Antwort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:22, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, könnte ich nicht, die haben keine freie Lizenz. Außerdem Lade ich nicht gern lokal was hoch, was dann letztendlich doch nach Commons kann - das wäre dann ja unnötige Arbeit gemacht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:43, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht richtig; JA es ist keine Wiki ABER dafür ein Ticket System - es verteilt z.B. Mails an alle beteiligten User usw. Für den Zweck den Bot-code übersichtlich, über längere Zeiträume warten zu können, ist es SEHR nützlich. Wie gesagt keine wiki; das hat Vor- und Nachteile und soll keine Wertung sein; es ist für mich schlicht und einfach praktischer in dem Fall. Und Ihr habt den Vorteil, dass Ihr ein Mail erhaltet wenn sich was ändert...
Wenn es Dir wichtig ist kann Du Deine Kommentare immer noch an der gleichen Stelle (unter Benutzer:DrTrigonBot/ToDo-Liste#BUGS) ablegen - ist für mich aber unpraktischer (und eigentlich nur gedacht für Leute die mit dem anderen nicht klarkommen ;)
"jeweils monatlich um den 15. häufen? (und ev. auch um den 28.)" - war mir noch nicht aufgefallen. Ich werde es mal beobachten.
Dieses Bugtrackerzeugs geht mir auch für den Wikimedia-bugzilla auf den Keks. ;-) SUL geht nicht und zum Registrieren muss man sich eine Müllemailadresse anlegen, weil sie veröffentlicht wird (so habe ich es vor einiger Zeit endlich mal gemacht, weil die Devs sich ohne Bugtracker auch nicht zugänglich zeigen). Ich finde diese Bugtracker passen einfach nicht zu unserem System. Und der Vorteil gegenüber einer Bugliste hier (mit Unterseiten für die Bugs) leuchtet mir auch nicht wirklich ein. Jene könnte jeder hier bequem beobachten und antworten. Klar, der Vorteil von Bugtrackern für Devs ist, dass sie weniger Bugs bekommen, weil die Leute einfach keine Lust auf den Bugtracker haben. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:57, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erstens; das ist nett - Danke!
Zweitens; Also ein WESENTLICHER Vorteil ist z.B. die automatisch erzeugte fortlaufende Ticket Nummerierung. Ich hatte bug-reports und feature-requests auf der Seite Benutzer:DrTrigonBot/ToDo-Liste, aber da mussten alle die dort Einträge machen dafür sorgen dass die Numerierung passt und auch noch einige andere Sachen. End-Ergebnis damals war, dass ich gleichviel Zeit wie für die Behebung der Fehler wie für das aufräumen und konsistenz-halten der Listen gebraucht habe. Wenn Du Dir die History der Seite anschaust kanns Du das nachvollziehen. Bug tracker passen nicht zum wiki System sind aber so oder ähnlich SEHR verbreitet, also lernst Du nichts unnötiges kannst es auch für bugzilla oder so nutzen. Es sollte auf keinen Fall darauf hinauslaufen, dass einfach nicht mehr berichtet wird - das ist nicht gut (doch gut zu wissen)! Aber es ist schon so, dass ein seriöser bug-report (der dann den Programmierern auch wirklich hilft) nicht in 1 Minute geschrieben ist. Darum ev. auch die Hürde, dass man sich erst mal registrieren muss - wobei ich das auch für eine der Schwächen halte - immerhin darf man es unregistriert betrachten (das scheint der Preis für brauchbare Nachverfolgbarkeit zu sein).
Es tut mir leid, dass Du dich daran störst aber mein Grund für die Verwendung des Bug-Tracker ist, dass es für mich übersichtlicher (echt war) und effizienter ist. Ich hoffe Du kannst Dich damit noch etwas anfreunden, denn ich bin froh und dankbar für jegliches Feedback!!
(Beteilige Dich doch an so einem Projekt bug tracker Software Projekt und hilf ein neues System zu entwickeln, derzeit gibt es sowieso viel zu wenige Leute mit nützlichen Visionen... ;)
Danke für deinen Kommentar. Im Normalfall sind Bugtracker gut, ja. Nur passen sie eben nicht zu unserem System hier. Weder das Beobachten noch (wenigstens) der Login funktioniert. Das führt dann eben dazu, dass weniger berichtet wird. Bei technischen Wikipedia-Serverproblemen ist es oft so, dass sich in Village-Pump-Diskussionen die Details und Meldungen stapeln und es wenn überhaupt erst deutlich später in bugzilla eingetragen wird. Übrigens finde ich die Auflistung der Diskussion in Bugs nicht sonderlich übersichtlich. Die Beiträge dort nehmen sehr viel vertikalen Platz weg, Übersicht gibt es kaum, eben so ist es nicht möglich Einrückungen zu machen, um zu verdeutlichen, wer auf wen antwortet.
Was ich aber eben bei bugzilla ein starkes Stück finde, ist, dass die zur Registrierung angegebene Mailadresse öffentlich wird. Das passt gar nicht zu WP:ANON - viele Leute haben keine extra Wikipediamailadresse, sondern verwenden ihre Realnamenadresse. Da gibt es sicherlich einige unfreiwillige Preisgaben. Bei jiira scheint ja die Mailadresse wenigstens nicht öffentlich zu werden.
Vielleicht sollte mal jemand eine Mediawiki-Extention programmieren, die ermöglicht Bugzilla/jira-Seiten im Wikieinzubinden und zu bearbeiten. ;-) Das wär's.
Ich habe sogar einen jiralogin gehabt und nun wiedergefunden. Kannst du mir sagen, wo ich die E-Mailadresse in jira ändern kann? Ich kann das nicht finden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:20, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Login und der Mail-Adresse sind gute Punkte! Hast Du die schon mal an anderer Stelle erwähnt?! Bei der Mail-Adresse sollte es wenigstens eine fette rote Warn-Meldung geben! Zu der Extension fällt mir spontan mw:Extension:SVNIntegration, habs nicht genau studiert aber ist ev. schon mal ein Ansatz und sogar stable. Wegen der JIRA Mail-Adresse musste ich auch suchen; versteck es sogar vor Dir selber gut. Zuerst einloggen, dann bei Deinem Usernamen (ganz oben rechts) auf das Pfeilchen und 'Profile' wählen. Auf dieser Seite beim Titel 'Details' auf den Stift (für bearbeiten) klicken, dann kommt ein Dialog wo Du die E-Mail Adresse ändern kannst und mit Passwort bestätigen musst. Hoffe das hilft?! Grüsse --DrTrigon00:21, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich erwähne es immer mal - so wie hier - einen Bug habe ich nochnicht deswegen eröffnet. ;-)
Jira: Dank dir - habs nun gefunden. Schon spannend - da muss man echt auf Verdacht alle Stifte durchprobieren - in dem Kasten steht gar nichts von E-Mail. ;-) Ich glaube ich ändere sie doch nicht. Eigentlich wollte ich sie löschen oder Mist eintragen - aber dann geht ja der Passwortreset nicht mehr. Ich möchte nämlich eigentlich keine Änderungen per Mail mitgeteilt bekommen, kann aber nichts zum Abbestellen dieser finden. Nur bzgl. der eigenen Änderungen kann ich etwas einstellen. Nunja - egal. Brauchst du dich nicht drum zu kümmern.
"PRIVACY NOTICE: Bugzilla is an open bug tracking system. Activity on most bugs, including email addresses, will be visible to the public" steht in https://bugzilla.wikimedia.org/createaccount.cgi Aber durchaus überlesbar - besonders für jmd. der kein Englisch kann... gut muss man das als Wikinutzer nicht finden. Eigentlich dürfte man hier die bugzilla-Links gar nicht ohne Warnhinweis auf Deutsch verteilen.
Bittschee: Achtung - Müllemailadresse zum anmelden verwenden! ;-)
bugzilla:29852 email address on bugzilla account registration could be disclosed accidentally
Danke, DrTrigon, für die Eröffnung des Bugs. Nachdem ich die Kommentare der beiden Bugs gelesen habe, hab ich *noch* weniger Lust, mich in die Software einzuarbeiten. Man wird auch noch angepflaumt :-( Ich glaube, die leben dort ihr Leben und finden's nett, haben aber nicht ganz erkannt, was die „Kundschaft“ will. Ich habe meine Wünsche auf der Wiki-Diskussionsseite eines Entwicklers gemeldet; der will die Meldung auch gerne per Jira, aber das kann ich nicht und möchte es auch nicht erst studieren. Hab bisher zwar Pech gehabt und meine Bitten wurden ignoriert, aber damit lebe ich. --Schwäbin09:58, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Saibo: Vielen Dank! Mit dem ersten rennst Du scheinbar offene Türen ein; https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=219021 is marked FIXED upstream: "Email addresses should only be displayed to logged in users" - es müsste nur die aktuelle Version der Software verwendet werden... ;) Zu bugzilla:29853 hab' ich noch einen Kommentar hinzugefügt (Ueberlegungsfehler meinerseits). Es sieht aber auch dort so aus als würde noch was gehen. Die andere Frage ist; wann und ob die Extensions hier in der deutschen Wiki aktiviert werden... Mal Admins oder Bürokraten fragen.
@Schwäbin: Ich weiss nicht genau was Du meinst, aber bin da wohl etwas mehr abgehärtet - aber die Kommentare sind häufig sehr knapp und schnell mal vom Tone her leicht ruppig, das kommt schon vor (ich versuche es selbst zu vermeiden indem ich das geschriebene immer noch 1-2 mal am Stück lese... ;) Was ev. dazukommt ist, dass Einträge auf bug-trackern von den Programmierern als Arbeitsaufträge verstanden werden und da kann es je nach Belastung durchaus zu dem Effekt kommen, dass man den Eindruck hat die reports werden als störend empfunden. Im Fall von DrTrigonBot kann jeder gerne die wiki verwenden, aber nachlesen muss man halt doch ev. noch in JIRA (geht auch ohne account) und was in der wiki steht bekomme ich halt ev. nicht ganz so schnell mit...
@DrTrigon: (email) ich beziehe mich in meinem Bug nicht auf "logged-in" users. Das würde das Problem nicht lösen. Aber bugzilla:148 beschreibt aber genau das Problem... dort hat Brion nun reopened und das Problem angefügt. Der Bug ist seit 5 Jahren bekannt. Tss! :-D
Also wenn du einen Admin fragen willst, kannst das gerne tun - ich bin einer. ;) Btw: Die Crats haben mit den Extensions wahrscheinlich noch weniger zu tun, als die Admins, die damit ja auch nicht wirklich was zu tun haben. Oder meinst du die Serveradmins? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:41, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Schwäbin: Das wurde von mir auch nicht so verstanden... ;))
@Saibo: Schon wieder ein Admin... Alle die ich hier kenne werden zu Admins und seit neuestem sogar Bürokraten (und ich noch nicht mal stimmrecht ;))) - lustig. Hab keine Ahnung wer für das aktivieren von Extensions zuständig ist... Bei mir zu Hause bin ICH das. ;) Ich hatte hier glaube ich mal mit Benutzer:P._Birken über die Aktivierung einer Extension gesprochen und er war damals glaube ich Admin (aber ev. auch von Vorstandsmitglied im Wikipedia e.v. oder so)... Darum meine Annahme. Also klär mich auf; wer ist für das zuständig bzw. weiss mehr?
Grüsse --DrTrigon11:06, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sei beruhigt, du bist kein schlechterer Mensch, nur weil du kein Stimmrecht hast. :)
Also AFAIK sind dafür die Serveradmins (die könnte man auch mal in #wikimedia-tech anhauen) zuständig. Also hier lokal abstimmen und dann einen Bugzilla(!)-Eintrag machen, was getan werden soll - so es denn möglich ist. Bei WD:NEU oder WD:Verbesserungsvorschläge könnte man auch mal fragen - die Leute, die sich dort rumtreiben, wissen das sicher. Bevor man überhaupt mehr bespricht, sollte die Extension vielleicht mal auf http://de.labs.wikimedia.org oder so aktiviert werden. Vielleicht wirklich mal am besten mit den Serveradmins im IRC quatschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:11, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie siehst Du eigentlich das Thema hier? Willst Du das mit der Extension noch weiter verfolgen? Scheint Dir ja ein Anliegen zu sein... Gruss --DrTrigon15:39, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht, was hier der Stand der Dinge ist - irgendwas wollte ich mir wohl noch anschauen. Aktuell komme ich aber keineswegs dazu. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:08, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Geht mir ähnlich - bin dabei Abzuschliessen, d.h. die letzten Änderungen zu bereinigen und den Bot für das nächste Semester selbständiger Arbeit einzustimmen... ;) Von da her ist meine Zeit auch knapp... *leider* ;) Solltest Du hier wieder aktiv werden, helfe und beteilige ich mich gerne. Benötige dann aber ev. einen Hinweis oder Tritt... :) Gruss --DrTrigon11:20, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hehe, ich lasse den Eintrag bis auf weiteres auf meiner Disk. (oder er kommt irgendwann mal in das (zu errichtende) Langzeit-und-dann-doch-nie-Archiv) und melde mich bei dir, wenn ich Hilfe brauche. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:50, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Panoramafreiheit zum xten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gesäuerte GrÜsse! Ich hatte mich vor einiger Zeit um das Bild in Jean-Pierre Lecocq bemüht. Die ganze Geschichte hat mich 2 Wochen gekostet. Ich hatte die schriftliche (WP-Formular) des Fotografen UND der Familie. ALLES war in Ordnung. Jetzt hat ein US-Hansel das Bild auf Commons gelöscht und ich - als Einsteller - wurde nicht informiert.
Kannst du bitte herausfinden
(a) WARUM gelöscht wurde und
(b) dafür sorgen, dass Einarbeiter bitte VOR solchen Vorgängen INFORMIERT werden.
Es ist nicht befriedigend, wenn man sich Mühe mach (bin gerade wieder in Kontakt mit einem Verlagshaus und einer Künstlerfamilie) und dann wird unkommentiert entfernt. Danke! GEEZERnil nisi bene09:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Cool. Jetzt weiss ich, dass ich dort eine Seite habe. Was ist mit der schriftlichen Autorisation (1. 3. 2010) geworden, die für de, fr, en gilt? Ich schicke sie nochmals an die 3 permissions Adressen... GEEZERnil nisi bene12:51, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und dann: Gehe mal in deine Einstellungen in Commons und trage dort (ganz unten) deine E-Mailadresse ein. Dann bekommst du eine Nachricht, sobald dort jemand etwas auf deine Diskussionsseite schreibt. Das Häkchen bei "Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden" musst du natürlich anklicken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:54, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe nochmal geschickt. Die Franzosen (Wikimedia) haben bemäkelt, dass es von mir und nicht dem Fotografen kam. Den Fotografen erneut aktiviert und er hat erneut geschickt selber den Brief geschickt. Dann wurde verlangt zu belegen, wo das Foto vorher verwendet wurde. Wieder musste der Fotograph antworten. Wenn das immer solche Extrarunden durchlaufen muss, sehe ich schwarz für die Extern-Fotos, an denen ich derzeit baggere... GEEZER nil nisi bene23:50, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke.
Wenn du wie empfohlen wird dich an die Anweisungen in commons:COM:OTRS/de hältst, dann sollten eigentlich keine Rückfragen nötig sein. Wenn nicht dann eben leider doch. Wieso eigentlich "Franzosen"? Spricht der Fotograf Französisch? Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:03, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Zusatzfrage: Ich habe 2 neue Bilder ergattert (aktuelles Photo des Bauer-Verlags-Gebäudes - und damit zusammenhängend - auch Karikaturen von Sepp Arnemann erhalten. Als taktisch anwendbare Lizenz vermute ich "nur Darstellung in WP, aber nicht um auf T-Shirts zu drucken". Welche wäre da am besten? (rein deutsch reich m.M.n.) Ich will die Formulare soweit wie möglich "vorausfüllen", damit es einfacher wird. Danke! GEEZERnil nisi bene12:11, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dass die Bearbeitung auch mal (in Einzelfällen) drei Monate dauert, kann vorkommen - die E-Mailbearbeiter sind nur wie du und ich Freiwillige, von denen es zu wenige gibt.
Aber: hast du bzw. der, der die E-Mail geschickt hat, eine automatische Antwort direkt nach dem Senden bekommen, in der der Eingang bestätigt wird? In jener steht auch eine lange Nummer (Ticketnummer), mit der der E-Mailverkehr verfolgt wird. Hast du so eine Eingangsemail? Wenn ja: dann einfach abwarten und diese Ticketnummer bei den Bildern vermerken, damit nicht versehentlich zu früh gelöscht wird. Wenn du keine automatische Antwort bekommen hast, dann sende bitte nochmal an permissions-dewikipedia.org (von dort sollte dann aber auf jeden Fall eine Eingangsbestätigung kommen). Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:03, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
File:Bahrain International Airport.jpg
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Wingtip! Komisch, komisch - dabei steht es sogar auf dem Turm drauf. Ist das ein Wasserturm, Tower oder beides?
Ja, mache ich in zwei Wochen wenn ich Adminrechte in Commons habe. Die Datei wurde nämlich auch aus heutiger Sicht blöd verschoben (damals ging das Verschieben noch nicht richtig). Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:39, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Will auch abstimmen, start :-), aber erst, wenn Du auch meine dortige Disk (auf Commons) mal besuchst, so von wegen Empfehlungsschreiben, end :-). Gruß, --Emeritus18:15, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so: zum Verschieben/Umbenennen brauchen wir nicht zu warten, insoweit ist die Macht mit mir. Also: auf was für einen Filenamen? --Alupus22:07, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alupus, danke für das Angebot, aber verschieben könnte ich es auch. ;) Die Datei wurde von ihrem ursprünglichen Namen per Bot (Reupload und Löschen der alten Datei) auf einen anderen Namen verschoben - früher ging das Verschieben noch nicht so wie heute. Daher will ich die Versionsgeschichte des alten und des neuen Namens zusammenführen und dann auf den richtigen Namen verschieben. Ist ja jetzt nicht dringend (oder?), daher wollte ich warten.
Ich bin ja erstaunt, wer hier alles meine Disk. beobachtet und sogar fremde Beiträge hier liest. :) Danke für die Unterstützung! Ich werde hier dann mal unauffällig "los!" schreiben, wenn es losgeht. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:30, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na, bei 72 Abonnenten kannst Du nicht wirklich erwarten, dass so eine Ansage geheim bleibt ;-) Soll ich mal einen kleinen Aufruf starten, dass sich die Mitleser outen? <hihi> Nee, im Ernst: Einfach einen Link hier reinsetzen, wenn Du soweit bist. Dann wirst Du schon von selbst sehen, wer da so alles mitliest und anschließend sein Votum abgibt. --Schwäbin00:18, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aufgrund vielfachen Wunsches hier, absichtlich unauffällig und nicht verlinkt: in Commons: Commons:Administrators/Requests/Saibo In einer Woche schiebe ich dann die Datei so hin und her, wie ich mir das dachte. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:02, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salut Saibo, bei Dir als häufigem Teilnehmer an diversen Projektdiskussionen und wiki-syntaxkundigem Administrator komme ich nun mit der Bitte ein, in der obigen Angelegenheit das seit einer Woche unangefochtene Diskussionsergebnis, das Du unten im Kasten des Abschnitts „Zwischenfazit 1“ findest, wenn möglich im Laufe dieses Wochenendes umzusetzen. Die drei dafür hauptsächlich in Frage kommenden Diskussionsseiten sind über die geplanten Maßnahmen ins Bild gesetzt worden, ohne dass Einwände erhoben worden wären. Mit Dankesgrüßen vorab für Deine Bemühungen und besten Wochenendgrüßen -- Barnos--19:53, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo! Ich wollte mal fragen, ob du in der genannten Diskussion noch mitliest? Auch ich sehe nun eigentlich keinen Grund mehr, mit mit der Umsetzung noch länger zu warten (siehe [8]) und da du dich eh schonmal mit der Thematik beschäftigt hattest, wollte ich einfach mal nachfragen, ob du nicht bei Gelegenheit Zeit und Lust hättest, dieses zu übernehmen? Grüße, --KMic23:06, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hi KMic, ich habe mich schonmal damit beschäftigt und ja z.B. auch die Aufstellung gemacht wo die zu ändernden Seiten sind und was zu beachten ist. Ich lese aktuell nicht mit - auch habe ich meine Beo seit 7 Tagen nicht angeschaut. Du merkst: Zeitmangel. Daher muss ich leider vorerst ablehnen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Category:Pacific Airlines
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Niemand kann Categories verschieben - die müssen manuell oder botgestützt verschoben werden, kann ich aber gern machen. Ist denn "Pacific Airlines" dasselbe, wie "Jetstar Pacific Airlines"? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:29, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schön wäre auch gewesen, Du hättest die Bilder nach Commons hochgeladen... --84.171.235.245 19:11, 27. Nov. 2011 (CET) Sorry, ich muss es einfach mal sagen: solche klugsch... Bemerkungen von Unbeteiligten sind der Kooperation nicht zuträglich. --Nicola 19:16, 27. Nov. 2011 (CET) Das darfst Du natürlich sagen, werde Dir also künftig auf Deinen Wunsch hin nicht mehr helfen. Jedoch bin ich nicht unbeteiligt, ich arbeite mit am Gesamtwerk Wikimedia. --84.171.235.245 19:46, 27. Nov. 2011 (CET) Diese Bemerkung von Dir war keine "Hilfe", sondern ein Verweis, den ich angesichts von rund 500 Dateien, die ich in den letzten Monaten bei Commons hochgeladen habe, schlicht überflüssig finde. --Nicola19:56, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dass ich das nicht auf Commons hochgeladen habe, war ein Versehen. Und ich benötige den Text auf Englisch, sorry, das war der Knackpunkt. --Nicola19:15, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
84.171.235.245, es wäre schön, wenn du dich registrieren bzw. dich unter deinem bestehenden Namen anmelden könntest. Macht die Zusammenarbeit leichter, wenn man nicht mit einer Zahlenkolonne reden muss. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:13, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hi Markus! Ich hoffe doch, dass die Überschrift nicht ...Arsch heißen soll? ;-)
Oh, das ist aber doch länger und aufwendiger. Ich versuche morgen dazu zu kommen (da will ich jetzt nicht schnell und unvollständig antworten). Alternativ sind die Kollegen im commons:Commons:Forum oder WP:RB immer sehr hilfbereit.
Was meinst du mit "Bearbeitungsformel"? Meinst du eine Schrittfürschrittanleitung zum Hochladen?
Die Aussage (ohne Weiteres) stimmt übrigens nicht: "Das Bambi habe ich abfotografiert und anschliessend per Fotobearbeitung mit Text und Rahmen versehen, sozusagen "mein Werk" und keine URV - meine ich jedenfalls" Das ist eine Bearbeitung und das Urheberrecht des Urhebers des Bambis zu berücksichtigen. "mein Werk" ist es nicht ausschließlich.
Das A habe nicht ich in der Signatur, sondern das hängst du mir an! Ich habe nur ein Δ in der Signatur. Tiefe Einblicke also, was du wohl von mir denkst. Ich bin erschüttert.
Ja, klar - soweit ich dazu komme (viel Zeit habe ich leider nicht; ich schaue aber jetzt gleich wieder dort vorbei). :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:35, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß doch, dass das dein Markierungshelferlein macht. Aber duuu hast es aktiviert! ;-) Ich selbst habe es übrigens nicht aktiv. Unter anderem weil ich auch ungern unweigerlich sehe, ob jemand Admin ist oder nicht, weil es eben in vielen Dingen total egal ist und jeder hier ein Benutzer (ja, neuerdings auch Benutzerin) ist und nicht "nicht-Admin" und "Admin" - oder gar AA. Ich finde hingegen die Navpopups toll, viele nützliche Infos, darunter auch ob jemand A ist oder nicht (okay, Com-A geht damit hier in dewp nicht). :-) So, genug WP:Cafe für heute. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:52, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Saibo! Von mir auch ein ganz grosses Dankeschön, bin z.Zt. noch am Erfassen und melde mich im neuen Jahr bei Dir. Hab mal was versucht und hoffe, dass ich das richtig gemacht habe! Ich finde D U hast Dir das Bambi verdient!! Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2012! Bambiverleihung VG--Martin100900:08, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die DÜP hat leider kaum noch Mitarbeiter daher staut sich alles massiv. Ich habe letzte Korrekturen vorgenommen und die Problemvorlage entfernt. Wenn nicht die Quelldatei problematisch wäre, wäre nun alles okay. Aber wie es scheint können wir uns nach einer neuen Tüte umsehen... Tut mir leid. Aber da kann ich auch nichts dafür, wenn ich anscheinend der einzige bin, der auf die Lizenzen schaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:24, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe ja eine Email an die Russen geschrieben.. vllt. wirds ja mit ner Freigabe etwas. Du kannst, wenn die Tüte weg muss (bzw. weg ist), ja meinen Ersatzvorschlag (der aber halt nicht ganz weiß, sondern eher hellgrau ist) in Benutzer:Aschmidt/Vorlage/Whitebag einbauen. Vielleicht vermerkst du das im Kurier, damit nicht alle deinen Baustein (den ich vorher auf verwendete) austauschen müssen. ;) Auf meiner Userseite ists übrigens noch keine leicht verwendbare Babelvorlage. Nachtrag: Ach... ich sehe gerade: so viele Leute verwenden deine Vorlage ja gar nicht .. aber dennoch. Oooder ich/du basteln eine neue Vorlage zum Austausch. Wohl viele Bildeinzeleinbindungen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Antwort – habe das Bild in meiner Vorlage stillschweigend ausgetauscht... wer sie eingebunden hatte, merkt es seit heute... --Aschmidt00:52, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 23:28, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab den schwanz
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielleicht kannst du dir vorstellen, wieso manchmal aus irgendwelchen Gründen manche Anfragen von keinem Admin gesehen werden? ;-)
Die, die sich überhaupt gemeldet haben (außer jenem, der sperrte) äußerten sich übrigens ähnlich wie ich. Du siehst das irgendwie ganz anders? Schwanz ist also etwas schlimmes? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:32, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 01:38, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auf Commons
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
laufen gerade zwei Löschanträge [9][10] über Karten des Krieges in Afghanistan die, wie gut belegt ist, sachlich falsch sind. Leider wird uns dort nicht geglaubt, und auf das Fehlen einer NPOV-Regel verwiesen. Könntest du sie löschen?--Antemister20:40, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antemister, nein, kann ich nicht - sie sind übrigens in Verwendung, wenn ich das recht sehe. Einige Projekte sehen sie also wohl als richtig an. Wenn nicht 110%ig sicher ist, dass sie falsch sind, sollten wir diese Projekte nicht in ihren Bildern berauben. Markiere die Karten mit {{Inaccurate-map-disputed}}, um auf die Bedenken hinzuweisen und in der Diskussion voranzukommen.
Ich möchte dich auch bitten den Hinweis aus meinem Intro hier zu beachten: wenn möglich für Commonsangelegenheiten auch meine Commons-Diskussionsseite zu benutzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:22, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) Saibo (Δ) 23:22, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Amazing Race 19 map.svg
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo saibo, ich habe die Datei:Epitaph_Philipp-von-Freyberg.jpg hochgeladen und das kulturamt füssen gebeten, eine mail an permission zu senden. das müsste eigentlich geschehen sein, aber beim bild lese ich (im gegensatz zu den anderen zeichnungen) "wird nachgereicht".
könntest du bitte nachprüfen (lassen), ob das geschehen ist? viele grüße, Herzemann19:14, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Grüß dich Herzemann! Ich habe den Dateinamen mal verlinkt (achte auf den ersten Doppelpunkt), damit man ihn anklicken kann.
Manche E-Mailbearbeitungen können schonmal paar Wochen dauern. Insbesondere kann es sein, dass noch Rückfragen an die Füssener gestellt wurden, falls die gesendete Freigabe nicht aussagekräftig genug war (Tipp: immer als Basis für eine Freigabemail die "Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber)" verwenden).
Ich habe nachgefragt (ich selbst kann in keine E-Mails schauen): es ist etwas von dem Amt da und in Bearbeitung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:59, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
danke, saibo, wieder mal für deine mühe! ich wollte schon das bild verlinken, aber habe in unkenntnis des ersten doppelpunktes nur ein riesenbild produziert! man lernt nie aus. von der permission kam schon eine mail wegen der genehmigung, anscheinend hat das kulturamt da geschlafen.ich hatte denen bereits das richtige formular ausgefüllt übersandt und ich denke, dass das in den nächsten tagen in ordnung geht. viele grüße, Herzemann20:18, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi itu, kommt gar nicht in die Tüte (übrigens: die kannte ich schon). Eher sollte die Tüte wohl gelöscht werden... Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Festhalle. Du hast die Fotos jetzt noch mal anders verteilt. Imho ist das oberste allerdings überflüssig, da man dort viele Autos, aber wenig Festhalle sieht. Sollte dieses Foto nicht durch das Fassaden-Foto von unten ersetzt werden? --NicolaFreu mich über Post18:27, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das viel mir auch auf - allzu stark wollte ich aber nicht in den Aritkel eingreifen. Werf es raus (prüfe aber, ob es in die Commons-Cat einsortiert ist) und tue statt dessen das Foto "Fassade der Festhalle" hin. Verteilt habe ich die Fotos, weil so ein Fotoschwall am Anfang dann z.B. hier http://de.m.wikipedia.org/wiki/Festhalle dann auch eben genauso am Anfang gekneult ist, bis dann endlich mal der Text kommt. Damit es auf allen Anzeigegeräten gut aussieht, sollten Bilder immer in den Abschnitten stehen, zu denen sie gehören. Nur als generelle Info, falls du es nicht wusstest. (ich weiß auch nicht, ob du derjenige (bzw. "die-") warst, der die Bilder alle an den Anfang tat) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:23, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich war diejenige, Asche auf mein Haupt, ich wusste das nicht. Ich finde es generell besser, wenn die Fotos direkt untereinander stehen, aber da ich kein Ipod oder sowas habe, kenne ich mich nicht aus. Ich tausche die Fotos aus. --NicolaFreu mich über Post19:29, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist doch kein Problem. Aber du verstehst, was ich meine, oder? Wenn du dein Browserfenster schmal machst, siehst du auch schon, dass es in der Version mit den fünf Bildern am Anfang ziemlich blöd aussieht, weil im ganzen unteren Teil vom Artikel dann keine Bilder mehr kommen, obwohl es ja sogar passende gibt (6-Tage-Rennen z.B.). Nur zur Erklärung - bitte nicht als Tadelung verstehen. :-) Ich habe gerade mal nachgeschaut - WP:AI gibt auch den Tipp: "Bilder lassen sich am besten den Informationen aus dem Text zuordnen, wenn sie in der Nähe der Stelle in den Text eingefügt, an der sie auch im Text erwähnt werden." Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:36, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Kategorie funktioniert bestens. Nur die Kategorieseite, die man eh nicht braucht, ist gelöscht, ja. Danke für den gutgemeinten Hinweis. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:38, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Saibo, die Tafel an der Festhalle habe ich erst soeben wahrgenommen.Der Text ruft mir in Erinnerung, dass ein Studienkollege meines Vaters nach der Pogromnacht einige Tage dort festgehalten wurde. Er war sich bis dahin sicher, als schwerkriegsbeschädigter Infanteriehauptmann mit dem EK 1 (Einsatz bei Verdun) könne doch ihm nichts zustossen. Er sollte sich geirrt haben, 1939 wurde er zwangsweise nach Jugslovien verbracht und 1942 in Theresienstadt (?) ermordet.
Als Schüler habe ich selbst die Festhalle brennen sehen, die Löschbemühungen kamen nicht nur mir wenig effizient vor. Nach damals verbreiteter Ansicht sei es Brandstiftung gewesen. Erst 1948 kam ich wieder in die im Unterbau immer noch stabile Halle. Die Amerikaner hatten sämtlich nicht zusagenden Möbel aus den beschlagnahmten Häusern und Wohnungen im Sperrbeirk I (weiträumig eingezäuntes Westend) und 2 (Römerstadt) dorthin gefahren und den vertriebenen Bewohnern angeboten, nach einstigem Eigentum zu forschen und es sich gegen Freigabeschein abzuholen. Für mich kein Ergebnis, imgrunde war alles Brennholz, ob deutsche Eiche, Chippendale, Jugendstil.
Im Winter 1949 war die Festhalle soweit hergerichtet, daß erstmals für die US- Kolonie und einige Deutsche aus dem Bekanntenkreis Eintrittskarten für die Revue "Holiday on ice" ausgegeben wurden. MvG--Hans Chr. R.00:10, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Hans Chr., interessant zu lesen und immer wieder erschreckend... danke für die Geschichte. Viele Grüße und einen schönen Sonntag dir noch! --Saibo (Δ) 04:21, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mal angefangen, die Radsportseite genauer zu kategorisieren. Bei diesem Foto allerdings: [11] gelingt es mir irgendwie nicht, die falschen Kategorien zu ändern. Ich sehe: Cyclists from Germany, es erscheinen aber drei andere, und falsch insortiert ists auch. Ich versteh das nicht :) --NicolaFreu mich über Post10:46, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn ich recht sehe, müsste bei Datei:Hartmut Saenger 2010.jpg noch die urheberrechtliche Situation geklärt werden, der neue Benutzer:Kaiser in Europa kennt da vermutlich die Details noch nicht - ich selbst leider auch nur sehr rudimentär. Vielleicht magst du da mal vorbeischaun? (Ich frage auch gleich noch Henning und Leyo - ihr drei wart mir gerade als höchstwahrscheinlich mit sowas nervbar eingefallen, sorry, Pech gehabt ;) ca$e11:09, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann ins Archiv. Wenn du das nicht so siehst, dann ersetze diesen Baustein bitte durch deinen Beitrag. :-) ca$e14:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kategorie bei Commons
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe mal ein bißchen die Cyclists bei Commons "aufgeräumt". Da habe ich einen Fall, der mir nicht klar ist: commons:Category:Velodromes. Die Velodromes sind unter Track Cycling, dann gibts da noch mal eine Unterseite Track Cycling und da wieder Velodromes. Hat das seine Richtigkeit, oder ist das Chaos? --NicolaFreu mich über Post22:29, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi Nicola! :-) Ich habe mal den Weblink in einen Wikilink umgebastelt.
Schreibe mir zu Commonsthemen bitte in Commons - ich habe hier ganz oben auch einen Link dorthin. Dann verlinkt sich es auch einfacher.
Richtig, es gibt eine Seitecommons:Track cycling, die in commons:Category:Velodromes einsortiert ist (wo du sie hinsortiert hast). Und auf der Seite gibt es einen Abschnitt Track cycling. Eigentlich würde ich die Seite in commons:Category:Track cycling einsortieren - so heißt sie ja auch. Aber noch mehr eigentlich würde ich die Seite löschen - ein Bild - das ist nicht wirklich Sinn einer Galerieseite. Eigentlich sollte das ungefähr sowas sein: commons:Collegiate_Church_of_Quedlinburg. Früher hat man in Commons halt die Bilder auch in (Galerie)seiten einsortiert - mittlerweile aber eigentlich fast nur noch in Kategorien. Galerien sind schwer zu warten und verkommen meist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:05, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super, danke! :-) Hätte ich natürlich auch gekonnt, aber so hat der liebe Bot mehr Legitmation. :-D Achja: Ja, Botflag ist, wie bei dem NowCommonsSichtbot, nicht nötig. Viele Grüße und schöne Tage! --Saibo (Δ) 18:21, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten